Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase

Ähnliche Dokumente
Stilrichtungen und/oder nach Vorgaben eine Choreographie oder Improvisation in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit gestalten.

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

FACH: SPORT JAHRGANG: 11

grundlegende motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination)

Gymnasium an der Willmsstraße. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase. Fach: Sport

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Lehr-/Lernmethoden situationsadäquat anwenden und gezielte Bewegungshilfen und Bewegungskorrekturen

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Sportkursausschreibungen Schuljahr 2018/19

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Fachcurriculum Sport

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Gustav-Heinemann-Schule

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Erfahrungs- und Lernfeld/ Kursthema: Spielen / Basketball Kernidee bzw. Thema der Sequenz: Spielanalyse / Problemeröffnung und Wiederholung der

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Gymnasium an der Willmsstraße. Fach: Sport

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Sportkurswahl Qualifizierungsphase (Q 1 Q 4 )

Kursankündigung Sport

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik: 108 Stunden (72+36) /Freiraum 44 Stunden

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Übersicht der Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5 (Obligatorik bei 3stündigem Unterricht: 100 Std/20 Stunden Freiraum)

Schulcurriculum für das Fach Sport

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Schuleigener Lehrplan Jahrgang 5/6 thematische Vereinbarungen Reihenfolge ist nicht festgelegt. akzentuierte Pädagogische Perspektive(n)

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

BILDUNGSSTANDARDS FÜR SPORT REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 SPORT BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Fachcurriculum Sport

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Kursankündigung Sport

Hinweise zu Sport als viertem Abiturprüfungsfach (P4) (CGD, 2017)

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Sportunterricht geschult:

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

Schließung von Lücken, die sich durch die unterschiedlichen Bildungsgänge ergeben haben,

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Die Schülerinnen und Schüler... - erkennen Strukturelemente und Regeln eines

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Jahrgangsstufe 5 Obligatorik 108 St.; Freiraum 12St.

Diagnose und Förderung - Gezielte Beobachtung durch die Lehrperson - Bewegungsanalyse

How To Be A Successful Alpine Skier

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Sport im Abitur: 4. Prüfungsfach

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Sport Jahrgangsstufe 5 und 6. (Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tag November 2014)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

A N D R E A S - V E S A L I U S - G Y M N A S I U M

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

SchiC Teil C Fach:_Sport Klasse 8 Februar Basiscurr. Sprache/ Medien Teil B 1. Hj. 6-7 Doppelstunden. Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Nur dieser Kurs ermöglicht die Prüfung als 4. oder 5. Abiturprüfungsfach!

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

IV Inhalte der einzelnen Jahrgangsstufen

Sport. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum Sek I. Jahrgang 5. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

SchiC Teil C Fach: Sport Klasse 7 Februar Methoden und fachübergreifende Vernetzung mit: Einzel-, Partner,- Gruppenarbeit

Fachcurriculum. Sport Klassen 5 und 6

Kursausschreibung Sport Kursstufe Schuljahr 2017/2018

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Erfahrungs- und Lernfeld: A Kursnr.: Lehrkraft: Sondermann Zeit: Montag 8./ 9. Stunde Ort: BTB Halle 5

Unterrichtseinheit Skigymnastik. Leitideen: - Leisten - Gesundheit - Wagnis. Inhaltliche Konkretisierung:

Einführungsphase. Profilierung

Kurs: E1-A Zeit: Di. 11./12. Kursprofile 2016/2017

Fach: Kursart: Bewegungsgruppe: Bewegungsfeld: Kursthema: Kursleiter/in: Leitidee:

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Transkript:

Kursausschreibungen für die Sportkurse in der Qualifikationsphase Inhalt: Kurse aus dem Lernfeldbereich A Alpiner Skilauf Fitness Gymnastik / Tanz Leichtathletik Rock'n'Roll Rudern Schwimmen / Tauchen / Wasserspringen Turnen und Bewegungskünste Kurse aus dem Lernfeldbereich B Badminton Basketball Fußball Handball Tischtennis Volleyball

