Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Ähnliche Dokumente
Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Leitbild. familiär dynamisch offen

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitbild Schule Teufen

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leiten in Schulen der Demokratie

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Leitbild der OS Plaffeien

Die Weiterentwicklung der Sifa-Ausbildung (Stufen I und II) LAK Bremen, Rüdiger Reitz Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG)

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Leitbild Schule Hergiswil

Berufspädagogisches Konzept für die Ausbildungen der Gesundheitsberufe auf Sekundarstufe ll, Basel-Land und Basel-Stadt Lernort Betrieb

International Bilingual School

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Würde des Menschen entspricht.

Persönliches Lern-Audit

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

GESUNDHEIT SALUTOGEN LEHREN UND LERNEN. Aufgabe A/Puzzle. Didaktik Methodik PädagogInnengesundheit im Fokus/AVOS Salzburg

L E I T B I L D Z U r

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Unterricht bedeutet für uns klare Strukturen und Methodenvielfalt.

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

- lernen mit Freude und Neugier.

Mensch - Natur. Leitbild

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Gut zu wissen. Grundbildung

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Ausbilden mit der Ko-Re-Methode

Informationen zum Vorbereitungsdienst

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Mut zum Leben. Leitbild der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Pädagogische Leitziele

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Ausbildung in Pädagogik

Leitbild. Heim Lattenberg

Management Summary Zusammenfassung aller Kernaussagen und Entwicklungshinweise des Evaluationsteams

Unterricht und Förderung

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Die Reflexion von Unterricht

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

LEITBILD MOTTO WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE HANDLUNGSRICHTLINIEN

Kompetenzprofil Studiengang SB KOMPETENZPROFIL

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

NEUE AUTORITÄT ABNAHME VON ZIELEN UND WIRKUNGEN STAND DES PROJEKTS

Die Gestaltung positiver Beziehungen bildet die Grundlage schulischer Arbeit.

Personalführungsgrundsätze Caritasverband Leverkusen E.V.

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

2

Das Leitbild der MA 57. MA 57 Bei uns stehen Frauen und Mädchen im Mittelpunkt

Leitbild Schule Stansstad

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

INDUTEC Reine Perfektion!

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

AUSBILDUNG Sekundarstufe II / Berufsbildung. Zehn Handlungsfelder. von Lehrpersonen in der Berufsbildung

Die Pflegelehrerin/ der Pflegelehrer als Medium

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Staatlich anerkannt MIT STARKEM SELBSTWERTGEFÜHL ZUM ABITUR. Über motivierende Ideale, konkrete Ziele und persönliches Engagement.

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Portfolio Praxiselemente

Leitbild. des städtischen Luisengymnasiums München. Immanuel Kant Königsberg

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

WIE WIR DENKEN, WIE WIR HANDELN. Aufgaben, Werte, Kompetenzen, Arbeitsweisen der Berufsbildungswerk Hamburg GmbH

Lernmethodische Kompetenzen

Transkript:

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

Das vorliegende Konzept beschreibt und begründet die methodisch-didaktische Gestaltung des schulischen Lernens am Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales (BBZG). Die Schulleitung hat es im Frühjahr 2013 in mehreren Workshops erarbeitet. Das didaktische Konzept umreisst die Grundphilosophie: Sie skizziert unser grundlegendes Verständnis von Unterricht und Lernen, von Lernenden und Lehrenden; die didaktischen Leitlinien: Sie stellen die Leitplanken dar, an denen wir unseren Unterricht ausrichten. Mit dem didaktischen Konzept verfolgen wir folgende Ziele: Die Lehrpersonen verfügen über ein didaktisches Konzept, das ihnen bei der Planung, Umsetzung, Reflexion und Weiterentwicklung des Unterrichts als Grundlage dient. Die Umsetzung des Konzepts im Unterricht orientiert sich konsequent an den gemeinsam erarbeiteten Leitlinien. Die Umsetzung des vorliegenden Konzepts erfüllt die Anforderungen an eine moderne, attraktive und professionelle duale Grundbildung. Durch die Umsetzung des didaktischen Konzepts im Schulalltag gewinnt der Unterricht an Profil. 1 BBZG

