Wahlfachangebot / Individuelle Schwerpunkte. Schuljahr 2016/ Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Wahlfachangebot / Individuelle Schwerpunkte. Schuljahr 2017/ Oberstufe

Wahlfachangebot Schuljahr 2015/ Oberstufe

OZBUECHENWALD OZROSENAU. 2. Oberstufe Anmeldung für die Wahlfächer. Gossau, 28. März Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

OZBUECHENWALD OZROSENAU 3. Oberstufe Anmeldung für die Individuellen Schwerpunkte Pflichtfächer Fächer aus den Individuellen Schwerpunkten

AUSBILDUNGSBESCHRIEB

AUSBILDUNGSBESCHRIEB

Wahlfächer der 2. Klassen 18/19

Bruna Machado de Faria 2. Sek B

#Oberstufenzentrum Schützengarten. #Wahl- und Wahlpflichtfächer 19/20

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

044 Medien und Informatik

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : STUNDENTAFELN

8. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Informatik und Kommunikation

8. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Wahlpflichtunterricht (WPU) 7. Jahrgang Schuljahr 2016/17

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Wahl- und Wahlpflichtfächer an der Oberstufe

Angebote der Schule Schuljahr 2018/19

9. Klassen. Aarau, den 11. Februar Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern

Wahlfachangebot Schuljahr 2019/20 OZ Necker / Talentschule Toggenburg 2. Oberstufe (Die Beschreibung der Wahlfächer ist auf der Homepage der Schule)

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21

Ästhetische Bildung 1

Kaufmännische Berufsfachschule. Freifachangebot Schuljahr 2016/17

Wahlfachkatalog Schuljahr 18/19 Beschreibung der Wahlfächer

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Wahlfachangebot Schuljahr 2019/20 OZ Necker / Talentschule Toggenburg 3. Oberstufe (Die Beschreibung der Wahlfächer ist auf der Homepage der Schule)

Schule Rottenschwil. Bewerbung Atelier Rottenschwil. 1 Womit verbringst du mehrheitlich deine freie Zeit?

ECDL. Der Europäische Computer-Führerschein. Placeholder for licensee logo. Das international eingeführte Zertifikat für Computer-Grundkenntnisse

Übersicht mit inhaltlichen Schwerpunktangaben zu den Wahlfächern 2. / 3. Oberstufe Baar

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

ECDL. Der Europäische Computer-Führerschein. Placeholder for licensee logo. Das international eingeführte Zertifikat für Computer-Grundkenntnisse

3. Klasse. 4. Klasse. Französisch Französisch Französisch. Geometrisches Zeichnen Medienwerkstatt NAWI-Labor. Französisch Französisch Französisch

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE

Wahlfächer 2017/18. Wahlfach Mathematik Niveau A. Wahlfach Mathematik Niveau B. Mathematik Wahlfach Niveau C

Liselotte-Funcke-Schule

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

ECDL Der Europäische Computerführerschein

Präsentation Wahlfächer 3. Real Oberstufe Mittelrheintal Wahlfächer 3. Real

8. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

H KV. Handelsmittelschule Schaffhausen. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Vollzeitschule mit Berufsabschluss und Berufsmaturität

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Der Europäische Computerführerschein (ECDL)

Räume gestalten (Leiste 1)

Amt für Volksschule Schule und Unterricht. Rahmenbedingungen für die. Fächer Oberstufe. März Bildungsdepartement

Druckverfahren. Kurze Beschreibung des Kurses: Name der Lehrkraft: Frau Richter

Kursprogramm 2017 Sprachen

Wahlpflichtfächer 3. Sek. Vorbereitung für Themenbearbeitung in Gruppen

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 SCHULJAHR 2017/2018. Französisch Gesellschaftslehre MINT

Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/18

4. Realschule: Wahl- und Wahlpflichtfächer

2. Sek BeLoSe: Auszug aus der Präsentation vom Elternabend am

Wahlfächer / Wahlpflichtfächer. Oberstufe Junkholz. Schuljahr 2019/2020. Oberstufe Junkholz Schulleitung

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

Sekpro 3. Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen! Wir freuen uns, dass Sie da sind! Dienstag, 4. Dezember 2018

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Daten und ihre Spuren

Kursprogramm. Januar 2018 Juni Ein Angebot der Kaufmännischen Berufsschule Schwyz und des Berufsbildungszentrum Goldau webiplus.

