Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises

Ähnliche Dokumente
3. Tag der Panke. Handlungsanleitung und Werkzeuge zur Entwicklung strudelnder Flüsse und klarer Seen

15. Informationsveranstaltung Löbau, Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald Schwerpunkt Großes Fließ

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. 2. Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe (PAG) am

Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Oberer Spreewald - Schwerpunkt Großes Fließ

Gewässerentwicklungskonzept Cottbuser Spree. Dr. Christoph Gerstgraser, Dipl.-Ing. (FH) Steffen Giebler

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Die Wasserrahmenrichtlinie als ein Instrument zur Umsetzung der biologischen Vielfalt in Fluss- und Seenlandschaften

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

lokalen Nutzungsansprüchen

Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Vorbereitende Maßnahmenplanung im Einzugsgebiet des Tegeler Fließes. Band 1: Bericht

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Perspektiven eines nachhaltigen Wassertourismus an der Krummen Spree

Maßnahmen an Fließgewässern

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Die Erarbeitung von Gewässerentwicklungskonzepten im Land Brandenburg Regionalbereich Ost - Arbeitsstand Mai 2011

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Der Einsatz des digitalen Geländehöhenmodells (DGM2) im Hochwasserrisikomanagement

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Wirtschaftliche Analyse der Wassernutzungen gemäß Art. 5 und Anhang III EU-WRRL

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Regionale Wasserverfügbarkeit, Wasserbilanzen und Vergabe von Wassernutzungsrechten

Leitbilder Gewässerschutz & Hochwasserschutz

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Programm Lebendige Gewässer Die Erstellung der Umsetzungsfahrpläne

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Fachdienst Wasser- und Naturschutz Untere Naturschutzbehörde (UNB) Marburg, Untere Wasserbehörde (UWB) Im Lichtenholz Marburg

Erfahrungen mit Partizipation in Brandenburg

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Gliederung. Gewässerpflegeplan Alster RönneR. Ein Baustein. und. Einführung. Unterhaltung von Alster und Rönne. Beispiele

Dieses Dokument wurde am 9. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Fachliche Basis und Vorgehensweise. Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes

ANLAGE 6 Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen. Wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen:

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Land Brandenburg am Beispiel der Schnellen Havel

LAND BRANDENBURG. Landesamt für Umwelt. Planungsbüro WOLF Bonnaskenstraße 18/ Cottbus. Cottbus, 7. Juni2017

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Umsetzung der EG-WRRL in Thüringen Guter Zustand erreicht?

EU-Wasserrahmenrichtlinie Potenziale im Klimakontext

Gewässerentwicklungskonzept: planen. gekp_folien / Seite 1

Andrea Schuster Dieses Dokument wurde am 26. Juni 2017 durch Andrea Schuster schlussgezeichnet und ist ohne Unterschrift gültig.

Fließgewässertypologie

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

Zustand der OWK. Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg und ihre Umsetzung: Wie passen da Landschaftspflegeverbände hinein?

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Erfahrungen der Gewässerentwicklungskonzepte in Brandenburg in Hinsicht auf (neue) Strategien zur Renaturierung von Fließgewässern

Transkript:

LAND BRANDENBURG Regionalabteilung West P o s t f a c h 6 0 1 0 6 1 1 4 4 1 0 P o t s d a m Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke siehe Verteiler Bearb.: Fr. Kallmann Gesch-Z.: RW5.1 Ka Hausruf: 033201/ 442-239 Fax: 033201/ 442-493 Internet: www.brandenburg.de/lua jutta.kallmann@lua.brandenburg.de Potsdam, 12.06.08 Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum GEK Nuthe Und Gründung des Projektbegleitenden Arbeitskreises Seher geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie herzlich zur Anlaufberatung mit den Unteren Behörden, WBV und GR zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Nuthe am 19.06.08 um 9 Uhr 30 ein. im Potsdam, Groß Glienicke, Seeburger Chaussee 2, Haus 4, Raum 6 Tagesordnung 9.30 Begrüßung, Vorstellungsrunde Fr. Naumann 9.45 Einführung in Zielsetzungen und Umsetzung WRRL in, Fr. Kallmann Funktion des GEK, Funktion des projektbegleitenden Arbeitskreises, Weiteres Vorgehen 10.15 Referenzzustände und Entwicklungsziele H. Schönfelder 10.45 Kaffeepause 11.00 Vorstellung konzeptionelle Vorplanung Nuthe DHI-WASY 11.15 Stand Strukturgütekartierung IaG 11.30 Allgemeine Diskussion Vorstellung eigener Gutachten, Planungen und Maßnahmen Hinweise für die weitere Bearbeitung, weitere einzubeziehende Kreise, Maßnahmenvorschläge 12.15 Ende des allgemeinen Teils und Mittag Ziel der Beratung ist die gegenseitige Information und die Gründung eines projektbezogenen Arbeitskreises, der beratend und begleitend in die weitere Arbeit am GEK Nuthe einbezogen werden soll. Für den Nachmittag ist eine abschnittsbezogene Diskussion zu Defiziten und Entwicklungsmöglichkeiten der Nuthe im Kreis Teltow-Fläming vorgesehen. Dienstgebäude Telefon Fax Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke 033 201 442-0 033 201 442 495 (mit Überwachung Teilregion West 1) Fehrbelliner Str. 4 a 16816 Neuruppin 03391-838 599 03391-838 501 (Überwachung Teilregion West 2)

