Berufsinformationen einfach finden. Zucker-, Süßwarenmaschinensteuerer/-in

Ähnliche Dokumente
Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Hilfsarbeiter/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Produktionshelfer/in ohne nähere Tätigkeitsangabe

Berufsinformationen einfach finden

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Labor (Lebensmittel) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Modellverwalter/in (Produktionsmodellbau)

Tätigkeitsbeschreibung von Demichef-Patisserie/Demichef-Patisserie vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkraft - Süßwarentechnik - Zuckerwaren

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

proarbeit GmbH Ihr Partner für Personaldienstleistungen!

Berufsinformationen einfach finden. Helfer/in - Spielwaren, Modellbau, Präparation

Berufsinformationen einfach finden

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik

Die Tätigkeit im Überblick

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Süßwarentechnik

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkraft - Süßwarentechnik - Dauerbackwaren

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Berufsinformationen einfach finden

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Tätigkeitsbeschreibung von Schichtführer (Chemiebetrieb)/Schichtführerin (Chemiebetrieb) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Empfangsassistent/Empfangsassistentin (Hotel) vom

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Ausbildung Fachkraft - Lebensmitteltechnik

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

VI. Vorläufige Wahlergebnisse der Berufsgenossenschaften - Ergebnisse der Sozialwahlen 2017

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Chefportier/Chefportier (Hotel) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Brandschutzsteiger vom

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Wettersteiger vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Transkript:

Süßwarenmaschinensteuerer/-in Hauptaufgabe des Berufs Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerinnen überwachen, kontrollieren, regulieren und bedienen die technischen Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Zucker, Schokoladen- und Eiserzeugnissen, Zuckerwaren und Dauerbackwaren. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) In allen Stadien der Produktion, von der Rohstoffannahme bis zur Verpackung, bedienen Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerinnen die Maschinen und Anlagen, mit denen z.b. Zucker, Zuckerwaren oder Schokoladenerzeugnisse hergestellt werden. Im Bereich der Zuckerherstellung steuern sie die Anlagen zum Kochen des Zuckers und lesen die Messgeräte z.b. an den Kesseln und Verdampfmaschinen ab, um den Produktionsstand zu überwachen. Den fertig raffinierten Zucker füllen sie in Silos zur Lagerung. In der Süßwarenproduktion kneten sie beispielsweise Teige, kochen Schokolade, mahlen Nüsse und gießen die Rohmassen in Formen. Auch für die Verpackung der fertigen Ware sind sie verantwortlich. Um die Einhaltung der Qualität sicherzustellen, prüfen Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerinnen die Produkte hinsichtlich Geschmack, Geruch, Konsistenz und Aussehen. Außerdem reinigen, warten und pflegen sie Maschinen und Anlagen und übernehmen ggf. auch kleine Reparaturen. Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Zuckerhersteller/in Arbeitsbereiche/Branchen Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerinnen finden Beschäftigungsmöglichkeiten bei Schokoladen-, Zuckerwaren- und Pralinenherstellern. Darüber hinaus können sie auch bei Speiseeis-, Marmeladen-, Glucoseund Glucosesirupherstellern sowie bei Produzenten von Dauerbackwaren, z.b. industriellen Konditoreien oder Keksherstellern, tätig sein. Branchen im Einzelnen Süßwaren Herstellung von Süßwaren (ohne Dauerbackwaren), z.b: Betriebe der Schokolade verarbeitenden Industrie, Zuckerwaren- und Pralinenhersteller Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Milchprodukte Herstellung von Speiseeis Obst, Gemüse Sonstige Verarbeitung von Obst und Gemüse, z.b. Marmeladenhersteller Back-, Konditoreiwaren Seite 1 von 8

