Einwohner, welche 0.6 p zur Verfügung haben. Das macht der restlichen Welt. Daraus ergibt sich das Verhältnis: 10 p w =

Ähnliche Dokumente
Mathematik 2 für Naturwissenschaften

1 Beschreibende Statistik

1 Beschreibende Statistik

1 Beschreibende Statistik

Statistik für Naturwissenschaftler

Einführung in die Statistik

Serie 1 Serie 2 Serie 3 Serie 4 Serie 5 Serie 6. Statistik-Tutorium. Lösungsskizzen Übung SS2005. Thilo Klein. Grundstudium Sommersemester 2008

Aufgabe 3 Bei 16 PKWs desselben Typs wurde der Benzinverbrauch pro 100 km gemessen. Dabei ergab sich die folgende Urliste (in Liter pro 100km):

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

1. Tutorial. Online-Tutorium-Statistik von T.B.

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt.

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Deskriptive Statistik

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

Statistikpraktikum. Carsten Rezny. Sommersemester Institut für angewandte Mathematik Universität Bonn

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Statistische Formeln und Tabellen

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

3. Lektion: Deskriptive Statistik

Analytischer Hierarchieprozess (AHP)

fh management, communication & it Constantin von Craushaar fh-management, communication & it Statistik Angewandte Statistik

Datenerhebung, Skalenniveaus und Systemdatei

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Dr. Reinhard Vonthein, Dipl. Statistiker (Univ.)

STATISTIK I Übung 04 Spannweite und IQR. 1 Kurze Wiederholung. Was sind Dispersionsparameter?

Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Häufigkeitsverteilungen und Statistische Maßzahlen. Variablentypen. Stichprobe und Grundgesamtheit

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

1. Maße der zentralen Tendenz Beispiel: Variable Anzahl der Geschwister aus Jugend '92. Valid Cum Value Frequency Percent Percent Percent

Beispiel für Anwendung: z-tabelle kann genutzt werden, um z.b. Poissonverteilung näherungsweise zu integrieren. Beispiel: wie wahrscheinlich ist es

Statistische Grundlagen I

Angewandte Statistik 3. Semester

MATHEMATIK MTA 12 SCHULJAHR 07/08 STATISTIK

Welche der folgenden Aussagen sind richtig (jeweils 1 Punkt)?

WISTA WIRTSCHAFTSSTATISTIK

2. Deskriptive Statistik

Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester Übung Mai 2014

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Günther Bourier. Beschreibende Statistik. Praxisorientierte Einführung - Mit. Aufgaben und Lösungen. 12., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Gundlagen empirischer Forschung & deskriptive Statistik. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

1. Aufgabe. Bei einer Lehrveranstaltungsbewertung werden folgende Merkmale untersucht: Ordnen Sie diese entsprechenden Skalentypen zu.

Biostatistische Studienplanung. Dr. Matthias Kohl SIRS-Lab GmbH

Wie bekomme ich einen schnellen Überblick über die bereits eingegebenen Daten?

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungsamt Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2012

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Kapitel 2. Zielsetzung, Messung. Universität Zürich Institut für Informatik

Stichwortverzeichnis. Robert Galata, Sandro Scheid. Deskriptive und Induktive Statistik für Studierende der BWL. Methoden - Beispiele - Anwendungen

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Anteile Häufigkeiten Verteilungen Lagemaße Streuungsmaße Merkmale von Verteilungen. Anteile Häufigkeiten Verteilungen

Beschreibende Statistik Eindimensionale Daten

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Streuungsmaße von Stichproben

Statistik für Naturwissenschaftler

Zürcher Bevölkerung wächst weiter

Mathematik für Naturwissenschaften, Teil 2

Einige Grundbegriffe der Statistik

Statistik für Naturwissenschaftler

Angewandte Statistik mit R

2 Beschreibende Statistik

3. Merkmale und Daten

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Kapitel 1 Beschreibende Statistik

Statistische Methoden und Auswertungen Die Statistik in der MEWIP-Studie

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Herzlich willkommen zur Vorlesung Statistik. Streuungsmaße oder die Unterschiedlichkeit der Daten nebst kurzen Ausführungen zu Schiefe und Wölbung

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 4

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Karl Entacher. FH-Salzburg

Allgemeine Grundlagen Seite Termin: Eindimensionale Häufigkeitsverteilung

Verfahren für metrische Variable

Klausur zur Vorlesung Statistik für BWL Name Vorname Matrikelnr.

