Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Ähnliche Dokumente
Der Gemeinsame Bundesausschuss

Ziele und Herausforderungen eines Qualitätsinstituts nach 137a SGB V

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Der Gemeinsame Bundesausschuss. PD Dr. med. Matthias Perleth, MPH Gemeinsamer Bundesausschuss

Ist Gender-Medizin im gesundheitspolitischen Bewusstsein angekommen?

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

Stellungnahme der Unparteiischen Mitglieder beim Gemeinsamen Bundesausschuss zum

3. Dabei sind insbesondere folgende Hinweise zu beachten: Der Auftrag umfasst drei Teilaufträge.

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung gesetzliche Grundlagen und Entwicklungsperspektiven aus der Sicht des G-BA

Patientenzentrierte Berichterstattung Welche Chancen bietet die externe QS?

Herausforderung Qualitätssicherung der Indikationsstellung

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Warum es sich lohnt für das klinische Krebsregister zu dokumentieren.

Das deutsche Gesundheitssystem nach der Wahl

Das Netzwerk CIRSmedical.de als Modell für einrichtungsübergreifendes Lernen

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Keine kranken Häuser

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

PCI Aktueller Sachstand

25 Jahre Medizinischer Dienst

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

Einführung in die Methodik

Einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung (sqs) Allgemein

QM im Blick des IQTIG

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

Qualitätsindikatoren im Praxistest - aus Sicht des G-BA

Was brauchen Pa0enten?

Brivaracetam (Briviact) bei Epilepsie

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Rahmenbedingungen des Verfahrens QS-Wundinfektion

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Erstellung von einfachen Grundzügen eines Beziehungsmodells

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Richtlinie zur Einrichtungs- und sektorenübergreifenden Qualitätssicherung. 1. Rechtsgrundlagen Ziele Datenschutz...

Tragende Gründe. Vom 17. Dezember 2015

Was ist der Gemeinsame Bundesausschuss?

Gestuftes System von Notfallstrukturen in Krankenhäusern ein großer Wurf des G-BA? 7. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 9.

Fixkombination Aclidiniumbromid / Formoterol (Duaklir Genuair, Brimica Genuair) bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

Stellungnahme der Deutschen Rheuma-Liga zum Referentenentwurf

QS-Maßnahmen im SGB V verschiedene Strategien für das gleiche Ziel?

Qualität sichtbar machen. Transparenz in der vertragsärztlichen Versorgung

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Tragende Gründe. Vom 18. Februar 2016

Tragende Gründe. Vom 19. Juni 2014

Der Innovationsausschuss in Zahlen

SQR-BW. Qualitätssicherung im Rettungsdienst. 18. Rettungsdienstsymposium Hohenroda,

Die Institutionen der bisherigen Qualitätssicherung eine kritische Bilanz

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Innovationsfonds der Bundesregierung

Qualität löst alle Probleme?

Qualitätssicherung in der sektorenübergreifen psychiatrischen Versorgung durch den GB-A

Aktuelles aus der Gesundheitsabteilung

Der Innovationsfonds

Personalbedarfsermittlung in der Pflege: Aktuelle Regelungsdimensionen

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Das KHSG und die QS NRW bis 2020: Neue Aufgaben und nächste Schritte für unser Gesundheitswesen. Aufgabenerledigung durch den G-BA

Auftraggeber: Qualitätsreport Zusammenfassung.

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Tragende Gründe. Vom 24. Mai 2012

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Vom 15. Dezember Rechtsgrundlagen Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Fazit Anhang...

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

d) Identifikation, zu welchen der von Patientinnen und Patienten gewünschten Informationen bereits Daten im Qualitätsbericht vorliegen, Daten

Aufgaben und Ziele des G-BA AMNOG aus Sicht des G-BA

Aflibercept (Eylea) bei altersbedingter Makuladegeneration

Qualitätsindikatoren : Die Sicht des AQUA-Institutes

Tätigkeitsbericht 2016

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Förderung der Versorgungsforschung in Deutschland Erfahrungsbericht aus dem Innovationsfonds

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

Gemeinsam Schmerzversorgung verbessern.

Vereinbarung. über die verbindlichen Rahmenvorgaben. nach 110a Abs. 1 SGB V. für den Inhalt der Qualitätsverträge

Bürokratische Qualitätssicherung oder Much Ado About Nothing

BKG-Pressekonferenz am

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Neue Online-Prüfung für Frauenärzte anhand von Ultraschallbildern aus der realen Versorgung startet

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Stand und Perspektiven der externen Qualitätssicherung

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Nutzenbewertungen des IQWiG im Bereich Medizinprodukte

DMP-Realität nach 10 Jahren

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur Erörterung des Referentenentwurfs

Die neue Rahmen-Richtlinie

Transkript:

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen Who is who? 1. DVMD-Frühjahrssymposium Hannover, 04.03.2016 Gabriele Damm, Dipl.-Dok. (FH), Systemauditor ZQ, Hannover

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen AQUA AkdÄ ÄZQ ZI IQWIG IQTIG BMG BQS MDK BÄK BAR DKG G-BA GKV KBV MDS

G-BA oberstes Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland wichtige Aufgaben im Bereich des Qualitätsmanagements und der Qualitätssicherung Festlegung, welche Leistungen der medizinischen Versorgung von der GKV übernommen werden Rechtsgrundlage: SGB V

G-BA-Unterausschüsse Geschäftsordnung Verfahrensordnung (4-seitig) Plenum (4-seitig) Finanzausschuss (4-seitig) DKG 2 DKG 2 DKG 1 KBV 2 KBV 2 KBV 1 KZBV 2 GKV-Spitzenverband 6 KZBV 1 GKV-Spitzenverband 5 KZBV 1 GKV-Spitzenverband 3 UA Arzneimittel (3-seitig) UA Qualitätssicherung (4-seitig) UA Disease-Management- Programme (3-seitig) DKG 2 DKG 3 KBV 2 DKG 3 KBV 3 KZBV 2 KBV 3 GKV-Spitzenverband 6 GKV-Spitzenverband 6 GKV-Spitzenverband 6 Vorsitz: Prof. Hecken Stv. Vorsitz: Dr. Vöcking Vorsitz: Dr. Klakow-Franck Stv. Vorsitz: Prof. Dr. Schmacke Vorsitz: Dr. Klakow- Franck Stv. Vorsitz: Kirschner Quelle: https://www.g-ba.de/institution/struktur

IQWiG untersucht Nutzen und Schaden von medizinischen Maßnahmen informiert über Vor- und Nachteile von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in Form von wissenschaftlichen Berichten und allgemein verständlichen Gesundheitsinformationen Auftraggeber G-BA und BMG

Beauftragte Institute ( 137 a SGB V) Wahrnehmung der Aufgaben im Rahmen der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung, wie sie in 137a SGB V beschrieben sind: BQS (2001-2009) AQUA-Institut (2010 2015) IQTIG (ab 2016)

Aufgaben des IQTIG Erarbeitung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Darstellung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen und Mitwirkung an deren Umsetzung Entwicklung von Indikatoren und Instrumenten für die Messung und Darstellung der Versorgungsqualität Entwicklung der Dokumentation für die einrichtungs- und sektorenübergreifende Qualitätssicherung Beteiligung an der Durchführung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung Veröffentlichung der Ergebnisse der Qualitätssicherungsmaßnahmen in für die Allgemeinheit verständlicher Form

Aufgaben des IQTIG Erstellung und Veröffentlichung von einrichtungsbezogen vergleichenden risikoadjustierten Übersichten über die Qualität in Bereichen der stationären Versorgung auf der Grundlage der Qualitätsberichte der Krankenhäuser Darstellung der Qualität auf der Grundlage geeigneter Sozialdaten für die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung Entwicklung von Kriterien zur Bewertung von Zertifikaten und Qualitätssiegeln und Information über die Aussagekraft

Ausblick IQTIG dauerhafte Bereitstellung wissenschaftlicher Grundlagen für Entscheidungen des G-BA im Bereich der Qualitätssicherung Schaffung von Strukturen für die Sicherung und Darstellung der Therapiequalität in Arztpraxen und Kliniken Ausbau der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung mit Routinedaten Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung sektorenübergreifender Daten Ausarbeitung von Patientenbefragungen Beiträge zur qualitätsorientierten Versorgungsforschung

Ausblick IQTIG Quelle: Gesundheit und Gesellschaft.2015; 18 (1): 28-31

Ausblick IQTIG Quelle: Gesundheit und Gesellschaft.2015; 18 (1): 28-31 Versorgungsqualität muss vergleichbar sein. Nur das hilft den Patienten wirklich.

Vergleich IQWIG / IQTIG IQWIG IQTIG gegründet 2004 gegründet 2014 Das IQTIG soll die Versorgungsqualität Das IQWIG soll Transparenz hinsichtlich der Qualität und des Nutzen von Arzneimitteln und Therapiemöglichkeiten schaffen. im deutschen Gesundheitswesen überwachen und an der Umsetzung qualitätssichernder Maßnahmen mitwirken und Beiträge zur qualitätsorientierten Versorgungsforschung leisten. Der G-BA-Vorsitzende ist nicht im Stiftungsvorstand vertreten. Der G-BA-Vorsitzende ist im Stiftungsvorstand vertreten.

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen BMG Bundesministerium für Gesundheit Ergebnis Auftrag AQUA- Institut Auftrag Empfehlung / Ergebnis IQTIG Auftrag Empfehlung / Ergebnis G-BA Gemeinsamer Bundesausschuss Auftrag Empfehlung / Ergebnis IQWIG stellen Vertreter DKG Deutsche Krankenhausgesellschaft KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung GKV Gesetzliche Krankenversicherung berät BÄK Bundesärztekammer Auftrag Empfehlung / Ergebnis AkdÄ Arzneimittelkommissionen der deutschen Ärzteschaft berät Pflegekassen MDK Medizinischer Dienst der Krankenversicherung IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen IQWIG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Fazit Es gibt viele Qualitätsinstitutionen, die im Gesundheitswesen eine Rolle spielen. Für im Gesundheitswesen Tätige ist das Kennen der wichtigsten Player, ihrer Aufgaben und ihrer Beziehungen untereinander von großer Wichtigkeit. Der G-BA als oberstes Beschlussgremium und das IQTIG als neu beauftragtes Institut (nach 137 a SGB V) werden entscheidende neue Aufgaben durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) wahrnehmen mit dem Ziel, die Sicherstellung einer flächendeckenden, qualitativ hochwertigen und solidarisch finanzierbaren Patientenversorgung zu erreichen.