Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Ähnliche Dokumente
Empfehlungen für Kleegras zur 1- bis mehrjährigen Futternutzung im ökologischen Landbau

Entwicklung der Flächenproduktivität in den letzten 10 Jahren bei hohem Rotkleegrasanteil in der Fruchtfolge Hinweise auf Kleemüdigkeit?

Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre

Artenzusammensetzung von Kleegrasmischungen unter Kurzrasenweide 2015 bis 2017

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autoren: Redaktion: Homepage.

Begleitung von Sammelbestellungen von Öko-Mischungen für Grünland und Kleegras zur Sicherung der Saatgutqualität

Saatstärke in kg/ha 40

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 15/2012

VERGLEICH VON 28- BZW. 29-JÄHRIGEM ROGGENNACHBAU MIT Z-SAATGUT

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 9/2007

Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Anbau von Ackergras und Kleegras im Frühjahr 2013

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Vergleich einer Herbst- und Frühjahrssaat bei Sommerweizen

Resistenzprüfung auf Cylindrosporium bei Winterraps 2014

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Rotklee Ergebnisse aus Feldversuchen

Etablierung von mehrschnittigem Ackerfutter in Fruchtfolgen mit Energiepflanzen

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2016 (Bestellung bis 5. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Rotkleegras: Arten- und Sortenwahl der Gräser

Die Entwicklung der Anbauflächen und Erträge bei Sommerweizen in Nordrhein-Westfalen (Besondere Ernteermittlung, LDS, D'dorf)

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: ,

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Erfolgreicher Körnerleguminosenanbau. H. Schmidt

Erhebungen zur Situation des Esca-Syndroms in Württemberg 2014

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Viel Protein aus dem Grobfutter Grünlandwirtschaft und Ackerfutterbau

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Sommer 2015 (Bestellung bis 13. Juni). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Leistungen von Leguminosen für den Boden und Erträge im Ackerbau

Schlussbericht. Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft

Erste Ergebnisse zum Anbau von. Ackerfuttergräser zur Biogaserzeugung

Ökologischer Ackerfutterbau 1. Leistung und Optimierung im Futterleguminosenbau. von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Gras- und Kleegrasanbau 2007 zur Futtergewinnung und Biogaserzeugung

Rote Beete 'Boro F1' und 'Robuschka' aus Ökovermehrung liefern sehr gute Erträge

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Langjährige Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis im Projekt Öko-Leitbetriebe

Zuckermaissorten 'Idaho' F1, 'Goldcrest' F1, 'Sweet Wonder' F1 erzielen gute Kolbenqualität und hohen Ertrag

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Landessortenversuch Stärkekartoffeln 2015

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln (A. Peine; Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)

Neue Forschungsergebnisse zu Weizensteinbrand und Zwergsteinbrand

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2015 Zusammengefasst aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hessen

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Rotklee Ergebnisse aus Feldversuchen

Potentiale im Grobfutter

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Peronospora-resistente Basilikum-Sorten im ökologischen Industrieanbau

BIOGAS DÜNGER BLATTDÜNGER SAATGUT FARMHYGIENE PFLANZENSCHUTZ AGRARKUNSTSTOFFE PROFI GRÄSERMISCHUNGEN

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

IOL LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN. Impressum. Autoren: Redaktion: Homepage.

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Kohlhernie Gibt es Neues aus der Sortenprüfung?

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag, Unkrautunterdrückung und Standfestigkeit von Wintererbsen 2014

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Strategien gegen Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) im ökologischen Getreidebau

Phytophthora Krankheit

Sammelbestellungen Öko-Grünland- und Kleegrasmischungen Frühjahr 2017 (Bestellung bis 7. Februar). Moormischungen betriebsindividuelle Mischungen

Züchtung und Sorten. Michaela Schlathölter. Zwischenfruchtzüchter P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH Grundhof

Durch die lange Kultur und die heiße, trockene Witterung hohes Schädlingsaufkommen bei Rosenkohl. Als beste Sorte erwies sich 'Diablo F1'.

