Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Petitionen an den Landtag von Baden-Württemberg 1946 bis 1980 von Sylvelyn Hähner-Rombach.

Ähnliche Dokumente
Bildungskonzepte der Krankenpflege in der Weimarer Republik. MedGG-Beiheft. von Ulrike Gaida

Patientendokumente Krankheit in Selbstzeugnissen

Die konfessionelle Kriegskrankenpflege im 19. Jahrhundert. MedGG-Beiheft. von Annett Büttner. MedGG-Beiheft 47. Franz Steiner Verlag Stuttgart

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Prokop und die Perser. Untersuchungen zu den römisch-sasanidischen Kontakten in der ausgehenden Spätantike

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Jungen und Männer als Patienten bei einem Südtiroler Landarzt ( ) MedGG-Beiheft. von Alois Unterkircher. MedGG-Beiheft 51

Grit Höppner. Alt und schön

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Das Unerwartete managen

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Diskurse der Arabistik

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Resilienz im Erwachsenenalter

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Linny Bieber. China in der deutschen Berichterstattung 2008

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Ralf Brand. Sportpsychologie

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 34. Martin Albrecht/Anke Schliwen/Alina Wolfschütz

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Thomas Schäfer. Statistik II

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Mobbing am Arbeitsplatz

Status quo und Zukunft der Heimdialyse

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Liegekur und Bakterienrausch

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Konzept der organisationalen Identität

Halle, England und das Reich Gottes weltweit Friedrich Michael Ziegenhagen ( )

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Die Briefsammlungen der Erzbischöfe von Canterbury,

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Ratgeber Einkoten Gontard_RKJ15-Titelei.indd :40:54

Ratgeber Zwangsstörungen

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Olaf Kühne Annette Spellerberg. Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Die G8-Reform in Deutschland

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Nutzung von Kennzahlen in der Produktentwicklung

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Vetospieler in der deutschen Gesundheitspolitik

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

SPD als lernende Organisation

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Transkript:

MedGG-Beiheft Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Petitionen an den Landtag von Baden-Württemberg 1946 bis 1980 von Sylvelyn Hähner-Rombach MedGG-Beiheft 40 Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Petitionen an den Landtag von Baden-Württemberg 1946 bis 1980 Franz Steiner Verlag Stuttgart ISBN 978-3-515-09914-1 40

Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Petitionen an den Landtag von Baden-Württemberg 1946 bis 1980

Medizin, Gesellschaft und Geschichte Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung herausgegeben von Robert Jütte Beiheft 40

Gesundheit und Krankheit im Spiegel von Petitionen an den Landtag von Baden-Württemberg 1946 bis 1980 von Sylvelyn Hähner-Rombach Franz Steiner Verlag Stuttgart 2011

Umschlagabbildung: Verhandlungen des Württ.-Bad. Landtags. Verzeichnis der Beilagen, 2. Wahlperiode 1950/54, Bd. 1, S. 121. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung GmbH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-515-09914-1 Jede Verwertung des Werkes außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Übersetzung, Nachdruck, Mikroverfilmung oder vergleichbare Verfahren sowie für die Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen. 2011 Franz Steiner Verlag, Stuttgart Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Druck: Laupp & Göbel GmbH, Nehren Printed in Germany

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 7 1 Einleitung... 9 1.1 Forschungsstand... 11 1.2 Erkenntnisinteresse: Fragestellungen und Thesen... 17 1.3 Quellen und Quellenkritik... 19 1.4 Methoden und Ansätze... 24 1.5 Vorgehen und Aufbau der Arbeit... 29 2 Historischer Kontext: Baden-Württemberg in den ersten Nachkriegsjahren... 31 2.1 Land und Parlament... 31 2.2 Gesundheitspolitische Themen in den ersten Legislaturperioden des Landtags von Baden-Württemberg... 34 3 Petitionen... 39 3.1 Rechtshistorischer Abriss des Petitionswesens... 39 3.2 Petitionsrecht in der Bundesrepublik und in Baden-Württemberg... 41 3.3 Aufbau und Aufgaben eines Petitionsausschusses... 44 3.4 Petitionen an den Landtag von Baden-Württemberg 1948 bis 1980... 46 3.5 Petitionsgruppen innerhalb des Themenfeldes Gesundheit und Krankheit... 48 3.6 Petenten und Petentinnen... 71 4 Petitionen von Strafgefangenen... 77 4.1 Strafvollzug und Strafgefangene... 77 4.2 Gesundheit und Krankheit von Strafgefangenen... 86 4.3 Anspruch auf Gesundheit... 91 4.3.1 Anspruch auf medizinische Leistungen... 91 4.3.2 Anspruch auf gesunde Rahmenbedingungen... 107 4.3.3 Anspruch auf spezielle Therapien... 113 4.4 Krankheit als Ressource, Gesundheit als Instrument... 129 4.4.1 Haftverschonung, Gnade, Strafaussetzung oder Strafaufschub... 129 4.4.2 Rache am Anstaltsarzt oder Anstaltsleiter... 135 4.4.3 Krankheit als Grund, nicht arbeiten zu müssen oder in einem anderen Bereich eingesetzt zu werden... 136 4.4.4 Androhung von Selbstbeschädigung... 137 4.4.5 Verlegung in eine andere Institution... 138 4.4.6 Schadensersatz... 138

