Diese Hilfestellung ergänzt die VBEW-Hilfestellung Messkonzepte und Abrechnung nach EEG 2012-II um das Thema PV-Anlagenerweiterungen.

Ähnliche Dokumente
VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Diese Auswahlblätter sind grundsätzlich zur Anwendung bei Erzeugungsanlagen vorgesehen, die neu errichtet oder erweitert werden.

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Marktintegrationsmodell (MIM) nach 33 EEG November 2013

Messkonzepte und Abrechnungshinweise für Erzeugungsanlagen

Messkonzepte für. Erzeugungsanlagen. Version 1.0

Photovoltaik-Anlagen nach EEG. Erläuterungen zu Zählung und Abrechnung

Meßkonzepte für EEG / KWKG Einspeiser

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Anmeldung/Datenblatt einer Eigenerzeugungsanlage (BHKW) für den Parallelbetrieb mit dem Netz der Stadtwerke Schweinfurt GmbH

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

VBEWII Energie.Wosser. Leben.

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

Speicherkonzepte Anschluss und Betrieb von Speichern für den Parallelbetrieb mit dem Netz der AVU Netz GmbH

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Hinweise zu den Auswahlblättern der Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Herausforderung bei der Messung und Abrechnung komplexer Messstellen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Anmeldung zum Parallelbetrieb einer PV-Anlage mit dem Netz der Stadtwerke Schweinfurt GmbH

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

EEG- Umlagepflicht bei Eigenversorgung

Datenblatt Messkonzepte (MK) für Erzeugungsanlagen

Sonne im Norden. Perspektiven für die Solarbranche in Schleswig-Holstein

Auswahl des Messkonzept (Grafiken, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele zu den Messkonzepten auf den nachfolgenden Seiten):

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

EEG- Umlagepflicht. Erneuerbaren Energien-Gesetz (EEG) E-Werk Mittelbaden 3. Januar 2017 Folie 1

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

23. September Clearingstelle EEG. Empfehlung 2014/31 Einzelfragen zur EEG-Umlage nach 61 EEG 2014 bei Anlagen i. S. d. EEG (Empfehlung 2014/31)

Eigenerzeugung und Eigenversorgung

Bürgerenergie und neue Stromvergütungsmodelle in Thüringen

EEG 2014 und Anlagenregisterverordnung Gültig ab

Messkonzepte für Erzeugungsanlagen

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Was ändert sich bei meiner Neuanlage mit Inbetriebnahmedatum ab dem ?

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

PV-Eigenstromversorgung im Gewerbe

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit registrierender Lastgangmessung

Zählernummer: Zählerstand am: kwh. Eigenerzeugungszähler (Überschusseinspeisung mit Eigenerzeugungszähler) Zählernummer: Zählerstand am: kwh

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Messkonzepte Inbetriebsetzung/Anlagenänderung EEG/KWKG Anlagen

Photovoltaik Neue Betreiberkonzepte im Zuge der EEG- Novellierung

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Erläuterung zu Ihrer Gutschrift Ihre Gutschrift kann vom hier gezeigten Muster individuell abweichen. Blatt- 1

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Weitere Informationen zum Einspeisemanagement gemäß 6 EEG 2012

VR Bürgerenergie Fürth eg

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Erklärung des Betreibers einer Erzeugungsanlage zur EEG-Umlage. EEG-Anlagenleistung über 10,0 kwp. Information zur EEG-Umlagepflicht nach dem EEG 2017

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit registrierender Lastgangmessung

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergieanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Erklärung des Betreibers einer Solar-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Übergabeprotokoll für Erzeugungsanlagen EEG-Anlagenleistung bis 10,0 kwp

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Entgelte für Netznutzung Jahresleistungspreissystem für Entnahme mit Lastgangzählung

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Strom-Eigenversorgung

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

Fragebogen zur ggf. bestehender EEG Umlageverpflichtung für Anlagen mit Inbetriebnahme vor dem bzw. weitere Bestandsanlagen

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Anlage zu Hinweisverfahren 2012_30. Anwendungsbereich Marktintegrationsmodell

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Photovoltaik Neuheiten 2012

Das neue Marktintegrationsmodell für Strom aus solarer Strahlungsenergie. im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) I. Überblick

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Ein Wegweiser durch die Fertigmeldung für Stromnetzanschlüsse von EWE NETZ

vermiedene Netzentgelte für den Zeitraum sowie EEG-Umlage für

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

EEG-Jahresmeldung Testatsdaten

Die Pflicht der Zahlung der EEG-Umlage für den Eigenversorger ergibt sich aus 61 des EEG 2014.

