Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM PRESSESTELLE. 5. Dezember Rede von. Umweltministerin Tanja Gönner

Ähnliche Dokumente
Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

Anmerkungen zu einer strategischen. 15. Ministerialkongress, 9. September 2010, Berlin

Deutscher Bürgerpreis

Zukunftsprojekt Erde Verantwortung in einer globalen Welt im 21. Jahrhundert

Jetzt das Morgen gestalten Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Jan-Philipp Schulz. Workshop

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Demographischer Wandel - Konsequenzen für die Weiterbildung. Sehr geehrte Damen und Herren,

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Nachhaltige Milcherzeugung im Spannungsfeld der Wirtschaft, Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT!

Es gilt das gesprochene Wort!

Hansestadt LÜBECK. Fazit 1

In welcher Welt leben wir?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

SPORT UND NACHHALTIGKEIT ENTFERNTE BEKANNTE ODER STARKE PARTNER? Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Rede des Herrn Ministerpräsidenten. bei der Jubiläumsgala 125 Jahre Bosch" am 19. Mai 2011 in Stuttgart (Landesmesse)

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Eine Kampagne der LAG 21 NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz NRW

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Aus der Region für die Region

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Umweltbewusstseinsstudie 2016

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Rede der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB,

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee der Deutsche Bank AG

Wo stehen wir, wohin gehen wir? Herausforderungen für die Waldpädagogik

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Bioökonomie: neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, Renate Künast

Leitbild für ein Integriertes. Wasserressourcen-Management Rhein-Main

Presse-Information Stuttgart, / Information Nr 15 / Seite 1 von 5

Bayerische Klima-Allianz

Langfristiges Denken in der Welt von Heute - konkretes Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Nachhaltigkeitskommunikation Defizite, Neuentwicklungen und soziokulturelle Perspektiven

LEADER-Strategietreffen 2017

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Die Facetten der Nachhaltigen Entwicklung

Das hessnatur Sourcing Center Nachhaltiger Einkauf. Ökologische und soziale Werte. Verantwortungsvolles Handeln.

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik 2008

Kommunikation (mit und) über den Wandel. Das neue Nachhaltigkeits-Medium N21.press Friedrich Hinterberger. Kommunikation (mit und) über den Wandel

Aspekte der Nachhaltigkeit

gibt s nicht im Supermarkt, nur durch Bildung!

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Wirtschaft in Mainfranken:

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Brauchen wir eine Schule der Nachhaltigkeit?

Freiwillig und unentgeltlich, aber nicht umsonst. Herausforderungen und Perspektiven Bürgerschaftlichen Engagements in Rheinland-Pfalz

Was verträgt unsere Erde noch?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Eröffnung der Ausstellung Was geht der Müll in Afrika uns Europäer an. Samstag, , 19:30 Uhr Pädagogische Hochschule Heidelberg

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

CSR - am Beispiel von RWE Aktiv vor Ort

Verantwortliches Handeln als Kernaufgabe

Bremen engagiert sich!

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

Selbstdarstellung: Zivilgesellschaftliche Plattform. ForschungsWende

Transkript:

Baden-Württemberg UMWELTMINISTERIUM PRESSESTELLE 5. Dezember 2006 Sperrfrist: Beginn der Rede Rede von Umweltministerin Tanja Gönner anlässlich der Verleihung des Medienethik-Awards META 2006 am 5. Dezember 2006 in der Hochschule der Medien Stuttgart - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT - Kernerplatz 9, 70182 Stuttgart, Telefon (0711) 1 26 27 81, Fax (0711) 1 26 28 80 E-Mail: presse@um.bwl.de, Internet: http://www.um.baden-wuerttemberg.de

- 2 - Anrede, ich freue mich sehr, heute Abend die Verleihung des Medienethik-Awards 2006 vornehmen zu dürfen. Er ist der Oscar der wertorientierten Berichterstattung in den Medien. Wenn es den Preis nicht schon gäbe, müsste man ihn erfinden. Immer wieder brandet die Diskussion auf, wie Medien berichten dürfen. Denken wir zurück an die Berichterstattung über den Irak-Krieg. Schauen wir uns an, wie in Zeitungen, Journalen und im Fernsehen aktuell über Opfer von Gewalt berichtet wird. Immer wieder stehen die Medien zu Recht in der Kritik, was die Art und Weise ihrer Berichterstattung betrifft. Den guten Beispielen aber, dem qualitativ hochwertigen Journalismus, der sich an ethischen Prinzipien orientiert, wird meist nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ich halte es deshalb für eine hervorragende Initiative, dass sich Studierende der Hochschule der Medien zum Ziel gesetzt haben, einen Preis für ausgezeichnete journalistische Arbeiten auszuloben. Der META-Award vergibt nicht nur den prämierten Journalisten die verdiente Anerkennung. Der META-Award ist auch die Aufforderung für korrekten Journalismus. Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip Wer sich mit ethischen Prinzipien auseinandersetzt ist sehr schnell auch beim Thema Nachhaltigkeit. Aus meiner Sicht muss Nachhaltigkeit das zentrale Leitmotiv für unser Handeln werden: für unser politisches Handeln, unsere wirtschaftlichen Aktivitäten und unser gesellschaftliches Engagement. Der Nachhaltigkeit liegt eine Vorstellung von inter- und intragenerationeller Gerechtigkeit zugrunde, die für mich das zentrale ethische Handlungsprinzip ist: heute so zu leben, dass wir auch morgen noch genauso gut leben können, gleichzeitig aber auch auf globaler Ebene für eine gerechte Verteilung der Ressourcen und damit der Lebenschancen sorgen. Auch noch vierzehn Jahre nach der Verabschiedung der Agenda 21 auf der Konferenz von Rio zeigt sich aber die Diskussion um den Begriff der Nachhaltigkeit problematisch. Angesichts der Vielfalt an Veröffentlichungen, Konzepten und Vereinbarungen entsteht der Eindruck, dass Nachhaltigkeit zu einer Worthülse

- 3 - geworden ist, die für alles und jedes benutzt werden darf. Aufgrund der rhetorischen Inflationierung und der Beliebigkeit macht sich Überdruss breit. Das wäre nicht weiter tragisch, hätten wir es beim Nachhaltigkeitsdiskurs nur mit einer rein akademischen Debatte zu tun. Dem ist aber ganz und gar nicht so. Nachhaltigkeit hat als Handlungsprinzip unmittelbare Konsequenzen für uns alle. Umso wichtiger ist es, dass uns allen bewusst ist, was Nachhaltigkeit konkret bedeutet. Und hier kommen die Medien ins Spiel. Um das Prinzip der Nachhaltigkeit in die Breite der Bevölkerung zu tragen, braucht es die Massenmedien. Nachhaltigkeit noch kein Thema der Medien Schauen wir uns die Medienlandschaft an, stellen wir allerdings fest, dass Nachhaltigkeit noch nicht zu einer festen Größe bei den Journalisten und in den Medien geworden ist. Es sind aus meiner Sicht drei Gründe, die das bislang verhindert haben: Erstens ist der Begriff Nachhaltigkeit abstrakt und sperrig. Gerade das Medium Fernsehen tut sich mit Themen schwer, deren Definition gemäß der Brundtland- Kommission allein schon drei Zeilen lang ist. Darüber hinaus weiß jeder Journalist, dass Begriffe, die mit -keit, -heit und -ung enden, zu meiden sind. Zweitens ist Nachhaltigkeit natürlich auch in der Bevölkerung noch nicht zu dem zentralen gesellschaftlichen Thema geworden. Nur wenige Menschen, die man auf der Straße befragt, kennen den Begriff Nachhaltigkeit. Und ob diejenigen, die ihn kennen, wissen was er bedeutet, ist unklar. Drittens ist Nachhaltigkeit kein tagesaktuelles Thema. Den Sprung in die Abendnachrichten oder auf die Titelseiten der Zeitungen schafft Nachhaltigkeit somit nicht. Hier müssen wir uns schon fragen: Sind Langfrist-Themen einfach nicht cool genug, um eine Nachricht wert zu sein? Oder sind die Medien zu kurzfristig ausgerichtet, um die langen Linien einer Entwicklung zu zeichnen? Natürlich berichtet das Fernsehen über Umweltkatastrophen, Lebensmittelskandale, soziale Schieflagen in unserer Gesellschaft und in letzter Zeit über das Thema