6 Inhaltsverzeichnis 4.4.7 Hungerstreik... 141 4.5 Forensische Psychiatrie... 143 4.6 Gefangenen-Petitionen aus der 12. Wahlperiode... 146 4.7 Vergleich zwischen Originalpetition und Zusammenfassung in den Landtagsdrucksachen... 148 5 Fazit und Ausblick... 165 5.1 Quellenwert der Petitionen für eine Sozialgeschichte der Medizin... 165 5.2 Ausblick... 168 6 Anhang... 171 6.1 Petitionsgruppen mit thematischen Beispielen... 171 6.2 Quantitative Verteilung der Petitionen aus dem Strafvollzug zwischen 1946 und 1980... 175 7 Bibliographie... 178 7.1 Archivalische Quellen... 178 7.2 Gedruckte Quellen... 178 7.3 Forschungsliteratur... 184 7.4 Internetadressen... 193

Tabellenverzeichnis Tab. 1: Landtag von Baden-Württemberg: Legislaturperioden... 32 Tab. 2: Anteil der Petitionen, die Krankheit und Gesundheit betreffen, gemessen an der Gesamtzahl der in den Landtagsdrucksachen behandelten Petitionen zwischen 1946 und 1980... 46 Tab. 3: Anteil der Originalpetitionen, gemessen an der Gesamtzahl der in den Landtagsdrucksachen behandelten Petitionen zwischen 1946 und 1980... 47 Tab. 4: Quantitative Verteilung der Petitionen zu Gesundheit und Krankheit nach Gruppen zwischen 1946 und 1980... 48 Tab. 5: Entwicklung des Aufkommens der Petitionen zum Themenkreis Wiedergutmachung zwischen 1946 und 1980 nach Petenten... 49 Tab. 6: Entwicklung des Aufkommens der Petitionen zum Themenkreis Kriegsbeschädigung zwischen 1946 und 1980 nach Petenten... 58 Tab. 7: Entwicklung der Tuberkulose-Morbidität in Stuttgart 1945 bis 1948... 60 Tab. 8: Entwicklung des Aufkommens der Petitionen zum Themenkreis Tuberkulose-Fürsorge/Bundesseuchengesetz zwischen 1946 und 1980 nach Petenten... 61 Tab. 9: Entwicklung der Einwohner und Wohnungen bzw. Zimmer zwischen 1945 und 1948... 63 Tab. 10: Entwicklung des Aufkommens der Petitionen zum Themenkreis Wohnungsfürsorge zwischen 1946 und 1980 nach Petenten... 64 Tab. 11: Entwicklung des Aufkommens der Petitionen zum Themenkreis Impfwesen zwischen 1946 und 1980 nach Petenten... 65 Tab. 12: Entwicklung des Aufkommens der Petitionen zum Themenkreis Gefängnis zwischen 1946 und 1980 nach Petenten... 66 Tab. 13: Entwicklung des Aufkommens der Petitionen zum Themenkreis Psychiatrie zwischen 1946 und 1980 nach Petenten... 68 Tab. 14: Entwicklung des Aufkommens der Petitionen zum Themenkreis Krankheitsfürsorge zwischen 1946 und 1980 nach Petenten... 69 Tab. 15: Entwicklung des Aufkommens der Petitionen zum Themenkreis Umweltschutz zwischen 1946 und 1980 nach Petenten... 70

8 Tabellenverzeichnis Tab. 16: Anteil der Petitionen von Männern und Frauen innerhalb des Gesamtsamples zu Krankheit und Gesundheit, die zwischen 1946 und 1980 in den Landtagsdrucksachen behandelt wurden... 74 Tab. 17: Geschlechterverteilung in den einzelnen Petitionsgruppen gesamt für den Zeitraum 1946 bis 1980 in Prozent... 75 Tab. 18: Aufkommen von Gnadenpetitionen und Petitionen aus dem Strafvollzug in Baden-Württemberg von der 10. bis zur 12. Wahlperiode... 82 Tab. 19: Positiv beschiedene Petitionen aus dem Strafvollzug in Baden-Württemberg von der 10. bis zur 12. Wahlperiode... 82 Tab. 20: Strafgefangene und Verwahrte nach Alter und Geschlecht am 31. März 1971 in Baden-Württemberg... 82 Tab. 21: Strafgefangene und Verwahrte nach Alter und Geschlecht am 31. März 1980 in Baden-Württemberg... 83 Tab. 22: Familienstand der Strafgefangenen nach Geschlecht in Baden-Württemberg 1980... 83 Tab. 23: Altersverteilung der Gefangenen in baden-württembergischen Gefängnissen und der Gefangenen, die eine Petition einreichten, in der 12. Wahlperiode in Prozent... 84 Tab. 24: Haftdauer und Abfassung von Petitionen in der 12. Wahlperiode... 85 Tab. 25: Anliegen von Strafvollzugspetitionen der 12. Wahlperiode... 146 Tab. 26: Die zehn häufigsten Anliegen von Gefangenen-Petitionen in der 12. Wahlperiode... 147 Tab. 27: Quantitative Verteilung der Petitionen aus dem Strafvollzug zwischen 1946 und 1980 nach den folgenden Kategorien... 175