Herstellung von Backwaren (ohne Dauerbackwaren), z.b. industrielle Konditoreien Herstellung von Dauerbackwaren, z.b. Keksproduzenten Mühlenprodukte, Nährmittel, Öle, Fette Herstellung von Stärke und Stärkeerzeugnissen, z.b. Betriebe der Glucose- und Glucosesirupherstellung Arbeitsbedingungen Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerinnen arbeiten in Produktionshallen der Zucker- und Süßwarenindustrie, wo sie verschiedenste Anlagen und Maschinen bedienen und warten. Ihre Aufgaben erledigen sie meist eigenständig. In den Produktionshallen herrscht Maschinenlärm, zudem besteht ggf. eine Geruchsbelastung durch die Zutaten und Produkte. Außerdem kann Staub die Atemwege belasten. Deshalb ist ggf. das Tragen von Gehör- oder Atemschutz erforderlich. Aus hygienischen Gründen tragen Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerinnen zum Teil auch Kopfbedeckungen oder Gummistiefel. Wenn ein Maschinendefekt auftritt, müssen sie rasch reagieren. Unter Zeitdruck suchen und beheben sie den Fehler, damit die Produktion schnell wieder aufgenommen werden kann. Schichtarbeit ist in vielen Betrieben üblich. Wenn die Produktion rund um die Uhr läuft, arbeiten Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerinnen auch nachts. Arbeitsbedingungen im Einzelnen Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (technische Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Zucker, Schokoladen- und Eiserzeugnissen, Zuckerwaren und Dauerbackwaren bedienen, überwachen und steuern) Arbeit in Werkstätten, Werk-/Produktionshallen (in Produktionshallen) Arbeit unter Geruchseinfluss Arbeit unter Lärm (Maschinenlärm) Tragen von Schutzkleidung, -ausrüstung (Gehör- oder Atemschutz, zum Teil auch Kopfbedeckungen und Gummistiefel) Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben (Hygienevorschriften beachten) Schichtarbeit Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen der Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Ansprüche können aus ihnen nicht abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweiligen Anforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung und Verantwortlichkeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei dieser Tätigkeit kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise 2.143 bis 2.443 im Monat betragen. Quelle: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Seite 2 von 8

Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch folgende Internet-Seiten: LohnSpiegel.de Internet: http://www.lohnspiegel.de Tarifspiegel.de Internet: http://www.tarifspiegel.de Zugang zur Tätigkeit Um diese Tätigkeit ausüben zu können, wird üblicherweise eine Ausbildung in der Lebensmitteltechnik gefordert. Die Anforderungen an das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln nach dem Infektionsschutzgesetz müssen erfüllt sein. Zugangsberufe/Zugangstätigkeiten Die folgenden Berufe stellen in der Regel nur eine Auswahl an Zugangsmöglichkeiten zur Tätigkeit als Zuckerund Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerin dar. Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerin Fachkraft für Lebensmitteltechnik Fachkraft für Süßwarentechnik Sonstige Zugangsbedingungen Gemäß 42 und 43 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen sind beim Umgang mit Lebensmitteln eine Belehrung und eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes erforderlich. Unmittelbare Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Im Folgenden werden Berufe oder Tätigkeiten genannt, die Ähnlichkeiten zum Ausgangsberuf aufweisen. Diese Berufe stellen für Bewerber eine mögliche Alternative dar. Darüber hinaus können Arbeitgeber Kräfte dieser Berufe als Alternativen für die Besetzung einer Arbeitsstelle im Ausgangsberuf in Betracht ziehen. Manche Alternativberufe umfassen nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Bonbonmacher/Bonbonmacherin Fachkraft für Lebensmitteltechnik Fachkraft für Süßwarentechnik Fachrichtung Dauerbackwaren Fachkraft für Süßwarentechnik Fachrichtung Konfekt Fachkraft für Süßwarentechnik Fachrichtung Schokolade Fachkraft für Süßwarentechnik Fachrichtung Zuckerwaren Seite 3 von 8

