Kl. 6: Orientierung. Naturwissenschaft. Technik. Themen. SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt

Ähnliche Dokumente
am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Der Kurs vermittelt schwerpunktmäßig Grundlagen im Fach Informatik und möchte den Schüler/innen Anwendungen zeigen, die sich mit Hilfe eines PCs

Räume gestalten (Leiste 1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern und Regeln. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

NwT-1-Profil am IKG. Elterninformation Klasse 4 zur Profilwahl

Kursankündigung für den 8. Jahrgang

Das Wahlpflichtfach Technik. Leitgedanken

FRANZÖSISCH MENSCH UND UMWELT TECHNIK

Modellbildung mit Tabellenkalkualtion und Computer an den Beispielen

Naturwissenschaft und Technik

Der Mit-Kurs. Moderne Informationstechnologien

Nichts geht ohne Guss!

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Liselotte-Funcke-Schule

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT

Lernbereich Naturwissenschaften

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Wahlpflichtbereich Z

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Wahlpflichtbereich V

Lernaufgaben Sachunterricht

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Biochemie PO/WI. Das naturwissenschaftliche Profil. BasisWissen- Technik. Ernährungslehre. Klasse 7. Klasse 8/9. Sankt-Adelheid-Gymnasium

Name des WPF: Familienhauswesen. Inhalte des WPF:

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Der Umgang mit Neuen Medien - Ein Schwerpunkt der schulischen Arbeit am St.-Georg-Gymnasium von Beginn an

Informationstechnologie (ITE)

Organisation Inhalt Entscheidung

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

MASCHIENEN UND ROBOTERTECHNIK FÜR DIE TECHNISCHE AUSBILDUNG 2015 INNOVATIVE DIDAKTIK GMBH

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Liselotte-Funcke-Schule

LehrplanPLUS Realschule Informationstechnologie Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Konzept des Unterrichts

Wahlpflichtfach Technik

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Die Wahlpflichtfächer

Argumentieren/Kommunizieren

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Entscheidungshilfen. Für den Wahlpflichtbereich. ab Klasse 7 an der Leintal-Realschule

Evaluation der Roberta Initiative

Wahlpflichtfächergruppe I an der Realschule. 9. April

RIASEC GIS. Sanja Cilensek Judit Medgyesy Monika Schneider Christine Sehnal

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Das Kernfach Naturwissenschaft und Technik stellt sich vor

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve

Wahl Pflicht -Bereich. Inhalte

Unser Leitbild: Jeder erreicht das Ziel!

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Berufsbildung 2012 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 8

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Pädagogische Arbeitsgruppe

Heinrich-Böll-Schule Realschulzweig. Wahlpflichtunterricht (WPU) in der Realschule

WP I Technik Technik WP I

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Bildungsplan 2016 BNT

Berufliches Gymnasium Technik

Kurssystem. Schwerpunktsetzung für die 3. und 4.Klasse Vortragssaal 1.OG

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

Titel: Themenkreis Wasser

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Inhalte und Bewertungskriterien Löns-Realschule Einbeck Fach Technik T. Probst

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Einführung in die Logik - Schülerversion

(TG) /2003 NECKAR-VERLAG

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Herzlich willkommen zum Workshop Fördermittel für Ihr MINT-Projekt erfolgreich einsetzen

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Name:... Vorname:... Klasse:... Schule:...

Das Technikmuseum als außerschulischer Lernort

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Übung 2. Verwendung der Office-Produkte von Microsoft am Beispiel von Visio, MS Excel und PowerPoint. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vom Edukt zum Produkt. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernaufgaben Sachunterricht

STIFTSGYMNASIUM SINDELFINGEN - Schulversuch NwT Warum NwT1 in Baden-Württemberg?

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B)

Profitiere auch Du von der Erfahrung, Kompetenz und Internationalität der weltweit größten Spezialbibliothek für Technik und Naturwissenschaften.

Berufsorientierender Zweig Technik 8

C2: Tabellenkalkulation Daten und komplexe Strukturen (14)

Transkript:

Kl. 6: Orientierung SchülerInnen werden an technisches und naturwissenschaftliches Arbeiten herangeführt Technik Themen Naturwissenschaft Holzbearbeitung Physikalisch-chemische Arbeitsweisen Neben dem Kennenlernen des Werkraumes und erkennen und vermeiden von Gefahren im Umgang mit dem Material Holz und verschiedenen Werkzeugen lernen die Schüler/Innen einfache handwerkliche Fertigkeiten wie z. B. messen und anzeichnen, sägen, raspeln, bohren, schrauben, kleben etc. Diese Fertigkeiten wenden sie dann an, um ein gemeinsam ausgesuchtes Projekt anzufertigen (z. B. eine Stiftebox aus Holz) Anhand eines Problems z.b. warum schwimmt ein Schiff oder schwebt ein U-Boot im Wasser lernen die Schüler/Innen Vermutungen zu äußern, Experimente zu planen und durchzuführen, Versuche auszuwerten und so zu einem Ergebnis zu finden. Gleichzeitig lernen sie den sicheren Umgang mit Geräten und das richtige Verhalten im Labor kennen. Die erworbenen Kenntnisse wenden sie dann an, um ein Projekt, z. B. Bau eines U-Bootmodells auszuführen. Allgemeine Fertigkeiten, die im Laufe der 6. Klasse erworben werden und in den nächsten Klassenstufen erweitert und vertieft werden: Am PC Hintergrundinformationen sammeln, über Berufe informieren; Teamarbeit; Projekte planen, präsentieren (Powerpoint Präsentation erstellen, Plakate entwerfen); Arbeiten bewerten; eigene Stärken und Schwächen erkennen

