Tierische Fette im Dilemma - Die Bilanz eines Rohstoffes -

Ähnliche Dokumente
Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Gute Fette, schlechte Fette: was ist gesichert?

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Fettchemie Hauptbestandteile der Fette und Öle Fettbegleitstoffe... 14

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Versorgungsbilanzen für tierische Produkte

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Struktur und Chemie von Fetten

Kartenset Fettqualität für die Beratung

Rind-Fleischqualität und Milch-Fettsäuren

Fette in der Ernährung

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Assoziationen zu Geflügelfleisch

Hubertus Schwede, Ulrich Ertel Schlachtungen in Sachsen

Öle, Fette und Frische Ideen

Die Schlachtungen in Schleswig-Holstein im November Vorläufige Ergebnisse -

Die Schlachtungen in Hamburg im September Vorläufige Ergebnisse -

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Puten werden in Deutschland in Bodenhaltung und getrennt nach Geschlecht gehalten.

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Regierungspräsidium Kassel d 26/03n

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Weidemast von Kalbinnen

Schädliche Stoffe in Speiseölen vermeiden

Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität (Fleisch und Milch)

FETTREICHE NAHRUNGSMITTEL

Regierungspräsidium Gießen V d 02 b

Versorgungsbilanz für Fleisch nach Arten 2015 Schlachtgewicht in Tonnen. Rind und Kalb. Schaf und Ziege. Pferd Innereien Geflügel Sonstiges Insgesamt

Fette und fettähnliche Substanzen

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

LJIS. Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Gesunde Öle zum Kochen. eine Anleitung

Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Zur Kennzeichnung von Fleisch existieren diverse Vorschriften, die es zu beachten gilt. Nachfolgend wird auf die folgenden Quellen zurückgegriffen:

Bertrand Matthäus. Bundesanstalt für Getreide-, Kartoffel- und Fettforschung Piusallee Münster Germany

Nutztiere in der Schweiz

Mikronährstoffe. Fettsäuren

Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP) Bergmilch und Gesundheit

Fleisch in der Ernährung

C Ill - vj 2/10 C

Potenziale des Einsatzes von verarbeiteten tierischen Proteinen als Futtermittel

C Ill - vj 3/12 C

GEET Motoren. Umwelttechnik Walter Thurner Dipl. Ing. (FH)

Leitfaden. 1. Ziel. 2. Begriffsbestimmungen

C III - vj 3 / 14. Ergebnisse der tierischen Erzeugung in Thüringen Bestell - Nr

Fleisch- und Wurstwaren

W. REICHARDT 1, H. WARZECHA 1 und R. WASSMUTH 1

Schaf und Ziege. Schwein

Bilanz. Inhaltsverzeichnis VIEH UND FLEISCH 2014

43. Woche der Erzeuger und Vermarkter

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Autor: M. Omlor

Viel Gras und Grasprodukte in der Ration der Rinder und deren Auswirkung auf die Fleischqualität

Der SecAnim Südwest GmbH, Rivenich, wurde heute die nachstehende Entgeltliste genehmigt.

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C III - vj 3/13 : C

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

1 Gegenstand der Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Inhaltsstoffe. Alexandra Schmid, ALP. 10. Symposium Fleisch in der Ernährung Bern, 16. Januar 2013

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

2 Fettzufuhr in Deutschland. J. Linseisen

Vermarktung von Schlachtnebenprodukten aus Sicht des Imports/Exports

PU II (Pute) Gutes Feinbrätmaterial für Puten-Aufschnitt in gehobener Qualität. Geringer Sehnen- und Fettanteil, ohne Haut.

Anlage zur. Die Verordnung tritt mit Wirkung vom 01. Januar 1999 in Kraft. Schwäbisch Hall, den gez. Gerhard Bauer Landrat

Wann ist Fett gesund wann ungesund?

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

Pflanzenöl l als Kraftstoff

Öle in ihrer unglaublichen Vielfalt Basis der Naturkosmetik. All Organic Trading GmbH; Kempten (Allgäu);

Landkreis Barnim SG Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Am Markt Eberswalde Tel: ; Fax:

Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Ein Überblick

Erhöhung des Genusswert von Rindfleisch -Richtige Genetik, Reifung und Weide. Dr. Manfred Golze, Leisnig, Sachsen

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Die Programme Bayerisches Rindfleisch g.g.a. und Geprüfte Qualität - Bayern

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe. Carlo Horn Biopark Markt GmbH Mobil

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung

Viehbauer eines Mastbetriebes. Schlachterin. Wohl von Einzelnen

Der Fleischkonsum ist 2013 wieder leicht angestiegen.

