II. Kommunikation und Gruppenbildung

Ähnliche Dokumente
II. Kommunikation und Gruppenbildung

GRUPPENSPIELE. Spielspaß und Spannung für Drinnen

1. Mein rechter, rechter Platz ist frei - EXTREM

Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion

Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess

Peer Mediation. Spiele zum Einsatz in Klassen

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

Aufgaben- / Spielesammlung

Ablaufplan. Rollenspiel Tierschutz

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Zahlen bis. Spiele im Zahlenraum bis 10. Bitte der Reihe nach! Durchführung: Varianten: Zählen. 10 (auch zu zweit möglich) vor der Tafel

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun

Teil III - Baustein Bewegung & Sport - Seite 1. lesebaustein zueinanderreisen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE. Bewegung & Sport.

talentino-kindergeburtstag

Aggressionen abbauen, bestehenden Konflikten begegnen

Assoziationsübung. Gewalt oder keine Gewalt

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Auch wenn ich nicht reden kann, habe ich dennoch viel zu sagen!

Methodische Tipps und Tricks

4. Energizer (Spielerische Übungen)

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

"Welche kommunikativen Anforderungen werden an Mitarbeiter im Call-Center gestellt und wie kann man sie darauf vorbereiten?"

Wir wollen nur spielen! Spiele für Lach-Yoga-Gruppen Workshop zum Lach-Yoga-Kongress März Anne Sintic (CLYT)

Es ist hilfreich, Fänger zu markieren. Da man nicht unbedingt Mannschaftsbänder zur Hand hat, kann man sich z. B. mit Tüchern behelfen.

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

SPIELE ZUM AUSPOWERN. Renn-Spiele

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

Evolution. Decke wenden. Gordischer Knoten. Kommunikations- und Kooperationsspiele

E r f o l g s t i p p s

Herzlich Willkommen! Zum Thema: Körpersprache im Unterricht auf nonverbaler Ebene überzeugen

Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln?

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Download Beate Büngers, Kristin Büngers

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

2 Spiele zur Wassergewöhnung. 1 Waschmaschine 5 Min. Materialien: keines. Wassertiefe: schultertief

Gehirnaktivierende Übungsformen

Beweglichkeit erhalten/entspannung

10 originelle Bewegungsaufgaben zum Warm up

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!


1 Luftballon-Transport

Kopf - Herz - Magen - Füße

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Download. Kleine Spiele Fundgrube für den Sportunterricht. Kontaktspiele. Sieghart Hofmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Münchner Tipps zur Kommunikation mit hörgeschädigten Partnern. Sehen verstehen

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Gehirnaktivierende Übungsformen

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Das Expertenhandbuch für Hunde

Die Bedeutung der Körpersprache in wichtigen Redesituationen

Max und Flocke werden durchgeschüttelt

5 Ruhe atmen. Konzentrations-, Wahrnehmungsund Atemübung. Förderung Motorik

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten

2. Das Spiel zur Kommunikation und Gruppenbildung:

Wir gehören zusammen!

Bildungs- und Lerngeschichten in der Kindertagespflege Analyse einer Beobachtung nach Lerndispositionen

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lösungsblatt zu Texte richtig schreiben und überarbeiten

Dreiermann. 2 Würfel 10 Minuten

Von Demenz Betroffene besser verstehen

-Integrationsamt- SEHEN VERSTEHEN. Tipps zur Kommunikation mit hörbehinderten Partnern. Berlin

4 Aktionskarte: Buddhismus

b) Hinweise zum Gelingen eines Gespräches

Hedi Wyss. «Seniorenglück» Nein, sagt sie, sie gehört nicht zu diesen vielen alten Leuten. Dahin will sie nicht

Spielesammlung LaJuFo'09

Mimik, Gestik, Körpersprache

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Köpersprache

Senio - help Beratung für Seniorinnen, Senioren und Angehörige

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

M A T E R I A L H E F T DER UNHEIMLICHE BESUCH. Schauspiel und Schattenspiel. nach Hans Fallada

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

Studienseminar Koblenz

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Ein Tisch und vier Stühle

Steig auf den Tisch und schrei ganz laut: Wenn ich einmal reich bin, dann...! Sing den Refrain deines Lieblingsliedes laut und falsch!

