Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Einführung und Überblick

Ähnliche Dokumente
Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Filter

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Pegelrechnung. Version Holger Stolzenburg. SAE-Hamburg

2. Schalldruckpegel. Definition: Nach dem Gesetz von Weber und Fechner besteht zwischen der Empfindungsänderung de p. de p.

Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung. Formelsammlung Formelsammlung Formelsammlung

Frequenzbewertung von Luftschallsignalen

Psychoakustische Phänomene. Proseminar Musikalische Datenbanken Matthias Voh

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

3. Leistungsdichtespektren

Perzeptive Phonetik Grundlagen der Wahrnehmung prosodischer Parameter

Was sind Dezibel (db)?

Schallmessung (Geräuschmessung)

Subjektive Wirkung von Schall

Tontechnisches Praktikum

Amplitudenmodulation. fmod: Modulationsfrequenz fträger: Trägerfrequenz m: Modulationsgrad

Praktikum Schwingungsanalyse

Autor Datum Änderungen Hartwig Richter Erstfassung Hartwig Richter Erweiterung um Leq3, Änderung Titel

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Breitbandige Datenfunklösungen für den ÖPNV

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

DIN Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft - Stand der Überarbeitung

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit. Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig

8. Akustik, Schallwellen

Der zeitliche Verlauf von Schallsignalen

Oder auch Geräusche, die Menschen stören, ja fast zum Wahnsinn treiben, werden vom Schalldruckpegelmesser als nur sehr wenig laut gemessen.

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Pegelrechnung. SAE Hamburg Script Version Christoph Neuß

Elektrotechnik-Grundlagen Teil 2 Messtechnik

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Maximalpegel- und Verzerrungsmessungen bei Lautsprechern

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Allgemeine Einführung in Filter

Digitale Audiokodierung mit MP3, Varianten und Anwendungsgebiete

Analoge und digitale Filter

Wissenswertes über Lärm

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Logopädie-Phoniatrie-Audiologie

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Akustik Analyse Werk Regensburg

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Analyse von Geräuschen, die beim Auftreffen eines Golfschlägers auf den Ball entstehen

db, dbm, dbm0, dbr, dbrnc, dbµv, dbµa und andere unerklärliche Anhängsel Von Walter Wehr

Biosignalverarbeitung

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

-Oktavanalyse Wavelet. FFT 1 / n. -Oktavanalyse Wavelet. Fast Fourier Transformation

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

SV1: Aktive RC-Filter

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt. Auditorisches System, Stimme und Sprache

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Aktive Filter. Talal Abdulwahed. Betreuer: Christian Brose

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung

Wissenswertes über Schallschutz

Berechnung psychoakustischer Parameter in der ArtemiS SUITE

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

0 bis. 62,5MHz 1. NQZ 2. NQZ 3. NQZ

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

Lautheits- und Schärfe-Berechnung in der ArtemiS SUITE

Leseprobe. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

FH Jena Prüfungsaufgaben - Master Prof. Giesecke FB ET/IT Digitale Signalverarbeitung SS 2012

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Gehör. Ein Referat von Steffen Wiedemann

Elektrotechnik für Informatiker

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Messung & Darstellung von Schallwellen

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

A-123 VCF Einführung. doepfer System A VCF 4 A-123

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

Tieffrequenter Lärm - nicht nur physikalisch ein besonderes Problem

P4.1 Einführung in die Signalverarbeitung

Die Audio-Enzyklopädie

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme (TAMS) Praktikum der Technischen Informatik T2 2. Kapazität. Wechselspannung. Name:...

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Relative Approach 1 Einleitung 1 Parameter der Analyse Relative Approach 2 Typische Anwendungen 4 Zusammenfassung 9 Literatur 9 Hinweise 9

Versuch 5: Filterentwurf

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Lesen von Sonagrammen I: Grundlagen. Uwe Reichel IPS, LMU München 16. November 2007

Infraschall und tieffrequente Geräusche an Windenergieanlagen (WEA) Dipl.-Geophys. Bernd Dörries

Analyzer. Version: Hardware: Preis (Stand ):

Lärm- und Schwingungsmessung

Protokoll Elektronikpraktikum Versuch 2 am

Transkript:

Einführung und Überblick

Einführung! DFT / FFT! Filter! Oktav/Terz... nteloktavfilter! Ordnungsanalyse! Pegeldarstellung! Summenpegel / Gesamtpegel! Bewertungskurven! Lautheit! einfaches MessSystem wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 2

Grundgesetz Nachrichtentechnik Zu einem Zeitpunkt ist keine Signalanalyse möglich! wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 3

DFT / FFT! Fourieranalyse JeanBaptisteJoseph Fourier Lösungsansatz zur Wärmeausbreitung in Festkörpern mittels Fourierreihen (ca. 1807) Fourierreihen diskrete FourierTransformation wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 4