Rinder. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Die Viehwirtschaft 2012 in Hamburg

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2016

Dauertiefpreise. Thema

Anforderungen an die Qualität von Frischfleisch

Dr. F. Schöne, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Hauptverantwortliche Person: (lebensmittelrechtlich Verantwortlicher i.s. des Art. 3 Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002)

Wiesen Milch ist anders! Was macht den Unterschied? ARGE Landnutzung landnutzung.de

Fotos zu Rind / Kalb voll Inhalt voll voll

Jüdische Gemeinde Marburg Referat Jugend - Arbeitsmaterialien zum Religionsunterricht -

Die Viehwirtschaft in Hamburg 2017

Transkript:

European Fat Processors and Renderers Association Munich Germany May, 10-13, 2006 Tierische Fette im Dilemma - Die Bilanz eines Rohstoffes - Wolfgang Branscheid Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel Kulmbach

Tierische Fette im Dilemma Die Themen Herkunft tierischer Fette Mengenbilanz und Verwendung Qualitätsaspekte tsaspekte bei Fetten Tierische Fette in der Humanernährung

Schlachtausbeute der Nutztierarten (% des LG) Herkunft tierischer Fette Tierart Schlachtausbeute (%) Rind (gesamt) 57,5 Jungbulle 58,9 Kuh 54,8 Färse 56,9 Ochse 57,5 Kalb 58,3 Schaf / Ziege 50,9 Schwein 80,0 Jungmasthühner 69,7 Jungmastputen 76,4 Quelle: BRANSCHEID (2006)

In den VTN anfallendes Rohmaterial Herkunft tierischer Fette 2003 (1.000 t) 2003 Material Aufkommen Tierkörper 206,2 Tierkörperteile 1.503,0 Sonst. Erzeugnisse 30,4 Spez.Risikomat.(ges.) 627,0 davon: - Tierkörper 215,3 - Tierkörperteile 411,7 Summe 2,367 Mio. t Nettofleischerzeugung 2003: 6,775 Mio t (ZMP) Quelle: NIEMANN (2004)

Herkunft und Verwendung tierischer Fette Herkunft tierischer Fette Schlachtkörper Nebenprodukte der Schlachtung Subkutanfett intermusk.. F. Fettabschnitte Darmfett / Körperhöhlenf. Knochenfett Schlachttier (gesund) Untaugliches Fleisch Tier. Nebenprod. Kategorie 3 Tierfett Knochenfett frei handelbar Darm- / Netzfett Spez.Risikomat. Kategorie 1 Mast-, Schlachttier (untauglich, verendet) Tierkörper rper Tier. Nebenprod. Kategorie 2 nicht handelbar Verbrennung Biodiesel etc. menschl.. Verzehr Techn.. Verwendung (Oleochemie, Phar- ma-industrie Industrie) Heimtiernahrung Energie- gewinnung Biogas

Tierische Fette im Dilemma Herkunft tierischer Fette Herkunft tierischer Fette Schlachtkörper nur zwischen 50% und 80% als Lebensmittel nutzbar Fleischerzeugung mit erheblichen Anteilen an Fehlprodukten (Tierkörper, rper, Tierkörperteile) rperteile) Durch BSE-Ma Maßnahmen Fraktion nicht handelbarer Fette drastisch erhöht ht

Aufkommen an Rinderfetten in Deutschland Mengenbilanz und Verwendung Fettart Anteil 1 1993 2003 (%) 1.000 t 1.000 t Fettabschnitte 2 4,4 69,6 54,3 Subkutanes Fett 4,0 62,0 48,4 Intermuskuläres Fett 8,7 136,9 106,9 Fett von tierischen Nebenprodukten 3 6,4 101,3 79,1 Knochenfett 2,7 42,7 33,4 Gesamt 26,3 413,0 322,5 Etwa ein Drittel des Rinderfettes verbleibt am Lebensmittel; zwei Drittel werden inferior genutzt 1 Anteil an Nettoerzeugung 2 Fett, das vor der Feststellung des Schlachtgewichtes abgetrennt wird 3 incl. Netz-/Darmfett Quelle: BRANSCHEID (2006)

