Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Ähnliche Dokumente
Moderne Aldol-Reaktionen

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

7. Syntheseübung WS 2008/09

3. Gruppe: Aromatische Substitution

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

8 Zusammenfassung und Ausblick

Organische Chemie III

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Organostickstoff- Verbindungen

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

1. Übung zur Vorlesung OC III

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Kinetische Trennung von Epoxiden durch nucleophile Ringöffnung [1]

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

1. Übung zur Vorlesung OC IV

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen...

Übergangsmetall-π-Komplexe

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

Organokatalyse durch asymmetrische

11. Syntheseübung WS 2006/2007

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Organische Chemie III

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg,

» Beispiele und Übungen

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 19. Vorlesung: Reaktionen...

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

8 Carbonsäuren und Derivate

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Organische Chemie III

Totalsynthesen von Colchizin

7.9 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Übergangsmetall-π-Komplexe

Organische Chemie 1 Teil 2

Prof. Dr. P. Rademacher Organische Chemie IV OCIV-SS2005-Teil7

6. Carbonyl-Verbindungen

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Organische Chemie IV: Heterocyclen

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

Übungsblatt I Drei- und Vierringe

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1

Morita Baylis Hillman Reaktion

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

Organische Chemie IV: Metallkatalyse

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 18. Vorlesung: Reaktionen... I. G, G ǂ. II. Kinetische und thermodynamisch kontrollierte Reaktionen

Inhaltsverzeichnis zu Kapitel 10. Aldehyde und Ketone

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

7 Aldehyde und Ketone

Zusammenfassung 2. Teil

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

6. Gruppe: Carbonylverbindungen

Radikalische Substitution von Alkanen

Organische Chemie im Überblick

Aldehyde und Ketone. Aldehyde C 2 H 5 H 3 C. H Propanal Propionaldehyd. H Ethanal Acetaldehyd. H Methanal Formaldehyd. Benzaldehyd.

Organische Chemie 1 Teil 2 3. Vorlesung Dienstag

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Diels-Alder-Reaktionen in Theorie und Praxis

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Carbonylverbindungen und Heteroatom-Nucleophile

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Synthese eines chiralen Liganden Einsatz in einer enantioselektiven Katalyse

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Synthese und Charakterisierung neuartiger Fencholate und deren Einsatz als Chiralitätsvermittler in enantioselektiven C-C-Knüpfungsreaktionen

Organische Chemie III

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2016

Basisbuch Organische Chemie

Bt Betreuer: Judith Peter Jure Malenica Viktor Wolf. Vortrag im Rahmen der OC

4. Gruppe: Alkene und Alkine

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

ALDEHYDE & KETONE. Referat über die Carbonylverbindungen: Aldehyde und Ketone Patrick König und Robert Bozsak LK C2 Sigmund-Schuckert-Gymnasium

Additionen an Carbonylverbindungen

2. Klausur. 1. Aufgabe

Carbonyl- und Enolatchemie

Lösungen zur Übung 23 Aufgabe 1 Funktionelle Gruppen: Progesteron hat 2 Carbonylgruppen und eine C=C Doppelbindung.

Transkript:

och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683

1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen dienen der stereoselektiven Synthese. 2 thoden: a) Wenig reaktive Elektrophile werden mit einer chiralen LewisSäure aktiviert. ucleophile reagieren enantioselektiv mit dem Elektrophil-Kat.-Komplex. E LS LS E u u E LS b) Wenig reaktive ucleophile werden mit einer chiralen LewisBase aktiviert. Elektrophile reagieren enantioselektiv mit dem ucleophil-kat.-komplex. E u LB u LB u E LB Problem: Es gibt viele eaktionen mit reaktionsträgen Substraten oder einer ineffektiven Enantiomerenbildung. Lösung: Gleichzeitige ( doppelte ) Aktivierung von ucleophil und Elektrophil

Doppelte Aktivierung Verwendung einer Kombination von Lewis-Säure und Lewis-Base. Drei generelle Strategien: a) Ein bifunktioneller Katalysator fasst getrennte katalytische Einheiten in einem Molekül zusammen E + u - LS LB u -, E + LS LB b) Zwei getrennte Katalysatoren werden erfolgreich zu einem katalytischen System kombiniert E + u - LS + LB u -, E + + LS LB c) Ein Katalysator aktiviert Elektrophile ( oder ucleophile), wodurch eine reaktive Spezies entsteht, die wiederum ucleophile ( bzw. Elektrophile) aktivieren kann u - u - E + u - LB LB LB