Seite 2 Zu Ihrer Information liegt als Anlage 1 eine Übersichtskarte über das Gebiet des GEK bei und als Anlage 2 eine noch vorläufige Gliederung des GEK. Wir würden uns freuen, wenn Sie über eigene Planungen, Maßnahmen und Gutachten berichten würden, sowie insbesondere über Maßnahmenvorschläge. Dazu liegt als kleine Unterstützung ein Formblatt bei, welches Sie gerne benutzen können (Anlage 3). In Anlage 4 ist der Katalog der Maßnahmetypen beigefügt, der den aktuellen Rahmen für die Maßnahmenpläne nach WRRL vorgibt und der als Orientierung dienen kann. Für den Bereich zwischen Kolzenburg und Hofwinkel wurde ein Gutachten zur Erstellung einer konzeptionellen Vorplanung in Auftrag gegeben, das Bearbeitungsgebiet liegt ebenfalls als Datei zu Ihrer Information bei (Anlage 5), der Stand des Gutachtens wird in zwei Kurzvorträgen kurz vorgestellt. Hierzu folgt eine eigene Veranstaltung, wenn weitere Ergebnisse vorliegen. Außerdem liegen die relevanten Fließgewässertypen beigefügt, die zur Ableitung der Ziele für die Entwicklung der Nuthe dienen (Anlage 6). Hierzu wird Herr Schönfelder in seinem Vortrag mehr erzählen. Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag Naumann Anlagen : 1. Übersichtskarte des GEK Nuthe als pdf-datei 2. Vorläufige Gliederung GEK 3. Maßnahmeblatt 4. Maßnahmekatalog als Excel-Tabelle 5. Bearbeitungsgebiet der konzeptionellen Vorplanung an der Nuthe als pdf-datei 6. Fließgewässertypen für Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf (UBA-Typen Nr. 14 Sandgeprägte Tieflandbäche, 15 Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse, und 15_g Große sandund lehmgeprägte Tieflandflüsse) als pdf-datei

Seite 3 Verteiler (per Mail) Landkreis Potsdam Untere Wasserbehörde Landkreis Potsdam Untere Naturschutzbehörde Landkreis Potsdam-Mittelmark Untere Wasserbehörde Landkreis Potsdam-Mittelmark Untere Naturschutzbehörde Landkreis Teltow-Fläming Untere Wasserbehörde Landkreis Teltow-Fläming Untere Naturschutzbehörde Wasser- und Bodenverband Nuthe Herr Liese Landesanglerverband Herr Michael Koordinierungsstelle Landschaftswasserhaushalt Frau Dammann, Herr Schöfer LVLF Herr Morgenstern Landschaftsförderverein Nuthe-Nieplitz Herr Koch Flächenagentur Kulturlandschaft Mittlere Havel Herr Szaramovicz DHI-WASY, Berlin Frau Nowak IaG Frau Mertens LUA RW6 Frau Strelow LUA RW7 Herr Paschke LUA Ö4 Herr Köhler, Herr Schönfelder LUA Ö5 Frau Isermann LUA GR2 NP NN Frau Greiser

Seite 4 Anlage 2 Vorläufige Gliederung GEK 1 Gebietsübersicht und Gewässercharakteristik a 1.1 Abgrenzung und Charakterisierung 1.2 Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 1.2.1 Oberflächenwasser 1.2.1.1 Fließgewässer 1.2.1.1.1 Wasserkörper 1.2.1.1.2 Hydrologisches Pegel- und Gewässergütemessnetz 1.2.1.1.3 Kennzahlen 1.2.1.2 Stehende Gewässer (Seen) 1.2.1.2.1 Wasserkörper 1.2.1.2.2 Hydrologisches Pegel- und Gewässergütemessnetz 1.2.1.2.3 Stoffeinträge in stehende Gewässer > 50 ha 1.2.1.3 Wasserdargebot für bilanzrelevante Nutzungen 1.2.2 Grundwasser 1.2.2.1 Wasserkörper 1.2.2.2 Messnetz GW-Stand und Grundwassergütemessnetz 1.2.2.3 Kennzahlen 1.2.3 Bauwerke 1.3 Aktueller Gewässerzustand nach WRRL und Natura 2000 1.3.1 Ergebnisse der Bestandsaufnahme 1.3.2 Morphologie und Gewässerstruktur 1.3.3 Biologische und chemische Gewässergüte 1.3.4 Fauna und Flora 1.4 Vorhandene Schutzkategorien 1.4.1 Trinkwasserschutzgebiete 1.4.2 Hochwasserschutzgebiete 1.4.3 Natura 2000-Gebiete 1.4.4 Weitere Schutzkategorien 2 Nutzungen und Wasserbilanz 2.1 Relevante Nutzungen 2.1.1 Landwirtschaft 2.1.1.1 Entwässerung (Schöpfwerk u. a.) 2.1.1.2 Bewässerung/Aufstau 2.1.1.3 Flächennutzung 2.1.2 Schifffahrt 2.1.3 Bevölkerung und Industrie 2.1.3.1 Wasserversorgung 2.1.3.2 Abwasserentsorgung 2.1.3.3 Industrie 2.1.4 Fischerei 2.1.4.1 Gewerbliche Fischerei 2.1.4.2 Freizeitfischerei 2.1.5 Freizeit und Erholung 2.1.6 Sonstige Nutzungen (z. B. Energiegewinnung u. a.) 2.2 Wasserbedarf der Nutzungen 3 Hochwasserschutz 4 Gewässerunterhaltung 5 Vorliegende Planungen 6 Leitbild - Referenzzustand 7 Defizitanalyse 7.1 Oberflächengewässer 7.1.1 Fließgewässer 7.1.2 Stehende Gewässer 7.1.3 Aus der Bilanz ableitbare Wassermengendefizite 7.2 Grundwasser 8 Entwicklungsziele 8.1 Grundsätzliches und überregionale Ziele

Seite 5 8.2 Abfluss und Strömung 8.3 Morphologie und Gewässerstruktur 8.4 Biologische und chemische Gewässergüte 8.5 Fauna und Flora 8.6 Integrierte Entwicklungsziele 9 Maßnahmenvorschläge 9.1 Wasserbewirtschaftung und Abflusssteuerung 9.2 Gewässergüte 9.3 Hochwasserschutz 9.4 Renaturierungs- und investive Maßnahmen 9.5 Nutzungen 9.6 Gewässerunterhaltung 9.7 Natura 2000 9.8 Schutz von Feuchtgebieten und damit im Zusammenhang stehende Grundwasserleiter 9.9 Prioritäten in Bezug auf Maßnahmen 9.9.1 Grundlegende Maßnahmen 9.9.2 Ergänzende Maßnahmen 10 Kostenschätzung und Zeitplan 11 Ausnahmetatbestände und Restriktionen 12 Quellenverzeichnis Anhang

Seite 6 Anlage 3 Maßnahmeblatt Lfd. Nr. GEK Nuthe Wird durch RW5 ausgefüllt Wasserkörper Wird durch RW5 ausgefüllt Abschnitt Wird durch RW5 ausgefüllt Vorschlag durch, Datum : Bezeichnung Maßnahme : Lage : Ort, Fließ-km, HW- RW Vorhandene Defizite : Ziel der Maßnahme : Bemerkungen ( z.b. Zeit / Kosten / Aufwand, Umsetzbarkeit, mögliche Maßnahmeträger):