In folgendem Dokument sind jeweils Inhalt, Anforderungen und Beurteilung sowie Besonderheiten der einzelnen Wahlfächer beschrieben.

Informationsblatt. Matura und eine abgeschlossene Berufsausbildung das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft!

WAHLPFLICHTKURSE. Technik. Anzahl der Wochenstunden: 2 Leiter: Herr Nickel

Gut vorbereitet in die Zukunft

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve

Mündliche Kommunikation im DSD I

9. Klassen. Aarau, den 10. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Deutsch als Zweitsprache

Oberstufe Bronschhofen. Wahlfachangebot Schuljahr 2019/2020

1. Semester 2 Lektionen/Woche Punkte: 2

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

1. Vorstellung der anwesenden Personen. Die Schulleitung

Rechts- und Verwaltungsvorschriften für den WPU

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

Carol Rietsch, 17. Januar Wahlpflichtfächer und Freifächer. Ziel. Übersicht Wahlpflichtfächer und Freifächer Infos zur Anmeldung

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Impressum. Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) Abteilung Volksschule, Bachstrasse 15, 5001 Aarau

Angebot Wahlfach und Wahlpflichtfach Schuljahr 2019/20

9. Schuljahr PFLICHTWAHLFÄCHER 1. SEMESTER 2018/19

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Liselotte-Funcke-Schule

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Bildnerisches und Technisches Gestalten

MAKERKIDS16 KREATIVES DIGITALES GESTALTEN

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

9. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Eckpfeiler zur Einführung des Lehrplans Medien und Informatik auf der Primar- und Sekundarstufe I

Kursprogramm September Januar 2019

Wahlfächer für die 3. Klassen, Schuljahr 2018/2019

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Transkript:

Wahlfachangebot / Individuelle e Schuljahr 2016/17 3. Oberstufe

Liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern Gemäss dem aktuellen Lehrplan des Kantons St. Gallen sollen Schülerinnen und Schüler der dritten Oberstufe in der Fächerwahl eigene e setzen. Diese individuellen e (IS) sollen vor allem im Hinblick auf die Berufswahl gemacht werden. Wie bereits in der zweiten Oberstufe besteht zudem ein Wahlfachangebot (WF). Am OZ Zil stehen den Schülerinnen und Schülern Angebote aus den Bereichen Sprachen, Mathematik/MNU*/ICT** und Gestaltung/Musik zur Auswahl. Zudem wird der Bereich des freiwilligen Sports quartalsweise angeboten. Entsprechende Ausschreibung wird später erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler werden zu gegebener Zeit durch die Klassenlehrpersonen informiert. Jugendliche der Realschule müssen mindestens 6 Jahreswochenstunden, Jugendliche der Sekundarschule mindestens 5 Jahreswochenstunden als individuelle e belegen. Wahlfächer werden nicht dazu gezählt. Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über das Angebot für das kommende Schuljahr 2016/17. Sie enthält folgende Angaben: eine Beschreibung der Ziele, welche erreicht werden sollen Hinweise, welche Bedeutung dieses Fach für die Berufswahl hat zusätzliche organisatorische Informationen Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unter Umständen Kurse aus stundenplantechnischen Gründen oder zu geringer Anmeldezahlen nicht wie gewählt besucht werden können. Wir sind deshalb darauf angewiesen, dass mindestens zwei Ersatzfächer gewählt werden. Wer sich für einen Kurs anmeldet, verpflichtet sich, diesen lückenlos zu besuchen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Für die Lehrpersonen des OZ Zil Dominik Rechsteiner, Schulleitung OZ Zil * MNU = Mathematisch Naturwissenschaftlicher Unterricht ** ICT = Information and Communication Technology

Kursangebot für 3. Klassen Fachbereich Fach Lektionen pro Angebot für Anzahl Semester Jahreswochenstunden (IS) / Wahlfach (WF) Französisch 2 Real 2 2 IS Englisch 2 Real 2 2 IS Sprachen Conversation française 1 Sek & Real 2 1 IS English conversation 1 Sek & Real 2 1 IS Italienisch 2 Sek & Real 2 2 IS Vorbereitung Cambridge Prüfung 1 Sek & Real 2 1 WF Mathematik / MNU* / ICT** Zusatzangebot Mathematik 1 Sek & Real 2 1 IS MNU Geometrisches 2 Sek & Real 1 1 IS Zeichnen/CAD MNU Experimentieren 2 Sek & Real 1 1 IS ICT 3 1 (+1) Sek & Real 2 1 (+1) IS /WF ICT 3 Plus Medien im Einsatz 1 Sek & Real 1 1 IS Bildnerisches Gestalten 2 Sek & Real 2 2 IS Gestaltung & Musik Textiles Gestalten (früher 2 Sek & Real 2 2 IS Handarbeit) Technisches Gestalten (früher 2 Sek & Real 2 2 IS Werken) Musik 2 Sek & Real 2 2 IS Chor 2 Sek & Real 2 2 WF Band 2 Sek & Real 2 2 WF * MNU = Mathematisch Naturwissenschaftlicher Unterricht ** ICT = Information and Communication Technology

Französisch 3. Real 2 Lektionen pro Du vertiefst und erweiterst deine Kenntnisse in der französischen Sprache. Du erweiterst deinen Wortschatz und kannst kurze Texte schreiben. Du kannst Gesprächen folgen und darüber Auskunft geben. Du kannst Gespräche führen und nach wichtigen Dingen fragen. Du verstehst Texte und kannst darüber Auskunft geben. Besuch des Freifachs Französisch in der 2. Real Freude an der Französischen Sprache Bereitschaft, den nötigen Einsatz dafür zu bringen Mindestens durchschnittliche Vornoten im Fach Französisch Für Schülerinnen und Schüler, die einen kaufmännischen Beruf im E-Profil in einem national oder international tätigen Betrieb anstreben Individueller Englisch 3. Real 2 Lektionen pro Du vertiefst und erweiterst deine Sprachkenntnisse im Englisch. Du erweiterst deinen Wortschatz und kannst kurze Texte schreiben. Du kannst einfachen Gesprächen folgen und darüber Auskunft geben. Du kannst einfache Gespräche führen und nach wichtigen Dingen fragen. Du verstehst einfache Texte und kannst darüber Auskunft geben. Individueller Freude an der englischen Sprache Bereitschaft, den nötigen Einsatz dafür aufzubringen Durchschnittlich bis gute Vornoten im Fach Englisch In vielen Berufen muss an der Berufsschule eine Fremdsprache gewählt werden. Schülerinnen und Schüler, welche sich für einen solchen Beruf interessieren, sollten dieses Fach belegen. Ausserdem ist Englisch ein Bestandteil in vielen weiterführenden Ausbildungen.

Conversation française 3. Real / 3. Sek 1 Lektion pro Individueller Du kannst dich in alltäglichen Situationen verständigen. Du kannst über dich selbst, deinen Alltag, deine Familie und deine Hobbies ausführlich Auskunft geben. Du kannst deine eigene Meinung zu aktuellen Themen äussern und nach der Meinung anderer fragen. Du kannst Menschen, Dinge, Orte und Alltagssituation beschreiben. Du erweiterst dein Wissen über kulturelle Eigenheiten in frankophonen Sprachgebieten. Du bist motiviert, dich aktiv in einer Fremdsprache auszudrücken. Für Schülerinnen und Schüler, die einen kaufmännischen Beruf anstreben, im Detailhandel tätig sein werden oder in eine weiterführende Schule übertreten wollen. English Conversation 3. Real / 3. Sek 1 Lektion pro Du erweiterst deinen aktiven Wortschatz. Du verbesserst deine mündliche Ausdrucksfähigkeit und deine Aussprache. Du beschäftigst dich mit Originaltexten, englischen Büchern und Filmen. Du lernst über schwierige Themen zu diskutieren und deine Meinung zu äussern. Freude am Umgang mit der Sprache. Du bist bereit dich aktiv für den Unterricht einzusetzen. Du hast gute bis sehr gute Noten im Fach Englisch. Gedacht für Schülerinnen und Schüler, die einen kaufmännischen, ev. technischen Beruf anstreben oder eine weiterführende Schule besuchen wollen. Individueller

Italienisch 3. Real / 3. Sek 2 Lektionen pro Du lernst dich in Alltagssituationen zurecht zu finden. Du baust deinen Wortschatz auf und kannst kurze Texte schreiben. Du kannst einfachen Gesprächen folgen und darüber Auskunft geben. Du kannst Gespräche führen und nach wichtigen Dingen fragen. Du verstehst Texte und kannst darüber Auskunft geben. Du vertiefst dich in die Kultur des Tessins bzw. Italiens und lernst deren Eigenarten kennen. Interesse an Fremdsprachen Durchschnittlich bis gute Noten in sprachlichen Fächern Vorbereitung Cambridge Prüfung 3. Real / 3. Sek 1 Lektion pro Wahlfach Ziele Du lernst die einzelnen Prüfungsteile von PET (Preliminary English Test)/First (First Certificate) kennen. Du vertiefst dein Wissen in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen. Du lernst Strategien, wie du die einzelnen Prüfungsteile am besten löst. Du übst den Ernstfall, indem du Modell-Prüfungen löst. Du nimmst an der Prüfung im April oder Juni 2015 teil. Voraussetzungen Freude an der englischen Sprache Bereitschaft, dich auch in der Freizeit mit den Prüfungsinhalten auseinanderzusetzen Für die Realschule wird in Englisch die Note 5.5 vorausgesetzt. Dieses Wahlfach kann nur gewählt werden, wenn das fach English Conversation ebenfalls besucht wird. Bedeutung für die Berufswahl PET/First sind international anerkannt und machen sich in jeder Bewerbung gut. Beachte: Die Prüfungsgebühr beträgt ca. 240 SFR. für PET und ca. 370 SFR für First.

Zusatzangebot Mathematik 3. Real / 3. Sek 1 Lektion pro Du erweiterst und vertiefst deine Fertigkeiten in der Mathematik allgemein und im Lösen mathematischer Probleme. Du untersuchst Rätsel und Zaubertricks aus mathematischer Perspektive. Du untersuchst Phänomene aus dem Alltag und erklärst sie mit Hilfe der Mathematik. Freude am Lösen mathematischer Probleme Der Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler, welche sich für technische Berufe interessieren. MNU Geometrisches Zeichnen/ CAD 3. Real / 3. Sek 1 Lektion pro Wahlfach Du kannst die Zeichenplatte handhaben. Du kannst mit Bleistift und Fineliner saubere Linienbilder erstellen. Du kannst die Risse von einfachen Körpern erstellen. Du kannst aus den Rissen von einfachen Körpern das dazugehörige Modell aus Papier nachbauen. Du kannst einfache Körper in Parallelperspektive darstellen. Du kannst einfache Körper in Zentralperspektive darstellen. Du vertiefst die im Mathematikunterricht erhaltenen Grundlagen im Bereich geometrischer Konstruktionen. Du verbesserst dein Vorstellungsvermögen. Du kennst die Grundfunktionen eines CAD Programmes und lernst mit dem PC konstruieren und zeichnen. Freude an geometrischen Konstruktionen Der Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler, die einen technischen, gestalterischen oder zeichnerischen Beruf anstreben.

