Übersicht der im Pica-CBS-System definierten Indextypen und Suchschlüssel

Ähnliche Dokumente
Recherche in ÜGND- und SWB-Datenbank

SWB-GND-Format Stand:

Stand: (pf) (sortiert nach Pica3)

Übersicht Indexierung in CBS4, Vers. 3. (Stand: )

Ubersicht Indexierung im LBS Frankfurt

Übersicht der PICA3-Felder PICA3

GND-Formatkonkordanz. Hinweise. Legende. Version 1.1

GBV Lokale Normdaten Schlagworte (Td Sätze)

Einspielung Fremddaten

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten

Minimalformat (RDA-Variante) Festlegung des Katalogisierungsstandards für SWB-Teilnehmer

Sacherschließung im Titeldatenbereich

Personennormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

SWB-Festlegungen zu RAK-NBM Beck-online (Modul Bücher)

Sbf Feldbezeichnung Bemerkungen

Gemeinsame Normdatei (GND) AG SWB am

Deutsche Nationalbibliothek. ILTIS-Infos. für das Jahr 2006

Verbundzentrale. Übersicht der Pica3-Felder

Änderungscodierung 010. Format Validierung Inhalt Ausführungsbestimmungen und Beispiele Befugnisse. PICA3 PICA+ W Inhalt MARC 21

Systembeschreibung. 1.3 Suchen und Indexieren Indexübersicht DMA

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)

Anleitung für das Anlegen von GND-Normsätzen mit Hilfe der WinIBW:

ILTIS-Handbuch. Systembeschreibung. Feldverzeichnis: GND Normdaten

Einführung Neues Verbundsystem. Datenmodell und Erfassungsformat im SWB- PICA-Verbundsystem

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August Projekt Gemeinsame Normdatei 15.

GND-Format Version 1.0. Legende: #: Leerzeichen. Projekt Gemeinsame Normdatei 13. April MARC21 Feld SATZ- KENNUNG

Definition der logischen Datenbanken im neuen SWB-Verbundsystem

GND Redaktionsanleitung

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Schlagwortnormdatei (SWD) Stand: 21. Januar 2009

Broadcast-Search Suche über externe Datenbanken

CBS4-Indexierung Indexübersicht

GND-Format Version 1.1. Legende: #: Leerzeichen. GND-MARC-21-Format, Version 1.1 Stand: 15. August 2011

Wie man die Geschichte der Db versteht

Individualisierungsrichtlinie

Inhalt. Stand: CSS,

Informationen zu Personen und Körperschaften im GBVKat im Zusammenhang mit dem Umstieg auf die GND

Z39.50 Zugang zum SWB

Exemplardaten und Bibliotheksdatei

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

GND-Erfassungsleitfaden

Katalogisierungshandbuch

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Neuansetzungsformular GND-Normdaten für die WinIBW 3.x

Indexierung. Katalogisierungshandbuch. Inhalt

Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG

Endspurt K10plus - noch 6 Monate bis zum Produktionsbeginn! BSZ-Informationstag am , Chemnitz

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

P+-Expansion für OUTPUT (Offline-Expansion)

BAM - Gemeinsames Portal zu Bibliotheken, Archiven, Museen

GND. Gemeinsame Normdatei. Esther Scheven DNB, Frankfurt am Main. KofSE-Sitzung, , Wien

MAB2-Export-Schnittstelle. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Z39.50 Target Profile für das SWB-Recherchesystem, Ausgabe MARC21-Daten mit Originalschriften

2

Das Feld 130 ist in zahlreiche Unterfelder untergliedert (entspricht der Aufteilung in MARC21). Viele dieser Unterfelder werden nur im Bereich der

GND noch 23 Wochen bis zum Umstieg!

Z Target-Profile

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Verbundsystem und Online-Fernleihe im SWB Auf Erfolgsspur

Protokoll der 149. Sitzung der Katalog-AG

Neues aus dem Verbund 12. BSZ-Kolloquium an der HdM Stuttgart

Korrekturverfahren im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund

Menüleisten in WinIBW3

2

Gleiches Recht für alle!

