PRÄPARATION EINER MAUS

Ähnliche Dokumente
clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

Kursus in Histopathologie. Allgemeines

Der Durchmesser des Präparates sollte max. 5mm betragen. Volumen eines Präparatstückes ist somit: ca. 200 mm 3

Infektion mit Bonamia ostreae

MATERIAL UND METHODE. 3. Material und Methode. 3.1 Versuchstiere

Infektion mit Marteilia refringens

Omegon Experimentier-Set

Vorsicht mit den Fingen, versucht die Teile so zu halten, das die Fingernägel in Richtung Nadelzeigen, nicht die Kuppen.

Histologische Technik (Teil 2)

Sezieren eines Schweinefußes

tlber die Präparation der Genitalien der Weberknechte

Mikropräparierkoffer Best.-Nr. MD03483

Pädagogischer Leitfaden

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten

Bedienungsanleitung Omegon MonoView Mikroskopier-Sets, 1200x 1. Zunächst ein Sicherheitshinweis

1. Arbeitsanleitung W3A

Infektion mit Microcytos mackini

Filzen und Schere, passt das zusammen?

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

H&E Färbung. Hämatoxylinlösung modifiziert nach Gill III, Mayers Hämalaun Lösung und Eosin G-Lösung. Histologie Ihre Ziele im Fokus.

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Oder: Was haben Radiolarien mit Handy-Reparatur zu tun?

Scheranleitung für Rechtshänder

Material und Methoden

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Holzbestimmung Gewöhnlicher Liguster, Rainweide April 2017

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!

Ratzel Kritzel. Rückseite mit Hotelverschluss

Alcianblau-PAS Die Kombination für optimale Färbeergebnisse

Stundenbild Lupen selbst gebastelt

Mikroskopische Anatomie

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Rezeptbuch von Oma Anni

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

1 Vorstellung der Blume

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß

Die Anatomie des Verdauungstrakts

Magic-Riller - Bastelanleitung

Bereich: Fächerverbindend Textiles Werken / Heimat- und Sachkunde / Mensch, Natur und Kultur ab Klasse 1 Arbeitszeit: ca.

Spross & Blatt der Strauchpappel im mikroskopischen Präparat

PROFILES Unterrichtsmaterialien Unterlagen für Schülerinnen und Schüler. Wärmedämmung

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

III. Mäusejagd Lesetext

»Untersetzer mit Herz« Die Anleitung stammt aus TOPP 4242»Schönes aus Kork«ISBN Best.-Nr. 4242

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Trimmen und Schneiden des Schwarzen Russischen Terriers! Internationaler Schnitt Grooming

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Der richtige Zeitpunkt Tischkalender 2015

Weihnachtsbeutel *Ho Ho Ho*

Protokoll Tag 4, Teil 1

Pustemännchen. Baut eure eigenen Pustemännchen. Max, Ida und Leon haben Pustemännchen gebaut. Jetzt pusten sie um die Wette.

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Ein Eichhörnchen zeichnen

Bodenfallenfang: Methodik und Konservierung. Hans-Peter Reike

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Schwein gehabt Bastelanleitung für ein Stauschwein

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Airbrush Effects - Step by Step by Bas Maatjes

Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus im mikroskopischen Präparat

Physikexperiment mit Lochkamera

Projekt "Zurücklehnen"

Yoga-Osterhasen Anleitung

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Arbeitsblatt für Aufgabe 1

How to produce a Video with 2 coaches (v.1.1)

Lötanleitung Mit dieser Anleitung erhalten Sie eine Einführung, wie Sie die bestimmten Komponenten richtig löten.

Ein starkes Team! Neo-Clear und Neo-Mount. Histologie Ihre Ziele im Fokus.

Benötigtes Material. Werkzeug und Hilfsmittel

Werkzeuge und histologische Techniken

DIFFUSION / OSMOSE INHALTSSTOFFE DER ZELLE VERSUCHSÜBERSICHT

2 Materialien und Methodik

Weihnachtliche Fensterdekoration

2. Material und Methoden

Wald. Deine Natur. Die Tiere des Waldes feiern St. Martin Bastelvorlagen mit Anleitung für Laternen

GESPENSTERSTATION. kleine Schachtel - weiße Wolle - schwarze Tonpapieraugen - rote Wolle

PomPom-Teppich *Rund*

Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Praktische Ratschläge. und. Sicherheitshinweise. zur. CHROMA-Schrift. Ausgewählte Färbemethoden. für. Botanik, Parasitologie, Zoologie

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

Magnete in verschiedenen Formen

Anleitung Federn selber basteln

Phalloidin-Färbung an kultivierten adhärenten Säugerzellen. Formaldehyd-Fixierung