Kaufmännisch abgenommene Strommengen. Einspeisevergütung und Selbstverbrauchsvergütung. Energieträger

// Hinweise zu den Auswahlblättern Messkonzepte für Erzeugungsanlagen (Stand: 12/2014)

Mieterstrom Fallstricke und Lösungsmöglichkeiten

EEG 2014 in der Praxis: Auswirkungen für KWK und Biomasse. aus Sicht eines Umweltgutachters beim Morgenforum am im Bauzentrum München

Ergänzung zu den TAB 2007*

Transkript:

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II Vorwort Diese Hilfestellung ergänzt die VBEW-Hilfestellung Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II um das Thema. Begriffsdefinitionen 2009 = Anlagen, die nach dem 2009 bzw. 2012- I gefördert werden, d.h. die Inbetriebnahme erfolgte i.d.r. vor dem 31.03.2012 2012-II = Anlagen, die nach der sog. PV-Novelle 2012 gefördert werden, d.h. die Inbetriebnahme erfolgt i.d.r. nach dem 01.04.2012 Abrechnungshinweise Generell sind die gemessenen bzw. ermittelten kwh-mengen den Vergütungssätzen der jeweiligen Leistungsklasse zuzuordnen. Bei Unterschreitung der 12 Monatsfrist ist die Vorbelastung durch die bestehende Anlage entsprechend zu berücksichtigen. Hinweis Diese Hilfestellung kann nicht alle Details darstellen. Alle Angaben ohne Gewähr, da nicht alle Fragestellungen abschließend geklärt sind. -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 1

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II *) nach 2012-II Volleinspeisung, getrennte Messung Bezug -Anlagen: : 1B : 3B 3 3B 3L 1 1B 1L 2 2B Vergütung -Anlagen: : 1L : 10 kwp oder > 1 MWp: 3L PV-Volleinspeisung 2012-II PV-Volleinspeisung 2009 > 10 kwp bis 1 MWp bis 31.12.2013: 3L ab 01.01.2014: 0,9 x 3L nach 0,1 x 3L MW Solar oder sonstige Direktvermarktung *) Bei einem ubau innerhalb von 12 Monaten ist die Leistung der (sog. Vorbelastung) zu berücksichtigen. (Hinweis: Eine ggf. erforderliche Anlagenzusammenfassung hat hier keine Auswirkung auf das Messkonzept.) Bezug : 2B -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 2

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II *) nach 2012-II Volleinspeisung, gemeinsame Messung Bezug -Anlagen: 1B PV-Volleinspeisung 2012-II PV-Volleinspeisung 2009 1 1B 1L 2 2B Vergütung -Anlagen: 10 kwp oder > 1 MWp: Anteil PV 2012 : Anteil PV 2009 : P 1L P 1L Bezug : 2B Anmerkung: 2012-II schreibt vor, dass eine gemeinsame Messeinrichtung nur zulässig ist, wenn alle Anlagen jeweils der selben Begrenzung der vergütungsfähigen Strommenge unterliegen. Aus diesem Grund kann diese Anordnung nur angewendet werden, wenn die ggf. inkl. Vorbelastung 10 kwp oder > 1 MWp ist. Die kwh-uordnung auf die einzelnen Anlagen erfolgt nach installierter Leistung. *) Bei einem ubau innerhalb von 12 Monaten ist die Leistung der (sog. Vorbelastung) zu berücksichtigen. -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 3

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II *) nach 2012-II Bestand Überschusseinspeisung Volleinspeisung Bezug: Bestandsanl./: 1B : 2B 2 2B 2L 1 1B 1L Vergütung -Anlagen: : 1L : 10 kwp oder > 1 MWp: 2L PV-Volleinspeisung 2012-II PV-Überschusseinspeisung 2009 *) Bei einem ubau innerhalb von 12 Monaten ist die Leistung der (sog. Vorbelastung) zu berücksichtigen. (Hinweis: Eine ggf. erforderliche Anlagenzusammenfassung hat hier keine Auswirkung auf das Messkonzept.) -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 > 10 kwp bis 1 MWp bis 31.12.2013: 2L ab 01.01.2014: 0,9 x 2L nach 0,1 x 2L MW Solar oder sonstige Direktvermarktung 4

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II *) nach 2012-II Überschusseinspeisung, gemeinsame Messung 1 1B 1L Bezug Gesamtkonstrukt: 1B Vergütung -Anlagen: 10 kwp oder > 1 MWp: Anteil PV 2012 : P 1L PV-Überschusseinspeisung 2012-II PV-Überschusseinspeisung 2009 Anteil PV 2009 : P 1L Anmerkung: 2012-II schreibt vor, dass eine gemeinsame Messeinrichtung nur zulässig ist, wenn alle Anlagen jeweils der selben Begrenzung der vergütungsfähigen Strommenge unterliegen. Aus diesem Grund kann diese Anordnung nur angewendet werden, wenn die ggf. inkl. Vorbelastung 10 kwp oder > 1 MWp ist. Die kwh-uordnung auf die einzelnen Anlagen erfolgt nach installierter Leistung. *) Bei einem ubau innerhalb von 12 Monaten ist die Leistung der (sog. Vorbelastung) zu berücksichtigen. -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 5

