BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten GmbH Telefon / Fax /

Ähnliche Dokumente
FFH-Managementplanung DE Beketal mit Zuflüssen

Protokoll 1. Öffentliche Informationsveranstaltung FFH-Managementplan Jasmund

Herzlich Willkommen! FREIWILLIGE VEREINBARUNG NATURSCHUTZ, WASSERSPORT UND ANGELN PLAUER SEE: 2. Gesprächsrunde. Plau am See, 09.

Protokoll / bis Uhr. für den Auftraggeber - StALU Vorpommern: Frau Elling, Herr Tessendorf

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Auswertung Hinweise der TÖB-Beteiligung im Rahmen der Bekanntmachung vom

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Managementplan für das Europäische Vogelschutzgebiet (SPA) Schweriner Seen (EU-Code DE )

Protokoll / 17:00 bis 18:45 Uhr Ort: Vereinshaus, Franzburg, Am Mühlengrund 4 siehe anliegende Teilnehmerliste

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Zielvereinbarung: Schonende Gewässerunterhaltung

Protokoll. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Kölpinsee und Nordteil Fleesensee 1. öffentliche Informationsveranstaltung

Protokoll Informationsveranstaltung für Waldeigentümer im Rahmen der FFH-Managementplanung für 24 FFH-Gebiet im Naturpark Uckermärkische Seen

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Behörden im Spannungsfeld zwischen Wasserkraftnutzung und Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Unterstützung der Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an Gewässern zweiter Ordnung

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

FFH-Managementplanung

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Ostusedomer Hügelland 1. Sitzung der Thematischen Arbeitsgruppe

Ziel und Planungsstand

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

1. DOKUMENTATION DES BETEILIGUNGS- UND ABSTIMMUNGSVERFAHRENS

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

Fördermittelprogramme und Fördermittelgeber für Akteure im ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommerns Überblick StALU MS

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Das Auenprogramm Bayern

Protokoll 2. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen 2. öffentliche Informationsveranstaltung

Protokoll. Gewässerschau der Unteren Wasserbehörde Teltow-Fläming Gewässer II. Ordnung. Schaubezirk 12

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Recknitz- und Trebeltal mit Zuflüssen - 2.Informationsveranstaltung

Förderkreises MS Klostersande e.v.

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

1. Einleitung Biber als geschützte Art nach BNatschG. 2. Ausbreitung des Bibers am Beispiel des Verbandsgebietes des WBV Landgraben, Friedland

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

FFH- Managementplanung für das FFH- Gebiet DE Greifswalder Bodden, Teile des Strelasundes und Nordspitze Usedom

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Stadt Kornwestheim. Inhalt der Stellungnahme Stellungnahme der Verwaltung Beschlussempfehlung. Kenntnisnahme. Kenntnisnahme.

Vorstellung der Gewässerberatung im Bereich Bad Soden- Salmünster

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Bibermanagement in Mecklenburg-Vorpommern: Erste Ergebnisse und Erfahrungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Unterstützung der Kommunen in Thüringen bei der Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen

E N T W U R F. Verordnung über die Festsetzung der Überschwemmungsgebiete im Risikogebiet Peene des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ÜSG Peene-VO)

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Inselsee Güstrow

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit FFH- Maßnahmen. Prof. Dr. Marian Paschke

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Variantenuntersuchung Einführung

Neuaufstellung. Vorstellung bei der Versammlung der FBG Hellefeld am

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

FFH Schwartautal und Curauer Moor. ausgezäunten Bereiche müssen bei Bedarf gepflegt (ausgezäunt) werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Informationen zur Projektförderung

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Variantenuntersuchung

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr.

Anlage 1: Bewertung des Erhaltungszustandes des Lebensraumtyps 3260

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

Erweiterung von Hofstellen in Natura 2000-Gebieten

Maßnahmen zur Verbesserung der gewässermorpho- logischen Struktur im sächsischen Abschnitt der Elbe

FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Greifswalder Bodden, Teile des Strelasunds und Nordspitze Usedom

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Einklang von Naturschutz und Gewässerschutz - das positive Beispiel des LIFE+ -Projektes Möhneaue -

Herzlich willkommen!