DFT / FFT schnelle FourierTransformation FFT allgemein handelt es sich hierbei um die Transformation aus dem Zeitbereich x(t) in den Frequenzbereich X(jω) Annahme, dass sich alle Signale aus unendlich vielen Sinus und Kosinusschwingungen zusammensetzen lassen Ergebnis besteht aus einem Real und ImaginärTeil für die praktische Anwendung sind weitere Rechenschritte erforlich wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 5

DFT / FFT Sinus Rechteck transientes Signal Impuls wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 6

Filter Wirkung im Zeitbereich Hochpass Tiefpass Bandpass Bandsperre Ausführung als analoges Filter mit Bauelementen wie Kondensatoren, Spulen, Wiständen o Operationsverstärker Ausführung als digitales Filter mit Logikbausteinen, Signalprozessoren und unter Nutzung von Programmcode Einschwingzeit Flankensteilheit Ergebnis: Um die Filterung reduziertes Zeitsignal wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 7

nteloktavfilter Bandpassfilter (Zeitbereich) Filterbank parallelgeschalteter Filter DIN EN 61260 festgelegte Grenzfrequenzen f1 und f2, Mittenfrequenz f0 sowie die Bandbreite B Flankensteilheit nicht festgelegt DIN EN ISO 266 Normfrequenzen Reihe b f = 1000 Hz als Mittenfrequenz Nachfolgende Signalverarbeitung i.d.r. Pegelmessung des (nteloktav) gefilterten Zeitsignals. Transformation vom Zeit in den Frequenzbereich durch parallele Darstellung Pegelwerte. wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 8

nteloktavfilter 1/6 Oktavfilter 1/12 Oktavfilter 1/24 Oktavfilter gebräuchlich, die Darstellung eines Frequenzspektrums (FFT) als Terzen o Oktaven schlampiger Sprachgebrauch! Terz/OktavDarstellung eines Frequenzspektrums auf Basis einer FFT ist die Summierung Frequenzlinien und weist eine höhere Flankensteilheit sowie ein anes zeitliches Verhalten auf wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 9

Ordnungsanalyse Analyse von Drehfrequenzen und en Vielfache Wellendrehzahl n = 1200 min 1 1. Ordnung: f = 20 Hz 2. Ordnung: f = 40 Hz 3. Ordnung: f = 60 Hz Mathematisch: Ordnungsspektrum = Frequenzspektrum / Drehfrequenz Signalanalytisch: Resampling zeitequidistanten Messwerte in drehwinkelequidistante Messwerte FFT mit den drehwinkelequidistanten Messwerten wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 10

Ordnungsanalyse Drehzahl [1/min] Pegel [ db] Drehzahl [1/min] Pegel [ db] Frequenz [Hz] FFT * 1/ Drehfrequenz = OrdnungsFFT Ordnung [ ] Ordnungsanalyse wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 11

Pegeldarstellung Kennzeichnung des dekadischen Logarithmus des Verhältnisses zweier gleichartiger Leistungs bzw. Energiegrößen P1 und P2 Die Leistungsgrößen P verhalten sich proportional zu den Quadraten Effektivwerte einwirkenden Feldgrößen F wie z.b. elektrische Spannung, Schalldruck Bel: Maßeinheit (Pseudomaß) für logarithmische Verhältniswerte Alexan Graham Bell (1847 1922) wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 12

Pegeldarstellung Einheiten Bedeutung Schreibweise gem. DIN, IEC, ISO dbu dbv dba dbm dbw dbµ Spannungspegel mit Bezugsgröße 0,7746 V Spannungspegel mit Bezugsgröße 1 V Abewerteter Schalldruckpegel / Schallleistungspegel Leistungspegel mit Bezugsgröße 1 mw Leistungspegel mit Bezugsgröße 1 W Pegel elektrischen Feldstärke mit Bezugsgröße 1 µv/m Lu (re 0,775 V) =... db LV (re 1 V) =... db LPA (re 20 µpa) =... db LWA (re 1 pw) =... db LP (re 1 mw) =... db LP (re 1 W) =... db LE (re 1 µv/m) =... db wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 13

Pegeldarstellung Der menschliche Sinneseindruck verläuft etwa logarithmisch zur Intensität des physikalischen Reizes (WeberFechnerGesetz) In Akustik und Nachrichtentechnik haben die verwendeten Größen Wertebereiche über etliche Zehnerpotenzen. Die Angabe als logarithmische Verhältnisgröße erlaubt dabei die schnelle und anschauliche Interpretation von Größen(verhältnissen) Körperschall in db sieht die Normung nicht vor wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 14

Pegeldarstellung Q 40 db 20 db 10 db 6 db 3 db 1 db 0 db 1 db 3 db 6 db 10 db 20 db 40 db P1/P2 10000 100 10 4 2 1,26 1 0,79 0,5 0,25 0,1 0,01 0,0001 F1/F2 100 10 3,16 2 1,41 1,12 1 0,89 0,71 0,5 0,25 0,1 0,01 wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 15