GRUNDPHILOSOPHIE Dem schulischen Lernen und Lehren am BBZG liegt ein bestimmtes Verständnis von Unterricht und Lernen sowie von Lernenden und Lehrenden zugrunde. Dieses wird im Folgenden dargestellt. Unterricht 3 Lernen 4 Lernende 5 Lehrpersonen 6 2 BBZG

Unterricht Der Unterricht am BBZG hat zum Ziel, eine wirksame Lehr- und Lernumgebung zu schaffen, in der die Lernenden ihre unterschiedlichen Ressourcen einbringen und weiterentwickeln können, um sich zu handlungskompetenten und verantwortlichen Berufsleuten zu entwickeln. Wir streben danach, handlungsfähige, kompetente Berufsleute auszubilden und deren Arbeitsmarktfähigkeit zu fördern. Wir unterstützen die Lernenden in ihrer Entwicklung, so dass sie in unserer Gesellschaft Verantwortung übernehmen können. Wir vermitteln Handlungskompetenzen, also nicht nur Wissen, sondern auch Haltungen und Können, und fördern die Lernmotivation. 3 BBZG

Lernen Wissen muss in der Auseinandersetzung mit der Umwelt aktiv erworben werden, es kann nicht eins zu eins von der Lehrperson an die Lernenden weitergegeben werden. Lernen ist für uns daher kein Wissenstransport, sondern ein aktiver, konstruktiver, sozialer und an Arbeitssituationen gebundener Prozess. Für diesen Prozess ist die Eigenaktivität der Lernenden der zentrale Motor. Zusätzlich ist Begleitung, Förderung und Unterstützung durch die Lehrpersonen essenziell. Wir stärken die Eigenverantwortlichkeit und die Lernmotivation der Lernenden. Wir bauen auf ihrem Vorwissen auf und unterstützen sie dabei, ihr Wissen schrittweise zu erweitern. Wir gestalten Lernumgebungen so, dass sie den Lernenden eine aktive, selbstgesteuerte, kooperative Auseinandersetzung mit dem Lerninhalt erlauben. Wir unterstützen die Lernenden dabei, durch Vertiefung, Vernetzung und Transfer von Lerninhalten Handlungsfähigkeit aufzubauen. 4 BBZG

Lernende Jede Lernende, jeder Lernende ist einmalig und hat ihre/seine eigene Lebensgeschichte. Mit- und Umwelt beeinflussen die persönliche Entwicklung. Sie haben spezifische Fähigkeiten, Ressourcen und Potenziale, denken und handeln im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Fähigkeiten sowie in ihrer ihnen entsprechenden sozialen Verantwortung. Aus diesem Grund ist für uns eine ressourcenorientierte Grundhaltung zwingend. Sie bildet die Basis für die Förderung der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Jede Lernende, jeder Lernende hat Anspruch auf Achtung und Integrität. Aus diesem Grund braucht es Vertrauen, Respekt, Offenheit und Toleranz in der Zusammenarbeit. Die tragfähige Beziehung mit den Lernenden bildet die Basis unserer Arbeit. Wir respektieren die Lernenden in ihrer Individualität und Persönlichkeit. Wir stärken die Reflexionsfähigkeit, Selbstverantwortlichkeit und die Selbstwirksamkeit der Lernenden. Wir fordern und fördern die Bereitschaft der Lernenden, Mitverantwortung für das Lernklima und den Lernerfolg zu übernehmen. Wir definieren Grundlagen, Werte und Normen der Zusammenarbeit und fordern sie von den Lernenden ein. 5 BBZG