Konfektmacher/Konfektmacherin Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen findet man hier: Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen Funktions- und Aufgabenbereiche Als Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerin arbeitet man vorwiegend in folgendem betrieblichen Funktions- und Aufgabenbereich: Produktion, Fertigung Weiterbildung im Überblick Perspektiven Auch wer sich in der Lebensmitteltechnik erfolgreich spezialisiert hat, steht - bedingt durch Veränderungen und Neuerungen - beruflich immer wieder vor neuen Herausforderungen. Eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg ist es daher, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben und sein Fachwissen durch Weiterbildung kontinuierlich zu ergänzen, zu vertiefen und an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Andere Perspektiven im Berufsleben können sein, sich beruflich zu verändern, im Beruf voranzukommen oder im Ausland zu arbeiten. Am Ball bleiben Weiterentwicklungen der Verfahrenstechniken, neue Produktionsverfahren und Veränderungen in Hygienevorschriften sind Themen, denen sich Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer und -steuerinnen immer wieder neu stellen müssen. Das Spektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von Anlagenführung und -bedienung über Lebensmittelrecht und -hygiene bis hin zu Qualitätsprüfung und -sicherung. Aufstieg Wer es sich zum Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann ebenso aus einer Palette an Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Je nachdem, welche berufliche Vorbildung man hat, kann dies beispielsweise eine Weiterbildung zum Industriemeister bzw. zur Industriemeisterin der Fachrichtung Lebensmittel oder der Fachrichtung Süßwaren sein. Auf Leitungs- und Spezialfunktionen bereiten auch andere Weiterbildungen vor, beispielsweise zum Techniker bzw. zur Technikerin der Fachrichtung Lebensmitteltechnik. Teilweise werden Vorbereitungslehrgänge auf Weiterbildungsprüfungen auch in Form von E-Learning/Blended Learning angeboten. Hier lernen die Teilnehmer/innen jedoch nicht ausschließlich alleine am Computer. Während des Lehrgangs stehen sie in der Regel in Kontakt mit einem Dozenten, der für inhaltliche und technische Fragen zur Verfügung steht. Eine Übersicht über das Angebot an Bildungsmöglichkeiten enthält die Datenbank KURSNET. Kompetenzen Die folgende Liste enthält eine Auswahl der wichtigsten Fertigkeiten und Kenntnisse. Die Auswahl dieser berufsbezogenen Kompetenzen erfolgt auf Basis der Auswertung von Stellen- und Bewerberangeboten. Kernkompetenzen, die in diesem Beruf grundsätzlich erforderlich sind: Arbeit nach Rezeptur Seite 4 von 8

Lebensmittelhygiene Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung Roh- und Fertigmassen herstellen und verarbeiten Süßwaren, Zuckerprodukte herstellen Verpacken Warenannahme, Wareneingangskontrolle Zucker herstellen Weitere Kompetenzen, die für die Ausübung dieses Berufs bedeutsam sein können: Arbeitsvorbereitung Belehrung nach Infektionsschutzgesetz (Gesundheitszeugnis) Lagerwirtschaft Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung Wartung, Reparatur, Instandhaltung Darüber hinaus enthält die folgende Kompetenzgruppe weitere relevante Fertigkeiten und Kenntnisse für den vorliegenden Beruf: Kompetenzgruppe "Backwaren, Konditoreiwaren, Süßwaren" Rechtliche Regelungen Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz-IfSG) vom 20.07.2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 2a des Gesetzes vom 17.07.2009 (BGBl. I S. 2091) Internet: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ifsg/gesamt.pdf Informationsquellen Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Lebensmitteltechnik - Verzeichnis für die Lebensmittelherstellung in Handwerk und Technik Internet: http://www.lebensmittel-verzeichnis.de/ lebensmittelwelt.de - Portal der Lebensmittel-Wirtschaft Internet: http://www.lebensmittelwelt.de/ zuckerwirtschaft.de Internet: http://www.zuckerwirtschaft.de Ein Informationsangebot der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker und des Vereines der Zuckerindustrie. Fachzeitschriften DLR Deutsche Lebensmittel Rundschau Behr's Internet: http://www.dlr-online.de/ Analytik, Forschung, Prozesse, Recht Lebensmittel Zeitung Deutscher Fachverl. Internet: http://www.lz-net.de Nachrichtenportal für Konsumgüter, Industrie und Handel Seite 5 von 8