Kl. 7: Thema Werken Holz Materialien Metall Allgemeine Aspekte: Welche Holzarten gibt es? Wie gewinnt man Holz, Umweltzerstörung durch Holzgewinnung (Regenwald) In welchen Berufen arbeitet man mit Holz? Allgemeine Aspekte: Welche Metallarten gibt es? Wie gewinnt man Metall, Umweltzerstörung durch Erzabbau, Metallrecycling In welchen Berufen arbeitet man mit Metall? Holzbearbeitung, Metallbearbeitung: Vertiefen der in Klasse 6 erworbenen Fertigkeiten der Holzbearbeitung, erlernen spezieller Fertigkeiten zur Metallbearbeitung Kennenlernen von Maschinen zur Holzbearbeitung, von Werkzeugen und Maschinen zur Metallbearbeitung Oberflächenbearbeitung Anfertigen von Bauplänen, Skizzen, technischen Zeichnungen Materialberechnung, Materialbeschaffung Projekt z. B. CD-Ständer aus Holz Projekt z. B. Schlüsselbord aus Metall

Kl. 8: Thema Wasser Schüler/Innen lernen physikalisch-chemische Arbeitsweisen kennen und führen Untersuchungen zu den einzelnen Themengebieten durch. Wasser in unserer Umwelt Wasserkreislauf in der Natur, Abschmelzen des Polareises, Wasserverschmutzung durch Industrie, Ölpest, Wasserreinigung durch Kläranlagen Wasserversorgung Trinkwasser, Trinkwasseraufbereitung, Meerwasserentsalzung, Wasser zur Erzeugung von Nahrungsmitteln, Wassergehalt von Nahrungsmitteln Wasserbedarf Trinkwasser und Brauchwasser im Haushalt, Industrie benötigt Kühlwasser und Wasser bei der Produktion, Verwendung in der Landwirtschaft, in Deutschland und der dritten Welt. Wasser zur Energiegewinnung Stausee, Laufwasser-Kraftwerk, Gezeiten-Kraftwerk Wasser als Verkehrsweg Transport von Gütern auf Flüssen und Meeren Beispiele für physikalisch-chemische Untersuchungen in den einzelnen Themenbereichen: Destillation, Eindampfen, Dichtebestimmungen, unterschiedliche Stofftrennungen, Wasserqualität, Aggregatzustandsänderungen, Bestimmung der Wärmekapazität und Löslichkeit etc. Berufe rund ums Thema Wasser: Online-Recherche, Besuch von Betrieben (z. B. Kläranlage)

Kl. 9: Steuern und Regeln (Einf. in die Kybernetik) Kl.10: Steuern und Regeln (Einf. in die Robotik) Schaltalgebra Dualsystem Gattertechnik Grundzüge der Prozessdatenverarbeitung Ausgehend von einfachen Schaltungen mit Schaltern, Lampen und Relais entwickeln die SchülerInnen zunächst Schaltpläne, Terme und Zustands-Tabellen für UND-, ODER-, NICHT-Schaltungen. Anwendungen aus Umwelt und Technik werden in Schaltungen umgesetzt. In Gattertechnik werden zunehmend schwierigere Aufgabenstellungen in übersichtlichen Schaltungen gebaut und überprüft. Überwachungsanlagen Komplexere Schaltungen wie z.b. Ampelanlage, Rolltreppe, Feuermeldeeinrichtung oder Einbruchsicherungen werden geplant, geschaltet und getestet. Mit einfachen Programmiersprachen werden reale Modelle wie z.b. Ampelanlage, Bohrmaschine, Kran mit Fischer-Technik- Baukästen über ein Interface angesteuert Arbeiten am und mit dem Computer Mit Hilfe von Simulationsprogrammen wie z.b. DYNASYS bearbeiten die SchülerInnen Wachstums- und Zerfallsprozesse sowie Aufgaben zu Populationsdynamik und Statistik. Mit ROBOT KAROL lernen die SchülerInnen Algorithmik und Programmierung. Geregelte Vorgänge in Natur und Technik Begriffe und Schemata des Regelkreises werden erarbeitet an Beispielen wie Vorratshaltung, Temperaturregelung, Füllstandsregelung Dabei werden die Schaltungen zunehmend automatisiert. Bei der Online-Recherche erweitern die SchülerInnen ihre Kompetenzen bezüglich Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation (Powerpoint). Grundbegriffe des vernetzten Denkens vermittelt ECOPOLICY. In beiden Klassenstufen werden technisch-naturwissenschaftliche Arbeitsweisen und Kenntnisse vertieft und erweitert. In Klassenstufe 9 steht zunächst das Arbeiten an physikalischen Schaltungen im Vordergrund, in Klassenstufe 10 werden Computer- und Simulationsprogramme wesentliche Bestandteile des Unterrichts.

Um das Fach zu wählen, solltest Du mindestens die Note 3 in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften und Teilbereich IT, Interesse an Naturwissenschaften, Technik und handwerklichem Arbeiten, Spaß am Experimentieren, und die Fähigkeit haben, genau und sauber zu arbeiten.