MNU Experimentieren 3. Real / 3. Sek 2 Lektion pro Du entdeckst dein Erfindertalent. Du planst selbstständig Experimente, führst sie durch und wertest sie aus. Du erlebst naturwissenschaftliche Gesetze und versuchst sie zu ergründen. Du vertiefst deine Kenntnisse über Naturwissenschaften. Du überprüfst chemische Prozesse durch einfache Versuche und kommst ihnen auf die Schliche. Du beschäftigst dich mit einer Auswahl der folgenden Inhalte: Mikrobiologie: Nährboden für Bakterien Elektrik: Schaltungen bauen Elektromagnetismus: Elektromotor herstellen Mineralogie: Kristalle züchten Robotik: Legoroboter programmieren Chemische Versuche: Säure-Base-Reaktion etc. Für Schülerinnen und Schüler, die gerne selber experimentieren und forschen. Der Kurs eignet sich für Schülerinnen und Schüler, die später einen Beruf im Bereich der Naturwissenschaften erlernen möchten.

ICT 3 3. Real / 3. Sek 2 Lektionen pro & Wahlfach Du baust die Kenntnisse und Fertigkeiten im Kurs ICT 3 (durch die Erweiterung weiterer Module) aus oder arbeitest an den Grundlagen (Grundlagen ICT 2). Neueinsteiger erlernen die Grundlagen am PC und im Office: Du erlangst Sicherheit im Umgang mit dem PC und Mobilgeräten und in deren Nutzung (z.b. Erstellung und Verwaltung von Dateien, Umgang mit Netzwerken, Datensicherheit, etc.). Du lernst dich im Internet sicher zu bewegen, E-Mail Programme sinnvoll und zielgerichtet zu nutzen und effizient Informationen zu suchen. Du lernst die Office-Programme Word, Excel und PowerPoint effizient zu nutzen (Textverarbeitung: z.b. Erstellung von Briefen, formatieren, Seite einrichten, Tabellen einfügen, Rechtschreibprüfung / Diagramme erstellen, mathematische und logische Formeln anwenden, Daten sortieren und Daten in Zellen eingeben / etc.). Du erhältst die Möglichkeit, ECDL-Zertifikatsprüfungen am Testcenter im Bürgli abzulegen (Kostenpflichtig, Angaben siehe unten). Fortgeschrittene erlangen folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: Kompetente Nutzung eines Präsentationsprogramms, z.b. Text strukturiert auf Folien erfassen, eine Präsentation mit einheitlichem Foliendesign und Animationseffekten vorführen und Handzettel drucken. Praktische Anwendung eines Bildbearbeitungsprogramms, um digitale Fotos zu verbessern, zu ändern, zu drucken oder im Web zu verbreiten. Verständnis für die Konzepte der digitalen Bildbearbeitung. Sichere Nutzung der ICT im Alltag. Sichere Verbindung zu einem Netzwerk, Sicherheit im Internet und Sicherung von Daten und Informationen. Umgang mit Social Media, Online-Meetings, Online-Lernplattformen und mobilen Geräten. Du erhältst die Möglichkeit, ECDL-Zertifikatsprüfungen am Testcenter im Bürgli abzulegen (Kostenpflichtig, Angaben siehe unten). Was ist ECDL? Der ECDL (European Computer Driving Licence) ist ein international anerkanntes Zertifikat, das praktische Fertigkeiten in den gebräuchlichsten Computeranwendungen bescheinigt. Aktuell stehen 14 ECDL Module zur Verfügung, welche die heutigen Anforderungen an digitale Kenntnisse abdecken. Die Prüfungen werden am Testcenter Bürgli abgelegt. Am OZ Zil können im Fach ICT 2/ICT 3 die praktischen Kenntnisse der Computernutzung in einzelnen Modulen erworben werden. Mit vier erfolgreich absolvierten Base-Modulprüfungen erhält man das ECDL-Base-Zertifikat, mit sieben Prüfungen (4 Base + 3 Standard Module) das ECDL-Standard-Zertifikat. Weitere Zertifikate sind möglich. Die Zertifikatsbereiche mit den 14 Modulen: ECDL-Base-Zertifikat Computer Grundlagen / Online Grundlagen / Textverarbeitung / Tabellenkalkulation ECDL-Standard-Zertifikat 4 Base + 3 Standardmodule nach Wahl Module Datenbanken anwenden / Präsentation / Online-Zusammenarbeit / IT-Sicherheit / Bildbearbeitung ECDL-Advanced-Zertifikat 1 Advanced Modul nach Wahl ECDL-Typing-Zertifikat losgelöst von den anderen Zertifizierungen Kosten mit Modulprüfung: Skills Card: 80. SFR, wenn in der 2. Klasse noch nicht erworben, Bezahlung durch Eltern Prüfung: 40. SFR pro Modultest, Bezahlung durch Eltern Ohne Modulprüfungen entstehen keine Kosten Interesse am PC und den Office- Anwendungen In nahezu allen Berufen werden heute Kenntnisse im Bereich der Office-Anwendungen erwartet. Hinweis: Nur eine Lektion wird als angerechnet. Die zweite Lektion zählt als Wahlfach.

