Die Kultur- und Weinbotschafter der Mosel - Ein erlebnistouristisches Produkt mit Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Die Kultur- und Weinbotschafter der Mosel Ein erlebnistouristisches Produkt mit Zukunft?

Forschungsseminar Medienmanagement

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Qualität im Kundenkontakt. Überzeugen Sie mit Servicequalität! Angebot: Qualität im Kundenkontakt

Living History Angebote als Instrumente für eine bessere Vermarktung kulturtouristischer Attraktionen

EU.KITA Befragung Methode, Ergebnisse, Fazit

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Auswertung der Befragung zur Zufriedenheit der Nutzer mit dem Support des RZ- ServiceDesk

Webinar 2: Grundlagen Digitales Marketing. Copyright 2015, ReachLocal, Inc.

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

fördern initiativ werden teilhaben

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Forum Quo vadis Demographiearbeit? Demographiekongress Best Age des Behörden Spiegel am 8. und 9. November 2016 in Berlin

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

Dokumentation DialogForum SCHULEWIRTSCHAFT LERN HALT WAS G SCHEITS

Görz Immobilien e.k. Anja Görz Andreas-Schlüter-Weg Quickborn Scout-ID: 86855

Reisen für Alle. Informationen zur Einführung des bundesweit einheitlichen Kennzeichnungssystems in Bayern und den derzeitigen Sachstand

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Blended-Learning Trainingsprogramm für Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen. Auswertung Teilnehmerbefragung

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Ergebnisse zur AbsolventInnenbefragung zum 20. FÖJ-Jubiläum

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

DIGITAL CUSTOMER JOURNEY Eine Multi-Client-Studie zur Analyse der Customer Journey von Energie- Kunden (B2C) & Potenziale für die digitale

Online-Marketing von Destinationen am Beispiel der Nordeifel Tourismus GmbH

Eine Gedankenreise zur nachhaltigen Entwicklung im Tourismus

Antragstellung Regionalbudget

Ergebnisse der Umfrage zur Attestausbildung

Fachfrau/-mann für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Städtetourismus aus Sicht der Nachfrage Was erwartet der Tourist?

Vorbild sein. Vorbild werden.

Befragung der überweisenden Ärzte 2017

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Global Lernen in Schulen Zukunft als Bildungsauftrag

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Ergebnispräsentation Projektteam Stadler GmbH

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Ferienregion Nördlicher Bodensee. Eine Tourismuskooperation zwischen Illmensee Ostrach Pfullendorf Wald Wilhelmsdorf

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

SAMS Studie: Erhebung und Resultate Kanton St. Gallen

Sanierungsverfahren Duisburg-Homberg-Hochheide Vorbereitende Untersuchungen Anhang 1 Ergebnisse der Eigentümerbefragung inkl.

Privatverkauf von Immobilien - worauf Sie achten sollten!

Auswertung der Umfrage Sonntagsöffnung ( )

Beschwerdemanagement

Besucherbefragung der freien und privaten Theater der Stadt Köln

Forum D Evaluation der Zweijährigen Modellausbildung Susanne Mäder

Studie zum Selbst- und Fremdbild des Münsterlandes

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Umwelt Agentur Kyritz

Personalmarketing Welche Bedeutung hat das KTQ -Verfahren diesbezüglich in der Praxis

Erfolgsfaktoren vom Urlaub auf dem Bauernhof

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Zentrales Aufnahmemanagement im Krankenhaus

Hinweise zur Projektauswahl

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Social Media Experiences

Der Analyse-Leitfaden Wertschöpfung im Tourismus

Andreas Braun, Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg 5. Juni 2014, Kloster Maulbronn

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Fremdenverkehrsverein Greetsiel u. Umgebung e.v.

Hotel. Landesgartenschau Bingen. Analyse zur Nachnutzung durch ein Hotel

Haupt- und Ehrenamt wie passt das zusammen? Wie sieht eine Kooperationskultur zwischen Haupt- und Ehrenamt aus?

Qualitätsmanagement Rad- und Reitwege Münsterland Online-Befragung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

UaB goes E-Marketing Wie wichtig sind Website, Facebook & Co für Urlaub am Bauernhof-Betriebe?

Unternehmensbefragung

Leitbild Bauwirtschaft

Konzeption einer Technologie zur Analyse wechselnder Anforderungen an Menschen. wechselnder Anforderungen an Menschen

Autokauf 2.0 Was bewegt den Autokäufer heute wirklich?

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Fachreferent, Universitätsbibliothekar oder Informationsspezialist? Allein oder im Team?