Öko-Z-Saatgut Zwischenfrucht Sommer 2017

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Transkript:

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit Problemstellung Kleemüdigkeit kann zu erheblichen Ertragseinbußen führen. Zur Vorbeugung sollte nach Literaturangaben der Kleegrasanteil aber nicht über 25 % liegen, bei reinen Kleebeständen sogar noch darunter. In den meisten Futterbaubetrieben bildet Rotkleegras 33 40 % der Fruchtfolge, teilweise liegt der Anteil aber auch über 50 %. Andererseits konnte gerade bei Rotklee durch Züchtung die Kleekrebsresistenz und die Ausdauer in den letzten Jahren deutlich verbessert werden. Fragestellungen In welchem Umfang tritt Kleemüdigkeit auf? Welchen Einfluss hat der Fruchtfolgeanteil von Kleegras auf jeder einzelnen Fläche? Gibt es Unterschiede bei der Sortenwahl? Untersuchungsumfang über 400 Kleegrasflächen auf 53 Betrieben Untersuchungsparameter siehe Kapitel: Bestandeszusammensetzung von Kleegrsaufwüchsen in Öko-Betrieben 2002 2004 Standorte und Ansaatverfahren Leitbetriebe 6, 7, 8, 9, 10, 13, 14 (insgesamt 50 Betriebe) Etwa 86 % der Flächen befinden sich in Niederungs- und Übergangslagen (unter 300 m ü. NN), 48 % auf Sand/lehmigem Sand, 46 % auf Lehm/ schluffigem Lehm, und jeweils etwa 6 % auf tonigem Boden. 67 % der Flächen sind als Blanksaat, 33 % als Untersaat angelegt. 184

Ergebnisse und Diskussion Auftreten von Krankheiten, Kleemüdigkeit und Mäuseschäden Krankheiten Kleekrebsbefall als eine der gefürchtetsten Kleekrankheiten konnte bei den Bonituren der letzten 2 Jahre nicht festgestellt werden. Nach Angaben von Frau Dr. Berendonk gab es letztmalig 1995 einen stärkeren Befall auf Versuchsflächen im Rheinland. Starker Befall trat in der Vergangenheit auch auf dem Dottenfelder Hof auf (langjähriger Versuchsbetrieb von Demeter), weswegen dort Rotklee durch Luzerne ersetzt wurde. Colletotrichum hat in den beiden letzten Jahren im Rheinland und davor auch schon in der Schweiz zumindest in Versuchen zu starkem Ausfall von Rotklee geführt, wobei es aber deutliche Sortenunterschiede gab. Möglicherweise ist dies auch ein Grund dafür, dass Rotklee in der Praxis auf einigen Flächen stark zurück ging oder auch vollständig ausgefallen ist. Deutlich sichtbare Symptome von Pilzbefall gab es 2004. Auffallend dabei: Betroffen waren ausschließlich Flächen, die 2003 als Untersaat angelegt worden waren. Ältere oder später angelegte Untersaaten, aber auch sämtliche Blanksaaten, waren davon nicht betroffen, auch wenn das gleiche Saatgut verwendet wurde. Betroffen waren 9 von 140 Untersaaten. Auf 4 Standorten mit schwerem Boden befand sich im Frühjahr am Stängelgrund weißes Myzel, ohne dass die Pflanze selbst sichtbare Schäden zeigte. Im Herbst traten im Westmünsterland und am Niederrhein auf leichten Böden Welkeerscheinungen auf, und zwar je nach Standort bei mehreren Pflanzen/m² oder auch nur bei einzelnen Pflanzen. In beiden Fällen waren die Symptome unspezifisch und der Krankheitserreger konnte nicht festgestellt werden. Ein Zusammenhang mit der Häufigkeit des Kleegrasanbaus bestand nicht: Betroffen waren sowohl Flächen mit 14 % als auch 50 % Kleegrasanteil in der Fruchtfolge in den letzten 15 Jahren. 185

unspezifischer Pilzbefall Kleeausfall 2003 und 2004 auf Versuchsflächen im Rheinland Frühjahr und Herbst 2004 bei 9 von 253 Untersaaten aus 2003: im Frühjahr auf schweren Böden an Halmbasis, im Herbst auf leichteren und mittleren Böden als Welkeerscheinung 2003 und 2004 starker Rückgang von Rotklee nach Untersaaten Tabelle 1: Auftreten von Rotkleekrankheiten und Hinweise auf Kleemüdigkeit Auftreten Gegenmaßnahmen Anmerkungen Kleekrebs auf Versuchsflächen im Rheinland letztmalig 1995 Sortenwahl, Fruchtfolge Colletotrichum Sortenwahl unbekannt Ursache für geringes Auftreten: Krebsresistenz neuer Sorten; Gefahr bleibt vor allem bei Anbau älterer, nicht resistenter Sorten Krankheit mit sortenspezifischem Befall, teilweise Totalausfall (Beratung anfordern) Ursachen können liegen bei: Saatgut, Sorte und/oder Standort sowie Witterung standortbedingt (Sandböden), zum Teil auch starker Mäusebefall (vor allem auf Lehmböden, 1 Standort mit Totalausfall) Kleemüdigkeit: bisher auf Lehmböden keine eindeutigen Anzeichen; auf Sandböden vor allem bei mehrjährigen Betrieben eventuell aber schon aufgetreten (weitere Untersuchungen laufen 2005) Fraßschäden durch Mäuse Fraßschäden durch Mäuse führten stellenweise zu größerem Ausfall von Rotklee. Stärkere Schäden gab es 2004 nach Untersaat auf 4 Betrieben mit Lehmboden und einem Betrieb mit Sandboden, wobei meist mehrere Flächen betroffen waren. Einen Totalausfall durch Mäuse gab es 2004 vermutlich ebenfalls auf Lehmboden, hier aber nach Blanksaat aus 2002. Im Frühjahrsaufwuchs wurden noch 60 % Ertragsanteil festgestellt. Auf der Fläche zeigten sich zu dieser Zeit aber auch viele Mäusegänge. Bis zum 2. Aufwuchs war der Rotklee dann ganz ausgefallen, anschließend wurde nur noch wenig Ertrag gebildet. Anzeichen für Kleemüdigkeit Zur Prüfung von Kleemüdigkeit wurden Betriebe mit unterschiedlich langer ökologischer Bewirtschaftung verglichen (Tab. 2). Auf Lehmböden scheint Kleemüdigkeit bisher kaum aufzutreten. 186

Sowohl bei Blanksaat als auch bei Untersaat wurden im 1. Aufwuchs als auch im letzten Aufwuchs zwischen älteren und jüngeren Biobetrieben keine deutlichen Unterschiede beim Rotkleeanteil gefunden. Nach Blanksaat enthält der 1. Aufwuchs in beiden Fällen meist noch wenig, im letzten Aufwuchs meist deutlich mehr Rotklee. Bei Untersaaten liegt der Rotkleeanteil meist über 60 %, sowohl im 1. als auch im letzten Aufwuchs. Auf Sandböden könnte Kleemüdigkeit auf älteren Biobetrieben die Entwicklung der Rotkleebestände beeinträchtigt haben. Blanksaaten enthielten im 1. Aufwuchs meist weniger als 40 % Rotklee, unabhängig vom Alter des Biobetriebes. Nachfolgend kam es allerdings auf den älteren Betrieben, anders als auf den jüngeren Betrieben, meist zu keiner stärkeren Zunahme des Rotkleeanteils. Bei Untersaaten gab es auf der Mehrzahl der Flächen im 1. Sommer einen starken Rückgang beim Rotklee. 187

