Fachprojekt Führung in der Kommunalverwaltung. Unter der Fachprojektleitung von Jürgen Fody und Thomas Gossner

Ähnliche Dokumente
Männer und Frauen in Führyngspositionen der Wirtschaft In Deytschland - die 4. Studie

Demographischer Wandel. Herausforderungen für das kommunale Personalmanagement

Einstellungen im Beamten- bzw. Beschäftigtenverhältnis beim Landratsamt Sigmaringen

Führen in Teilzeit. Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften

Wertschätzende Führung

TALENT TAKE OFF EINSTEIGEN Oktober 2015 in Berlin

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Personalentwicklung von Teamleitern im Call-Center

USV-Feitlclub Pacher Vereinsmeisterschaft / Riesentorlauf / Verein Schi GESAMTERGEBNIS NACH KLASSEN

SZ Sparkassen Bez-Meisterschaft Schüler, bezo Samstag, den 21. Januar 2017 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Zusammenarbeit zwischen Presse und der öffentlichen Verwaltung

Sozialarbeit mit alten Menschen ein ungeliebtes Arbeitsfeld für Studierende der Sozialen Arbeit?

Sparkassen Bezirkscup Slalom Schüler - Jugend Maurach Rofan 2017 Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

in der Justizvollzugsanstalt Rohrbach von Ingfried Klahr, Leiter Personal, JVA Rohrbach

Altersklasse alle 1. Platz Hummel, Heike 1969 Dresden 02:22,03 Goldberg, Phil 1987 Neumann, Sylvia 1975 Werner, Torsten 1969

Ausbildung zum / zur:

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger)

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Das moderne Mitarbeitergespräch

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege

Abschlussveranstaltung PFLEGE plus Q

Personalabteilung. Leitfaden: Führung in reduzierter Vollzeit

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Umfrageergebnisse zu Ihrer Veranstaltung Höhere Mathematik 2 für (W)INF (eingesetzter Fragebogen: LP2D05).

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bei Neueinstellungen für behinderte und schwerbehinderte Menschen

Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) Prof. Dr. Hans Klaus, FH Kiel

Pädagogische Hochschule Karlsruhe University of Education École Supérieure de Pédagogie Stabsstelle für Akkreditierung und Qualitätsmanagement

P R O T O K O L L. Vereinsmeisterschaften am Samstag dem im Hallenbad Immenhausen. Beginn des Wettkampfes:

Rückblick auf das HdM-Studium

ALICE GESUND Wie wirkt Gesundheitsförderung an der Alice Salomon Hochschule?

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

E R G E B N I S L I S T E

Bitte mit Familie! Studieren mit Kind in Karlsruhe

Sparkassen Bezirkscup Slalom Schüler - Jugend Maurach Rofan 2016 Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Authentische Führungskompetenz

Um die Beurteilung und Entwicklung transparent darzustellen, sind die Punkte 1-3 zusätzlich nach folgendem Schema zu beantworten:

Online- Umfrage: Väter zwischen Karriere und Familie. Ergebnisse der Umfrage

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Reglement: über die Unterschriftenregelung der Liechtensteinischen AHV-IV-FAK-Anstalten

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre?

QM-System der Anton Bruckner Privatuniversität

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Neu als Führungskraft

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Auswertung Patientenbefragung

Kompetenz-Coaching Führung, Performance-Coaching und Coaching für die Rush-hour des Lebens

Führungskräftetraining II - Motivation und Konfliktmanagement

Thementag Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Projekt Führungswerkstatt. 21.Juni 2013 Karlsruhe

Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe

FÜHRUNGSKRÄFTE ALS ENERGIETRÄGER I H R P R O G R AM M Z U R S T E I G E R U N G D E R U M S E T Z U N G S K R AF T I M S T R AT E G I E P R O Z E S S

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Konferenz der GeodäsieStudierenden

Studierendenbefragung

Enterprise Sind Transitionsteams ein Mittel zur Optimierung des agilen Changes?