Aufkommen an Schweinefetten in Deutschland Mengenbilanz und Verwendung Fettart Anteil 1 1993 2003 (%) 1.000 t 1.000 t Flomen 1,9 68,2 79,3 Netz-/Mickerfett 1,0 36,5 42,4 Subkutanes Fett 15,7 572,4 665,6 Intermuskuläres Fett 8,5 311,4 362,0 Fett von tierischen Nebenprodukten 0,7 25,9 30,1 Knochenfett 2,3 83,1 96,7 Gesamt 30,0 1093,7 1271,8 Etwa vier Fünftel F des Schweinefettes verbleiben am Lebensmittel; auch der Rest wird mit hohem Anteil als Lebensmittel genutzt 1 Anteil an Nettoerzeugung Quelle: BRANSCHEID (2006)

Aufkommen an Fetten (ges.) in Deutschland Mengenbilanz und Verwendung 1600 1200 800 400 0 1.595 1.507 1.094 1.272 413 323 1993 2003 Schwein Rind Nettofleischerzeugung 2003: 6,775 Mio t (ZMP) Quelle: BRANSCHEID (2006)

Anfall der Produkte aus den VTN in Deutschland Mengenbilanz und Verwendung 1.000 t 700 600 500 400 300 200 VTN: 0,94 Mio. t Anteil an Nettoerz.: 13,8 % VTN: 0,90 Mio. t Anteil an Nettoerz.: 13,1 % 100 0 2001 2003 Proteinfraktion ges. Fette ges.; davon Tierfett Knochenfett Quelle: NIEMANN (2002, 2004)

Bilanz der Fette/Öle in Deutschland (1.000 t) Mengenbilanz und Verwendung 1995 2003 2003/1995% Schlacht- und Tierfette Buttoerzeugung 794 932 17 inländ. Herkunft 1 767 900 17 Einfuhr 115 94-18 Ausfuhr 190 271 43 Verw. Inland 719 755 5 Öle/Fette insgesamt - ohne Schlacht/Tierfette Buttoerzeugung 2 362 2 756 17 inländ. Herkunft 1 1 003 1 315 31 Einfuhr 1 441 2 101 46 Ausfuhr 1 883 1 855-1 Verw. Inland 1 890 3 005 59 1 Herkunft der Rohware Quelle: Stat.Jahrbuch

Verwendung von Ölen und Fetten als Futtermittel Mengenbilanz und Verwendung Verwendung (1.000 t) 450 400 350 300 250 200 150 100 Fette Landtiere Öle/Fette ges. 50 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Quelle: Stat.Jahrbuch

Fette und Öle: Inlandverwendung (1.000 t) Mengenbilanz und Verwendung 1995 2003 2003/1995 % Schlacht- und Tierfettte Verwendung Inland 719 755 5 Futter 181 13-93 Industr.Verwertung 105 305 190 Nahrungsverbrauch 433 437 1 Öle/Fette insgesamt - ohne Schlacht/Tierfette Verwendung Inland 1 890 3 005 44 Futter 36 411 1042 Industr.Verwertung 330 1 156 250 Nahrungsverbrauch 1 524 1 438-6 Quelle: Stat.Jahrbuch

Verwendung der Produkte aus den VTN in Deutschland Mengenbilanz und Verwendung 1.000 t 500 400 300 200 100 2001 2003 Verwertung 1-Futter 2-Technisch 3-Thermisch 4-Verbrennung 0 1 2 3 4 1 2 3 4 Fut Tec The Ver Fut Tec The Ver Proteinfraktion ges. Fette ges. 45,7 thermischen Nutzung im eigenen Betrieb; 3,5 Verbrennung ohne Nutzung Quelle: Stat. Jahrbuch, NIEMANN 2002, 2004, eig. Darstellung