1 Einführung und Grundbegriffe

Ü B U N G S S K R I P T S T A T I S T I K

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik I für Humanund Sozialwissenschaften

1 Stochastik deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung. Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

STOCHASTISCHE UNABHÄNGIGKEIT. Annika Pohlmann Philipp Oel Wilhelm Dück

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

3. Zwischen Körpergröße und Gewicht scheint ein Zusammenhang zu bestehen. In der folgenden Liste sind die Daten von 10 Personen aufgeführt:

Der Mittelwert (arithmetisches Mittel)

Statistik K urs SS 2004

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Fachrechnen für Tierpfleger

Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommersemester 2015

Transkript:

Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Frühjahrssemester 2014 Übung 2 3. - 6. März 2014 Aufgabe 2.1 Bittere Pillen In den USA leben 4% der Weltbevölkerung. In den USA werden aber 40% der weltweit produzierten Pharmazeutika konsumiert. In welchem Verhältnis steht der Pharmakonsum eines Einwohners der USA zum Pharmakonsum eines anderen Weltenbürgers? 16 zu 1 Erster Lösungsweg Wir denken uns eine Modellwelt mit 100 Einwohnern und 100 Pillen. Dann leben in den USA 4 Einwohner, welche 40 Pillen verbrauchen, also 10 pro Einwohner. In der restlichen Welt leben 96 Einwohner, welche 60 Pillen zur Verfügung haben. Das macht 60 96 = 0.625 Pillen pro Bewohner der übrigen Welt. Wir haben also ein Verhältnis von 10 0.625 = 16. Zweiter Lösungsweg Zweiter Lösungsweg für diejenigen, welche der Modellrechung nicht trauen. Es sei w die Weltbevölkerung und p die Angabe für die weltweit produzierten Pharmazeutika. Für die USA haben wir dann 0.04w Einwohner, welche 0.4 p Pharmazeutika verbrauchen, also 0.4 p 0.04w = 10 p w pro Einwohner. In der restlichen Welt haben wir 0.96w Einwohner, welche 0.6 p zur Verfügung haben. Das macht pro Einwohner der restlichen Welt. Daraus ergibt sich das Verhältnis: 0.6 p 0.96w = 0.625 p w 10 p w 0.625 p w Frage: Sind die Einwohner der USA nun 16 Mal so krank oder 16 Mal so gesund wie die Einwohner der restlichen Welt? = 16

Mathematik 2 für Naturwissenschaften 2 Aufgabe 2.2 Gleiche Wahlchancen? (Fiktives Beispiel. Ähnlichkeiten mit existierenden Halbkantonen sind nicht beabsichtigt.) Die Nationalratswahlen in den beiden Halbkantonen X-Stadt und X-Biet verlaufen nach folgender Tabelle: X-Stadt X-Biet total Anzahl Nationalratssitze 3 3 6 Anzahl Kandidatinnen 16 2 18 Anzahl Kandidaten 11 5 16 Anzahl gewählte Frauen 2 1 3 Anzahl gewählte Männer 1 2 3 a) Wie viel % der kandidierenden Frauen beziehungsweise Männer werden im Halbkanton X-Stadt gewählt? Haben Frauen oder Männer die größeren Wahlchancen? b) Wie viel % der kandidierenden Frauen beziehungsweise Männer werden im Halbkanton X-Biet gewählt? Haben Frauen oder Männer die größeren Wahlchancen? c) Wie viel % der kandidierenden Frauen beziehungsweise Männer werden gesamthaft gewählt? Haben Frauen oder Männer die größeren Wahlchancen? d) Kommentar? X-Stadt X-Biet total Anzahl Nationalratssitze 3 3 6 Anzahl Kandidatinnen 16 2 18 Anzahl Kandidaten 11 5 16 Anzahl gewählte Frauen 2 12.5% 1 50% 3 16.67% Anzahl gewählte Männer 1 9.1% 2 40% 3 18.75% a) Frauen haben die größeren Wahlchancen. b) Frauen haben die größeren Wahlchancen. c) Männer haben die größeren Wahlchancen. d) Kandidatinnenschwemme in X-Stadt.

Mathematik 2 für Naturwissenschaften 3 Aufgabe 2.3 Studierendenstatistik ETHZ, Einschreibungen 2000 2007 2008 2009 2010 2011 Neu eingetretene Studierende, Einschreibungen 2614 4433 5314 6073 6081 6333 Frauenanteil 28.0% 30.3% 31.5% 32.2% 31.8% 31.7% Ausländeranteil 26.1% 30.3% 37.6% 37.6% 39.8% 40.1% Fragen: a) Im Jahre 2007 sind der Frauenanteil und der Ausländeranteil exakt gleich. Kann daraus geschlossen werden, dass alle Frauen Ausländerinnen sind? b) Mit welchem Anteil ausländischer Frauen muss für 2007 gerechnet werden? c) Mit welcher Anzahl schweizerischer Männer muss für 2011 gerechnet werden? d) Welches ist die Voraussetzung für die Rechnungen in b) und c)? Bearbeitung a) Chabis b) 0.303 0.303 0.092 9.2% ( )( 1 0.401) 2591 c) 6333 1 0.317 d) Frauenanteil und Ausländeranteil sind unabhängig voneinander (so genannte stochastische Unabhängigkeit). Aufgabe 2.4 Kriminelle Ausländer? Das statistische Amt in Stochastikan publiziert folgende Statistik: Landesbürger Ausländer 00-19 2 Mio. 20 000 0.5 Mio. 1 000 20-39 2 Mio. 200 000 3 Mio. 280 000 40-59 3 Mio. 30 000 0.5 Mio. 1 000 60-79 2 Mio. 20 000 0.1 Mio. 500 80-99 1 Mio. 1 000 a) Sie möchten auf Grund dieser Statistik beweisen, dass Ausländer eher kriminell sind als Landesbürger. Wie gehen Sie vor?