MEDIENINFORMATION. Zürich,

Der erfolgreiche Umgang mit der Hausbank

Evaluation elektronischer Krankenhausüberwachungsmodule - ein Modellprojekt für NRW

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Informationen zur Berufsausbildung. Fachangestellte/ Fachangestellter für Markt- und Sozialforschung

Dieser Fragebogen dient als Instrument, um einerseits erstmals mit Ihnen in Kontakt zu kommen und andererseits einen ersten Überblick zu erhalten.

Die Qualitätsoffensive

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Geld spielt (k)eine Rolle? Wie Auszubildende ihre Ausbildungsvergütung bewerten

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Transkript:

Die Kultur- und Weinbotschafter der Mosel - Ein erlebnistouristisches Produkt mit Zukunft? Ergebnispräsentation Steillagenzentrum des DLR Bernkastel-Kues 27.06.2013 erstellt durch Tim Harms, Dorothe Follmann, Barbara Deppe und Sascha Kabalawi Universität Trier Freizeit- und Tourismusgeographie - Prof. Dr. Andreas Kagermeier

Gliederung Einführung Forschungsdesign Ergebnistelegramm Handlungsempfehlungen 1

Untersuchungsdesign - Problemstellung Kernfrage: Wie können die existenziellen Auslastungsprobleme gelöst werden? 4 Problemfelder: 1. Schwächen im Produkt der KuWeiBo 2. Probleme in der Erreichbarkeit der KuweiBo 3. Unkooperativität der TIs an der Mosel 4. Mängel in der Vermarktungsstrategie Analyse mittels trianguliertem Methodenmix 2 Bildquelle: http://www.kultur-und-weinbotschafter.de/index.php?id=5492

Untersuchungsdesign - Methoden Produktbewertung: Teilnehmerbefragung offene teilnehmende Beobachtungen Erreichbarkeit der KuWeiBo: Teilnehmerbefragung Mystery-Check Kooperationsbereitschaft der TIs: Mystery-Check in 3 Stufen Expertengespräche 3

ERGEBNISSE

Demographie und persönliches Weinwissen 5 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Demographie und persönliches Weinwissen Bildungsniveau (n=29): 60% ohne allgemeine Hochschulreife oder Hochschulabschluss ggf. Erschließung dieser Zielgruppe 6 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Demographie und persönliches Weinwissen Begleitung (N=32): Nur rd. 59% der klassischen Weintouristen weitere Zielgruppen für Marketing 7 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Demographie und persönliches Weinwissen Selbsteinschätzung Weinwissen (n=32): Mix aus verschiedenen Segmenten 8 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Demographie und persönliches Weinwissen Herkunft der Touristen (n=31): Hohe regionale Bedeutung! 9 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Demographie und persönliches Weinwissen Teilnahme Weinerlebnisführungen (n=30) Vorher durchschnittliche Teilnahme an 2,17 Führungen 10 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Vorbereitung und Buchung der Führung Motivation einer der wichtigsten Parameter für Verbesserung im Angebot & Marketing Beweggründe für die Teilnahme (n=32) Kultur und Erlebnis wichtige Faktoren! 11 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Vorbereitung und Buchung der Führung Informationsquellen der Touristen (n=32) Mund zu Mund Propaganda als wichtigster Informationskanal 12 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Vorbereitung und Buchung der Führung Buchungsarten (n=22) Telefonische Buchung am wichtigsten 13 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Durchführung und Bewertung der Führung Zufriedenheit besonders wichtiger Punkt der Befragung Ziele: Allgemeine Zufriedenheit messen Zufriedenheit in Bezug auf Erreichbarkeit und Wissen der KuWeiBo messen Qualität überprüfen und Schwächen lokalisieren 14

Durchführung und Bewertung der Führung Notenwerte Zufriedenheit Geringe Auslastung nicht im Produkt begründet! 15 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Durchführung und Bewertung der Führung Zufriedenheitsgeneratoren (n=32) Kompetenz & zwanglose Präsentation führen zu einer guten Atmosphäre 16 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Teilnehmende Beobachtung Ziel: Qualität der Interaktion und des Produktes aus fachlicher Sicht bewerten Vergleichbar gute Ergebnisse wie beim Fragebogen, lediglich im Bereich Geographie/Geologie besteht Verbesserungsbedarf 17 Quelle: Eigene Darstellung und Erhebung 2012

Online Marketing Ergebnisse weisen nicht auf gravierende Schwächen des Produktes hin Homepage: bis Ende 2012 unprofessionell Auch nach Relaunch nur teilweise verbessert Kein SEO Header Kultur und Weinbotschafter Mosel eher kontraproduktiv Alte Homepage noch immer online und teilweise noch bei TIs geführt! Keine öffentliche Präsenz auf sozialen Netzwerken 18