DIY Stranddecke by allie and me design

Pflanzkiste Hochsitz

Bergmolche. Werkzeug und Material (pro Figur) Für den Sockel

RESTAURIERUNGS-PROTOKOLL (Nr. 121 / 2011 )

Spiral-Schlampermäppchen

SOP Q1-Plattform Histopathologie SFB TRR57

Pralinenformen. Produktinformationen und Rezept

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Bauanleitung für ein Insektenhotel


der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

Die Herstellung eines Fußballs

Transkript:

PRÄPARATION EINER MAUS Anna Typplt Hewlett-Packard 22.11.2013

Präparation einer Maus In diesem Portfolio möchte ich das Sezieren einer Maus und die jeweiligen Schritte wiedergeben. Dieses Projekt fand in Zusammenarbeit mit der PMU im Wahlpflichtfach Biologie statt. Erste Informationen und Beobachtungen Zuerst kommt die Maus in ein Wachsbecken, wo diese aber zunächst auf ihre äußeren Merkmale untersucht wird. Erkennbar durch den leicht geöffneten Mund sind die für Nagetiere typischen Nagezähne, jeweils zwei oben und unten. Ebenso besitzt die Maus vier Beine, die Vorderbeine mit vier Zehen, die Hinterbeine mit fünf Zehen ausgestattet. Schwerer gestaltet sich die Bestimmung nach dem Geschlecht, letztendlich männlich, da die Hoden nicht sehr ausgeprägt sind. Der Schwanz der Maus ist nicht behaart, nur feine Härchen sind zu erkennen. Erste Schritte Mit Hilfe von Nadeln wird die Maus, mit der Bauchseite nach oben, bei den Pfoten im Wachsbecken fixiert. Das Fell kann nun mit einer Pinzette hochgezogen werden und der erste kleine Schnitt erfolgt. So kann man dann mit einer groben Schere das Fell weiter in mehrere Richtungen aufschneiden und mit kleineren Nadeln auf- beziehungsweise wegspannen. Wichtig dabei ist, die Bauchdecke nicht zu verletzen. Schritt 2 Als nächstes wird das Muskelgewebe (Bauchdecke) mit einer Pinzette hochgehoben. Wie beim Lösen des Fells wird ein kleiner Schnitt mit der groben Schere gemacht, um das Gewebe dann bis zum Brustbein aufzuschneiden und weiter aufzulösen. So ermöglicht man sich schließlich einen Einblick in das Innere der Maus und folgendes kann gesehen werden: (siehe Seite 2) Seite 1

Weitere Erkenntnisse: Die Leber setzt sich aus mehreren Leberlappen zusammen. Nagetiere nehmen den Kot des Blinddarms wieder zu sich auf, da dieser wichtige, eigens produzierte Vitamine für die Verdauung enthält. Die Bläschendrüsen produzieren beim Sperma die Flüssigkeit. Die Maus besitzt keine Gallenblase. Seite 2

Schritt 3 Wenn alles gesehen ist, kann man einzelne Organe herauspräparieren, wie zum Beispiel Nieren und Milz, um diese dann mit einem Mikroskop genauer zu begutachten. Will man die Organe nicht über einen längeren Zeitraum aufbewahren, werden sie in Kochsalzlösung gegeben. Ansonsten empfiehlt es sich, diese in einer sogenannten Fixanslösung aufzubewahren. Auch der Darm wird entnommen. Dieser weist eine Länge von ca. 60 cm auf. Nun wird alles aus dem gesamten Bauchraum heraus- beziehungsweise weggeschnitten, damit der Brustkorb freigelegt werden kann. Sind alle Organe entfernt, ist die Hohlvene noch einmal gut erkennbar. Seite 3

Schritt 4 Ebenso wie das Aufschneiden der Bauchdecke, erfolgt das Freipräparieren des Brustkorbs. Somit wird ein Blick auf die Lunge und das Herz möglich. Der Thymus bildet den helleren Teil beim Herzen und liegt wie ein Schmetterling direkt über diesem. Schließlich werden auch diese Teile der Maus entfernt. Schritt 5 Die Maus wird umgedreht und mit dem Rücken nach oben im Wachsbecken erneut fixiert. Wieder wird das Fell mit der Pinzette hochgehoben, es erfolgt ein kleiner Schnitt und das Fell wird bis zum Kopf weiter aufgeschnitten. Somit kann das Gehirn betrachtet werden. Das Fell wird weiter bis zur Nase aufgeschnitten und weggespannt, um so das Gehirn komplett freizulegen. Seite 4