Mathematik 2 für Naturwissenschaften 4 b) Sie möchten auf Grund dieser Statistik beweisen, dass Ausländer weniger kriminell sind als Landesbürger. Wie gehen Sie vor? a) Obwohl die Ausländer gesamthaft in der Minderheit sind, stellen sie mehr Kriminelle als die Landesbürger Landesbürger Ausländer 00-19 2 Mio. 20 000 0.5 Mio. 1 000 20-39 2 Mio. 200 000 3 Mio. 280 000 40-59 3 Mio. 30 000 0.5 Mio. 1 000 60-79 2 Mio. 20 000 0.1 Mio. 500 80-99 1 Mio. 1 000 total 10 Mio. 271 000 4.1 Mio. 282 500 b) In jeder stellen die Ausländer prozentual weniger Kriminelle als die Landeskinder. Landesbürger davon kriminell absolut in % Ausländer davon kriminell absolut in % 00-19 2 Mio. 20 000 1 % 0.5 Mio. 1 000 0.2 % 20-39 2 Mio. 200 000 10 % 3 Mio. 280 000 9.33 % 40-59 3 Mio. 30 000 1 % 0.5 Mio. 1 000 0.2 % 60-79 2 Mio. 20 000 1 % 0.1 Mio. 500 0.5 % 80-99 1 Mio. 1 000 0.1 %

Mathematik 2 für Naturwissenschaften 5 Aufgabe 2.5 Skalen Klassifizieren Sie (Nominale Skala, Ordinale Skala, Intervallskala, Verhältnisskala): a) ISBN (International Standard Book Number) eines Buches (z. B. ISBN 978-0-88385-560-7) b) Höhe über Meer c) Telefonnummer d) Nummerierte Rangliste e) Bevölkerungszahl der Schweiz f) Erste Phase, zweite Phase, dritte Phase... eines Prozesses g) AHV-Nummer h) Vermögen von Dagobert Duck i) Preisvergleich Aldi, Coop, Denner, Lidl, Migros j) Datum a) ISBN (International Standard Book Number) eines Buches (z. B. ISBN 978-0-88385-560-7) Nominalskala b) Höhe über Meer Intervallskala c) Telefonnummer Nominalskala d) Nummerierte Rangliste Ordinalskala e) Bevölkerungszahl der Schweiz Verhältnisskala f) Erste Phase, zweite Phase, dritte Phase... eines Prozesses Ordinalskala g) AHV-Nummer Nominalskala h) Vermögen von Dagobert Duck Verhältnisskala i) Preisvergleich Aldi, Coop, Denner, Lidl, Migros Ordinalskala j) Datum Diskussionspunkt. Ordinalskala oder Intervallskala Aufgabe 2.6 Durchschnittsrechnung? Bei welchen Skalen ist eine Durchschnittsrechnung sinnlos? Nominalskala, Ordinalskala

Mathematik 2 für Naturwissenschaften 6 Aufgabe 2.7 Datenverarbeitung Gesucht sind zum folgenden Datensatz a) das arithmetische Mittel x und die Standardabweichung s = 1 n n 1 i=1 ( x i x ) 2 b) der Median x, das dritte Quartil x 0.75 und das 90. Perzentil x 0.9 (Excel verwendet dafür den Ausdruck Quantil zu α = 0.9 ) Datensatz. Der Datensatz ist auch als Excel File auf dem Netz. x i i 1 54 2 69 3 54 4 63 5 56 6 41 7 44 8 57 9 60 10 10 11 64 12 67 13 66 14 66 15 33 16 61 17 30 18 63 19 53 20 67 21 65 22 69 23 46 24 29 Datensatz

Mathematik 2 für Naturwissenschaften 7 a) x = 53.625, s = 15.415443 b) x = 58.5, x 0.75 = 65.25, x 0.9 = 67 Im Folgenden die Bearbeitung mit Excel i x[i] i x[i] 1 54 2916 1 10 2 69 4761 2 29 3 54 2916 3 30 4 63 3969 4 33 5 56 3136 5 41 6 41 1681 6 44 7 44 1936 7 46 8 57 3249 8 53 9 60 3600 9 54 10 10 100 10 54 11 64 4096 11 56 12 67 4489 12 57 13 66 4356 13 60 14 66 4356 14 61 15 33 1089 15 63 16 61 3721 16 63 17 30 900 17 64 18 63 3969 18 65 19 53 2809 19 66 20 67 4489 20 66 21 65 4225 21 67 22 69 4761 22 67 23 46 2116 23 69 24 29 841 24 69 Summe 1287 74481 xquer 53.625 s^2 237.63587 s 15.415443 MITTELWERT 53.625 SD 15.415443 MEDIAN 58.5 3. Quartil 65.25 90. Perzentil 67