2. Asymmetrische eduktion von Carbonyl- Verbindungen mit Boranen -Corey-Bakshi-Shibata-eduktion -enantioselektive eduktion von Ketonen -Verwendung von xazaborolidin- Katalysatoren L S 2 B Cl, L C 3 S B B 3 *TF 3 B B L S B 2 B S L B B 2 L S sechsgliedriger ÜZ

3. Katalytische asymmetrische Additionen an Carbonyl-Verbindungen Eine der grundlegenden eaktionen der organischen Synthese: -nucleophile Addition metallorganischer eagenzien oder von TMSC an Carbonylsubstrate

3.1 Katalytische asymmetrische Alkylierung von Carbonylverbindungen -oyori et al.: Alkylierung von Aldehyden mit Diethylzink - Katalysator: (-)-DAIB Et 2 Zn 1) 2Mol-% (-)-DAIB 2) 2 Et Bis zu 99% ee 2 3 C (-)-DAIB

3.1 Katalytische asymmetrische Alkylierung von Carbonylverbindungen -Carreira et al.: Addition von Trimethylaluminium an aromat. Aldehyde -Katalysator: LewisBase: chiraler Diol-Ligand LewisSäure:TiF 4 -Man beachte die besondere olle des F wegen seiner hohen Elektronegativität C 3 Al 14 Mol-% TiF 4 15 Mol-% Diol-Liganden TF, -10 C bis T F Ti F Diol-Ligand Al 2

3.2 Katalytische asymmetrische Allylierung von Carbonyl-Verbindungen -Carreira et al.: Addition von Allyltrimethylsilan an verschiedene Aldehyde -Katalysator: TiF 4 und (S)- 2 Binol (jeweils 10 Mol-%) 2 C Si 3 Kat. C 2 bis zu 94% ee F Ti F Si 3 (S)-Binol 2 C

3.2 Katalytische asymmetrische Allylierung von Carbonyl-Verbindungen -Durch chirale Lewis-Basen katalysierte enantioselektive Addition von Allyltrichlorsilanen an Aldehyde: -LewisBase aktiviert Allyltrichlorsilan -Aktivierte Siliciumspezies aktiviert dann den Aldehyd

3.2 Katalytische asymmetrische Allylierung von Carbonyl-Verbindungen -Kočovskŷ et al.: Verwendete Liganden: + - + - 2,2 -Bipyridyl--monooxid Isochinolin--xid Allylierung aromatischer Aldehyde -elektronenreiche Aldehyde führen zu niedrigen ee-werten -elektronenarme Aldehyde führen zu hohen ee-werten

3.3 Katalytische asymmetrische Cyanierung 3.3.1 Cyanosilylierung -Corey et al.: Asymmetrische Addition von TMSC an Aldehyde -Katalysator: LewisBase: Bisoxazolin (A) LewisSäure: Magnesium-Bisoxazolin-Komplex (B) -Gesamtreaktion: 3 SiC 12 Mol-% A, 20 Mol-% B Si 3 C C Mg Cl A B

3.3.1 Cyanosilylierung eaktionsablauf der asymmetrischen Cyanosilylierung: -Cyanwasserstoff entsteht in situ: C Si 3 2 C -Si 3 -doppelte Aktivierung durch A und B

3.3.2 Strecker-artige eaktionen -Shibasaki et al.: Ausweitung der Cyanosilylierung auf Imine (asymmetrische Strecker-eaktionen) -Katalysator: Diol-Aluminium-Chlor-Komplex -wichtig: durch anschließende Schutzgruppenabspaltung und ydrolyse erhält man die Aminosäuren Flu 9 Mol-% A 20 Mol-% TMSC 120 Mol-% C C 2 Cl 2, -20 C C Flu P 2 Al Cl P() 2 Diol-Aluminium-Chlor-Komplex A C P Si 2 3 Flu Al Cl 2 ()P

3.3.2 Strecker-artige eaktionen -Shibasaki et al.: Katalysator: Gadolinium-Komplex P 2 9 Mol-% B 150 Mol-% TMSC C 3 C 2 C, -40 C ` C P 2 ` P B F F Ligand F P F 2 P C 3 Gd C Gd P 2 C 3 C P() 2 TMS L S TMS

4. Katalytische asymmetrische 1,4-Additionen -Jacobsen et al.: 1,4-Additiosreaktionen von Cyanid -Katalysator: Salen-Aluminium-Komplex C 10 Mol-% Kat. TMSC, ip Toluol 70-96% 87-98% ee Al tbu X tbu tbu tbu Al-Komplex X= Cl, C, Imidat

4. Katalytische asymmetrische 1,4-Additionen -eaktionsabfolge: Wahrscheinlich zweikerniger, doppelt aktivierender Komplex 1) Al Cl TMSC -TMSCl Al C Imid Al Imidat 2) Al Imidat Al C Komplex Produkt