Verbrauch von Nahrungsfetten in Deutschland Mengenbilanz und Verwendung Verbrauch Reinfett (1.000 t) 550 Butter Margarine Schlachtfette 500 450 400 350 300 Anteil Schlachtfette 1 18,7 17,6 17,5 18,2 18,5 17,9 18,9 18,9 19,1 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 1 Anteil Schlachtfette an ges. Nahrungsfetten (incl. Speisefette/-öle); Menge gesamt (2003) = 2,289 Mio. t Quelle: Stat.Jahrbuch

Tierische Fette im Dilemma Mengenbilanz und Verwendung Mengenbilanz und Verwendung Höchstes Aufkommen durch Schweinefett Vor allem Rinderfett nicht in der Humanernährung nutzbar; aber: Kein Trend zu verminderter Nutzung von Schlachtfetten in der Humanernährung Seit BSE: Keine Nutzung tier.. Fette in der Tierernährung Langsamer Trend zu sinnvoller Nutzung in der Energiegewinnung

Qualitätsstandards für technische tierische Fette Qualitätsaspekte bei tierischen Fetten Qualitätskriterium tskriterium Tierfett Grenzwerte Knochenfett Freie Fettsäuren (%) 4 bis 10 max. 5 Verseifbarkeit (%) mind. 97 mind. 98 Lösungsmittel (%) max. 0,05 -- Polyäthylen (ppm) max. 200 max. 100 Jodzahl max. 60 -- Schwefel, Seifen frei frei Unlösl. Unreinheiten 1 max. 0,15% max. 0,15% 1 nur Wiederkäuerfette

Lagertemperatur und Anteil freier Fettsäuren Qualitätsaspekte bei tierischen Fetten Anteil freier Fettsäuren (%) 10 5 30 C 20 C 10 C 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 Lagerzeit (Std.) Quelle: FERNANDO 1992, halbschematisch

Fettsäuren - Qualität im Fett Qualitätsaspekte bei tierischen Fetten Triglycerid: Grundbaustein des Fettes Fettsäure A Fettsäure B Gesättigt oder ungesättigte Fettsäuren Fettsäure C

Relative Oxidationsgeschwindigkeit von C18-FS Qualitätsaspekte bei tierischen Fetten Rel. Oxidationsgeschwindigkeit: Stearinsäure = 1 2500 2000 1500 1000 500 0 Stearinsäure C18:0 Ölsäure C18:1 Linolsäure C18:2 Linolensäure C18:3 Quelle: GROSCH (1970)

Kristallisationszeit (sec) von Schweinefett Qualitätsaspekte bei tierischen Fetten unterschiedlicher Anteil ungesättigter FS (%) und standardisierte Abkühlung % 80 75 70 65 60 55 50 45 r 2 = 0,80 0 100 200 300 400 500 Kristallisationszeit 1 bei Abkühlung (Sekunden) 1 in der RIC-Box Quelle: BIAGI et al. (2000) Quelle: BIAGI et al. (2000)

Fettlokalisation und Fettsäuremuster (Schwein) Qualitätsaspekte bei tierischen Fetten Anteil der Fettsäuren 60 50 40 30 20 10 0 % gesättigte FS einf. unges.fs mehrf. unges.fs Speck außen Speck innen Flomen Quelle: SEWER et al. (1993)

Fettsäuremuster in Rind- und Schweinefett Qualitätsaspekte bei tierischen Fetten Fettgewebeart / Lokalisation Rind Anteil (%) der Fettsäuren 16:0 18:0 18:1 18:2 Subkutan 24,6 11,1 46,6 1,7 Intermuskulär 24,7 18,3 42,4 1,9 Nierenfett 25,0 29,2 33,5 1,5 Schwein Speck dorsal 24,4 13,6 44,1 8,9 Speck ventral 25,5 16,8 41,3 8,2 Intermuskulär 26,0 15,4 43,0 7,3 Flomen 28,5 20,1 37,2 7,3

Tierische Fette im Dilemma Qualitätsaspekte bei tierischen Fetten Qualitätsaspekte tsaspekte bei tierischen Fetten Unterschiedliche Bewertung technischer und in der Ernährung genutzter Fette: technisch - Verarbeitungsqualität t (Kühlung) und Reinheit Ernährung - Fettsäuremuster Hoher Gehalt an unges. Fettsäuren nur diätetisch wünschenswert, w aber verarbeitungstechnologisch nachteilig