Reich, schön und was sonst? Was gibt meinem Leben Sinn? Vorschlag für ein Gruppengespräch Modell B. Vorzubereiten

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

LEITFADEN KÖRPERSPRACHE: SO DEUTEN SIE SIGNALE RICHTIG. Tipps - nicht nur für das Bewerbungsgespräch

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Kongruenz. Körpersprache. Was passiert, wenn der Körper etwas anderes sagt als der Mund? KG US MS OS. Material. Bemerkungen

Vertrauen und Kooperation

Voransicht. Mit Augen, Händen und Füßen Körpersprache erproben und analysieren. Von Irmgard Jehlicka, Potsdam

V. Aggression und Durchsetzung

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( )

Transkript:

II. Kommunikation und Gruppenbildung Definition: Kommunikation bedeutet Verhalten jeder Art in allen Bereichen des menschlichen Lebens, z. B. Sprechen (Worte, Tonfall, Sprachtempo, Pausen), Lachen, Seufzen, Mimik, Gestik, Körperhaltung. Ein Mensch hat nicht die Möglichkeit, sich nicht zu verhalten, ob er schweigt oder redet, beides hat für sein Gegenüber einen Mitteilungscharakter. Unter Interaktion versteht man einen wechselseitigen Ablauf von Mitteilungen zwischen zwei oder mehreren Personen. Jede Interaktion hat einen verbalen und einen nonverbalen Aspekt. Verbal wird vorwiegend Sachinformation vermittelt. Auf nonverbale Art und Weise werden Aussagen über die Art der Beziehung mitgeteilt ( eine Geste oder Miene sagt uns mehr darüber, wie ein anderer über uns denkt, als hundert Worte, Watzlawick 1 ). Da gerade dieser Form der Kommunikation wenig Bedeutung beigemessen wird und sie daher wenig geschult ist, fällt es uns schwer, uns nonverbal zu verhalten und erst recht, darüber zu sprechen. Dieses Sprechen sowohl über verbales als auch nonverbales Verhalten, also ein Kommunizieren über das Wie der Kommunikation, bezeichnet Watzlawick als Metakommunikation (meta im Sinne des griechischen Präfix = von etwas handeln 2 ). Funktion und Lernziele: Die Kategorie Kommunikation und Gruppenbildung umfasst zum großen Teil Spiele, die es ermöglichen sollen, Verhaltensweisen einzuüben, insbesondere der nonverbalen Ebene. Die Spiele sollen die Erlebnismöglichkeiten, die in der Vorstellungskategorie angesprochen worden sind, vertiefen. Innerhalb dieses neuen und zum Teil auch fremden Erfahrungsbereichs sollte die Gruppe dazu kommen, die Kommunikationsformen zu finden, die für sie möglich sind. Die Spiele können folgende Ziele haben: Emotionen zeigen und formulieren Sprache als Entlastungswert für aufgestaute Emotionen kennenlernen Kooperation Verschiedene Kommunikationsformen am Verhalten der Gruppenmitglieder kennenlernen 24 II. Kommunikation und Gruppenbildung

Gefahren und Grenzen: Vor Anwendung der einzelnen Spiele sollte der Pädagoge die Kommunikationsmöglichkeiten der Gruppenmitglieder einschätzen. Anhaltspunkte lassen sich anhand vieler Vorstellungsspiele finden. Fragestellungen für den Pädagogen könnten sein: Welche Rollendefinitionen geben die Gruppenmitglieder von sich? Wo liegen Überschätzungen, Unterschätzungen, Verzerrungen, Auslassungen der Teilnehmer vor? Praktische Tipps: Der Pädagoge sollte nur so viel Ungewohntes auf einmal anregen und zulassen, wie jedes einzelne Gruppenmitglied verarbeiten kann, ohne seine Identität ernsthaft zu gefährden. Aus systematischen Gründen haben wir Spiele mit Feedback- Charakter in zwei Kategorien untergebracht: In den in der Kategorie Kommunikation und Gruppenbildung aufgeführten Spielen teilt ein Gruppenmitglied einem anderen mit, wie dessen Verhalten auf ihn wirkt. In der Unterkategorie Selbsteinschätzung Fremdeinschätzung (II e) hingegen schildert die Gruppe einem Mitglied, wie sein Verhalten auf sie wirkt. Es empfiehlt sich, bei diesen Spielen auf Mimik und Gestik zu achten (wie ist diese: ängstlich, verkrampft, maskenhaft, unsicher, frei?). Gerade bei diesen nonverbalen Ausdrucksmitteln ist die Wirkung oft anders, als es der Sender beabsichtigt. Das ist ganz besonders bei Erwachsenen der Fall. Deshalb können diese Spiele in Erwachsenengruppen zusätzliche Schwierigkeiten bereiten und müssen sehr sorgfältig ausgewählt werden. 1 Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson, Menschliche Kommunikation, Verlag Hans Huber, Bern, Stuttgart, Wien, 1972, Seite 63. 2 Ebenda, S. 41 42. II. Kommunikation und Gruppenbildung 25