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation

Dateneinspielungen Datenexporte. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

Menüleisten in WinIBW3

für das Jahr August 2003

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009

Auf dem Weg zum "Hauptbestand" Das neue ILTIS Bestandskonzept. Bernd Althaus Abteilung Informationstechnik

Formatkonkordanz PICA3. GBV Format K10plus Format Änderungen bei den Titeldaten. Stand:

Gemeinsame Normdatei (GND)

Standards in der Provenienzverzeichnung

Kooperation BSZ / GBV

Protokoll der 8. Sitzung der AG SWB

ZDB-Schulung WinIBW, Recherche, Titelneuaufnahme, Validation

Formatkonkordanz PICA3. GBV-Format K10plus-Format Änderungen bei den Titeldaten. Stand:

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

Allgemeines... 2 Normdatensätze... 2 Körperschafts-, Konferenz- und Geografika-Normsätze Suche in HeBIS Anzeigeformate...

Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND) Einsteigerschulung Level 3

Universitätsund. Hochschulbibliotheken

Klassifikatorische Sacherschließung mit allegro-hans

Nicht-lateinische Zeichen in der GND Erfahrungsbericht aus dem SWB

Thema: "Erarbeitung eines Standards zur OPC4 - Indexierung und - Anzeige"

Verbundzentrale. Konkordanz PICA+ - PICA3

Ordnung von Exemplarsätzen im Pica-Verbundsystem. Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Korrekturverfahren. Inhalt. Stand:

Grundlagen der Suche in der WinIBW

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

K10plus der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen

Computerunterstützte. IZUS / Universitätsbibliothek. Der Digitale Assistent BW für die Sacherschließung V2. Dr. Imma Hinrichs

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Protokoll der 147. Sitzung der Katalog-AG

Verbundzentrale. Konkordanz PICA3 - PICA+

Transkript:

Übersicht der im Pica-CBS-System definierten Indextypen und Suchschlüssel Inhalt: Erläuterung der verwendeten Abkürzungen... 2 Übersicht sortiert nach Indextyp... 2 Übersicht sortiert nach Schlüssel... 8 Ansprechpartnerin im BSZ: Wiebke Kassel E-Mail: wiebke.kassel@bsz-bw.de Stand: 13.07.12 Indextypen und -schlüssel - 1 -

Erläuterung der verwendeten Abkürzungen Bei den Indices der Normsätze ist immer gekennzeichnet, auf welche Normsatzart sie sich bezieht. Dabei werden die ersten zwei Positionen des Feldes 005 angegeben. Tb* Körperschaftssätze Tf* Kongresse Tg* Geografika Tn* Personennamenssätze Tp* Personennormsätze Tk* Regionale Notationsnormsätze nach RVK Ts* Regionale Schlagwortnormsätze Tw* Bibliotheksdatei Td* Lokale Schlagwortnormsätze Te* Lokale Notationsnormsätze Th* Lokale Notationsnormsätze nach Methode Eppelsheimer Übersicht sortiert nach Indextyp Indextyp Schlüssel Bereich Beschreibung ABL ABL E Abrufzeichen lokal AED AED T N Korrekturdatum AEE AEE E Korrekturdatum lokal BBG BBG T N Bibliograph. Gattung (0500 und 005 bei regionalen Normdaten) BBL BBL N Bibliograph. Gattung (005 bei lokalen Normdaten) BEP BEP T Besetzungsangaben Musikalien BIA BIA N Beruf/Funktion Personen (Tp*, Tn*) BIK BIK N ZDB-BIK in Bibliotheksdatei (Tw*) BKH BKH N BKZ Hexadezimal und numerisch in Bibliotheksdatei (Tw*) BKO BKO N Ansprechpartner in Bibliotheksdatei (Tw*) BKZ BKZ N BKZ alphanumerisch und dezimal in Bibliotheksdatei (Tw*) COD T N Indextyp Codes COD ABR T N Abrufzeichen COD AC N Änderungscodierung COD AMB T Allg. Materialbenennung COD AUI T Art und Inhalt COD DAT T Datenträger COD ENT N Entitätencode COD LCD T Ländercode Titeldaten COD LC N Ländercode Normdaten COD NC N Nutzungskennzeichen COD SC N Sprachcode (Feld derzeit nicht belegt) COD SCR T Schriftcode (Originalschrift) COD SN N Systematiknummer DDB COD SPR T Sprachcode COD SVK N Satzverwendungskennzeichen COD TBS N Verwendungskennzeichen Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 2 -

Indextyp Schlüssel Bereich Beschreibung COD ZC N Zeitcode nach UDK COD ZS N Zeitcode bei Ts*-Sätzen COD ZTC T Zeitcode in den Titeldaten DUP T Indextyp Dublette DUP DPN T Dublette (Matchcodefeld: PPN) DUP SIM T Dublette (Matchcodefeld: Offline-Projekt, Status, Ähnlichkeitswert) DUP UML T Umlenkungen DUP VTX T Umlenkung DVK DVK N Installationsdatum in Bibliotheksdatei (Tw*) EJH EJH T Erscheinungsjahr (Primär- und Sekundärausgabe) ELN ELN N ELN einer Bibliothek in Bibliotheksdatei (Tw*) EMP EMP T N Empfänger Mailbox EPN EPN E EPN Exemplarproduktionsnummer EXK EXK E Exemplarbezogener Kommentar FNM FNM T Fußnote unaufgegliedert (Stichwort) FSV FSV T Bibliographische Zitate GNR GNR T Genrebezeichnung GPK GPK T N Autor und Urheber (Stichwort) HSS HSS T Hochschulschrift IDA T Indextyp andere Identnummern (zum Linking beim Laden) IDA DBI T DB-Nummer $7 IDA GKI T GKD-Nummer $7 IDA PNI T PND-Nummer $7 IDA SWI T SWD-Nummer $7 IDA ZDI T ZDB-Nr. $7 ILN ILN N ILN einer Bibliothek in Bibliotheksdatei (Tw*) KLB N RVK - Verbale Benennung und Registereinträge (Tk*) KLB KLH N RVK - Hierarchisch übergeordnete Notation, Klassenbenennung (Tk*) KLB KLN N RVK Klassenbenennung (Tk*) KLB KLR N RVK Registereintrag (Tk*) KOR T N Indextyp Körperschaft, Kongress, Geografikum (Stichwort) (Tb*, Tf*, Tg*) KOR KGE T N Geografikum Stichwort (Tg*) KOR KOE T N Körperschaft Stichwort (Tb*) KOR KON T N Kongress Stichwort (Tf*) KRT KRT T Kartographische Angaben (Maßstab, Koordinaten, Projektion, Äquinoktium) KSK KSK T N Körperschaft, Kongress, Geografikum (Phrase) (Tb*, Tf*, Tg*) LJR LJR N Lebens- und Wirkungsdaten von Personen (Tn*, Tp*) LKL N Indextyp Verbale Benennung und Registereinträge Lokale Notation und Eppelsheimer (Th*, Te*) LKL LKE N Eppelsheimer Schlagwort (Th*) LKL LKN N Lokale Notation Verbale Benennung (Te*) LKL LKR N Lokale Notation Registereintrag (Te*) Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 3 -

Indextyp Schlüssel Bereich Beschreibung LNO E N Indextyp Lokale Notation (Th*, Te*) LNO LEB E N Lokale Notation Eppelsheimer BIOKA (Th*) LNO LEL E N Lokale Notation Eppelsheimer LäKA (Th*) LNO LEO E N Lokale Notation Eppelsheimer OrtsKA (Th*) LNO LES E N Lokale Notation Eppelsheimer SYKA (Th*) LNO LNN E N Lokale Notation (Te*) LNR E Indextyp Lokale Identnummern LNR ENR E Lokale Identnummer aus SWB-Exemplarsatz LNR LLN E 1.-3. Identnummer eines Lokalsystems LNR ZNR E Lokale Identnummer aus SWB-Lokalsatz (EPN aus ZDB) LOK E Indextyp für verschiedene ZDB-Felder LOK PRZ E ZDB-Prioritätskennzahl LOK SSG E SSG-Nummer LOK SSN E SSG-Notation LPP LPP E PPN Lokale Normsätze LSR LSR N Hauptschlagwort (Phrase) (nur in Td*) LSW LSW E N Lokales Schlagwort (Stichwort) in Ex. unverknüpft und verknüpft (Td*) LTE LTE E Text zur URL lokal LUR LUR E URL lokal NAM NAM N Bibliotheksname NUM T N Indextyp Nummer NUM BNB T BNB-Nr. NUM DBN T DB-Nummer NUM ISB T ISBN NUM ISM T ISSM NUM ISR T ISRN NUM ISS T ISSN NUM LCA N LOC-NA-Nummer NUM LCN T LoC-Nr. NUM NID N Normnummer (GND-Nummer, alte Normnummer) NUM NUX T Nummer umgelenkter Datensatz NUM PTS T Produktsigel (z. B. E-Books, Nationallizenzen) NUM SNR T Sonstige Nummer NUM STN T Sonstige Standardnummern NUM VKZ T Verbund-IDN der erstkatalogisierenden Institution NUM WVN T WV-Nr. NUM ZDB T ZDB-Nr. NUM ZID N GND-Nummer NUM ZKA N ZKA-Nummer NWL NWD E Neuerwerbungsdatum NWL NWE E ELN NWL NWF E Fachgruppe NWL NWW E Weitere Eintragungen 037 Alte SWB-Identnumer (Nummer, dann mit Blank angeschlossen Kennbuchstaben) Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 4 -

Indextyp Schlüssel Bereich Beschreibung 037 SWL E N Alte SWB-Identnummer aus dem Lokal- oder Exemplarbereich sowie lokale Normdaten 037 SWN T N Alte SWB-Identnummer aus dem Titelbereich und den regionalen Normdaten PDD DOI T DOI (Digital Object Identifier) PDD HAN T Handle PDD URN T URN (Uniform Resource Name) PER T N Indextyp Personennamen (Phrase) PER ATR T N Person (bevorzugte und abweichende Namen) PER PEV T N Person (nur abweichende Namen (400)) PER PNE T N Person (nur bevorzugte Namen (100, 700)) PPN PPN T N PPN PRN PRN E Provenienz (4820, 4821) PRV PRV E Provenienz (nur 4820) PST PST T N Personennamen (Stichwort) (Tp*, Tn*) PTI PTI N unverknüpfte Titelangaben bei Personen (Tp*, Tn*) RCC N Indextyp: GND-Code für Beziehungen (4XX $4, 5XX $4) RCC RCB N GND-Code für Beziehungen zu Körperschaften RCC RCF N GND-Code für Beziehungen zu Kongressen RCC RCG N GND-Code für Beziehungen zu Geografika RCC RCP N GND-Code für Beziehungen zu Personen RCC RCS N GND-Code für Beziehungen zu Sachschlagwörtern RCC RCU N GND-Code für Beziehungen zu Einheitstiteln RCC RCV N GND-Code für abweichende Namen von Personen, Körperschaften, Kongressen, Geografika RCC RCZ N GND-Code für Zeitangaben RL N Beziehung (5XX) RL RLB N Körperschaft Beziehung RL RLF N Kongress Beziehung RL RLG N Geografikum Beziehung RL RLP N Person Beziehung RL RLS N Sachbegriff Beziehung RL RLU N Einheitstitel - Beziehung RL RLZ N Zeit Beziehung RTE RTE T Texthinweise zu elektronischen Ressourcen RVK T N Indextyp RVK-Notationen (Tk*) RVK RVN T N RVK-Notation RVK RVU T N hierarchisch übergeordnete RVK-Notation SEL SEL E Neuanlagedatum lokal SEN SEN T N Ersterfassungsdatum SEO SEO N Ersterfassungsdatum lokale Normdaten SGB SGB T SSG-Nummer SGE SGE E Sigel in Exemplarsätzen SGL SGL N Sigel in Bibliotheksdatei (Tw*) SGX GXI E Signatur ohne Leerzeichen (Leerzeichen werden bei der Indexierung entfernt) SIG E Signatur Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 5 -