Lehrpersonen Die Lehrpersonen am BBZG unterstützen den individuellen Lernprozess der Lernenden, indem sie ihre Rolle je nach Situation bewusst gestalten und reflektieren. Wir setzen die Werte und Normen der Schule verbindlich um. Interne und externe Zusammenarbeit sowie regelmässiger fachlicher Austausch sind Grundlagen unserer professionellen Arbeit und werden aktiv gelebt. Jede Lehrperson hat Anspruch auf Achtung und Integrität. Wir begegnen einander mit Respekt, Offenheit, Wertschätzung und Toleranz. Wir begegnen den Lernenden mit Achtung, Wertschätzung und Respekt. Je nach Anforderung treten wir als Experte/Expertin, Coach, Wissensvermittler/-in, Vorwissensaktivator/ -in, Mentor/-in, Motivator/-in oder Vertreter/-in der Schule auf. Wir reflektieren regelmässig diese Rollen und unsere eigenen Haltungen. Wir sind uns unserer Vorbildfunktion bewusst. Wir tragen gemeinsam eine Mitverantwortung für das Arbeitsklima. 6 BBZG

DIDAKTISCHE LEITLINIEN Auf der Ebene des schulischen Lernens orientieren wir uns am BBZG an folgenden didaktischen Leitlinien: Lernklima 8 Feedback 9 Lerntransfer 10 Fächerübergreifendes Lernen 11 Methodenvielfalt 11 Lernen als sozialer Prozess 12 Selbstgesteuertes Lernen 12 Blended Learning / Einsatz von IT-Tools 13 Lernergebnisse 14 7 BBZG

Lernklima Am BBZG legen wir Wert auf ein leistungsförderndes, unterstützendes Lernklima und den achtsamen Umgang miteinander. Die Lerninhalte werden praxisrelevant vermittelt, Lernfortschritte und -ergebnisse sichtbar gemacht. Wir schaffen ein Klima, in dem man voneinander lernt und sich gegenseitig unterstützt. Wir leben eine positive Fehlerkultur. Wir zeigen den Lernenden die Relevanz und den Nutzen der Lerninhalte auf. Wir streben angstfreie Lernumgebungen an. Wir fördern und fordern Leistung und ermöglichen eine Leistungskultur, indem wir den Lernenden anspruchsvolle Aufgaben stellen und ihnen die Möglichkeit geben, Kompetenz zu erleben. 8 BBZG

Feedback Am BBZG nutzen wir sowohl für die Lernenden als auch die Lehrpersonen Feedback als Reflexions- und Förderinstrument. Wir legen Wert darauf, dass Lehrpersonen und Lernende in der Verantwortung sind, unsere Feedback-Kultur zu leben. Wir geben konstruktive Feedbacks. Wir achten darauf, Feedback bewusst, zielgerichtet und systematisch zu geben. Wir nutzen Feedback, um Erfolge sichtbar zu machen und Entwicklungspotenziale aufzuzeigen (Feedback als Förderinstrument). Wir nutzen Feedback, um auf der Ebene der Haltungen und Einstellungen die Selbstreflexion zu unterstützen. 9 BBZG

Lerntransfer Die Lernenden nehmen die Lernprozesse an den drei Lernorten als zusammenhängend wahr. Wir fördern systematisch den Lerntransfer. Wir bereiten sie darauf vor, die im Unterricht theoretisch vermittelten Inhalte im Lehrbetrieb und in den überbetrieblichen Kursen (ük) anzuwenden bzw. sie mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen. Zusätzlich stellen wir sicher, dass die Lernenden ihre praktischen Erfahrungen aus dem Lehrbetrieb im Unterricht einbringen und anhand des theoretischen Wissens reflektieren. Wir gehen im Unterricht wenn immer möglich von konkreten Praxissituationen aus und gestalten praxisorientierte Lernumgebungen. Wir setzen systematisch Transferaufgaben ein. Wir nutzen den persönlichen Kontakt und verschiedene Instrumente der Lernortkooperation, um die Zusammenarbeit mit den Lehrbetrieben zu fördern. Wir stimmen die Lerninhalte der drei Lernorte inhaltlich und zeitlich aufeinander ab. 10 BBZG

