Inhalt. Editorial... 13. Einleitung... 19. Hinweise für den Leser... 23. Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge... 27



Ähnliche Dokumente
Inhalt des Indikators in der Ausgabe 2012

nach Fächergruppe (2009)

Lesen und Mathematik... 99

Bildung auf einen Blick 2012: OECD-Indikatoren Sperrfrist bis zum 11. September, Uhr Pariser Zeit

Investitionen in Menschen, Kompetenzen und Bildung Schlüssel zu Wachstum und Arbeitsplätzen für alle

Die meisten Menschen in Deutschland erwerben einen Abschluss des Sekundarbereichs II...

Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Bildung auf einen Blick 2011

Bildungsstand der Bevölkerung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Österreich. Von der Frühkindlichen Bildung bis zur Sekundarstufe II

Korrigenda Bildung auf einen Blick 2014

Education at a Glance 2010: OECD Indicators. Bildung auf einen Blick 2010: OECD-Indikatoren. Summary in German. Zusammenfassung in Deutsch

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Private Vorsorge für den Pflegefall

Fachkräfte für die Schweiz Zürich 11. Juni 2012

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Orientierungshilfe: Ausländische Zeugnisse verstehen und im BQ-Portal finden

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Abbildung 1: Berufsbildende Schulformen und die Fachhochschulreife trugen wesentlich zum Anstieg der Studienberechtigtenquote bei

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

TV-Inhalte Lehrerinformation

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Absolventen der naturwissenschaftlich ausgerichteten Fachrichtungen finden am ehesten eine Beschäftigung aber nicht immer

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

DROP OUT Berichtsjahr 2013

91% der Abiturienten wissen, was sie nach dem Abschluss machen wollen.

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

1. Ausschreibung Gemäß Bezugs-RdErl. werden folgende berufsbegleitende Weiterbildungskurse und Studiengänge

Jetzt kann ich nicht investieren!

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

WEGE IN DEN RUHESTAND

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Allgemeines zu den Umfragen

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Herzlich willkommen!

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Kinder- und Betreuungsfreibeträge auf mich übertragen werden.

Struktur der europäischen. Schematische Diagramme

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Wege ins Studium öffnen - WeiStu

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Transkript:

Inhalt Bezeichnung des Indikators in der Ausgabe 2011 Editorial.................................................................... 13 Einleitung.................................................................. 19 Hinweise für den Leser..................................................... 23 Kapitel A Bildungsergebnisse und Bildungserträge..................... 27 Indikator A1 Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene?............. 29 Tabelle A1.1a Bildungsstand: Erwachsenenbevölkerung (2010)........................ 39 Tabelle A1.2a Bevölkerung mit mindestens einem Abschluss im Sekundarbereich II (2010).......................................................... 40 Tabelle A1.3a Anteil der Bevölkerung mit einem Abschluss im Tertiärbereich (2010)........ 41 Tabelle A1.4 Entwicklungstendenzen bei Bildungsabschlüssen: 25- bis 64-Jährige (1997 2010)..................................................... 42 Tabelle A1.5 Berufsbildende Bildungsgänge (2010)................................. 45 Indikator A2 Wie viele Schüler schließen den Sekundarbereich II erfolgreich ab?... 47 Tabelle A2.1 Abschlussquoten im Sekundarbereich II (2010).......................... 66 Tabelle A2.2 Abschlussquoten im Sekundarbereich II: Absolventen, die jünger als 25 Jahre sind (2010)............................................. 67 Tabelle A2.3 Entwicklung der Abschlussquoten im Sekundarbereich II (Erstabschluss, 1995 2010)...................................................... 68 Tabelle A2.4 Verteilung der Absolventen von berufsbildenden Bildungsgängen des Sekundarbereichs II, nach Fächergruppe und Geschlecht (2010)......... 69 Tabelle A2.5 Erfolgsquoten im Sekundarbereich II, nach Geschlecht und Ausrichtung des Bildungsgangs................................................ 70 Tabelle A2.6 Erfolgsquoten im Sekundarbereich II, nach Ausrichtung und Dauer des Bildungsgangs................................................ 72 Indikator A3 Wie viele Studierende werden ein Studium im Tertiärbereich abschließen?................................................... 73 Tabelle A3.1 Abschlussquoten im Tertiärbereich (2010).............................. 83 Tabelle A3.2 Entwicklung der Abschlussquoten im Tertiärbereich (1995 2010)........... 84 Tabelle A3.3 Abschlussquoten in den verschiedenen Tertiärbereichen, Einfluss inter nationaler/ausländischer Studierender (2010)....................... 85 Tabelle A3.4 Kategorien von Studiengängen im Tertiärbereich: Die wichtigsten Arten von Studiengängen (2010).......................................... 86 A1 A2 A3 Indikator A4 Tabelle A4.1 Tabelle A4.2 Wie sind die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei den Berufsplänen und späteren Studienfächern 15-Jähriger?............. 87 Anteil 15-jähriger Jungen und Mädchen (in %), die planen, in den beiden ISCO-Hauptgruppen 1 und 2 zu arbeiten, nach Geschlecht................ 100 Anteil 15-jähriger Jungen und Mädchen (in %), die eine naturwissenschaftliche Berufskarriere bzw. eine Karriere in den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik im Alter von 30 Jahren planen, nach Geschlecht.... 101 bildung auf einen blick 2012 5