Summenpegel / Gesamtpegel Summenpegel / Gesamtpegel: Energetische Summe eines Spektrums LPGes = 10 lg Σ (Pi/P0) 2 [db] Bei i = 2 und P1 = P2 LPGes = LP + 3 db Gesamtpegel / Detektor Pegelmessgerät IEC 61672:2003 Umhüllende des Zeitsignals (Gleichrichter) Zeitkonstante wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 16

Summenpegel / Gesamtpegel wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 17

Summenpegel / Gesamtpegel rot: Summenpegel aus APS Frequenzauflösung 50 Hz, Blockdauer 0,02 s schwarz: Detektor, Zeitkonstante 0,001 s wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 18

Bewertungskurven Ziel Verwendung von Bewertungskurven ist es einen Pegelwert zu erhalten, mit dem menschlichen Hörempfinden korreliert. Bewertungskurven (Frequenzbewertungen) werden bei Messung von Geräuschen verwendet. Die Messgrößen werden durch ein Filter gewichtet, das den Frequenzgang des menschlichen Gehörs berücksichtigen soll. Die Frequenzbewertung kann als Übertragungsfunktion eines Filters o als frequenzabhängiger Abzug vom ermittelten Pegel realisiert werden. Gebräuchlich ist die Verwendung ABewertung wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 19

Bewertungskurven ABewertung entspricht den Kurven gleicher Lautsärkepegel bei niedrigen Schalldrücken BBewertung entspricht den Kurven gleicher Lautsärkepegel bei mittleren Schalldrücken CBewertung entspricht den Kurven gleicher Lautsärkepegel bei hohen Schalldrücken DBewertung entspricht den Kurven gleicher Lautsärkepegel bei sehr hohen Schalldrücken wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 20

Bewertungskurven wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 21

Bewertungskurven Windgeräusch 1/12tel Oktav, linmittelung rot: LinearBewertet schwarz: ABewertet grün: BBewertet blau: CBewertet wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 22

Lautheit Die Lautheit ist eine von Stanley Smith Stevens und durch Normen festgelegte Größe zur proportionalen Abbildung des menschlichen Lautstärkeempfindens. Die Lautheit definiert die empfundene Lautstärke eines Schallereignisses. 1 Sone entspricht einem Schallereigniss, dass so laut wahrgenommen wird wie ein 1 khz Sinuston mit einem Schalldruckpegel von 40 db. Die Lautheit verdoppelt sich, wenn Schall als doppelt so laut empfunden wird. Bei einem Sinuston von 1 khz führt eine Pegelerhöhung um 10 db zum Gefühl Verdoppelung Lautheit. Bei niedrigeren Schalldruckpegel führen jedoch bereits geringere Erhöhungen als 10 db zum Gefühl Verdoppelung Lautheit. wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 23

Lautheit Die Lautheit eines Geräusches beeinflusst auch die Wahrnehmung seiner zeitlichen und spektralen Struktur. Die Lautheit ist abhängig vom Schalldruckpegel, spektralen Zusammensetzung und dem zeitlichen Verlauf des Schalles. Die Lautstärkewahrnehmung des Menschen weist Maskierungseffekte in zeitlichen und spektralen Wahrnehmung auf. Die Lautheitsberechnung erfolgt anhand gemessener Schallpegeldaten (Spektrum, Zeitfunktion) und führt für gleichförmige, quasistationäre Schalle zu Ergebnissen die subjektiven Bewertungen entsprechen. Das Verfahren nach Stanley Smith Stevens verwendet Oktavfilter als Spektralanalysator. Das Verfahren nach Eberhard Zwicker verwendet zur Näherung für die Frequenzgruppen Terzfilter wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 24

Lautheit Kurven gleicher Lautstärke sone phon 1 40 2 50 4 60 8 70 16 80 32 90 64 100 128 110 256 120 512 130 1024 140 wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 25

Lautheit Situation Schalldruck [Pa] Schalldruckpegel [db] Lautheit [sone] Schmerzsschwelle 100 134 ca. 676 Düsenflugzeug in 100 m Entfernung Presslufthammer 1m Entfernung 3,6 200 110 140 128 1024 2 100 64 Gehörschäden 0,36 85 22 Hauptstraße 10 m Entfernung 0,2 0,63 80 90 16 32 Normale Unterhaltung 2 10 3 6,3 10 3 40 50 1 2 Schallmessraum 2 10 4 6,3 10 4 20 30 0,15 0,4 Hörschwelle 2 10 5 0 0 wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 26

einfaches MessSystem Sensor: Schalldruck (mv je Pa) Beschleunigung (mv je m/s 2 )... (mv je physikalische Einheit ) Wandlung von physikalischer Größe in Spannung wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 27

einfaches MessSystem Sensor Kabel Signalaufbereitung Hochpassfilter wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 28

einfaches MessSystem Sensor Kabel Signalaufbereitung Hochpassfilter Kabel ADWandler Tiefpassfilter D A wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 29

einfaches MessSystem Sensor Kabel Signalaufbereitung Hochpassfilter Kabel Datenstrom Spannungsmesswerte ADWandler D A Tiefpassfilter wieholt Dipl.Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 30