Lebensmittel-Technik LT Food Medien-Verl. Internet: http://www.lebensmitteltechnik-online.de/ süsswaren TECHNIK+WIRTSCHAFT stm Internet: http://www.suesswarentechnik.de/ Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Lebensmittel Hygiene. Hygiene - Deklaration - Kontrolle Bernard Cloetta Fotorotar AG, Druck - Verl. - Neue Medien 2007 Süsswarenfüllmassen auf Emulsionsbasis - Grundlagen für funktionelle Süsswaren Patrick Preissler Logos Berlin 2006 Adressen für weiterführende Informationen Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.v. (BDSI) Schumannstraße 4-6 53113 Bonn D +49.228.260070 +49.228.2600789 Internet: http://www.bdsi.de bdsi@bdsi.de Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.v. (BVE) Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin D +49.30.2007860 +49.30.200786299 Internet: http://www.bve-online.de bve@bve-online.de Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. (DGE) Godesberger Allee 18 53175 Bonn D +49.228.3776600 +49.228.3776800 Internet: http://www.dge.de webmaster@dge.de Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.v. (WVZ) - Verein der Zuckerindustrie e.v. Am Hofgarten 8 53113 Bonn D +49.228.22850 +49.228.2285100 Internet: http://www.zuckerverbaende.de wvz-vdz@zuckerverbaende.de Arbeitgeberverband Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.v. (ANG) Mengendamm 16 D 30177 Hannover D +49.511.6262946 +49.511.62629470 Internet: http://www.ang-online.de info@ang-online.de Arbeitnehmerverband Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Haubachstraße 76 22765 Hamburg D +49.40.380130 +49.40.3892637 Internet: http://www.ngg.net/ hauptverwaltung@ngg.net Sonstige Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten (BGN) Dynamostraße 7-11 68165 Mannheim D +49.621.44560 +49.621.44563645 Internet: http://www.bgn.de Seite 6 von 8

info@bgn.de Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg D +49.6221.5230 +49.6221.523323 Internet: http://www.bgrci.de nfo@bgrci.de Zusammenschluss der Berufsgenossenschaften Bergbau, Chemie, Lederindustrie, Papiermacher, Steinbruch und Zucker Internationale Verbände Confederation of the Food and Drink Industries in the EU (CIAA) Avenue des Arts 43 1040 Brüssel B +32.2.5141111 +32.2.5112905 Internet: http://www.ciaa.be ciaa@ciaa.eu Europäischer Verband der Zuckerindustrie (CEFS) Avenue de Tervuren 182 1150 Brüssel B +32.2.7620760 +32.2.7710026 Internet: http://www.cefs.org cefs@cefs.org Dachverband Stellen- und Bewerberbörsen Stellenangebote in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland aktuelle-jobs.de Internet: http://www.aktuelle-jobs.de/ Großer Stellenmarkt für Fachpersonal und Hilfskräfte aus Industrie, Handwerk und dem kaufmännischen Bereich. Die Inserenten sind vorwiegend Personaldienstleister. HandwerkerStellen.de Internet: http://www.handwerkerstellen.de/stellenangebote Internetstellenmarkt mit zahlreichen aktuellen Angeboten für viele verschiedene Handwerksberufe. Die Datenbank kann nach Schlagworten und regional durchsucht werden. Lebensmittel Zeitung Internet: http://www.lzjobs.de/bewerber/suche/ Der Stellenmarkt der "Lebensmittel Zeitung" bietet offene Stellen nicht nur in der Nahrungsmittelindustrie, sondern auch im Non-Food-Bereich in Industrie und Handel. Stellenmarkt der Lebensmittelwelt Internet: http://www.stellenangebote.lebensmitteljob.de/ Stellenmärkte für Lebensmittelberufe, für Berufe in den Bereichen Landwirtschaft, Hotel und Gastronomie sowie Kosmetik/Pharma. Unter 'lebensmitteljob.de' werden mehrere international ausgerichtete und bereichsspezifische Stellenmärkte vorgehalten. sweetart.de Internet: http://www.sweetart.de/fr-start.htm Sweet ART International bietet auf seinen Seiten Patissiers, Chocolatiers und Konditoren einen Stellenvermittlungsservice an. Kurz gefasste Anzeigen liefern die notwendigsten Informationen zur Stelle und zum Inserenten. Zuordnung Berufsfelder Der Beruf Zucker- und Süßwarenmaschinensteuerer/-steuerin ist folgendem Berufsfeld zugeordnet: Seite 7 von 8

Berufe mit Lebensmitteln Seite 8 von 8