Marmorierung und intramuskulärem Fettgehalt Tierische Fette in der Humanernährung Gut und billig? Vom ernährungsbewussten Durchschnittskonsumenten zum Gourmet < 1 % 2-2,5 % 3-4 % 5-6 %

Zu viel Fett mit marmoriertem Fleisch? Tierische Fette in der Humanernährung 150 g schieres Fleisch mit 2,7 % i.m. Fett = 4 g Fett mit 6,0 % i.m. Fett = 9 g Fett ¼ l Trinkmilch = 8,75 g Fett

Anteil an ungesättigten Fettsäuren in Fleisch Tierische Fette in der Humanernährung Fleischart Anteil unges. FS (%) Rindfleisch 51 mageres Schweinefleisch 60 62 Speck 59 Geflügelfleisch 62 65 Davon entfällt etwa die Hälfte H auf die einfach ungesättigte Ölsäure Quelle: HONIKEL et al. (2000)

Fettsäuremuster verschiedener Fette und Öle Tierische Fette in der Humanernährung Anteil an Gesamtfett in % Unges. FS gesamt mehrfachunges. FS Sonnenblumenöl 88 67 Olivenöl 86 9 Hühnerfett 71 29 Gänsefett 71 11 Putenfett 70 25 Schweinefett 59 13 Rinderfett 49 4 Butterfett 31 3 Palmkernfett 17 1 Kokosfett 9 1,7 Quelle: HONIKEL et al. (2000)

Konjugierte Linolsäure - jeden Tag ein Wunder? Tierische Fette in der Humanernährung Verhinderung der Tumorentstehung 80 Ratten Kontrolle Anzahl Tumoren 60 40 20 0 0,05% CLA 0,5% CLA 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Monate nach Induktion süß TANAKA (2005) Bauernhof mg CLA 25 20 15 10 5 0 CLA nach Weidefütterung Rinder grasig +57% 0,0123 g 0,0194 g je 100g Fleisch 0 40 99 158 Tage Weidefütterung NOCI et al. (2005) Hauptkomponenten des Rindfleischaromas Weide Kraftfutter sauer milchig Wildartig PRIOLO et al. (2001)

Cholesteringehalt ausgewählter Fleischsorten Tierische Fette in der Humanernährung Lebensmittel Cholesterin (mg/100g) Puten-/Hähnchenbrust (ohne Haut) 43 Hähnchenflügel (Chicken wings) 85 Roastbeef 49 Schweinefilet 55 Schweinebauch 56 Rückenspeck 55 Vollei 412 Lachs 71 Hartkäse 43 Margarine 7 Quelle: Honikel und Arneth (1996); Bundeslebensmittelschlüssel (2006)

Cholesterinaufnahme ein alltägliches Beispiel Tierische Fette in der Humanernährung Lebensmittel Aufnahme (g) Cholesterin (mg) Fleischwurst 50 35,0 Putenbrust 150 64,5 gesamt 200 99,5 Von der DGE empfohlenen maximale Zufuhrmenge: 300 mg/tag Quelle: Honikel (2006)

Tierische Fette im Dilemma Tierische Fette in der Humanernährung Tierische Fette in der Humanernährung Tierische Fette werden generell überzogen bewertet Menge: : im diätetisch verträglichen Bereich Fettsäuremuster uremuster: : besser als kolportiert; aber CLA: : ein Wunder, das nicht eintritt Cholesterin: : nur lose an Fett gekoppelt

Tierische Fette im Dilemma Zusammenfassende Bewertung Hauptproblem tierischer Fette: BSE-Ma Maßnahmen mit Erhöhung hung des Anfalls Limitierung der Nutzung Rückkehr zur Nutzung in der Tierernährung unerlässlich (Nachhaltigkeit) Nutzung in der Energiegewinnung durch weiter steigenden Öl/Gas-Preisen aussichtsreich

Tierische Fette im Dilemma Zusammenfassende Bewertung Tierische Fette in der Humanernährung: - ungesund (?) - unbeliebt - teuer Aufklärung erforderlich Nicht fundierte Publicity-Aktionen (CLA) nicht unbedingt hilfreich