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II *) nach 2012-II Marktintegration, beide Anlagen nach 2012-II Überschreitung der 10 kw-grenze Bezug Gesamtkonstrukt: 1B PV 2 PV-Marktintegration Anlage 2, August 12 2012-II z.b. 7 kwp PV 1 2 PV-Marktintegration Anlage 1, Juli 2012 2012-II z.b. 8 kwp 2L 1 1B 1L *) Bei einem ubau innerhalb von 12 Monaten ist die Leistung der (sog. Vorbelastung) zu berücksichtigen. Vergütung -Anlagen: 1L PV1 1L, PV1-Anteil : P PV1 PV2 1L, PV2-Anteil : 1L PV2 PPV1 PV2 > 10 kwp bis 1 MWp bis 31.12.2013: 1L, PV1-Anteil 1L, PV2-Anteil ab 01.01.2014: Kontrolle: 90%-Regel Wenn Selbstverbrauch größer 10%, dann 1L, PV1-Anteil nach 1L, PV2-Anteil nach Wenn Selbstverbrauch kleiner 10%, dann. Vergütungskomponente MW Solar oder sonstige Direktvermarktung berücksichtigen. -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 6

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II PV-Anlagenerweiterung *) > 10 kwp bis 1 MWp nach 2012-II, Marktintegration Bestand nach Selbstverbrauch Novelle 2010 4 1 1B 1L 2L 4L 2 Bezug: = 1B Annahme: Eigenverbrauch der PV-Anlage gering Vergütung PV 2012 : bis 31.12.2013: 1L 4L ab 01.04.2014: 1L 4L Kontrolle: 1L 4L 0,9 x 2L zzgl. eingespartem Bezug und ggf. Marktwert MW Solar oder Direktvermarktung 3 PV Selbstverbrauch Novelle 2010 3L PV Marktintegration 2012-II Vollvergütung PV N.10 : 4L verringerte Vergütung PV N.10 : 3L - 4L Anteil SV (in %) - 3L 4L N.10 3L 100% *) Bei einem ubau innerhalb von 12 Monaten ist die Leistung der (sog. Vorbelastung) zu berücksichtigen. -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 7

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II PV-Anlagenerweiterung *) > 10 kwp bis 1 MWp nach 2012-II, Marktintegration Bestand nach Selbstverbrauch Novelle 2010 4 1 1B 1L 2L 4L 2 Bezug: = 1B Annahme: Eigenverbrauch der PV-Anlage gering Vergütung PV 2012 : bis 31.12.2013: 4L ab 01.04.2014: 4L Kontrolle: 4L 0,9 x 3L zzgl. eingespartem Bezug und ggf. Marktwert MW Solar oder Direktvermarktung 3 PV Marktintegration 2012-II 3L PV Selbstverbrauch Novelle 2010 Vollvergütung PV N.10 : 1L 4L verringerte Vergütung PV N.10 : 2L - 1L + 4L 2L - 1L 4L Anteil SVN.10(in %) 100% *) Bei einem ubau innerhalb von 12 Monaten ist die Leistung der (sog. Vorbelastung) zu berücksichtigen. 2L -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 8

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II PV-Anlagenerweiterung *) 10 kwp oder > 1 MWp nach 2012-II Bestand nach Selbstverbrauch Novelle 2010 Abrechnung 1 1B 1L Bezug: = 1B Annahme: Eigenverbrauch der PV-Anlage gering 4L 4 Vergütung Überschuss PV 2012 : 1L 4L zzgl. eingespartem Bezug 3 PV Selbstverbrauch Novelle 2010 3L PV Überschuss 2012-II Vollvergütung PV N.10 : 4L verringerte Vergütung PV N.10 : 3L - 4L Anteil SV (in %) - 3L 4L N.10 3L 100% *) Bei einem ubau innerhalb von 12 Monaten ist die Leistung der (sog. Vorbelastung) zu berücksichtigen. -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 9

Messkonzepte und Abrechnung nach 2012-II PV-Anlagenerweiterung *) 10 kwp oder > 1 MWp nach 2012-II Bestand nach Selbstverbrauch Novelle 2010 1 1B 1L Abrechnung Bezug: = 1B 4L 4 2L 2 Annahme: Eigenverbrauch der PV-Anlage gering Vergütung Überschuss PV 2012 : 4L zzgl. eingespartem Bezug PV Überschuss 2012-II PV Selbstverbrauch Novelle 2010 Vollvergütung PV N.10 : 1L - 4L verringerte Vergütung PV N.10 : 2L - 1L + 4L 2L - 1L 4L Anteil SVN.10(in %) 100% *) Bei einem ubau innerhalb von 12 Monaten ist die Leistung der (sog. Vorbelastung) zu berücksichtigen. 2L -Navigator, Status Entwurf, Stand 24.08.2012 10