COBOL Programmierte Unterweisung

Ähnliche Dokumente
Programmieren mit COBOL

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten amerikanischen Ausgabe 19 Vorwort zur deutschen Ausgabe 25 Vorbemerkungen 29

COBOL für Fortgeschrittene. Übungen zur Schulung

COBOL Grundlagen. Übungen zur Schulung

COBOL COBOL. Tobias Denzler Eve Morel. Für das Seminar: 10 Programmiersprachen

Teil 5 COBOL. COmmon Business Oriented Language 60

Einführende Hinweise 1 COBSYS-Disketten Systemumgebung der Programmentwicklung 5 2. Methodische Aspekte der Programmentwicklung 71

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

TURBO PASCAL VERSION 5.5

Einführung in die Terminologie der Lochkarte Lerntext Lochkartencode. Die konventionelle Technik

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

~ ~

Praktische Eine Einführung

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Raouf Habib, Uwe Rozanski. Cobol 2002 de Luxe

A.1 reservierte COBOL-Wörter Anhang

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

COBOL. COBOL by the numbers (Quelle: ZDNet / Gartner Inc., 2001) Teil 5. Sprache ohne Programmierer. Entwurfsprinzipien

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Inhaltsverzeichnis.

Programmierung mit FORTRAN

Dateneingabe und Transformation Übersicht

Vorwort 8. Kap. 1: Grundlagen 10

Dualzahlen

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Kapitel 3: Variablen

Anhang. A.l Liste der reservierten COBOL-Worter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Thomas Theis PHP4. Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger. Galileo Press

Projekt 3 Variablen und Operatoren

E. H. Peter Roitzsch. COBOL Das Handbuch für den professionellen Programmierer

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Objektorientierte Programmierung in Java

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Motivation und Überblick

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

SAS Format: Fallen und Tricks

C für Java- Programmierer

Modul Entscheidungsunterstützung in der Logistik. Einführung in die Programmierung mit C++ Übung 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

Zahlen- und Buchstabencodierung. Zahlendarstellung

Wolf-Dietrich Schwill. Roland Weibezahn. Einfuhrung in die Programmiersprache BASIC

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Informatik. Wiederholung Felder (Arrays), string. Vorlesung

Binär- und Hexadezimal-Zahl Arithmetik.

Brogrammiereii lernen in

CPGJDBC Programmiererhandbuch CPGJDBC. Seite 1

Grundlagen der Informatik (I+II)

Algorithmen und ihre Programmierung

Dateien Struktur und Größe

Arbeiten mit Turbo Pascal 5.0

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

1. Definition. 2. Interne Speicherung der Zeichenketten. 3. Vereinbarung von Zeichenketten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Kapitel 5: Daten und Operationen

1. Einleitung Benutzeroberfläche: PC-DOS/MS-DOS 23

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Objektorientiertes RPG 2-1. Objektorientiertes RPG

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer

, 2015S Übungstermin: Mi.,

C programmieren. Jürgen Wolf

3., erweiterte Auflage

Strukturiertes Programmieren in BASIC

Ekkehard Kaier. Informationstechnische Grundbildung Turbo Pascal

Programmierkurs II. C und Assembler

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

Mathematische Computer-Software

Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

FileMaker und PHP Workshop

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Üben von DDL und DML. Ergebnis:

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt.

Kommunikationsprotokoll für monitor Version 2.0.0

PROGRAMMIERKURS FORTRAN

Der Aufbau einer Quelltext-Datei. Anweisungen. - Header /Kopfzeile...program main

Physische Datenstrukturen

Grundlagen der Fortran Sprache

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Schnellübersichten. SQL Grundlagen und Datenbankdesign

Programmierkurs (Java) 30. Oktober 2017 Institut für Informatik ÜBUNGBLATT 02. Dieses Übungsblatt wird in der Woche des 06. November besprochen.

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Java - Zahlen, Wahrheitswerte und Zeichen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Transkript:

Harald Gockel COBOL Programmierte Unterweisung 3. Auflage Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 Urhebernachweis 2 1.2 Hinweise zur Benutzung dieses Buches 3 Wie entsteht ein Programm? 5 2.1 Problemanalyse 5 2.1.1 Datenerfassung 7 2.1.2 Plausibilität der Eingabedaten 8 2.1.3 Änderungsdienst 9 2.2 Programmvorgabe 10 2.3 Programmierung 11 2.4 Was ist eine Programmiersprache? 12 2.5 Programmumwandlung (Compile) 14 Verschlüsselung der Zeichen 15 3.1 Das Dezimalsystem 15 3.2 Das Dualsystem 17 3.3 Umrechnung dual in dezimal 21 3.4 Umrechnung dezimal in dual 22 3.5 Speicherung in Halbbytes 23 3.5.1 Das Hexadezimal-System 24 3.5.2 Speicherung der Ziffern 26 3.5.3 Speicherung der Buchstaben 28 Einführung in COBOL 31 4.1 Geschichtliche Entwicklung 31 4.2 Was ist COBOL? 33 Aufbau eines COBOL-Programmes 37 5.1 Die vier Divisions 37 5.2 Definition von Datenfeldern 41 5.3 Die PICTURE-Eintragung 42 5.4 Alphanumerische Datenfelder 45 5.5 Alphabetische Datenfelder 46 5.6 Alphanumerische Übertragungen 48 5.7 Alphanumerische Wertzuweisungen 50 5.8 Der DISPLAY - Befehl 54 5.9 Der Datensatz 56 5.10 Das Stufenkonzept 58 5.11 Die Stufennummer 60 5.12 FILLER 63 5.13 Numerische Felder (Ganzzahlen) 65 5.14 Wertzuweisungen (Ganzzahlen) 67

5.15 Numerische Felder (Dezimalzahlen) 69 5.16 Wertzuweisungen (Dezimalzahlen) 72 5.17 Das Dezimalkomma 72 5.18 Übertragen von Dezimalzahlen 73 6 Arithmetische Anweisungen 75 6.1 Addition 76 6.2 Subtraktion 78 6.3 Multiplikation 80 6.4 Division 80 6.5 Berechnungen mit COMPUTE 81 6.6 Verarbeitung von Vorzeichen 82 7 Numerische Speicherungsformen 87 7.1 Gepackte Speicherung (packen) 87 7.2 Gepackte Speicherung (entpacken) 90 7.3 Binäre Speicherung von Zahlen 91 8 Druckaufbereitung 93 8.1 Numerische Druckaufbereitung 93 8.1.1 Das Dezimalkomma 93 8.1.2 Der Punkt (Lesbarkeitszeichen) 94 8.1.3 BLANKs (Leerstellen) 95 8.1.4 Nullenunterdrückung 95 8.1.5 Drucken von Vorzeichen 98 8.1.6 Drucken von Schutzsternen 100 8.1.7 BLANK WHEN ZERO 101 8.1.8 Erweiterung numerischer Werte 101 8.2 Alphanumerische Druckaufbereitung 104 8.3 Abschlußübung Datenübertragung 106 9 Programmieren in COBOL 107 9.1 Das erste Programm 107 9.2 Programmschema 121 9.3 Interpunktionsregeln 123 9.4 Bedingungsabfragen 123 10 Dateien- und Listenverarbeitung 139 10.1 Verarbeiten von Dateien 139 10.1.1 Definieren von Dateien 139 10.1.2 Der OPEN-Befehl 143 10.1.3 Der CLOSE-Befehl 143 10.1.4 Der READ-Befehl 144 10.1.5 Der WRITE-Befehl 147

10.2 Erstellen einer Liste 149 10.2.1 Der Zeilenabstand 150 10.2.2 Definition von Druckzeilen 152 10.2.3 Seitenvorschub beim Drucken 163 11 Blocken von Datensätzen 167 11.1 Ungeblockte Verarbeitung 168 11.2 Geblockte Verarbeitung 168 12 COBOL-Definitionsregeln m 13 Fallstudien 173 13.1 Programmbeispiel 1 173 13.2 Programmbeispiel 2 182 14 Unterprogrammtechniken 185 14.1 Unterprogrammtechnik PERFORM 185 14.1.1 Die PERFORM-Anweisung 186 14.2 Unterprogrammtechnik CALL 191 14.2.1 Die CALL-Anweisung 191 14.3 Fester oder dynamischer CALL 199 14.4 Die ENTRY-Anweisung 201 15 Tabellenverarbeitung 205 15.1 Eindimensionale Tabellen 205 15.1.1 Subscript Methode 208 15.1.2 Tabellen über Eingabedatei laden 215 15.1.3 VALUE-Eintragung bei Tabellen 217 15.1.4 Löschen einer Tabelle 221 15.1.5 Tabellen durch Programm laden 223 15.1.6 Tabellensuchen (allgemein) 225 15.1.7 Index-Methode 226 15.1.8 Tabellensuchen (SEARCH VARYING) 227 15.1.9 Tabellensuchen (SEARCH ALL) 230 15.2 Zweidimensionale Tabellen 232 15.3 Dreidimensionale Tabellen 235 15.4 Tabellensort 237 16 Speicherungs- und Zugriffsarten 241 16.1 Speicherungsarten allgemein 241 16.2 Sequentielle Speicherung 242 16.2.1 Feste Satzlänge 242 16.2.2 Variable Satzlänge 247 16.2.3 Undefinierte Satzlänge 252 16.3 Relative Dateien 254 16.3.1 Allgemeine Erläuterungen 255 16.3.2 Dateidefinition 257 16.3.3 Erstmaliges Erstellen 260

16.3.4 Verändern von Datensätzen 260 16.3.5 Neuaufnahme von Datensätzen 262 16.3.6 Löschen von Datensätzen 265 16.3.7 Dynamischer Zugriff 267 16.3.8 Verarbeitung mit START 268 16.4 Index-sequentielle Dateien 269 16.4.1 Allgemeine Erläuterungen 270 16.4.2 Dateidefinition 273 16.4.3 Erstmaliges Erstellen 274 16.4.4 Verändern von Datensätzen 276 16.4.5 Neuaufnahme von Datensätzen 277 16.4.6 Löschen von Datensätzen 278 16.4.7 Dynamischer Zugriff 280 16.4.8 Verarbeitung mit START 282 17 COBOL-SORT (Dateien sortieren) 285 18 COBOL-MERGE (Dateien mischen) 291 Anhang A - COBOL-Spezifikationen 297 A.l ACCEPT 299 A.2 ADD 300 A.3 ADD CORRESPONDING 301 A.4 ALTER 302 A.5 Bedingungsnamen 303 A.6 CALL 304 A.7 Fester oder dynamischer CALL 306 A.8 CLOSE 307 A.9 COMPUTE 308 A.10 CONFIGURATION SECTION 309 A.ll DATA DIVISION 310 A.12 DELETE 311 A.13 DISPLAY 312 A.14 DIVIDE 313 A.15 ENVIRONMENT DIVISION 315 A.16 EXHIBIT 316 A.17 FD 316 A.18 FILE STATUS 317 A.19 FILLER 319 A.20 GO TO 319 A.21 IDENTIFICATION DIVISION 321 A.22 IF 321 A.23 INPUT-OUTPUT SECTION 324 A.24 INSPECT 324 A.25 LINKAGE SECTION 326 A.26 MERGE 328 A.27 MOVE 329

A.28 MOVE CORRESPONDING 331 A.29 MULTIPLY 332 A.30 ON SIZE ERROR 333 A.31 OPEN 334 A.32 PERFORM 335 A.33 Programmende 337 A.34 PICTURE 338 A.35 PROCEDURE DIVISION 342 A.36 READ 343 A.37 REDEFINES 344 A.38 RELEASE 345 A.39 REWRITE 346 A.40 ROUNDED 346 A.41 SD 346 A.42 SEARCH ALL 347 A.43 SEARCH VARYING 348 A.44 SELECT 349 A.45 SET 351 A.46 SORT 352 A.47 START 354 A.48 STOP 355 A.49 STRING 356 A.50 SUBTRACT 358 A.51 SUBTRACT CORRESPONDING 359 A.52 TRACE 360 A.53 UNSTRING 361 A.54 WRITE 362 A.55 Reservierte COBOL-Wörter 364 Anhang B - Aufgaben 369 B.l Aufgabe 1 (Zinsrechnung) 369 B.2 Aufgabe 2 (Zinseszins-Rechnung) 372 B.3 Aufgabe 3 (Zahlenraten) 374 B.4 Aufgabe 4 (Plausibilität) 376 B.5 Aufgabe 5 (PERFORM) 378 B.6 Aufgabe 6 (CALL) 381 B.7 Aufgabe 7 (CALL, ENTRY) 383 B.8 Aufgabe 8 (Tabelle laden) 385 B.9 Aufgabe 9 (Tabellen, Subscript-Methode) 387 B.10 Aufgabe 10 (SEARCH ALL) 391 B.ll Aufgabe 11 (Tabellen-Sort) 393 B.12 Aufgabe 12 (Zweidimensionale Tabelle) 395 B.13 Aufgabe 13 (Dateienverarbeitung) 397 B.14 Aufgabe 14 (Variable Satzlänge) 401 B.15 Aufgabe 15 (Rechnungen drucken) 403 B.16 Aufgabe 16 (Relative Dateien) 408 B.17 Aufgabe 17 (Index-Dateien) 410 B.18 Aufgabe 18 (Update Index-Datei) 413 B.19 Aufgabe 19 (START-Befehl) 416

Anhang C - Lösungen 419 C.l Übung 1-7 419 C.2 Fallstudien 424 C.2.1 Programmbeispiel 1 (1. Schritt) 424 C.2.2 Programmbeispiel 1 (2. Schritt) 428 C.2.3 Programmbeispiel 1 (3. Schritt) 431 C.2.4 Programmbeispiel 1 (4. Schritt) 434 C.2.5 Programmbeispiel 2 440 C.3 Aufgaben 1-19 443 C.3.1 Aufgabe 1 443 C.3.2 Aufgabe 2 445 C.3.3 Aufgabe 3 447 C.3.4 Aufgabe 4 449 C.3.5 Aufgabe 5 452 C.3.6 Aufgabe 6 454 C.3.7 Aufgabe 7 455 C.3.8 Aufgabe 8 457 C.3.9 Aufgabe 9 461 C.3.10 Aufgabe 10 463 C.3.11 Aufgabe 11 465 C.3.12 Aufgabe 12 468 C.3.13 Aufgabe 13 471 C.3.14 Aufgabe 14 474 C.3.15 Aufgabe 15 475 C.3.16 Aufgabe 16 480 C.3.17 Aufgabe 17 481 C.3.18 Aufgabe 18 483 C.3.19 Aufgabe 19 486 Anhang D - Stichwortverzeichnis 489