ICT 3 Plus Medien im Einsatz 3. Real / 3. Sek 1 Lektion pro Gestalte am PC dein eigenes Projekt. Suche die Grenzen des Machbaren. Beispiele: Produktion eigener Videos (Videoaufnahmen,-schnitt, -vertonung) Trick- oder Brick-Filme (Stop-Motion-Technologie) Digitale Bildbearbeitung, -gestaltung Produktion digitaler Musik Multimediale Präsentationen Internetseiten gestalten Umfragen, Interviews usw. inkl. Präsentation Eigene Schülerzeitung Programmieren mit Scratch (Objektorientiert - keine Vorkenntnisse nötig) Interesse am Medium PC, digitalen Geräten und an multimedialen Programmen Ausdauer Dieser Kurs eignet sich auch für Schülerinnen und Schüler, welche sich für gestalterische Berufe interessieren. (News, aktuelle Themen, usw.) Bring eigene Vorschläge / Ideen! Wir setzen diese um! Bildnerisches Gestalten 3. Real / 3. Sek 2 Lektionen pro Du lernst dich mit Freude und Ausdauer auf kreative Prozesse einzulassen. Du erlebst die Gestaltung als spannenden Prozess. Du kannst deine Wahrnehmungen und Vorstellungen durch eigene Bilder ausdrücken. Du lernst persönliche Erfahrungen mit Phantasie und Kreativität zu Kunstwerken gestalten. Du lernst verschiedene Gestaltungstechniken anzuwenden, zum Beispiel: Malen, Drucken, Falten, Kleben, Schneiden. Freude und Motivation am gestalterischen Arbeiten Wenn du dir über einen gestalterischen Beruf Gedanken machst oder deine Kreativität ausleben möchtest, wählst du das Fach Bildnerisches Gestalten. Zudem wird dieses Fach all jenen empfohlen, welche ihre Projektarbeit in der dritten Klasse im Bereich Bildnerisches Gestalten durchführen möchten.