Erreichbarkeit Mystery-Check - Erreichbarkeit der KuWeiBo: Alle angeschriebenen KuWeiBos reagierten innerhalb von 1-48h Freundliche Antworten 5 von 6 unterbreiteten ein Angebot Gingen auf die spezielle Wünsche ein Insgesamt positives Ergebnis Kritikpunkte: Weiterleitung bei Ausbuchung hat nicht funktioniert Nur bei 2 von 6 gab es Rückfragen 19

Allgemeines Marketing und die Rolle der TIs Untersuchung der Rolle der TIs anhand von 3 zufällig ausgewählten TIs an Obermosel / Saar, Mittelmosel und Untermosel in 2 Schritten: 1. Mystery-Check mit Online-Anfragen 2. Expertengespräche mit Vertretern der TIs 20

Mystery-Checks in TIs Dreistufige Befragung von 9 TIs: 1. Allgemeine Freizeittipps in der Region Nur 7 Antworten wobei lediglich 2 auf KuWeiBo verwiesen 2. Tipps mit Weinbezug nur 1 weiterer Verweis auf KuWeiBo 3. Konkrete Nachfrage nach KuWeiBo kein weiterer Verweis! Nur 3 der 9 TIs verwiesen auf KuWeiBo Kooperationsprobleme! 21

Expertengespräche TIs Expertengespräche bestätigen das ernüchternde Ergebnis des Mystery-Checks! Ermittelte Gründe: 1. Gleichbehandlungsgebot 2. Hohe Anzahl an KuWeiBo in manchen Regionen 3. Hohe Preise für Angebote bei oft geringer Nachfrage 4. Mangelnde finanzielle Einsatzbereitschaft (Provisionen) 5. Fehlende Werbematerialien 22

Expertengespräche KuWeiBo, IG, DLR und Uni Trier Problemfragen: Wie betreiben die KuWeiBo Marketing für sich? Nur ein Teil verfügt über ein eigenes Marketingkonzept Besteht ein übergeordnetes erfolgsbilanziertes Vermarktungskonzept? Nein - Überforderung und Unkoordiniertheit Inwieweit wurden Kooperationen geschlossen und gepflegt? nicht abschließend geklärte Zuständigkeiten der übergeordneten Organisationen 23

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN

Handlungsempfehlungen für einzelne KuWeiBo 1. Aufbau lokaler Netzwerke innerhalb des eigenen Aktivradius 2. Stärkere Flexibilisierung bezüglich des Aktivradius 3. Verschriftlichung des eigenen Angebotes in Papierform 4. Aufbau einer Internetpräsenz (ggf. Social Media Aktivität) 5. Kooperation mit anderen KuWeiBo innerhalb des Aktivradius 6. Kooperation mit den lokalen TIs 7. Provisionszahlungen und Buchungsplattformen 8. Unterstützung der IG bei allgemeinen Marketingmaßnahmen und Übernahme von Verantwortung 24

Handlungsempfehlungen für die IG 1. Konzentration der Werbemaßnahmen auf einen kleinen, fähigen Kreis entweder durch: a) Anstellung einer Fachkraft b) Bildung einer Arbeitsgruppe innerhalb der IG 2. Erstellung eines Marketing- und Zeitplanes 3. Bessere Nutzung von möglichen Fördermaßnahmen 4. Fokussierung der eigenen Weiterbildungsseminare auf den Bereich Marketing 5. Einfordern von Mentorenaktivitäten der übergeordneten Institutionen 25

Handlungsempfehlungen für den Bereich Ausbildung/ Struktur/ Förderung 1. Implementierung eines Moduls Eigenvermarktung in die Ausbildung 2. Einbettung des Produktes in größeres Projekt mit Betreuungskompetenz 3. Ausnutzung von angebotenen Fördermaßnahmen 26

Fazit und Ausblick Bisher mangelhaftes Marketing - Aber: Bewertung des Produktes & Fähigkeit der KuWeiBo, mit möglichen Gästen zu kommunizieren durchweg positiv Wenn die KuWeiBo sich in Zukunft besser vermarkten, ist die Zukunftsfähigkeit des touristischen Produktes nicht gefährdet 50% der Absolventen des KuWeiBo Lehrganges bieten danach keine Führungen an In Anbetracht der Tatsache, dass Fördermittel bewilligt worden sind, sollte ein Umdenken in der Kommunikation und Vermarktung des Lehrgangs geprüft werden 27

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit und freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen!