9. Molekularer Magnetismus. Dia-, ferro- und antiferromagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methoden: 9.2. NMR 9.3. SQUID

Ähnliche Dokumente
9. Molekularer Magnetismus Paramagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methode: EPR

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Hochauflösende NMR in Festkörpern

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Chemisches Grundpraktikum II (270002) Kernresonanzspektroskopie. NMR-Spektroskopie

Übungsaufgaben zur NMR-Spektrometrie

NMR - Seite 1. NMR (Kernresonanzspektroskopie) Allgemeines zur Theorie

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Kernmagnetische Resonanz NMR

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Kernmagnetismus und Magnetfelder

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) Spektroskopische Methoden

Versuch A8: Elektronenspinresonanz an paramagnetischen Molekülen (ESR)

NMR Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance Kern-Magnetische Resonanz)

NMR- Konzepte und Methoden

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Vorbereitung. µ z = mγ h (1) γ = gq 2m wobei q die Ladung und m die Masse des Teilchens beschreiben.

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

NMR-Spektroskopie Nuclear Magnetic Resonance - Spektroskopie H2N HO2C CH3

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 2)

Methodische Ansätze zur Strukturaufklärung: Rnt. - Kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR)

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Kernresonanzspektroskopie

Multipuls-NMR in der Organischen Chemie. Puls und FID

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) C NMR Spektroskopie

Seminar: ESR-Spektroskopie Spektroskopie in Flüssigkeiten. Florian Hupka Timo Wattjes

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

NMR-Spektroskopie Teil 2

Einführung in die ENDOR- Spektroskopie

Festkörper-EPR-Messungen an Mn 2+ -dotierten Mg-Kristallen

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

Die chemische Verschiebung - 1

Kernmagnetische Resonanzspektroskopie. N Nuclear M Magnetic R Resonance Beobachtung magnetisch aktiver Kerne in einem äußeren Magnetfeld

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

Magnetische Resonanzmethoden

ESR vs. NMR NMR ESR. ESR - Messung. Kernmagneton. 2cm P. m p 1800 µ e = 1800 m p. m e. (Bohr Magneton)

Grundlagen der magnetischen Kernresonanz

Polarisationstransfer

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

NMR-Spektroskopie. Harald Günther. Grundlagen, Konzepte und Anwendungen der Protonenund Kohlenstoff-13 Kernresonanz-Spektroskopie in der Chemie

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Elektronenparamagnetischer Rezonanzspektroskopie (EPR-Spektroskopie)

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Hinweise zur Zusatzaufgabe Permanentes magnetisches Moment

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Homonukleare Korrelationsspektroskopie (COSY)

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

NMR-Spektroskopie. Magnet. Steuerung. Probenrohr Spinner. Shimspulen. B -Spulen. Gradient 2. Vorverstärker

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

3.7 Gekoppelte Spinsysteme

J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) = g J m J µ B B 0 mit g J = 1 +. (A.2) 2J(J + 1) g J 2

Untersuchung der Temperaturabhängigkeit der Cu-NQR-Spektren von Hoch-T c -Supraleitern

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2017/18

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Vorlesung "Grundlagen der Strukturaufklärung"

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Seminar WiSe 2015/2016. PD Dr. Markus Nett. Leibniz Institut für Naturstoff Forschung und Infektionsbiologie E mail: jena.

2. Grundlagen und Wechselwirkungen 2.1 Magnetismus und magnetisches Moment

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Charakterisierung von supraleitenden Bandleitern (Coated Conductors, ccs)

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spektroskopiemodul II. H-NMR und 13 C-NMR

NOESY und ROESY. Wir hatten gesehen (NMR-8), dass die Intensität eines 1 B

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

PD Para- und Diamagnetismus

epulste Feldgradienten (PFG)-NMR zur Bestimmung von Diffusionskoeffizienten

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I. Peter Schmieder AG NMR

Hochtemperatur - Supraleiter

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil V. Peter Schmieder AG NMR

NMR (Kernmagnetische Resonanz, Nuclear Magnetic Resonance) Horst Friebolin: Wiley, VCH, ISBN-10: , 49,90 Euro