Indextyp Schlüssel Bereich Beschreibung SIG ASI E Alte Signaturen SIG GSA E Signatur (aus mehreren UF zusammengesetzt) SIG GSI E Grundsignatur SIG SGS E Standort SKT SKT T Schlagwortkette SP N Indextyp Schlagwort Phrase SP AN N SW Phrase (bevorzugte Benennung (1XX, 7XX)) SP SWR N SW Phrase (bevorzugte und abweichende Benennungen (1XX, 4XX, 7XX)) SP VS N SW Phrase (abweichende Benennungen (4XX)) STK STK N Änderungscodierung für Löschung und Umlenkung STT STT T Änderungscodierung für Löschung und Umlenkung SSN SSN N Sondersammelgebietsnummer und SSG-Schlagwort (Tw*) SSW T Indextyp sonstige Schlagwörter SSW BSH T BL SH SSW LSH T LoC SH SSW MSH T MeSH SW N Indextyp SW (Stichwort) SW FSH T Schlagwörter aus einem Thesaurus (Fremddaten) SW HS N SW (bevorzugte Benennung) SW PV N Nicht-Indikator (Hinweissatz) SW SWC N SW Körperschaft (Stichwort) (Tf*) SW SWF T SW Formschlagwort (Stichwort) (Ts*) SW SWG N SW Geografikum (Stichwort) (Tg*) SW SWK N SW Körperschaft (Stichwort) (Tb*) SW SWP N SW Person (Stichwort) (Tp*) SW SWS N SW Sachschlagwort (Stichwort) (Ts*) SW SWT N SW Werktitel (Stichwort) (Tu*) SW SWZ T SW Zeitschlagwort (Stichwort) SW VW N Abweichende Benennungen (4XX) SWA SWA T DB-Schlagwort bis 1986 (unverknüpft) SWB SWB T Alte SWB-Idn nur Titeldaten SWW SWW N Schlagwort (bevorzugte und abweichende Benennungen) SXN SXN E Ersterfassungsdatum Exemplar SYS T Indextyp Systematiken SYS DDC T N DDC-Notation SYS DDH T Vollständige DDC- Notation SYS LCC T LCC-Notation SYS MSC T MSC-Notation SYS SGD T Sachgruppe DDB ab 2004 SYS SGR T Sachgruppe DDB alt SYS ZDN T ZDB-Notation TIT T Indextyp Titel (Stichwort) TIT TIE T Einheitssachtitel (Stichwort) Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 6 -

Indextyp Schlüssel Bereich Beschreibung TIT TIH T Hauptsachtitel (Stichwort) TIT TIZ T Zusätzl. Sachtitel (Stichwort) TKO TKO N Ansprechpartner (Tw*) TMB TMB T Gesamttitel und Bandangaben MBW + Serie (Stichwort) TMS TMS T Ansetzungssachtitel (Stichwort) (Wird nur gebildet, wenn 0500 Pos. 2 = b, c oder d.) TSL TSL T Titelschlüssel TST T Indextyp Titel Phrase TST TSE T EST Phrase TST TSH T Hauptsachtitel Phrase URL URL T N URL UWK UWK N Werktitel mit Autor (Tu*) (Person aus 500 + Werktitel, getrennt mit BlankDoppelpunktBlank, z.b.: becker, jurek : bronsteins kinder ) VBN VBN E Verbuchungsnummer VER T Indextyp Verlagsangaben VER DRU T Normierter Verleger/Drucker (VD18) VER HSO T Hochschulort VER OTN T N Normierter Erscheinungsort nach RSWK (Stichwort) VER PLA T Produktionsland VER VLG T Verlagsangabe VER VLO T Verlagsort ZNM ZNM E Zugangsnummer Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 7 -