Teil 2 des Projekts Nach der Mäusepräparation folgte eine Exkursion zur PMU. Dort wurden weitere Schritte, die Teil der Herstellung eines histologischen Präparates sind, getätigt. Die entnommenen Organe, die wie zuvor schon erwähnt (S.3) in eine Lösung zum Fixieren, häufig Formaldehyd, gegeben wurden, kommen in eine Alkoholreihe mit aufsteigender Konzentration, um sie zu entwässern. Schritt 1 an der PMU: Basteln Bevor es richtig losgeht, werden noch sogenannte Särge für die Organe aus Papier gebastelt. Diese könnte man auch kaufen, jedoch erspart das selber Bauen Geld und ist außerdem einfacher als es aussieht. Schritt 2: Einbetten In diesen Särgen werden die Organe schließlich in Paraffin eingebettet. Das geschieht mit Hilfe der rechts abgebildeten Maschine. Zuerst wird der Boden der Papiersärge mit einer dünnen Wachsschicht bedeckt. Darauf platziert man mit einer Pinzette das Organ. Dies muss allerdings rasch geschehen, da das Paraffin bereits erstarrt. Anschließend folgt wieder eine Wachssicht, bis das Organ vollständig eingebettet ist. Dabei sollte man nicht vergessen, die Särge vorher zu beschriften, da die Organe im Wachs nur noch schwer erkennbar sind. Danach wird das ganze in den danebenliegenden Kühlbereich gegeben, da das Kühlen später für eine bessere Schneidbarkeit sorgt. Seite 5

Schritt 3: Aufblocken Sobald die Särge fertig gekühlt sind, kann mit dem Aufblocken begonnen werden. Hierbei werden die Paraffinblöcke auf Kassetten, die man im Mikrotom einspannen kann, übertragen. Zuerst wird das Papier entfernt und der Block auf eine Kassette gelegt, die ebenso beschriftet werden sollte. Dann wird mit einer angewärmten Spachtel das überschüssige Wachs an den Rändern, welches nun zur Befestigung dient, geschmolzen und verstrichen. Schritt 4: Aufschneiden und Aufziehen Die fertigen Kassetten kann man nun in das Mikrotom (Bild rechts), eine Maschine mit der die Blöcke letztendlich hauchdünn geschnitten werden, eingespannt. Das Schneiden verlangt höchste Konzentration und Fingerspitzengefühl, da die Schnitte leicht reißen. Mit einem Pinsel können diese schließlich vorsichtig vom Mikrotom abgestreift und auf einem Objektträger platziert werden. Seite 6

Auf den Objektträger muss jedoch zuvor Wasser gegeben werden, sodass der Schnitt auf der Oberfläche aufschwimmt. So liegt der Schnitt gut auf und das Wasser kann abgesaugt werden. Danach kommt der Objektträger auf eine Wärmeplatte, damit der aufgezogene Schnitt antrocknen kann. Seite 7

Teil 3 des Projekts: die Färbung Wenn die Schnitte auf dem Objektträger angetrocknet sind, wird das noch übrige Paraffin mit Xylol entfernt. Darauf folgt eine absteigende Alkoholreihe, die er Wässerung dient. Schritt 1 der Färbung Zuerst wird mit einer Pipette Hämatoxylin, ein blauer Farbstoff, auf das Präparat getropft. Diesen Farbstoff lässt man etwa 30 Sekunden einwirken, dann wird das Präparat in 1-3% Essigsäure gegeben. Falls die Färbung zu stark ist, kann der Schnitt mit einer Lösung die 70%igen Alkohol mit 1% HCl- Säure enthält, entfärbt werden. Danach wird die Färbung zum Spülen für etwa 15 Minuten unter fließendes Leitungswasser gestellt. Die gleichen Vorgänge erfolgen mit dem rosa Farbstoff Eosin. Der einzige Unterschied dabei ist, dass das Spülen hier nicht unter Leitungswasser erfolgt, sondern lediglich in Essigsäure. Schritt 2 der Färbung Nun müssen die Präparate wieder entwässert werden. Dies geschieht mit einer aufsteigenden Alkoholreihe, dessen Konzentration 70%, 90%, und zweimal 100% beträgt. In jeder dieser Konzentration bleibt das Präparat für 45 Sekunden, worauf schließlich das Eindeckeln in Rotihistokitt folgt. Damit sind die Schritte zu einem Dauerpräparat endgültig abgedeckt und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Was nun rosa erscheint ist Bindegewebe, Zellkerne sind durch ihre blaue Färbung erkennbar Zellstrukturen der Milz Zellstrukturen der Niere Seite 8