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

Transkript:

9. Molekularer Magnetismus Dia-, ferro- und antiferromagnetische Eigenschaften molekularer Systeme Methoden: 9.2. NMR 9.3. SQUID 1

Kern Magnetische Resonanz NMR: Untersuchung diamagnetischer Substanzen mit I 0 Elektronen Paramagnetische Resonanz EPR: Untersuchungen an paramagnetischen Substanzen NMR: Radiowellenfrequenz EPR: Mikrowellenfrequenz 2

9.2.1. NMR-Messtechnik CW continuous wave : Frequenz eines HF-Senders kontinuierlich geändert, Detektion der Quermagnetisierung Puls-FT fourier transform : Anregung durch HF-Impuls (50 W, 50 µs), gleichzeitige Signaldetektion in x-y-ebene He-gekühlter Kryomagnet, supraleitende Spule: > 10 T Empfänger-Spule im Probenkopf Resonanzfrequenz (einige 100 MHz) Proben-Rotation für Feldhomogenität 3

Messprozess Hochfrequenzimpuls einstrahlen => Larmorpräzession um z-achse => Magnetisierungsänderung in x-y- Ebene => Relaxation = freier Induktionsabfall = FID Bloch-Gleichungen der Relaxation: longitudinale Relaxationszeit: T 1 10-4 bis 10 s in Flk., 10-2 bis 10 3 s im FK transversale Relaxationszeit: T 2 10-4 bis 10 s in Flk., 10-4 s im FK. ( Mz Mo ) z = T1 M. M x' M = T x' 2. M y ' M = T T 1 : Spin-Gitter-Relaxation zeitlich fluktuierende Magnetfelder am Ort der untersuchten Kerne, verkürzt durch z. B. paramagnetische Verunreinigung T 2 : Spin-Spin-Relaxation Änderung der Phasenbeziehung zwischen den 4 Spins in xy-ebene y ' 2

9.2.2.Physikalische Grundlagen der Kernresonanz Kernspinquantenzahlen: gg-kerne: I=0; uu-kerne: I=n; gu-, ug-kerne: I=n/2 chemische Verschiebung als Folge von Abschirmungseffekten, d.h. eingestrahlt wird B o aber Kern spürt B lokal B lokal (Kern) = B o (1 - σ) σ = σ: Lamb-Abschirmungskonstante ρ(r): Elektronendichte um Kern µ o e² rρ( r) dr 3m e 0 1/2 H 10/11 B 12/13 C 14/15 N 16/17 O 19 F 29 Si 31 P 57 Fe 119 Sn 195 Pt geeignet wenig geeignet ungeeignet Einführung der δ-skala: ν δ = Standard ν ν Standard Probe 10 6 [ppm] z. B.: 400 MHz-Gerät, 100 Hz Freq.- Verschiebung => δ = 0.25 ppm 5

Anisotropieeffekte chemische Bindung magnetisch anisotrop => richtungsabhängiges χ hohe Abschirmung im Anisotropiekegel => Hochfeldverschiebung dortiger Protonen Ringstrommodell: Lorentzkraft erzeugt Ringstrom im aromatischen Ring => Gegenfeld induziert => Abschirmung verstärkt => B o geschwächt => kleines δ in (+)-Zone, großes δ in (-)-Zone - abgeschirmt + + - entschirmt δ(+) = 2 δ( ) = 7 6

Interpretation von NMR-Spektren Standardsubstanz bei 0 ppm 1 H-NMR-Spektrum -CH 2 - -CH 3 Signalintensität prop. zur Protonen-Zahl relative Linienintensitäten über Pascalsches Dreieck n Nachbarkerne mit I =1/2 führen zu (n+1)-facher Aufspaltung Multiplizität => Feinaufspaltung: Spin - Spin - Kopplung infolge magnet. WW zwischen den Kernen, Übertragung durch Bindungselektronen, E ~ J AX (skalare Kopplungskonstante) N Intensitäten H-H J 1 = 276 Hz direkt H-CH 2 -H J 2 = 12 Hz geminal H-(CH 2 ) 2 -H J 3 = 8 Hz vicinal H-(CH 2 ) 3 -H J 4 < 1 Hz long range 0 1 2 3 4 1 1 1 4 1 3 1 2 6 1 3 1 4 1 1 7