Textiles Gestalten 3. Real / 3. Sek 2 Lektionen pro Individueller Du kannst mit einer Nähmaschine umgehen. Du erlebst den Weg von der Idee bis zum Endprodukt. Du hast die Möglichkeit deine handwerklichen und kreativen Fähigkeiten auszubauen. Du arbeitest an deinem persönlichen Gegenstand, der deinem Können entspricht. Freude am Umgang mit verschiedenen textilen Materialien Sorgfältig und ausdauernd Arbeiten können Für Lernende, die einen kreativ/handwerklichen Beruf anstreben, bietet dieses Fach eine vertiefte Vorbereitung. Zudem wird dieses Fach all jenen empfohlen, welche ihre Projektarbeit in der dritten Klasse im Bereich textiles Gestalten durchführen möchten. Technisches Gestalten 3. Real / 3. Sek 2 Lektion pro Du verbesserst deine gestalterischen und handwerklichen Fähigkeiten. Du arbeitest mit verschiedenen Materialien, wie z.b. Metall, Holz, Kunststoff oder Ton. Du arbeitest an Dingen, die sich nach deinen Interessen und Fähigkeiten richten. Du lernst neue Arbeitstechniken wie z.b. löten und schweissen, bohren, sägen, sandstrahlen, lackieren, nieten, feilen. Freude an handwerklichen Arbeiten Wenn du dir über eine handwerkliche oder technische Berufsausbildung Gedanken machst, wählst du dieses Fach. Zudem wird dieses Fach all jenen empfohlen, welche ihre Projektarbeit in der dritten Klasse im Bereich technisches Gestalten durchführen möchten.

Musik 3. Real / 3. Sek 2 Lektionen pro Du entwickelst deine Stimme. Du tauchst in die Welt der Musik ein. Du setzt dich mit diversen musikalischen Themen auseinander (Musik & Politik / Musik & Medien / Musik & Gefühle / Klub 27 / etc..). Du denkst, wirkst und gestaltest bei einem musikalischen Projekt mit. Du lernst dich auf der Bühne zu bewegen. Du gewinnst Sicherheit im Performen. Du trägst aktiv zur Abschlussfeier bei. Voraussetzungen Interesse an der Musik Vorliebe für den Sologesang Du willst auf die Bühne Freude bei einem Projekt dabei zu sein Bedeutung für die Berufswahl Du stehst sicher und überzeugend vor Publikum. Dies hilft dir bei Vorstellungsgesprächen, Vorträgen und Kundengesprächen. Ausserdem kannst du dich verkaufen und begeistern, was in Beratungsgesprächen und im Verkauf wichtig ist. Zudem wird dieses Fach all jenen empfohlen, welche ihre Projektarbeit in der dritten Klasse im Bereich Musik durchführen möchten. Chor 3. Real / 3. Sek 2 Lektionen pro Du erlebst den Gesang in der Gruppe. Du geniesst mehrstimmigen Gesang. Du machst an einem Projekt mit. Du bist dabei von der Idee bis zum grossen Finale. Du stehst mit deiner Gruppe auf der Bühne. Wahlfach Voraussetzungen Begeisterung und Freude am Singen Ausdauer und Motivation Eigene Ideen Freude bei einem Projekt dabei zu sein Bedeutung für Dich und die Berufswahl Du stehst sicher und überzeugend vor Publikum. Dies hilft dir bei Vorstellungsgesprächen, Vorträgen und Kundengesprächen. Du arbeitest in der Gruppe an einem Projekt und du lernst neue Leute kennen.

Band 3. Real / 3. Sek 2 Lektionen pro Du kannst dein Instrument in der Band einsetzen. Du probst gemeinsam ein Repertoire ein. Du spielst nicht nur für dich sondern lernst mit anderen zu musizieren. Du denkst, wirkst und gestaltest bei einem musikalischen Projekt mit. Du lernst dich auf der Bühne zu bewegen. Du gewinnst Sicherheit im Performen. Du trägst aktiv zur Abschlussfeier bei. Wahlfach Voraussetzungen Grundkenntnisse auf einem Instrument (E-Bass auch ohne Vorkenntnisse) Begeisterung und Freude an Musik Ausdauer und Motivation Übungsmöglichkeit Freude bei einem Projekt dabei zu sein Du musst kein Profi auf deinem Instrument sein. Learning by doing.