17 Verständigungsspiel Gruppengröße: 12 20 Material: fortlaufend nummerierte Zettel für alle Mitspieler Lernziele: nonverbale Kontaktaufnahme und Verständigung Die Gruppenmitglieder sitzen im Kreis, und ein Freiwilliger sitzt in der Mitte. Jeder Spieler im Kreis erhält durch Verlosen von fortlaufend nummerierten Zetteln eine Nummer, die den anderen verborgen bleibt. Der Spieler in der Mitte nennt nun eine Zahl, z. B. 16. Daraufhin ruft Spieler Nummer 16 zwei Zahlen, z. B. 11 und 17. Die Spieler mit den Nummern 11 und 17 müssen nun die Plätze tauschen; der Spieler in der Mitte versucht dabei, einem der beiden zuvorzukommen, indem er einen der beiden Plätze einnimmt. Da sich die Spieler Nummer 11 und 17 nicht kennen, müssen sie sich vor dem Platzwechsel so verständigen, dass der Spieler in der Mitte möglichst nichts merkt. Hat der Spieler in der Mitte Erfolg, muss derjenige, der keinen Platz bekommen hat, in die Mitte. Wie wird der Kontakt aufgenommen? Fällt es schwerer, sich verständlich zu machen oder den anderen zu verstehen? Gefahren: Der Pädagoge sollte mitspielen, um eine Integration der Außenseiter zu ermöglichen. 18 Atomspiel Spieldauer: 15 Minuten Gruppengröße: 10 20 Lernziele: spontane Kontaktaufnahme Alle Spieler bewegen sich im Raum durcheinander. Der Pädagoge ruft Atom 3 oder Atom 11 oder anderes. Die Spieler müssen sich daraufhin zu Dreier- bzw. Elfer-Gruppen zusammenschließen. Wer übrig bleibt, scheidet aus. Das Spiel wird so lange fortgesetzt, bis nur noch zwei im Spiel sind. Spielaufgabe im zweiten Durchgang ist, die zwei, die beim ersten Mal bis zum Ende im Spiel gewesen sind, baldmöglichst auszuschließen, sodass sie nicht wieder bis zuletzt im Spiel bleiben. Wer ist durchsetzungsfähig? Wie setzt er sich durch? Wer lässt sich herausdrängen? Wie reagiert die Gruppe auf beide Phänomene? 26 II. Kommunikation und Gruppenbildung

19 Blinzeln Gruppengröße: 11 21 (ungerade Teilnehmerzahl) Lernziele: Kontaktwünsche mimisch ausdrücken Die Hälfte der Spieler sitzt auf Stühlen im Kreis, ein Stuhl bleibt leer. Hinter jedem Stuhl steht ein Mitspieler, die Hände auf dem Rücken. Der Spieler hinter dem leeren Stuhl blinzelt nun einem sitzenden Mitspieler zu. Dieser versucht, aufzuspringen und sich auf den leeren Stuhl zu setzen. Wenn der Spieler hinter dem besetzten Stuhl seinen Partner rechtzeitig am Weglaufen hindert, muss er bei ihm bleiben. Die Sitzenden und Stehenden wechseln sich ab. Wie ist die Ausgangsposition: Wer setzt sich, um angeblinzelt (gewählt) zu werden? Wer steht? Sitzen vorwiegend Jungen oder Mädchen? Wie eindeutig wird Kontakt aufgenommen? Wird ein und dieselbe Person mehrmals gewählt? Wie wird der Partner am Weglaufen gehindert? Auswertungshilfen: In einer Gruppe, die sich schon länger kennt, kann das Thema Besitz aufgegriffen werden. Gefahren: Der Pädagoge sollte teilnehmen, um Außenseiter besser integrieren zu können. Das Spiel kann wegen seines Soziogrammcharakters Angst auslösen. 20 Jakob, wo bist du? Altersgruppe: Kinder und Jugendliche Gruppengröße: 12 20 Lernziele: Orientierung unter Ausschaltung des Sehens Alle Spieler sitzen im Kreis. In der Mitte stehen vier große, stabile Holztische (falls nicht vorhanden, müssen die Zuschauer einen festen Kreis, eine Mauer bilden). Zwei Spielern werden die Augen verbunden. Der eine soll den anderen innerhalb einer vorher festgelegten Zeit (2 3 Minuten) fangen. Beide müssen irgendwie Kontakt mit den Tischen bzw. mit der Mauer halten (sie dürfen nicht aus dem Kreis!). Die Zuschauer im Kreis müssen sich ruhig verhalten. Der Sucher darf dreimal rufen: Jakob, wo bist du? Der Gesuchte muss in irgendeiner Weise antworten (mit Worten, Pfeifen, Zischen usw.). II. Kommunikation und Gruppenbildung 27

21 Familie Lehmann Gruppengröße: 12, 16 oder 20 Spieler Material: Papier und Stifte Entsprechend der Zahl der Mitspieler werden kleine Kärtchen mit Familiennamen und Verwandtschaftsverhältnis beschriftet. Jede Familie hat vier Mitglieder (also vier Kärtchen), so z. B. Vater Lehmann, Mutter Lehmann, Tochter Lehmann und Sohn Lehmann. Die Kärtchen werden gemischt und an die Teilnehmer verteilt. Auf das Kommando des Pädagogen gehen die Spieler kreuz und quer im Raum herum. Sie tauschen dabei immer wieder ihre Kärtchen mit anderen Spielern. Gibt der Pädagoge durch Gong oder Ruf ein Zeichen, müssen sich alle Angehörigen einer Familie zusammenfinden und sich gemeinsam auf einen Stuhl setzen: Zuunterst sitzt Vater Lehmann, darauf Mutter Lehmann, dann der Sohn und zuoberst Tochter Lehmann. Die Familie, die zuletzt sitzt, scheidet aus. Die Verständigung kann verbal oder nonverbal erfolgen. Modifikation: Die Familien tragen Tiernamen, z. B. Familie Katze, Kuckuck, Gorilla, und verständigen sich in ihrer Tiersprache. Wie schnell finden sich die Familien zusammen? Suchen die Spieler aktiv ihre Familien oder bleiben sie stehen und rufen nur den Familiennamen? Bildet ein bestimmter Spieler den Kristallisationskern für eine ganze Familie? Wie wirkt das Aufeinandersitzen der Spieler: gelöst verkrampft? 22 Ebbe und Flut Gruppengröße: 8 20 Lernziele: Jeder hat die Möglichkeit, die Gruppe mit seinen Ideen zu gemeinsamem Tun anzuleiten. Die Spieler lernen, dass jeder in der Lage ist, die Gruppe durch Ideen und Anregungen zeitweise zu führen. Der Pädagoge beginnt eine Geschichte zu erzählen, die von Menschen handelt, die sich am Strand bewegen. Die Gruppe führt die Bewegungen aus, z. B. gehen, hüpfen, Kriegen spielen. Erwähnt der Erzähler das Wort Ebbe, müssen sich alle Spieler auf den Boden setzen. Wer zuletzt sitzt, erzählt weiter. Fällt in der weiteren Erzählung das Wort Flut, müssen alle zusehen, so schnell wie möglich mit den Füßen vom Boden fortzukommen, z. B. auf Tische oder Stühle steigen. Wer zuletzt oben ist oder fälschlicherweise auf dem Boden sitzt, fährt zu erzählen fort. 28 II. Kommunikation und Gruppenbildung

23 Alle machen, was Heidi macht Altersgruppe: Kinder und Jugendliche, u. U. auch Erwachsene Gruppengröße: 6 20 Material: eine Mütze Lernziele: Jeder kann mit seinen Ideen die Gruppe zu gemeinsamem Tun anregen. Die Spieler bewegen sich im Raum. Einer hat eine Mütze auf dem Kopf und macht eine Gangart oder irgendeine andere Bewegung vor. Alle übrigen Spieler machen diese Bewegung nach, bis der Mützenträger die Mütze einem anderen aufsetzt, der nun seinerseits eine Bewegung vormacht usw. Fällt jemandem nichts ein, so wird einfach seine Haltung oder Äußerung dabei nachgeahmt. Was für Bewegungen machen die Einzelnen: langsam schnell, einfach kompliziert, im Stehen im Gehen? Wer macht die Bewegungen allein, wer sucht sich einen oder mehrere Partner? Wie schnell wird die Mütze an den Nächsten weitergegeben? 24 Rakete Altersgruppe: Jugendliche Gruppengröße: 8 20 Material: Radio, CD-Player Eine Gruppe versucht, eine Geräuschquelle (z. B. ein Radio) durch leise beginnende, immer lauter werdende Geräusche zu übertönen, bis die Gruppe nicht mehr lauter sein kann. Anschließend muss die Gruppe langsam wieder leiser werden. Modifikation: Das Spiel ist auch ohne Geräuschquellen möglich. Die Spieler übertönen dann ein gedachtes Geräusch. Von wem geht die Initiative beim Lärmen aus? Sind alle Spieler gleichermaßen beteiligt? Wie ist die Körperhaltung der einzelnen Spieler beim Schreien: gelöst verkrampft, Blick auf die Mitspieler oder auf den Boden gerichtet? II. Kommunikation und Gruppenbildung 29