4. Katalytische asymmetrische 1,4-Additionen -Itoh und Kanemesa: Enantioselektive Michael-Addition von itromethan an α,β ungesättigte Carbonyl-Acceptoren -Katalysator: LewisBase: TMP LewisSäure: Chiraler i-aqua-komplex ` 10 Mol-% Lewissäure 10 Mol-% Lewisbase (TMP) C 3 2 / TF 1:1 ` bis zu 97% Bis zu 98% ee 2 C 3 C 3 C 3 C 3 TMP 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin L i L L L = 2 i-aqua-komplex

5. Katalytische asymmetrische Aldolreaktionen -Trost et al.: Aldolreaktionen mit Aldehyd-Elektrophilen und Ketonund itromethan-ucleophilen -Katalysator: Zweikerniger Zn-Komplex aus Diethylzink und einem Liganden C 5 Mol-% Ligand 10 Mol-% Et 2 Zn 15 Mol% 3 P=S M.S. ( 4 Å), -5 C, TF 24-79% 56-99% ee Ethan Ligand Zink-Ligand-Komplex

5. Katalytische asymmetrische Aldolreaktionen eaktionsablauf: Zink-Ligand-Komplex 1 Äquiv. Ethan C 2 Zn Zn Zn Zn Zn Zn Zn C 2 Zn

6. Katalytische asymmetrische Mannich-artige eaktionen -Trost et al.: -Katalysator:Gleiches System aus Diethylzink und dem Liganden, wie bei der asymmetrischen Aldolreaktion Et 2 C ` 5 Mol-% Ligand 10 Mol-% Et 2 Zn M.S. ( 4Å ), TF, -5 C ` C 2 Et bis zu >98:2 d.r. >99,5% ee 99%

6. Katalytische asymmetrische Mannich-artige eaktionen -Jørgensen et al.: itro-mannich-eaktion von -geschützten α Iminoestern mit itro-verbindungen -Katalysator: Bisoxazolin-Kupfer(II)-triflat-Komplex -Produkte: β itro-α Aminoester Et C 6 4 2 20 Mol-% Kat. 20 Mol-% Et 3 C 2 Cl 2, 0 C Et C 6 4 2 38-81% bis zu 95:5 d.r. bis zu 99% ee Cu Et Cu Tf Tf 4 C 6 Bisoxazolin-Kupfer(II)-triflat-Komplex

7. Katalytische asymmetrische ingöffnung von Epoxiden -ugent et al.: ingöffnung von Epoxiden mit Trimethylsilylazid -Katalysator: Zr-Komplexe eines C 3 -symmetrischen (+)-(S,S,S)-Trialkanolamin-Liganden TMS 3 Zr(tBu) 4 / Ligand TMS 59-86% 83-93% ee 3 ` ` ` Ligand

7. Katalytische asymmetrische ingöffnung von Epoxiden -Jacobsen et al.: hydrolytische kinetische acematspaltung (K) terminaler Epoxide -Katalysator: Cobalt-Salen-Komplexe -erstellung enantiomerenangereicherter Epoxide und 1,2-Diolen. 2 0,5 Äquiv.. 0,5-2,0Mol-% (,)-Ligand 0 C bis T 84-99%ee 86-98%ee L Co L = Lösemittel tbu Ac tbu tbu tbu Cobalt-Salen-Komplex

Doppelte Aktivierung Vorteile: - Synergieeffekt durch Aktivierung von zwei oder mehr reaktiven Zentren führt zu hohen eaktionsgeschwindigkeiten Für doppelte Aktivierung des Typs 1) gilt: - eaktionspartner werden durch den Kat. zusammengeführt - eaktionspartner werden durch den Kat. räumlich günstig zueinander ausgerichtet Das Zusammenwirken der beiden letzten Effekte erleichtert die eaktion in enzymähnlicher Weise achteile: - Durch unerwünschte Wechselwirkung der Lewis-Säure mit der Lewis-Base kann der Katalysator inaktiviert werden

8. Zusammenfassung und Ausblick -Verschiedenen beitsgruppen gelang die Entwicklung vieler ten multifunktioneller Katalysatoren für die asymmetrische Synthese -Folgende Synthesemethoden sind besonders vielversprechend: # CBS-eduktion # zweikernige Katalysatoren von Shibasaki et al. # tall-salen-komplexe von Jacobsen et al. # chirale zweikernige Zn-Komplex von Trost et al. -Weiterhin großer Bedarf an neuen multifunktionellen Katalysatoren Das Konzept der doppelten Aktivierung wird mit großem Aufwand weiterentwickelt