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Präsentation der digitalen Reitwegekarte 2017 für MV. 8. Fachtagung Reittourismus Am 22. Febr in Güstrow

Überblick über die beiden Förderrichtlinien: Fließgewässerentwicklungs- und Kleinmaßnahmenförderrichtlinie

Gewässerrahmenplan. Milz

Satzung des Golfverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.v. Name, Sitz

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( )

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Transkript:

BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten GmbH Telefon 03 85 / 73 42 64 Fax 03 85 / 73 42 65 Protokoll Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern (StALU VP) Gewerk FFH-Managementplan (MP) FFH-Gebiet DE 2048-302 Ostvorpommersche Waldlandschaft mit Brebowbach Besprechung Ortstermin am 20.01.2014 Lühmannsdorf Teilnehmer s. Teilnehmerliste in Anlage 1 Verteiler Teilnehmer + Verteilerliste Nr. Besprechungspunkte Termin Veranlasser 1 Anlass 3. Informationsveranstaltung zum MP zur Vorstellung der Ergebnisse des Maßnahmenteils 2 Ablauf Begrüßung durch Herrn Tessendorf (StALU VP, Leiter der verfahrensführenden Naturschutzbehörde), Moderation durch Frau Feige (Flipcharts siehe Anlage 2), Vorstellung der Ergebnisse der Maßnahmenplanung anhand einer PP- Präsentation (Herr Beste, Büro BHF) und der ausgelegten Kartenentwürfe. Abstimmung und Diskussion mit den Anwesenden, Aufnahme von Anregungen. Hinweis: Die Präsentation sowie die Maßnahmentabelle und die Maßnahmenkarten (Arbeitsstand) werden auf der Homepage des StALU VP zur Verfügung gestellt. 3 Diskussion / Anregungen und Hinweise der Beteiligten a) Der Vertreter des Kreis-bzw. Landesangelverbandes weist darauf hin, dass bei dem Durchlass der B 109 am Hühnerhorstgraben eine Durchlasserneuerung nur in Verbindung mit einer Gesamtbetrachtung der Wasserführung des Grabens und dessen naturnahe Gestaltung sinnvoll ist. (Vergleiche Maßnahme 062_1) b) Seitens der Landesforstanstalt Malchin wird nach der Abstimmung mit den Waldeigentümern und Bewirtschaftern gefragt. In diesem Zusammenhang erkundigt sich der Bauernverband nach der Abstimmung mit den Flächennutzern. Die geplanten Maßnahmen sind Zielfeststellungen. Im Rahmen der Maßnahmenumsetzung werden die Einzelheiten mit den Eigentümern abgestimmt und die Zustimmung des Eigentümers grundsätzlich eingeholt. Die Abstimmung der fließgewässerbezogenen Maßnahmen erfolgte zunächst mit den Wasser- und Bodenverbänden. Außerdem wurden Abstimmungen zu den Maßnahmen im Wald mit dem Forstamt (FoA) Jägerhof und allen betroffen Revierförstern vor Ort durchgeführt. 1 BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten GmbH Kiel Schwerin

Nr. Besprechungspunkte Termin Veranlasser c) Ein Flächeneigentümer fragt nach der Beschlussgrundlage für den MP. Entsprechend den Vorgaben der EU zur Umsetzung der FFH- Richtlinie ist das Land der Planinitiator. Kommunaler Beschlüsse bedarf es nicht. d) Inwiefern sind die in dem MP festgelegten Maßnahmen bereits verbindlich und genehmigungsrechtlich abgesichert? Dies hängt von der Art der Maßnahme ab. Mögliche Erfordernisse für Plangenehmigungen und -feststellungen können sich noch ergeben. Grundsätzlich handelt es sich vorliegend nur um Erhaltungs- und wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen. Vom LK VG; Amt für Kreisentwicklung kommt in diesem Zusammenhang die Frage nach der Beeinträchtigung des Wege- und Wandernetzes infolge gewässerbezogener Maßnahmen in Wäldern. In diesem Punkt sind keine nachteiligen Beeinträchtigungen zu befürchten. Im Rahmen der Projektplanungen zu den einzelnen Maßnahmen werden die Auswirkungen der Maßnahmen untersucht und erforderliche Abstimmungen getroffen. e) Die Vertreterin des Amtes Züssow; SB Bauleitplanung fragt, ob Maßnahmen im FFH-Gebiet als Kompensationsmaßnahmen infrage kommen. Dies ist grundsätzlich möglich, wobei der Adressat sich aus der Maßnahmentabelle ergibt. Ein Beispiel wäre eine Finanzierung durch die FöRiGeF (Richtlinie zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung von Gewässern und Feuchtlebensräumen) mit 90 % Fördermitteln und 10 % Eigenkapital des Antragstellers (z.b. der Gemeinde bzw. des Eigentümers), wofür jedoch auch eine Kofinanzierung aus Kompensationsmitteln herangezogen werden kann. Ein Investitionszwang für den Eigentümer ergibt sich aus den Maßnahmen nicht. f) Das Forstamt Jägerhof weist darauf hin, dass bei vielen Maßnahmen im Bereich der Waldflächen der Erhalt des bachbegleitenden Waldes festgelegt ist. Es sollten Ausnahmen wie z.b. bei nicht standortgerechten Gehölzen möglich sein. g) Angesichts der erwarteten Bibereinwanderung in das Prägelbachgebiet wird vom zuständigen Forstamt nachgefragt, ob dieser vergrämt oder seine Ansiedlung verhindert werden kann und wenn ja, in wessen Zuständigkeit dies fällt. Es wird darüber hinaus auf den Zielkonflikt mit anderen Arten wie der Bauchigen Windelschnecke hingewiesen, die infolge einer Biberansiedlung von für sie ungünstigen Veränderungen in der Landschaft betroffen sein kann. Der Biber als Zielart des FFH-Gebietes darf grundsätzlich nicht bekämpft werden, höchstens im Einzelfall kann eine Entscheidung zugunsten von anderen Arten gegen den Biber erfolgen und auch dann nur, wenn kein naturschutzrechtlicher Verbotstatbestand dem entgegensteht. h) An dieser Stelle wird auch auf den Konflikt mit den Neunaugen, deren Wanderungen durch Biberdämme beeinträchtigt bzw. behindert werden, aufmerksam gemacht. Der Landesangelverein ergänzt zu diesem Thema, dass der von den Biberdämmen verursachte Rückstau zu einer Sedimentation im Oberlauf führt, was sich negativ auf die in kiesigen Sedimenten laichenden Neunaugen und Fischarten auswirkt., 2 BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten GmbH Kiel Schwerin