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf den Umsatz

Auszüge aus den Bestenlisten 2008 des Kreises Hildesheim, des Bezirkes Hannover und des Landes Niedersachsen

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Offizielle Ergebnisliste INTERSPORT Kids Pisten-Cup

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter

Dr. Carsten Rohde Lyrik der Moderne [4.1] (13050) Erfasste Fragebögen = 50

In die Zukunft führen. KGSt -Lehrgang für Führungskräfte in fünf Modulen

., 7. EURAWASSER-Warnowschwimmen Ergebnis-Protokoll

Studierendenbefragung 2006

Auswertung Patientenbefragung

Dr. phil.ralf Schneider Theorien und Konzepte der multimedialen Kommunikation (12502) Erfasste Fragebögen = 31

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Laws (FH)

Markus Poschner mit den Bremer Philharmonikern. Führungsseminare 2015 Führen kann man lernen

Frauenförderung bei den Berliner Wasserbetrieben. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender

Gesamtauswertung MB-Studi-Barometer 2016 IQME GmbH 2 von 24

Kapitel 2.2. Arten der öffentliche Verwaltung

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

360 Feedback-Instrument

Transferaufgaben (Mitarbeiterführung und Qualifikation)

Das systematische Mitarbeitergespräch (MAG)

FIRMIANSCUP Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Familiengerechte demokrafieorientierte Führung. Führung in Teilzeit!

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Fachprojekt Seniorenarbeit in Friesenheim. Gemeinde Friesenheim Hochschule Kehl

Stadtmeisterschaften Saarlouis am 25. September 2011 in Fraulautern Veranstalter: Stadtverband für Sport - LSG Saarlouis

Qualifizierung von Mentor_innen

AACHENER MENTORING MODELL FAKULTÄT FÜR MASCHINENWESEN

Fragebogen T1. 1. Angaben zur Person 1.1. Alter:.. Jahre 1.2

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Gewinnung von Mädchen für technische Ausbildungsberufe. Work-Life-Balance Netzwerk Region Stuttgart Freitag, 5. Februar 2010

Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Fachbereich Verwaltung. Bachelor of Arts (Allgemeine Verwaltung)

Fachtagung 2006 des Integrationsamtes

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Transkript:

Fachprojekt Führung in der Kommunalverwaltung Unter der Fachprojektleitung von Jürgen Fody und Thomas Gossner

Methode - Vorgehen 04.07.2014 Teamtraining 22.09.2014 Fachprojektsitzung 10.- 11.10.2014 Wochenendworkshop in Karlsruhe 24.11.2014 Fachprojektsitzung 26.11.2014 Ausgabe der Fragebögen 30.01.2015 Abgabe der Fragebögen 09.03.2015 Fachprojektsitzung 23.03.2015 Fachprojektsitzung 13.04.2015 Abschluss 2

Ziele Ziel des interkommunalen Vergleichs war es herauszufinden, wie viel Arbeitszeit eine FührungskraQ effeksv für Führungsaufgaben benösgt. Die Berechnung geht von einer wöchentlichen Arbeitszeit von 2400,45 Minuten aus. Ziel der Studierendenbefragung war es herauszufinden, wie die Erfahrungen der Studierenden im Bereich Führung waren und was sie sich unter Führung vorstellen. 3

Interkommunaler Vergleich Durchschni)liche Arbeitszeit für Führungsaufgaben in den jeweiligen Hierarchiebenen Amtsleiter: 55,13 % Abteilungsleiter: 48,63 % Sachgebietsleiter: 42,56 % Teamleiter: 43,20 % Andere Führungsebene: 31,56 % Unterschied Frauen und Männer Männlich: 44,65 % Weiblich: 47,10 % 4

Interkommunaler Vergleich In den unterschiedlichen Bereichen von FührungskräBen angewandter Zeitanteile für Führungsaufgaben Querschni_verwaltung: 41,50 % Manuell- handwerklicher Bereich: 58,98 % Ordnungsverwaltung: 45,71 % Leistungsverwaltung: 57,78 % Allgemeine Verwaltung: 46,17 % Sozialarbeit: 47,74 % Ingesamt: 1118,78 min pro Woche = 46,61 % 5