Tabelle 2: Einfluss des Umstellungszeitraumes auf den Ertragsanteil von Rotklee bei Schnittnutzung 1) Blanksaat 1980-1985 Umstellungszeitraum 1986-1996- 1967-1986- 1995 2000 1985 1995 Sandböden Lehmböden Anteil Flächen (in %) mit Rotkleeanteilen von weniger als 40 % 1. Aufwuchs, 1. HNJ 1) 100 88 83 67 68 letzter Aufwuchs, 100 75 26 22 11 1. HNJ 1) n 5 32 23 9 34 1996-2000 nur 3 Flächen Untersaat Anteil Flächen (in %) mit Rotkleeanteilen von weniger als 60 % Aufwuchs, Ansaatjahr 25 0 0 33 0 1. Aufwuchs, 1. HNJ 1) 25 20 33 0 10 letzter Aufwuchs, 50 90 100 33 10 1. HNJ 1) n 4 10 6 6 21 1) 1. HNJ: 1. Hauptnutzungsjahr nur 2 Flächen Sortenwahl Einer der Gründe für nicht immer befriedigende Rotkleeanteile kann in der falschen Sortenwahl liegen. Auf den bonitierten Flächen standen zu 33 % Sorten mit nur geringer oder sogar nur sehr geringer Kleekrebsresistenz, und zu 10 % ausländische Sorten, für die es keine ausreichende Beschreibung für Ausdauer und Krankheitsresistenz gibt. Ein Vergleich mit dem als Öko-Saatgut angebotenem Sortiment zeigt aber auch: Schon bei der Vermehrung muss sorgfältiger auf die Wahl der geeigneten Sorte geachtet werden. Viele Sorten entsprechen nicht den Ansprüchen an Ausdauer und Krankheitsresistenz, wie sie vor allem bei hohen Kleegrasanteilen in der Fruchtfolge zu fordern sind. In Tabelle 3 sind in der oberen Hälfte die Sorten mit der besten Ausdauer aufgeführt, die vornehmlich empfohlen werden. Leider werden diese Sorten bislang bis auf Milvus nicht ökologisch vermehrt. Zum Vergleich wird im unteren Teil der Übersicht, soweit bekannt, die Einstufung der Sorten angegeben, von denen ökologisch vermehrtes Saatgut angeboten wird. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass auch Unterschiede in der Resistenz gegenüber Colletotrichum bestehen. Nicht resistente Sorten sind in Versuchen der beiden letzten Jahre teilweise total ausgefallen. Diese Krankheit wird daher in der Übersicht ebenfalls beschrieben. Die aufgeführte Einstufung der Kleekrebsresistenz basiert auf deutschen Ergebnissen wie sie in der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes zusammengefasst sind. Die Einstufung der Colletotrichumresistenz basiert nur auf ersten Beobachtungen. 188

Tabelle 3: Einstufung von Rotkleesorten Widerstandsfähigkeit gegen Öko- Ausdauer Kleekrebs Colletotrichum** saatgut* empfohlene Sorten Larus, t hoch hoch hoch nein Milvus hoch hoch hoch ja Merula hoch hoch sehr hoch nein Pavo hoch hoch sehr hoch nein Diplomat hoch mittel hoch nein Temara, t hoch hoch gering nein Mars, t hoch hoch? nein Sorten mit ökologischer Vermehrung Nemaro mittel - hoch mittel hoch ja Titus, t mittel - hoch hoch gering ja Maro, t mittel - hoch mittel gering ja Lucrum mittel mittel hoch ja Pirat mittel gering? ja Odenwälder gering sehr gering? ja Reichersberger (österr. Sorte) (gering) (gering)? ja Rajah (dänische Sorte)??? ja t = tetraploid * Angebot gem. OrganicXseed vom 21.02.05 ** erste Hinweise auf Colletotrichum-Resistenz aus Ergebnissen in Kleve und Beobachtungen in der Schweiz Empfehlungen und Ausblick Empfehlung: Für Öko-Saatgut müssen die empfohlenen Sorten mit hoher Ausdauer und guter Krankheitsresistenz vermehrt werden. Bevor grundlegendere Veränderungen in der oft sehr kleegrasreichen Fruchtfolge von Milchviehbetrieben vorgenommen werden, müssen in zukünftigen Untersuchungen weitere Ursachen für Kleemüdigkeit sorgfältig aufgedeckt werden: insbesondere Fruchtfolgeanteil einzelner Flächen, unzureichende Grundnährstoffversorgung oder Krankheiten. Zur Einschätzung der Colletrotrichum-Resistenz erfolgt auf 3 Betrieben ein Sortenscreening. 189