Dynamische Prozesse - Relaxationszeiten Spin-Spin-Austauschfrequenz ν klein gegen Frequenzunterschied δν der beiden Signale => erkennen getrennte Zustände A und B δν=30 Hz 250 K ν=1 Hz wenn ν gleiche Größenordnung wie δν hat, dann Signalverbreiterung wegen Lebensdauerverkürzung 275 K ν=100 Hz wenn ν groß gegen δν, dann sind Zustände nicht mehr unterscheidbar => nur ein Signal 300 K ν=10 khz 8

9.2.3.Kernspin-Tomographie 9

Kernspin-Tomographie verwenden inhomogenes Magnetfeld, => Feldgradient B innerhalb der Messzelle => Larmorfrequenzen verschieden => chemische Verschiebung zwischen Kernen, die bei konventionellem NMR-Exp. isochron sind Darstellung der räumlichen Spindichte-Verteilung für Protonen durch unterschiedliche Ausrichtung der Feldgradienten Erster Versuch: a) zwei Kapillaren mit 1:1 D 2 O:H 2 O räumlich getrennt abbilden b) 2D-NMR-Bild 10

Analogiebetrachtung EPR Elektronenresonanz g-wert Hyperfeinkopplungen A Kopplung im MHz-Bereich Integration Elektronenzahl 1. Ableitung der Absorption paramagnetische Substanzen Anregung GHz NMR Kernresonanz chemische Verschiebung δ Kern-Kern-Kopplungen J AB Kopplung im Hz-Bereich Integration Kernzahl Linienform beschreibt Absorption diamagnetische Substanzen, I > 0 Anregung MHz 11

9.3. Magnetisch gekoppelte Systeme 12

Hˆ sp = µ H g Sˆ B + SDS ˆ ˆ + SAI ˆ ˆ + Iˆ PIˆ g N µ N HIˆ 2 J S ˆ A S ˆ B Hamilton Operator Elektron-Zeeman-Term 0.3 cm -1 g: g Tensor Elektron-Spin-Spin-WW 10 0.01 cm -1 D: Feinstrukturtensor Hyperfeinstrukturterm 5. 10-2 10-4 cm -1 A: HFS-Tensor Kern-Quadrupol-Term 10-3 cm -1 P: Quadrupol-Tensor Kern-Zeeman-Term 10-4 cm -1 Heisenberg-Dirac- van Vleck-Term µ e/n : Bohr Magneton / Kern Magneton Ŝ : Elektronen-Spin-Operator Î : Kern-Spin-Operator J : Austausch-Integral 13

Beispiel: Zwei-Spin-System 14

Magnetisch gekoppelte Systeme J < 0 J > 0 15

Bestimmung des Vorzeichens von J via EPR isotrope Austausch-WW verursacht einen Singulett- und einen Triplettzustand: J < 0 antiferromagnetische WW => EPR-Signalintensität wird mit abnehmender Temperatur verringert J > 0 ferromagnetische WW => EPR-Signalintensität wird mit abnehmender Temperatur erhöht 16

Goodenough-Kanomori-Regeln 17

Strukturelle Abhängigkeit der magnetischen Eigenschaften winkelabhängige Überlappung der Orbitale: J = 0 α = 97.5 J < 0 α > 97.5 J > 0 α < 97.5 18

9.3.1.- SQUID Superconducting QUantum Interference Device Empfindlichkeit: bis 10-14 T Beispiel: Nb-NbO-Nb-Kontakt mit hohem spezifischen Widerstand von Nb für T < T krit Ausbildung von Cooper-Paaren => Wellenfunktionen auf beiden Seiten der NbO-Schicht überlagern => Tunneln möglich, sog. Josephson-Kontakt wird Ring von äußerem Magnetfeld durchsetzt, so nimmt die Wellenlänge der Cooper-Paare z. B. in Richtung I 1 zu und in Richtung I 2 ab => Veränderung der Phasen der beiden Ströme relativ zueinander => Interferenzeffekte => sehr genaue J-Bestimmung möglich 19

SQUID-Messprinzip Spannungssignal (rechts) am Schwingkreis für einen punktförmigen, zentrisch durch die Messspule eines SQUID-Magnetometers (links) geführten magnetischen Dipol 20

9.3.2. Beispiel 0.20 1.0 S=3/2 S=1/2,- 1 2 χ T /cm 3 mol -1 0.16 0.12 0.08 0.04 0.9 0.8 0.7 0.6 0.5 χ T / cm 3 K mol -1 S=1/2,+ B 0.4 0.00 0 50 100 150 200 250 300 T / K χt = N A 2 β g 1+ exp ( 1 / kt ) + 10exp( 2 / kt ) ( / kt ) + 2exp( / kt ) 4k 1+ exp B 2 1 2 2+ N O N N O N N Cu Cu Cu N N O O O O N 21

9.4. Molekulare Magnete Permanentmagnete Mikropartikel Nanopartikel Cluster & Moleküle S = 10 20 10 15 10 10 10 5 1 Mehrdomänig Eindomänig Quantisierte Systeme Größenabhängigkeit der magnetischen Anisotropie-Energie: E a = K eff V sin²θ 1 mev für Moleküle V: Partikelvolumen K eff : Anisotropiekonstante θ : Winkel zwischen B und easy axis der Magnetisierung

Was sind molekulare Magnete (SMM)? - Magnetisierung im Molekül bleibt auch nach Abschalten des externen Magnetfeldes erhalten - Große Relaxationszeit der Magnetisierung: τ exp D S k T B 2 z D: Null-Feld-Aufspaltung DS z ²: Anisotropie-Barriere R. Sessoli, D. Gatteschi, A. Canneschi, M.A. Novak, Nature, 1993, 365, 141. L. Thomas, D. Gatteschi, R. Sessoli, et al., Nature, 1996, 383, 145.

9.4.1. Untersuchungsmethoden 9.4.1.1. Mikro-SQUID Sensitivität 10 8 mal höher als für normale SQUID-Messung Zwei senkrechte Magnetspulen mit voneinander unabhängiger Magnetfeldvariation Temperaturbereich: 35 mk bis 7 K Hohe Feldsweep-Rate: 1 T/s; Feldstärke: bis zu 1.4 T Zeitauflösung: 1 ms W. Wernsdorfer et al., J. Appl. Phys., 1995, 78, 7192. W. Wernsdorfer, Adv. Chem. Phys., 2001, 118, 99.

9.4.1.2. Magnetisierungsmessung im Wechselfeld Probe wird in eine kleine Spule (Primärspule) eingeführt, durch die ein Wechselstrom fließt (B etwa 0.1 mt) Zwei Sekundärspulen mit entgegengesetzter Windungsrichtung => induzierte Spannung ist ohne Probe gleich Null Magnetisierungsdynamik (τ) aus Variation von ω bestimmbar isotherm adiabatisch C. J. Gorter, Physica, 1937, 4, 579.

9.4.1.3. Hoch-Feld-Hoch-Frequenz-EPR Verbesserte g-auflösung und ESR- Spektren-Vereinfachung HF Spektren erlauben Bestimmung von D inkl. Vorzeichen Beispiel für S = 3 D > 0 D < 0 D. Gatteschi et al., Molecular Nanomagnets, Oxford University Press, 2006.

9.4.2. Single Molecule Magnets Mn 12 -Acetat: [Mn 12 O 12 (CH 3 COO) 16 (H 2 O) 4 ]. 2CH 3 COOH. 4H 2 O Ursachen von Null-Feld-Aufspaltung: Dipolare magnet. WW für S>1/2 Spin-Bahn-Kopplung O C 4 Mn IV : S = 3/2 spin down 8 Mn III : S = 2 spin up Ferrimagnetisches Verhalten R. Sessoli, D. Gatteschi, A. Canneschi, M.A. Novak, Nature, 1993, 365, 141. L. Thomas, D. Gatteschi, R. Sessoli, et al., Nature, 1996, 383, 145.