Interkommunaler Vergleich Zur näheren InformaSon Durchschni_swerte getrennt nach Führungsebene und Bereich: Amtsleiter Querschni_sverwaltung: 1622,50 min pro Woche = 67,59 % Amtsleiter Allgemeine Verwaltung: 912,50 min pro Woche = 38,01 % Amtsleiter allg. Leistungsverwaltung: 2317,50 min pro Woche = 96,54 % Amtsleiter manuell handwerk. Bereich: 1882,50 min pro Woche = 78,42 % Amtsleiter Sozialarbeit bzw. sozp. Bereich: 405,20 min pro Woche = 16,88 % Abteilungsleiter Querschni_sverwaltung: 1062,38 min pro Woche = 44,26 % Abteilungsleiter Allgemeine Verwaltung: 995,94 min pro Woche = 41,49 % Abteilungsleiter allg. Ordnungsverwaltung: 1265,63 min pro Woche = 52,73 % Abteilungsleiter allg. Leistungsverwaltung: 1306,88 min pro Woche = 54,44 % Abteilungsleiter manuell handwerk. Bereich: 1774,38 min pro Woche = 73,92 % Abteilungsleiter Sozialarbeit bzw. sozp. Bereich: 1118,75 min pro Woche = 46,61 % Sachgebietsleiter Querschni_sverwaltung: 885,63 min pro Woche = 36,89 % Sachgebietsleiter Allgemeine Verwaltung: 1254,00 min pro Woche = 52,24 % Sachgebietsleiter allg. Ordnungsverwaltung: 1032,68 min pro Woche = 43,02 % Sachgebietsleiter allg. Leistungsverwaltung: 1183,33 min pro Woche = 49,30 % Sachgebietsleiter manuell handwerk. Bereich: 795,00 min pro Woche = 33,12 % Sachgebietsleiter Sozialarbeit bzw. sozp. Bereich: 1299,17 min pro Woche = 54,12 % Teamleiter Querschni_sverwaltung: 728,33 min pro Woche = 30,34 % Teamleiter Allgemeine Verwaltung: 1118,00 min pro Woche = 46,58 % Teamleiter allg. Ordnungsverwaltung: 1167,50 min pro Woche = 48,64 % 6

Studierendenbefragung Ausbildung/Studium vor dem Studium an der HS Kehl Ausbildung im Bereich Verwaltung 23,6% Sonstige Ausbildung 6,9% Keine Ausbildung 69,5% Studium 12,4% Kein Studium 87,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Bisher erlebte Erfahrung mit Führung 0,4 11,6 15,8 sehr gut gut schlecht sehr schlecht 72,2 7

Studierendenbefragung 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Vorstellungen von einer Führungskraft 8

Studierendenbefragung WichVgkeit von den allgemeinen Aufgaben einer FührungskraB aus Studierendensicht Vertretung des Zuständigkeitsbereiches in fachlicher Hinsicht nach außen (insbesondere bei Problemlagen) Durchführung von regelmäßigen Teamsitzungen mit Vor- und Nachbereitung Teilnahme an Sitzungen mit anderen oder übergeordneten FührungskräQen 9

Studierendenbefragung WichVgste Aufgaben der FührungskraB aus Studierendensicht Arbeitsverteilung/ Einsatz/ Steuerung der Ressourcen (=Planung) Durchführung von anlassbezogenen Mitarbeitergesprächen im Führungskontext (z.b. Konflikt, Minderleistung, private Probleme durch Mitarbeiter, Rückkehrgespräch bei Krankheit) Durchführung der regelmäßigen Mitarbeitergespräche Sach- und fachbezogene Gespräche mit einzelnen Mitarbeitern 10

Fazit Interkommunaler Vergleich Die FührungskräQe würden gerne mehr Arbeitszeit für Führungsaufgaben aufwenden, die ihnen leider nicht zur Verfügung steht. Studierendenbefragung Die Studierenden bevorzugen eher eine aufgeschlossene (kooperasve), als eine strenge (autoritäre) FührungskraQ. 11

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! Es wirkten mit: Buyer, Jule Gräßlin, Lisa Hohenhausen, Thomas Kitzelmann, Lisa Lauinger, Marcel Marchese, Maria Mosthaf, Lea Müller, Florian Mustafai, Jasmina Reiter, Sally Semmler, Caroline Siefert, Julian Stroer, Julia Stumpf, Mirco Szopinski, MarSna Wedl, Michael 12