- 4 - Klimawandel. Aber wenn die Menschen ständig sehen müssten, dass die Welt morgen untergeht, wenn wir nichts ändern, schalten sie weg oder ab. Außerdem schreckt Journalisten der im Thema Nachhaltigkeit stets enthaltene erhobene Zeigefinger ab. Die Zuschauer, Zuhörer oder Leser wollen sich nicht belehren lassen, und schon gar nicht von den Medien. Nachhaltigkeit braucht die Medien Nachhaltigkeit braucht aber die Medien. Eine nachhaltige Entwicklung setzt Wissen voraus. Menschen müssen verstehen, was Nachhaltigkeit bedeutet. Wir brauchen eine breite Information - über die sozialen Folgen des weltweiten demographischen Wandels für Wirtschaft und Gesellschaft, - über die Knappheit endlicher Rohstoffe, - über die Ungleichverteilung der Ressourcennutzung weltweit und - über die begrenzte Aufnahmekapazität der Erde für Schadstoffe. In die klassischen Themen der Umweltberichterstattung wie Abfall, Gewässerreinhaltung, Luftverunreinigungen, fügt sich Nachhaltigkeit schon längst nicht mehr ein. Es geht vielmehr um Fragen - einer generationen- und umweltgerechten Gestaltung von Zukunft, - um technologische und gesellschaftliche Innovationsfähigkeit und - um komplexe globale Problemzusammenhänge. Diese Themen sind schwierig, aber sie sind auch spannend. Nachhaltigkeit als spannendes Thema für die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft zu vermitteln, das ist die Herausforderung für die Medien. Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg Baden-Württemberg wird eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie auf den Weg bringen. Ministerpräsident Günther Oettinger hat diese Initiative in seiner Regierungserklärung angekündigt. Gemeinsam mit der Wirtschaft, mit Umwelt- und Naturschutzverbänden,

- 5 - Sozialverbänden, Kirchen, Gewerkschaften, Vereinen und den Kommunen wollen wir mit der Strategie unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Innovationsfähigkeit stärken, um auch langfristig eine positive Perspektive für die Entwicklung Baden- Württembergs sicherzustellen. Wir werden zunächst mit fünf Themenbereichen starten: - zukunftsfähige Energieversorgung und nutzung - Produzieren und Arbeiten - zukunftsfähige Entwicklung von Städten und Regionen - Lebensqualität - und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Sie sehen, die Nachhaltigkeitsstrategie ist ein ambitioniertes Projekt, das weit über rein ökologische Fragestellungen hinausgeht. Gerade das halte ich aber für wichtig, und zwar dass wir Themen nicht isoliert voneinander betrachten, sondern die Zusammenhänge deutlich machen. Von der Nachhaltigkeitsstrategie erhoffe ich mir neue Impulse für ein ganzheitliches Denken, für die ressortübergreifende Zusammenarbeit, aber auch für den Dialog mit gesellschaftlichen Akteuren. Ein Ziel dieser Strategie ist es, das Bewusstsein in der Bevölkerung für Fragen der nachhaltigen Entwicklung zu stärken. Das wird natürlich zum einen dadurch geschehen, dass wir die Menschen vor Ort in den Städten und Gemeinden bei Veranstaltungen, Arbeitsgruppen und Aktionsprogrammen unmittelbar einbinden werden. Nachhaltigkeit soll für sie erlebbar werden. Auf der anderen Seite brauchen wir aber natürlich auch die Unterstützung der Medien. Ich würde mir deshalb sehr wünschen, dass engagierte Journalisten und Medien das Thema auch einmal als Chance begreifen. Denn so wie wir das Thema Nachhaltigkeit in unserer Strategie behandeln werden, ist es kein exotisches Nischenthema der Politik. Es ist ein harter Diskussionsstoff, der wie kein anderes Thema grundlegende Fragen an unsere Gestaltung von Zukunft und Gesellschaft stellt.

- 6 - Ich möchte deshalb die Gelegenheit nutzen und Sie schon heute dazu aufrufen, Nachhaltigkeit als Medienthema aufzugreifen und aufzubereiten. Die Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist sicherlich eine Initiative, die das Thema konkret und vermittelbar macht. Auszeichnung der Preisträger Wir zeichnen heute drei Personen aus, die den Mut hatten, sich in journalistischen Beiträgen in Wissensmagazinen mit Nachhaltigkeit und den Zukunftsperspektiven unserer modernen Gesellschaft auseinanderzusetzen. Ihre Leistung wird heute mit dem Medienethik-Award belohnt. Ich würde mich freuen, wenn Ihre Beispiele Schule machen. Vielleicht erkennen dann immer mehr Journalisten, dass Nachhaltigkeit alles andere als langweilig, sondern sehr spannend ist. Ich wünsche mir, dass die Medienunternehmen erkennen, dass es hier um Fragen unserer Zukunftsgestaltung geht. Und was ist spannender als unsere Zukunft? Herzlichen Dank!