Übersicht sortiert nach Schlüssel Schlüssel Indextyp Bereich Beschreibung ABL ABL E Abrufzeichen lokal ABR COD T N Abrufzeichen AC COD N Änderungscodierung AED AED T N Korrekturdatum AEE AEE E Korrekturdatum lokal AMB COD T Allg. Materialbenennung AN SP N SW Phrase (bevorzugte Benennung (1XX, 7XX)) ASI SIG E Alte Signaturen ATR PER T N Person (bevorzugte und abweichende Namen) AUI COD T Art und Inhalt BBG BBG T N Bibliograph. Gattung (0500 und 005 bei regionalen Normdaten) BBL BBL N Bibliograph. Gattung (005 bei lokalen Normdaten) BEP BEP T Besetzungsangaben Musikalien BIA BIA N Beruf/Funktion Personen (Tp*, Tn*) BIK BIK N ZDB-BIK in Bibliotheksdatei (Tw*) BKH BKH N BKZ Hexadezimal und numerisch in Bibliotheksdatei (Tw*) BKO BKO N Ansprechpartner in Bibliotheksdatei (Tw*) BKZ BKZ N BKZ alphanumerisch und dezimal in Bibliotheksdatei (Tw*) BNB NUM T BNB-Nr. BSH SSW T BL SH DAT COD T Datenträger DBI IDA T DB-Nummer $7 DBN NUM T DB-Nummer DDC SYS T N DDC-Notation DDH SYS T Vollständige DDC- Notation DOI PDD T DOI (Digital Object Identifier) DPN DUP T Dublette (Matchcodefeld: PPN) DRU VER T Normierter Verleger/Drucker (VD18) DVK DVK N Installationsdatum in Bibliotheksdatei (Tw*) EJH EJH T Erscheinungsjahr (Primär- und Sekundärausgabe) ELN ELN N ELN einer Bibliothek in Bibliotheksdatei (Tw*) EMP EMP T N Empfänger Mailbox ENR LNR E Lokale Identnummer aus SWB-Exemplarsatz ENT COD N Entitätencode EPN EPN E EPN Exemplarproduktionsnummer EXK EXK E Exemplarbezogener Kommentar FNM FNM T Fußnote unaufgegliedert (Stichwort) FSH SW T Schlagwörter aus einem Thesaurus (Fremddaten) FSV FSV T Bibliographische Zitate GKI IDA T GKD-Nummer $7 GNR GNR T Genrebezeichnung Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 8 -

Schlüssel Indextyp Bereich Beschreibung GPK GPK T N Autor und Urheber (Stichwort) GSA SIG E Signatur (aus mehreren UF zusammengesetzt) GSI SIG E Grundsignatur GXI SGX E Signatur ohne Leerzeichen (Leerzeichen werden bei der Indexierung entfernt) HAN PDD T Handle HS SW N SW (bevorzugte Benennung) HSO VER T Hochschulort HSS HSS T Hochschulschrift ILN ILN N ILN einer Bibliothek in Bibliotheksdatei (Tw*) ISB NUM T ISBN ISM NUM T ISSM ISR NUM T ISRN ISS NUM T ISSN KGE KOR T N Geografikum Stichwort (Tg*) KLH KLB N RVK - Hierarchisch übergeordnete Notation, Klassenbenennung (Tr*) KLN KLB N RVK Klassenbenennung (Tr*) KLR KLB N RVK Registereintrag (Tr*) KOE KOR T N Körperschaft Stichwort (Tb*) KON KOR T N Kongress Stichwort (Tf*) KRT KRT T Kartographische Angaben (Maßstab, Koordinaten, Projektion, Äquinoktium) KSK KSK T N Körperschaft, Kongress, Geografikum (Phrase) (Tb*, Tf*, Tg*) LC COD N Ländercode Normdaten LCA NUM N LOC-NA-Nummer LCC SYS T LCC-Notation LCD COD T Ländercode Titeldaten LCN NUM T LoC-Nr. LEB LNO E N Lokale Notation Eppelsheimer BIOKA (Th*) LEL LNO E N Lokale Notation Eppelsheimer LäKA (Th*) LEO LNO E N Lokale Notation Eppelsheimer OrtsKA (Th*) LES LNO E N Lokale Notation Eppelsheimer SYKA (Th*) LJR LJR N Lebens- und Wirkungsdaten von Personen (Tn*, Tp*) LKE LKL N Eppelsheimer Schlagwort (Th*) LKN LKL N Lokale Notation Verbale Benennung (Te*) LKR LKL N Lokale Notation Registereintrag (Te*) LLN LNR E 1.-3. Identnummer eines Lokalsystems LNN LNO E N Lokale Notation (Te*) LPP LPP E PPN Lokale Normsätze LSH SSW T LoC SH LSR LSR N Hauptschlagwort (Phrase) (nur in Td*) LSW LSW E N Lokales Schlagwort (Stichwort) in Ex. unverknüpft und verknüpft (Td*) LTE LTE E Text zur URL lokal LUR LUR E URL lokal Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 9 -

Schlüssel Indextyp Bereich Beschreibung MSC SYS T MSC-Notation MSH SSW T MeSH NAM NAM N Bibliotheksname NC COD N Nutzungskennzeichen NID NUM N Normnummer (GND-Nummer, alte Normnummer) NUX NUM T Nummer umgelenkter Datensatz NWD NWL E Neuerwerbungsdatum NWE NWL E ELN NWF NWL E Fachgruppe NWW NWL E Weitere Eintragungen OTN VER T N Normierter Erscheinungsort nach RSWK (Stichwort) PEV PER T N Person (nur abweichende Namen (400)) PLA VER T Produktionsland PNE PER T N Person (nur bevorzugte Namen (100, 700)) PNI IDA T PND-Nummer $7 PPN PPN T N PPN PRN PRN E Provenienz (4820, 4821) PRV PRV E Provenienz (nur 4820) PRZ LOK E ZDB-Prioritätskennzahl PST PST T N Personennamen (Stichwort) (Tp*, Tn*) PTI PTI N unverknüpfte Titelangaben bei Personen (Tp*, Tn*) PTS NUM T Produktsigel (z. B. E-Books, Nationallizenzen) PV SW N Nicht-Indikator (Hinweissatz) RCB RCC N GND-Code für Beziehungen zu Körperschaften RCF RCC N GND-Code für Beziehungen zu Kongressen RCG RCC N GND-Code für Beziehungen zu Geografika RCP RCC N GND-Code für Beziehungen zu Personen RCS RCC N GND-Code für Beziehungen zu Sachschlagwörtern RCU RCC N GND-Code für Beziehungen zu Einheitstiteln RCV RCC N GND-Code für abweichende Namen von Personen, Körperschaften, Kongressen, Geografika RCZ RCC N GND-Code für Zeitangaben RLB RL N Körperschaft Beziehung RLF RL N Kongress Beziehung RLG RL N Geografikum Beziehung RLP RL N Person Beziehung RLS RL N Sachbegriff Beziehung RLU RL N Einheitstitel - Beziehung RLZ RL N Zeit Beziehung RTE RTE T Texthinweise zu elektronischen Ressourcen RVN RVK T N RVK-Notation RVU RVK T N hierarchisch übergeordnete RVK-Notation SC COD N Sprachcode (Ts*, Tp*) (Feld derzeit nicht belegt) SCR COD T Schriftcode (Originalschrift) SEL SEL E Neuanlagedatum lokal SEN SEN T N Ersterfassungsdatum Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 10 -