Historisches 1991: SMM Verhalten von Mn 12 O 12 (Ac 2 ) 16 (H 2 O) 4 entdeckt (zuerst synthetisiert: 1980) S=10, T B = 3.5 K, D = -0.5 cm -1, DS z ² = 50 cm -1 2007: Höchste Anisotropie für eine Mn 12 Ac-ähnliche Verbindung ([Mn(III) 6 O 2 (sao) 6 (O 2 CPh) 2 (EtOH) 4 ]) S = 12, T B = 4.3 K, D = -0.43 cm -1,DS z ² = 62 cm -1 HO A. Caneschi et al. J. Am. Chem. Soc., 1991, 113, 15, 5873. T. Lis, Acta Crystallogr. B, 1980, 36, 2042. C. Milios et al. J. Am. Chem. Soc., 2006, 129, 1, 8. C. Milios et al. J. Am. Chem. Soc., 2007, 129, 10, 2754. HO N sao = salicylaldoxim

Tunneln der Magnetisierung Uniaxiale magnetische Anisotropie (Ising): H an = DS z ² S z m> = m m> E m = - D m² Ohne Magnetfeld: m S -Niveaus in Resonanz Aufhebung der Entartung durch externes Feld Bei einem Feld spezieller Größe erneute Resonanz

Tunneln der Magnetisierung H = D S + gµ H S + gµ H 2 z Wenn H x = 0 geht die Tunnelfrequenz ω T gegen Null Entartung für E m E m = 0 also H z ist gµ B H (mm ) = D (m+m ) B z z B x S x A. D. Kent, et. al, Europhys. Lett., 2000, 49, 521.

Tunneln der Magnetisierung Mikro-SQUID-Messung: A. D. Kent, et. al, Europhys. Lett., 2000, 49, 521. J. R. Friedmann, Phys. Rev. Lett., 1996, 96, 3830. L. Thomas, Nature, 1996, 383, 145.

Bestimmung von D via HF-EPR Messung am orientierten Einkristall: H( m D < 0 ge 2m + 1 m + 1) = H (3 cos 2 o D θ 1) g 2gµ B T = 10 K, B easy axis Linienabstand = 2 D / g µ B θ : Winkel zwischen easy axis und Magnetfeld Fe 8 -Triazacyclononan A. L. Barra, Chem. Eur. J., 2000, 6, 5302. O N C 6 Fe III : S = 5/2 spin up 2 Fe III : S = 5/2 spin down => S = 10

9.4.3. Single Chain Magnets χ-messung im magnetischen Wechselfeld SMM: τ ~ S, =62 cm -1, τ o =2.10-7 s, T B =4 K SCM: τ ~exps², =154 cm -1, τ o =3.10-11 s, T B =15 K A. Caneschi, et al., Angew. Chem. Int. Ed., 2001, 40, 1760. A. Caneschi, et al., Europhys. Lett., 2002, 58, 771. [Co(hfac) 2 {NIT(C 6 H 4 OMe)}]

9.4.4. Molekulare Magnete einzelner Metallionen Seltenerdmetalle: hohe Spin-Bahn-Kopplung => große Nullfeldaufspaltung Dublettgrundzustand ist vom ersten angeregten Dublett separiert hoher Spinwert Beispiel: [HoPc 2 ] - J = 8 für Ho 3+, S = 7/2 Stufen in Hysterese wegen Hyperfeinaufspaltung: H HF = A J J I (I = 7/2, A J 40 mk) R. Giraud, Phys. Rev. Lett., 2001, 87, 057203. N. Ishikawa, J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 3650.

9.5. Molekulare Spintronik mit molekularen Magneten Relaxationszeit in Magnetisierung: einige Jahre für T < 2 K, hohe Spinkohärenzzeit, monodispers Schaltbarkeit mit Licht oder elektrischen Feldern kann direkt in Moleküle integriert werden Spin-up Majoritätsspin Magnetische Source Elektrode Diamagnetische Drain Elektrode Spin-down Minoritätsspin R < R L. Bogani, W. Wernsdorfer, Nature Materials, 2008, 7, 179.