Fächerübergreifendes Lernen Methodenvielfalt Am BBZG legen wir Wert auf die Vernetzung von Lerninhalten. Einerseits ist es das Ziel, die Lernwirksamkeit des Unterrichts durch Perspektivenwechsel, Auseinandersetzung mit Lerninhalten in unterschiedlichen Kontexten, vielfältige Gelegenheiten zu Wiederholungen und Vertiefung zu verbessern. Zum anderen soll die fächerübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Lehrpersonen und damit das gegenseitige Verständnis gefördert werden. Gleichzeitig sollen die Ressourcen optimal genutzt werden. Die Lehrpersonen am BBZG verfügen über ein breites Methodenrepertoire und setzen dieses sinnvoll ein. Wir wählen aus einem breiten Repertoire situativ lernwirksame Unterrichtsmethoden aus und sind in der Lage, die Auswahl zu begründen. Wir reflektieren den Einsatz von Methoden mit Blick auf deren Lernwirksamkeit. Wir vernetzen die Inhalte von Fächern und Fachbereichen miteinander. Wir stimmen Unterrichtssequenzen miteinander ab. 11 BBZG

Lernen als sozialer Prozess Selbstgesteuertes Lernen Das soziale Lernen, d. h. das Lernen miteinander und voneinander, hat am BBZG einen hohen Stellenwert. Wir schaffen Lernumgebungen, die Zusammenarbeit, kooperatives Lernen und gemeinsame Problemlösung ermöglichen und fördern. Wir nutzen den Unterricht für soziales Lernen. Wir bauen auf den individuellen Ressourcen der Lernenden auf und geben ihnen Handlungsspielraum für selbstgesteuertes Lernen. Wir fördern und fordern damit ihre Eigen- und Mitverantwortung für den persönlichen Lernerfolg. Wir knüpfen an den individuellen Ressourcen der Lernenden an und ermöglichen ihnen die selbstgesteuerte Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. Wir unterstützen die Lernenden darin, das selbstgesteuerte Lernen sukzessive auszubauen. 12 BBZG

Blended Learning / Einsatz von IT-Tools Am BBZG setzen wir in Zukunft IT-Lerntools für die Kompetenzentwicklung ein. Blended Learning soll überall da eingesetzt werden, wo der Einsatz von IT-Tools einen Mehrwert darstellt. Dies eröffnet den Lehrpersonen neue methodischdidaktische Möglichkeiten. Zurzeit wird der Einsatz von neuen IT-Lerntools in der Dienststelle Berufs- und Weiterbildung (DBW) diskutiert. Das BBZG beteiligt sich aktiv an dieser Diskussion und geht den Weg Richtung moderne Unterrichtsformen konsequent mit. Wir beteiligen uns proaktiv an den Diskussionen in der DBW. Wir prüfen in enger Zusammenarbeit mit den Fachschaften, wie wir in Zukunft digitale Lehrmittel (z. B. Lernprogramme, Simulationen) und kollaborative Medien (Lernplattformen) für den Unterricht am BBZG nutzen wollen. Wir nutzen gemeinsame Plattformen zur Know-how-Sicherung und -Weiterentwicklung. 13 BBZG

Lernergebnisse Lernerfolgskontrollen dienen unterschiedlichen Zielen: als Standortbestimmung für die Kompetenzentwicklung der Lernenden, als Steuerungsinstrumente für die Optimierung des Unterrichts und als Schnittstelle in der Kommunikation mit den Lehrbetrieben. Wir setzen qualitativ hochwertige Lernkontrollen ein. Wir nutzen die Resultate als Information zum individuellen Stand der Lernenden und zur Reflexion und Weiterentwicklung der Wirksamkeit des Unterrichts. Version 1.0, Januar 2014 Gestaltung Polarstern GmbH, Agentur für Kommunikation Druck Brunner AG, Druck und Medien Bildungs- und Kulturdepartement Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales Kottenmatte 4 6210 Sursee Telefon 041 925 13 13 Internet www.bbzg.lu.ch E-Mail info.bbzg@edulu.ch 14 BBZG