Nr. Besprechungspunkte Termin Veranlasser Zu den vorgenannten Anmerkungen wird die Darstellung in der Präsentation zum Zielkonflikt Biber Neunauge angeführt. Probleme können eigentlich nur in den ausgebauten Unterläufen wie am Brebowbach entstehen. Da eine Pauschallösung (generelle Maßnahmen gegen den Biber) nicht zulässig ist, kommt nur eine Betrachtung des Einzelfalls in Anwendung. i) Es kommt mit Hinblick auf die Diskussion zu den Biberdämmen die Frage auf, ob die potenziellen Laichstrecken der Neunaugen bekannt sind. Die Daten zu den Neunaugen (Habitate) wurden vom LUNG M-V übernommen. Es wurde dafür plädiert, die Laichhabitate der Neunaugen zumindest textlich in den Managementplan aufzunehmen, sofern die Datengrundlage des Managementplanes des LUNG M-V es hergibt. j) Es wird angeregt, dass die Durchgängigkeit für Neunaugen und Fische bis in den Oberlauf auch gegenüber Biberdämmen gegeben sein sollte. Die Herstellung der Durchgängigkeit gilt nur für Bauwerke wie Straßenduchlässe, aber nicht für Hindernisse, die natürlicherweise von einer gesetzlich geschützten Art geschaffen wurden. k) Von einem Flächeneigentümer kommt der Hinweis, dass in Brandenburg für den Biber in bestimmten Bereichen eine Jagderlaubnis existiert. Vom Kartierer wird abschließend zu diesem Thema geäußert, dass der Biber im Gewässersystem vorrangig in die gefällearmen Strecken und die früher ausgebauten Abschnitte und weniger in die naturnahen Gewässerläufe des Waldes geht. Für den innerhalb des Waldes relativ gefällereichen Brebowbach und Prägelbach ergibt sich daraus in erster Linie die Gefahr kleinflächiger Überschwemmungen in den Seitenläufen bei Auftreten der Art. Des Weiteren merkt er zu den Konflikten infolge einer Landschaftsveränderung nach Bibereinwanderung an, dass betroffene Arten sich neue Bereiche innerhalb des Waldes suchen und es daher eher zu einer Verlagerung als zum Verlust von Habitaten und zugehörigen Arten kommt. Eher wird der Biber die Lebensraumvielfalt erhöhen. l) Der WBV Insel Usedom-Peenestrom stellt die Frage nach der Laufzeit / Gültigkeit sowie der Fortschreibung des MP. Der MP wird nach Bestätigung durch das LU verbindliche Arbeitsgrundlage der Naturschutzbehörden. Derzeit gibt es keine konkreten Regelungen zur Fortschreibung. Es ist aber davon auszugehen, dass es in der Zukunft Fortschreibungen geben wird. Einwendungen gegen die Darstellung im Protokoll sind bitte binnen einer Woche nach Zugang beim Unterzeichnenden geltend zu machen. Andernfalls gilt das Protokoll als abgestimmte Arbeitsgrundlage. i.a. Patrick Pabst 28.01.2014 3 BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten GmbH Kiel Schwerin