Schlüssel Indextyp Bereich Beschreibung SEO SEO N Ersterfassungsdatum lokale Normdaten SGB SGB T SSG-Nummer SGD SYS T Sachgruppe DDB ab 2004 SGE SGE E Sigel in Exemplarsätzen SGL SGL N Sigel in Bibliotheksdatei (Tw*) SGR SYS T Sachgruppe DDB alt SGS SIG E Standort SIM DUP T Dublette (Matchcodefeld: Offline-Projekt, Status, Ähnlichkeitswert) SKT SKT T Schlagwortkette SN COD N Systematiknummer DDB SNR NUM T Sonstige Nummer SPR COD T Sprachcode SSG LOK E SSG-Nummer SSN LOK E SSG-Notation SSN SSN N Sondersammelgebietsnummer und SSG-Schlagwort (Tw*) STK STK N Änderungscodierung für Löschung und Umlenkung STN NUM T Sonstige Standardnummern STT STT T Änderungscodierung für Löschung und Umlenkung SVK COD N Satzverwendungskennzeichen SWA SWA T DB-Schlagwort bis 1986 (unverknüpft) SWB SWB T Alte SWB-Idn nur Titeldaten SWC SW N SW Körperschaft (Stichwort) (Tf*) SWF SW T SW Formschlagwort (Stichwort) (Ts*) SWG SW N SW Geografikum (Stichwort) (Tg*) SWI IDA T SWD-Nummer $7 SWK SW N SW Körperschaft (Stichwort) (Tb*) SWL 037 E N Alte SWB-Identnummer aus dem Lokal- oder Exemplarbereich sowie lokale Normdaten SWN 037 T N Alte SWB-Identnummer aus dem Titelbereich und den regionalen Normdaten SWP SW N SW Person (Stichwort) (Tp*) SWR SP N SW Phrase (bevorzugte und abweichende Benennungen (1XX, 4XX, 7XX)) SWS SW N SW Sachschlagwort (Stichwort) (Ts*) SWT SW N SW Werktitel (Stichwort) (Tu*) SWW SWW N Schlagwort (bevorzugte und abweichende Benennungen) SWZ SW T SW Zeitschlagwort (Stichwort) SXN SXN E Ersterfassungsdatum Exemplar TBS COD N Verwendungskennzeichen TIE TIT T Einheitssachtitel (Stichwort) TIH TIT T Hauptsachtitel (Stichwort) TIZ TIT T Zusätzl. Sachtitel (Stichwort) TKO TKO N Ansprechpartner (Tw*) TMB TMB T Gesamttitel und Bandangaben MBW + Serie (Stichwort) Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 11 -

Schlüssel Indextyp Bereich Beschreibung TMS TMS T Ansetzungssachtitel (Stichwort) (Wird nur gebildet, wenn 0500 Pos. 2 = b, c oder d.) TSE TST T EST Phrase TSH TST T Hauptsachtitel Phrase TSL TSL T Titelschlüssel UML DUP T Umlenkungen URL URL T N URL URN PDD T URN (Uniform Resource Name) UWK UWK N Werktitel mit Autor (Tu*) (Person aus 500 + Werktitel, getrennt mit BlankDoppelpunktBlank, z.b.: becker, jurek : bronsteins kinder ) VBN VBN E Verbuchungsnummer VKZ NUM T Verbund-IDN der erstkatalogisierenden Institution VLG VER T Verlagsangabe VLO VER T Verlagsort VS SP N SW Phrase (abweichende Benennungen (4XX)) VTX DUP T Umlenkung VW SW N Abweichende Benennungen (4XX) WVN NUM T WV-Nr. ZC COD N Zeitcode nach UDK ZDB NUM T ZDB-Nr. ZDI IDA T ZDB-Nr. $7 ZDN SYS T ZDB-Notation ZID NUM N GND-Nummer ZKA NUM N ZKA-Nummer ZNM ZNM E Zugangsnummer ZNR LNR E Lokale Identnummer aus SWB-Lokalsatz (EPN aus ZDB) ZS COD N Zeitcode bei Ts*-Sätzen ZTC COD T Zeitcode in den Titeldaten Stand: 13.07.12 Indextypen- und schlüssel - 12 -