Tabelle A4.3 Tabelle A4.4 Tabelle A4.5 Tabelle A4.6 Indikator A5 Tabelle A5.1 Tabelle A5.2 Tabelle A5.3 Tabelle A5.4 Indikator A6 Tabelle A6.1 Tabelle A6.2 Tabelle A6.3 Anteil 15-jähriger Jungen und Mädchen (in %), die eine Berufskarriere im Bereich Gesundheitswesen und Dienstleistungen im Alter von 30 Jahren planen, nach Geschlecht........................................... 102 Entwicklung der Studienanfängerquoten im Tertiärbereich, nach Geschlecht (2005 2010)........................................... 103 Anteil der von Frauen erworbenen Abschlüsse in den verschiedenen Tertiärbereichen (in %) (2010)...................................... 104 Anteil der von Frauen erworbenen Abschlüsse im Tertiärbereich A und weiterführenden forschungsorientierten Studiengängen (in %), nach Fächergruppe (2000, 2010).................................... 105 Wie gut schneiden Schüler mit Migrationshintergrund in der Schule ab?............................................... 107 Korrelation zwischen Leseleistungen und verschiedenen Kenngrößen der Konzentration von Schülern an Schulen........................... 119 Konzentration von Schülern mit Migrationshintergrund an Schulen aufgrund verschiedener Merkmale................................... 120 Anteil der Schüler an benachteiligten Schulen (in %), nach Bildungsstand der Mutter, und aus Familien mit niedriger beruflicher Stellung....... 121 Leistungen der Schüler in den Quartilen benachteiligte Schulen sowie derjenigen Schüler, deren Mutter einen hohen bzw. niedrigen Bildungsstand hat....................................................... 122 Inwieweit beeinflusst der Bildungsstand der Eltern den Zugang zum Tertiärbereich?............................................. 123 Bildungsbeteiligung im Tertiärbereich nach Bildungsstand der Eltern (2009)......................................................... 136 Bildungsstand 25- bis 34-jähriger Nichtstudierender, nach Bildungsstand der Eltern (2009)............................................ 138 Bildungsmobilität 25- bis 34-jähriger Nichtstudierender, nach Bildungsstand der Eltern (2009)............................................ 141 Indikator A7 Wie beeinflusst der Bildungsstand die Erwerbsbeteiligung?......... 143 Tabelle A7.1a Beschäftigungsquoten, nach Bildungsstand und Geschlecht (2010)......... 156 Tabelle A7.2a Erwerbslosenquoten, nach Bildungsstand und Geschlecht (2010).......... 158 Tabelle A7.3a Entwicklung der Beschäftigungsquoten 25- bis 64-Jähriger, nach Bildungsstand (1998 2010)............................................... 160 Tabelle A7.4a Entwicklung der Erwerbslosenquoten 25- bis 64-Jähriger, nach Bildungsstand (1998 2010)............................................... 162 Tabelle A7.5 Anteil der Vollzeitbeschäftigten an allen Personen mit Erwerbseinkommen, nach Bildungsstand und Altersgruppe (2010).................. 164 Tabelle A7.6 Arbeitsmarktergebnisse 25- bis 64-Jähriger nach Ausrichtung des Bildungsgangs im Bildungsbereich ISCED 3/4 (2010).................... 166 Indikator A8 Welche Einkommenszuschläge lassen sich durch Bildung erzielen?... 167 Tabelle A8.1 Relative Einkommen der Bevölkerung mit Einkommen aus Erwerbstätigkeit (2010 bzw. jüngstes verfügbares Jahr)......................... 180 Tabelle A8.2a Entwicklung der relativen Einkommen: Gesamtbevölkerung (2000 2010)... 182 Tabelle A8.2b Entwicklung der relativen Einkommen: Männer (2000 2010)............. 184 Tabelle A8.2c Entwicklung der relativen Einkommen: Frauen (2000 2010).............. 186 Tabelle A8.3a Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern (2010 bzw. jüngstes verfügbares Jahr)......................................... 188 Tabelle A8.3b Entwicklung der Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern (2000 2010)............................................ 189 A7 A8 6 bildung auf einen blick 2012

Indikator A9 Welche Anreize bestehen für Investitionen in Bildung?.............. 191 Tabelle A9.1 Kapitalwert und Ertragsrate einer privaten Investition in einen Abschluss im Sekundarbereich II oder dem postsekundaren, nicht tertiären Bereich als Teil der Erstausbildung (2008 bzw. jüngstes verfügbares Jahr).......... 208 Tabelle A9.2 Kapitalwert und Ertragsrate einer staatlichen Investition in einen Abschluss im Sekundarbereich II oder dem postsekundaren, nicht tertiären Bereich als Teil der Erstausbildung (2008 bzw. jüngstes verfügbares Jahr).......... 210 Tabelle A9.3 Kapitalwert und Ertragsrate einer privaten Investition in einen Abschluss im Tertiärbereich als Teil der Erstausbildung (2008 bzw. jüngstes verfügbares Jahr)................................................. 212 Tabelle A9.4 Kapitalwert und Ertragsrate einer staatlichen Investition in einen Abschluss im Tertiärbereich als Teil der Erstausbildung (2008 bzw. jüngstes verfügbares Jahr)................................................. 214 A9 Indikator A10 Wie wirkt sich Bildung auf das Wirtschaftswachstum, die Arbeitskosten und den Lebensstandard aus?............................. 217 Tabelle A10.1 BIP-Wachstum (reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent) und Anstieg der Arbeitseinkommen (in %), nach Bildungsstand (2000 2010).... 231 Tabelle A10.2 Jahresarbeitskosten sowie Jahresbrutto- und -nettoeinkommen für Vollzeitbeschäftigte, nach Bildungsstand (ISCED), in US-Dollar, kaufkraftbereinigt, 25- bis 64-Jährige (2009 bzw. jüngstes verfügbares Jahr)................. 234 Tabelle A10.3 Jahresarbeitskosten sowie Jahresbrutto- und -nettoeinkommen für Vollzeitbeschäftigte nach Bildungsstand (ISCED), in US-Dollar, kaufkraftbereinigt, 25- bis 34-Jährige (2009 bzw. jüngstes verfügbares Jahr)................. 236 Tabelle A10.5 Jahresarbeitskosten sowie Jahresbrutto- und -nettoeinkommen für Vollzeitbeschäftigte nach Bildungsstand (ISCED), in US-Dollar, kaufkraftbereinigt, 45- bis 54-Jährige (2009 bzw. jüngstes verfügbares Jahr)................. 238 Indikator A11 Was sind die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Bildung?.. 241 Tabelle A11.1 Zusätzliche Lebenserwartung im Alter von 30 Jahren, nach Bildungsstand und Geschlecht (2010)............................................ 251 Tabelle A11.2 Anteile erwachsener Wähler (in %), nach Bildungsstand und Altersgruppe (2008, 2010).................................................... 252 Tabelle A11.3 Inkrementelle Prozentpunktdifferenzen bei der Teilnahme am gesellschaftlichem Leben bei steigendem Bildungsstand (2010) (mit und ohne Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Einkommen)...................... 253 Tabelle A11.4 Mittelwerte der Einstellungen von Schülern zur Chancengleichheit ethni - scher Minderheiten, nach ihrer staatsbürgerlichen Kompetenz (2009)...... 254 A11 Kapitel B Die in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen.. 255 Indikator B1 Wie hoch sind die Ausgaben pro Schüler/Studierenden?............ 259 Tabelle B1.1a Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden für alle Leistungsbereiche (2009).................................... 275 Tabelle B1.2 Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden für eigentliche Bildungsdienstleistungen, zusätzliche Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung (2009)............................. 276 Tabelle B1.3a Kumulierte Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Studierenden für alle Leistungsbereiche während der durchschnittlichen Dauer der Studiengänge im Tertiärbereich (2009)............................... 277 Tabelle B1.4 Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler/Studierenden für alle Leistungsbereiche im Verhältnis zum BIP pro Kopf (2009).......... 278 B1 bildung auf einen blick 2012 7

Tabelle B1.5a Tabelle B1.5b Tabelle B1.6 Indikator B2 Tabelle B2.1 Tabelle B2.2 Tabelle B2.3 Tabelle B2.4 Veränderung der Ausgaben von Bildungseinrichtungen für alle Leistungsbereiche pro Schüler/Studierenden aufgrund verschiedener Faktoren im Primar-, Sekundar- und postsekundaren, nicht tertiären Bereich (1995, 2000, 2005, 2009).......................................... 279 Veränderung der Ausgaben von Bildungseinrichtungen für alle Leistungsbereiche pro Studierenden aufgrund verschiedener Faktoren im Tertiärbereich (1995, 2000, 2005, 2009).................................... 280 Jährliche Ausgaben von Bildungseinrichtungen pro Schüler für alle Leistungsbereiche, nach Art des Bildungsgangs, Sekundarbereich (2009).... 281 Welcher Teil des Bruttoinlandsprodukts wird für Bildung ausgegeben?.................................................. 283 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Bildungsbereich (1995, 2000, 2009)............................. 293 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Bildungsbereich (2009)....................................... 294 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Herkunft der Mittel und Bildungsbereich (2009)................... 295 Ausgaben für Bildungseinrichtungen als Prozentsatz des BIP, nach Leistungsbereich (2009)....................................... 296 B2 Indikator B3 Wie groß ist der Anteil der öffentlichen und der privaten Ausgaben im Bildungswesen?............................................. 297 Tabelle B3.1 Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungs - einrichtungen aller Bildungsbereiche (2000, 2009)...................... 309 Tabelle B3.2a Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungseinrichtungen (in %), nach Bildungsbereich (2000, 2009)................ 310 Tabelle B3.2b Relative Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungseinrichtungen im Tertiärbereich (in %) (2000, 2009)..................... 311 Tabelle B3.3 Entwicklung der relativen Anteile öffentlicher Ausgaben für Bildungsein richtungen im Tertiärbereich und Index der Veränderung dieser Aus - gaben zwischen 1995 und 2009 (2000 = 100) (1995, 2000, 2005 und 2009).... 312 Tabelle B3.4 Jährliche öffentliche Ausgaben für Bildungseinrichtungen pro Schüler/ Studierenden, nach Art der Bildungseinrichtung (2009).................. 313 Indikator B4 Wie hoch sind die öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung?....... 315 Tabelle B4.1 Öffentliche Gesamtausgaben für Bildung (2009)........................ 324 Tabelle B4.2 Herkunft der Mittel für öffentliche Bildungsausgaben, vor und nach Trans ferzahlungen, nach staatlicher Ebene für den Primar-, Sekundarund postsekundaren, nicht tertiären Bereich (2009)..................... 325 Tabelle B4.3 Öffentliche Gesamtausgaben für Bildung (1995, 2000, 2005, 2009)......... 326 B3 B4 Indikator B5 Tabelle B5.1 Tabelle B5.2 Tabelle B5.3 Wie hoch sind die Studiengebühren und welche öffentlichen Unterstützungsleistungen erhalten Studierende?................... 327 Geschätzte durchschnittliche jährliche Studiengebühren für inländische Studierende an Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs A (Studienjahr 2008/09)....................................................... 343 Verteilung der Finanzhilfen an Studierende im Vergleich zur Höhe der Studiengebühren an Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs A (Studienjahr 2008/09)............................................. 346 Öffentliche Unterstützungsleistungen an private Haushalte und andere private Einheiten als Prozentsatz der öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung und des BIP, für den Tertiärbereich (2009)...................... 347 B5 8 bildung auf einen blick 2012

Indikator B6 Wofür werden Finanzmittel im Bereich der Bildung ausgegeben?..... 349 Tabelle B6.1 Ausgaben von Bildungseinrichtungen im Primar- und Sekundarbereich, nach Ausgabenkategorie (2009)..................................... 356 Tabelle B6.2 Ausgaben von Bildungseinrichtungen, nach Ausgabenkategorie und Bildungsbereich (2009)............................................ 357 Indikator B7 Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Ausgaben?............. 359 Tabelle B7.1a Faktoren zur Berechnung der Gehaltskosten der Lehrkräfte pro Schüler im Primarbereich (2000, 2010)...................................... 374 Tabelle B7.1b Faktoren zur Berechnung der Gehaltskosten der Lehrkräfte pro Schüler im Sekundarbereich I (2000, 2010)................................... 375 Tabelle B7.1c Faktoren zur Berechnung der Gehaltskosten der Lehrkräfte pro Schüler im Sekundarbereich II (2010)....................................... 376 Tabelle B7.2 Beitrag verschiedener Faktoren (in US-Dollar) zu den Gehaltskosten der Lehrkräfte pro Schüler im Primarbereich (2000, 2010)................ 377 Tabelle B7.3 Beitrag verschiedener Faktoren (in US-Dollar) zu den Gehaltskosten der Lehrkräfte pro Schüler im Sekundarbereich I (2000, 2010)............. 378 Tabelle B7.4 Beitrag verschiedener Faktoren (in US-Dollar) zu den Gehaltskosten der Lehrkräfte pro Schüler im Sekundarbereich II (2010)................. 379 Tabelle B7.5 Die wichtigsten Reformen zwischen 1995 und 2010 im Hinblick auf die vier Faktoren, mit deren Hilfe die Gehaltskosten pro Schüler ermittelt wurden... 380 B6 B7 Kapitel C Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf.. 387 Indikator C1 Wer nimmt an Bildung teil?...................................... 389 Tabelle C1.1a Bildungsbeteiligung, nach Alter (2010)............................... 407 Tabelle C1.2 Entwicklung der Bildungsbeteiligung (1995 2010)..................... 408 Tabelle C1.3 Verteilung der Schüler im Sekundarbereich II und im postsekundaren, nicht tertiären Bereich (2010)....................................... 409 Tabelle C1.4 Verteilung der Schüler im Primar- und Sekundarbereich, nach Art der Bildungseinrichtung sowie Vollzeit- oder Teilzeitausbildung (2010)..... 410 Tabelle C1.5 Verteilung der Studierenden im Tertiärbereich, nach Art der Bildungseinrichtung sowie Vollzeit- oder Teilzeitstudium (2010).................. 411 Tabelle C1.6 Prognosen zu Schüler-/Studierendenzahlen (2010, 2015 und 2020)......... 412 Tabelle C1.7a Zu erwartende Jahre in Ausbildung für 5- bis 39-Jährige (2010)............ 413 C1 Indikator C2 Welche Systeme zur frühkindlichen Bildung gibt es weltweit?........ 415 Tabelle C2.1 Bildungsbeteiligung im Elementar- und Primarbereich, nach Alter (2005, 2010).................................................... 424 Tabelle C2.2 Merkmale von Bildungsangeboten im Elementarbereich (2010)............ 425 Tabelle C2.3 Merkmale von reinen Bildungsangeboten und integrierten Angeboten im Elementarbereich (2010)........................................ 426 Indikator C3 Wie viele junge Erwachsene nehmen ein Studium im Tertiärbereich auf?................................................... 427 Tabelle C3.1 Studienanfängerquoten im Tertiärbereich und Altersverteilung der Studienanfänger (2010)......................................... 438 Tabelle C3.2 Studienanfängerquoten von jungen Menschen unterhalb des typischen Eintrittsalters (2010).............................................. 439 Tabelle C3.3 Entwicklung der Studienanfängerquoten im Tertiärbereich (1995 2010)..... 440 Tabelle C3.4 Studienanfänger im Tertiärbereich, nach Fächergruppe (2010)............. 441 C2 bildung auf einen blick 2012 9

Indikator C4 Wer studiert im Ausland und wo?................................. 443 Tabelle C4.1 Die Mobilität Studierender und ausländische Studierende im Tertiärbereich (2005, 2010).............................................. 463 Tabelle C4.2 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender im Tertiärbereich, nach Fächergruppe (2010).................................. 464 Tabelle C4.3 Verteilung internationaler und ausländischer Studierender im Tertiärbereich, nach Herkunftsland (2010).................................. 465 Tabelle C4.4 Studierende, die in einem Land studieren, dessen Staatsbürger sie nicht sind, nach Zielland (2010).......................................... 467 Tabelle C4.5 Mobilität ausländischer und internationaler Studierender (2010)........... 469 Tabelle C4.6 Entwicklung der Zahl der außerhalb ihres Herkunftslands eingeschriebenen ausländischen Studierenden, nach Zielregion und Herkunftsland (2000 bis 2010).................................................. 470 C3 Indikator C5 Tabelle C5.1a Tabelle C5.2a Tabelle C5.2d Tabelle C5.4a Indikator C6 Tabelle C6.1 Tabelle C6.3 Tabelle C6.4a Tabelle C6.11 Der Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben: Wo sind die 15- bis 29-Jährigen?................................. 471 Zu erwartende Jahre in Ausbildung und nicht in Ausbildung für 15- bis 29-Jährige (2010)................................................. 487 Anteil 15- bis 29-Jähriger (in %), die sich in Ausbildung und nicht in Ausbildung befinden, nach Altersgruppen von jeweils 5 Jahren und Erwerbs status (2010)............................................. 489 Anteil 15- bis 29-Jähriger (in %), die sich in Ausbildung und nicht in Ausbildung befinden, nach Bildungsstand und Erwerbsstatus (2010)....... 492 Entwicklung des Anteils junger Menschen (in %), die sich in Ausbildung bzw. nicht in Ausbildung befinden (1998 2010)........................ 495 Wie viele Erwachsene nehmen an formaler und nicht formaler Fort- und Weiterbildung teil?..................................... 501 Gesamtjahresarbeitskosten für arbeitgeberfinanzierte nicht formale Fortund Weiterbildungsmaßnahmen sowie jährliche Kosten pro Teilnehmer (2007)......................................................... 515 Erwartete Kosten für die Arbeitszeit, die für arbeitgeberfinanzierte nicht formale Bildung während des Erwerbslebens aufgewendet wird, und Verhältnis zu den Jahresarbeitskosten (2007).......................... 516 Teilnahme an nicht formaler Fort- und Weiterbildung und Zweck der nicht formalen Fort- und Weiterbildung, für 25- bis 34-Jährige und 55- bis 64-Jährige (2007).............................................. 517 Anteil 55- bis 66-Jähriger und 65- bis 74-Jähriger (in %), die an formaler und/oder nicht formaler Fort- und Weiterbildung teilgenommen haben (2007)......................................................... 518 C4 C5 Kapitel D Das Lernumfeld und die Organisation von Schulen.......... 519 Indikator D1 Wie viel Zeit verbringen Schüler im Klassenzimmer?................ 521 Tabelle D1.1 Pflichtunterrichtszeit und vorgesehene Unterrichtszeit an öffentlichen Bildungseinrichtungen (2010)...................................... 535 Tabelle D1.2a Unterrichtszeit pro Fach als Prozentsatz der insgesamt vorgesehenen Pflichtunterrichtszeit für 7- bis 8-Jährige (2010)........................ 536 Tabelle D1.2b Unterrichtszeit pro Fach als Prozentsatz der insgesamt vorgesehenen Pflichtunterrichtszeit für 9- bis 11-Jährige (2010)........................ 537 Tabelle D1.2c Unterrichtszeit pro Fach als Prozentsatz der insgesamt vorgesehenen Pflichtunterrichtszeit für 12- bis 14-Jährige (2010)....................... 538 D1 10 bildung auf einen blick 2012

Indikator D2 Wie ist die Schüler-Lehrkräfte-Relation und wie groß sind die Klassen?...................................................... 539 Tabelle D2.1 Durchschnittliche Klassengröße, nach Art der Bildungseinrichtung und Bildungsbereich (2010)............................................ 552 Tabelle D2.2 Lernende-Lehrende-Relation in Bildungseinrichtungen (2010)............. 553 Tabelle D2.3 Schüler-Lehrkräfte-Relation, nach Art der Bildungseinrichtung (2010)...... 554 Tabelle D2.4a Unterrichtende und nicht unterrichtende Beschäftigte an Bildungseinrichtungen des Primar-, Sekundar- und postsekundaren, nicht tertiären Bereichs (2010).................................................. 555 Tabelle D2.4b Lehrende und nicht lehrende Beschäftigte in Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs (2010).......................................... 556 Indikator D3 Wie hoch sind die Gehälter der Lehrkräfte?........................ 557 Tabelle D3.1 Gehälter von Lehrkräften (2010)..................................... 571 Tabelle D3.2 Veränderungen der Gehälter von Lehrkräften zwischen 2000 und 2010 (2000 = 100)..................................................... 574 Tabelle D3.3a Entscheidungen über Zahlungen an Lehrkräfte an öffentlichen Bildungseinrichtungen (2010).............................................. 575 Indikator D4 Wie viel Zeit unterrichten Lehrkräfte?............................. 577 Tabelle D4.1 Aufteilung der Arbeitszeit von Lehrkräften (2010)....................... 589 Tabelle D4.2 Zahl der zu unterrichtenden (Zeit-)Stunden pro Jahr (2000, 2005, 2010)..... 590 D2 D3 D4 Indikator D5 Wie ist das demografische und das Qualifikationsprofil der Lehrerschaft?.............................................. 591 Tabelle D5.1 Altersaufbau der Lehrerschaft (2010)................................. 603 Tabelle D5.2 Altersaufbau der Lehrerschaft (1998, 2010)............................ 604 Tabelle D5.3 Geschlechtsspezifische Zusammensetzung der Lehrerschaft (2010)......... 605 Tabelle D5.4 Qualifikationsanforderungen für Lehrkräfte an öffentlichen Bildungsein richtungen (2010).............................................. 606 Tabelle D5.5 Anforderungen für die Aufnahme der Lehrtätigkeit an öffentlichen Bildungseinrichtungen (2010)...................................... 608 Indikator D6 Auf welchen Ebenen werden wichtige Entscheidungen im Bildungssystem getroffen?.............................................. 611 Tabelle D6.1 Anteil der Entscheidungen in Bezug auf öffentliche Bildungseinrichtungen im Sekundarbereich I (in %), die auf den einzelnen Entscheidungsebenen getroffen werden (2011)........................................... 628 Tabelle D6.2a Anteil der Entscheidungen in Bezug auf öffentliche Bildungseinrichtungen im Sekundarbereich I (in %), die auf den einzelnen Entscheidungsebenen getroffen werden, nach Entscheidungsbereich (2011).................... 629 Tabelle D6.2b Anteil der Entscheidungen in Bezug auf öffentliche Bildungseinrichtungen im Sekundarbereich I (in %), die auf den einzelnen Entscheidungsebenen getroffen werden, nach Entscheidungsbereich (2011).................... 630 Tabelle D6.3 Anteil der Entscheidungen in Bezug auf öffentliche Bildungseinrichtungen im Sekundarbereich I, die auf Schulebene getroffen werden (in %), nach Art der Entscheidung (2011).................................... 631 Tabelle D6.4a Anteil der auf Schulebene getroffenen Entscheidungen in Bezug auf öffentliche Bildungseinrichtungen im Sekundarbereich I (in %), nach Art der Entscheidung und Entscheidungsbereich (2011)..................... 632 Tabelle D6.4b Anteil der auf Schulebene getroffenen Entscheidungen in Bezug auf öffentliche Bildungseinrichtungen im Sekundarbereich I, nach Art der Entscheidung und Entscheidungsbereich (2011)..................... 633 bildung auf einen blick 2012 11

Tabelle D6.5 Entwicklungstendenzen beim Anteil der Entscheidungen in Bezug auf öffentliche Bildungseinrichtungen im Sekundarbereich I (in %), die auf den einzelnen Ebenen getroffen werden (2003, 2007, 2011)......... 634 Indikator D7 Welche Möglichkeiten gibt es für den Übergang und die Zulassung zum Sekundar- und Tertiärbereich?............................... 635 Tabelle D7.1a Nationale Prüfungen im Sekundarbereich II (2011)...................... 648 Tabelle D7.2a Andere (nicht nationale) standardisierte Prüfungen, die an einer Vielzahl von Schulen im Sekundarbereich II durchgeführt werden (2011)........... 651 Tabelle D7.3a Zulassungsprüfungen zu Studiengängen, die zu einem ersten Abschluss führen (2011).................................................... 654 Tabelle D7.4a Faktoren, Kriterien oder besondere Umstände, die von Bildungseinrichtungen des Tertiärbereichs zur Regelung des Zugangs zu Studiengängen, die zu einem ersten Abschluss führen, berücksichtigt werden (2011)........ 655 Anhang 1 Merkmale der Bildungssysteme............................. 657 Tabelle X1.1a Abschlussquoten im Sekundarbereich II: Typisches Abschlussalter und Art der Abschlussquote (2010)...................................... 658 Tabelle X1.1b Abschlussquoten im postsekundaren, nicht tertiären Bereich: Typisches Abschlussalter und Art der Abschlussquote (2010)...................... 660 Tabelle X1.1c Abschlussquoten im Tertiärbereich: Typisches Abschlussalter und Art der Abschlussquote (2010)......................................... 661 Tabelle X1.1d Studienanfängerquoten: Typisches Eintrittsalter und Art der Studienanfängerquote (2010)............................................. 663 Tabelle X1.2a Für die Berechnung der Indikatoren verwendete Haushalts- und Schuljahre, OECD-Länder.............................................. 664 Tabelle X1.2b Für die Berechnung der Finanzindikatoren verwendete Haushalts- und Schuljahre, sonstige G20-Länder.................................... 665 Anhang 2 Statistische Bezugsdaten.................................... 667 Tabelle X2.1 Überblick über das wirtschaftliche Umfeld anhand grundlegender Kennzahlen (Referenzzeitraum: Kalenderjahr 2009, zu konstanten Preisen von 2009)....................................................... 668 Tabelle X2.2a Grundlegende statistische Bezugsdaten (Referenzzeitraum: Kalenderjahr 2009, zu konstanten Preisen von 2009)............................ 669 Tabelle X2.2b Grundlegende statistische Bezugsdaten (Referenzzeitraum: Kalenderjahr 1995, 2000, 2005, zu konstanten Preisen von 2005).................. 670 Tabelle X2.3a Gehälter der Lehrkräfte in Landeswährung (2010)....................... 671 Tabelle X2.3b Entwicklung der Gehälter der Lehrkräfte in Landeswährung, nach Bildungsbereich (2000, 2005 2010)............................. 673 Tabelle X2.3c Statistische Bezugsdaten zur Berechnung der Gehälter der Lehrkräfte (2000, 2005 2010)............................................... 675 Anhang 3 Quellen, Methoden und technische HInweise................ 679 Mitwirkende an dieser Publikation........................................ 681 Weiterführende OECD-Publikationen...................................... 687 12 bildung auf einen blick 2012