Kurs: Bewegen auf gleitenden Geräten Alpiner Skilauf (Lernfeldbereich A) Leitidee: Erarbeitung theoretischer Aspekte von Skisport und Skitourismus sowie Erlernen und Verbessern von Techniken des alpinen Skilaufs thematisieren und reflektieren theoretische Aspekte des alpinen Skisports und Skitourismus (z.b. Historie, Ökologie, Ausrüstung, Schnee- und Lawinenkunde, Verletzungen, FIS-Regeln) erarbeiten, üben und demonstrieren unterschiedliche Formen der Schwungauslösung, Schwungsteuerung und Temporegulierung im alpinen Skilauf entwickeln die Fähigkeit für rhythmische Formen des Skilaufens entwickeln u. a. durch Videoanalyse die Fähigkeit, Bewegungsausführungen unterschiedlicher Skifahrer zu beurteilen verhalten sich im Skigebiet verantwortungsbewusst, rücksichtsvoll und hilfsbereit organisieren selbstständig Übungseinheiten in Kleingruppen zur Festigung der verschiedenen Techniken und eines geländeangepassten Fahrens Theoretische Vorbereitung (Referate zu unterschiedlichen Themen) Sportpraktische Vorbereitung (z.b. Skigymnastik, Inlinerfahren) Erlernen klassischer Schwungtechniken und des Carvens Sicherheitsbewusstes und verantwortungsvolles Skifahren Referat praktische Überprüfung von Schwungtechniken geländeangepasstes Fahren / Variabilität beim Skilaufen Verhalten auf der Kursfahrt Skibekleidung Skiausrüstung inkl. Helm (Ausleihe möglich, s.u.) Bemerkungen: Vorbereitungsblock: zweistündiger Unterricht alle 14 Tage Kompaktphase: 8-tägige Kursfahrt, Kosten ca. 360-390 (inkl. Materialausleihe)

Kurst: Fitness (Lernfeldbereich A) Leitidee: Ausbau (ggf. Aufbau) der sportmotorischen Fähigkeiten (Ausdauer, Kraft o. ä.) verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen wenden Fachsprache an formulieren und überprüfen Hypothesen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegungspraxis bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktischhandelnde als auch theoretisch-reflexive Kriterien wenden Erklärungsmodelle und Testverfahren aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Disziplinen an und überprüfen ihre Eignung für die Lösung der jeweiligen Bewegungsprobleme oder aufgaben verfügen über Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen im Zusammenhang mit über die Fachgrenzen hinaus bedeutsamen sportbezogenen Themen der Gegenwart beurteilen Trainingsmethoden und Methoden zur Trainingssteuerung hinsichtlich ihrer Eignung für die geplanten Änderungs- bzw. Adaptionsprozesse und wenden diese zweckmäßig an planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements und Übungssequenzen unter verschiedenen Betrachtungsdimensionen reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen schätzen Risiken beim Sport realistisch ein und setzen sich angemessene Ziele steuern bewusst die eigene sportliche und körperliche Entwicklung Ausbau (ggf. Aufbau) der sportmotorischen Fähigkeiten auf verschiedene Art und Weise (z. B. Rope Skipping, Laufen, Kraftübungen o. ä.) Aneignung und ggf. Präsentation fachspezifischen Theoriewissens Überprüfung der sportmotorischen Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit oder auch Koordination) ggf. Überprüfung des fachspezifischen Theoriewissens (z.b. in einem schriftlichen Test) ggf. Referat / Übernahme von Unterrichtsteilen, z. B. Erstellen eines Kraftparcours o. ä.

Kurs: Gymnastik und Tanz (Lernfeldbereich A) Leitidee: Erarbeitung und Demonstration verschiedener Gruppenchoreographien mit und ohne Handgeräte (z. B. Hip-Hop, Step, Reifen o. ä.) demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in den thematisierten Inhaltsbereichen verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen gestalten kriterienbezogen rhythmische und tänzerisch-gymnastische Bewegungen präsentieren den kreativen und produktiven Umgang mit Formen der Bewegung wenden Fachsprache an bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktischhandelnde als auch theoretisch-reflexive Kriterien beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und sicherung planen, organisieren und gestalten Bewegungsarrangements und Übungssequenzen reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Leistung und Interesse, erkennen Stärkere an und unterstützen bzw. integrieren Schwächere entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit steuern ihr Bewegungshandeln bewusst und zielgerichtet verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf die eigene Person (Selbstbild), den eigenen Körper (Körperbild, Körperhaltung, Körpersprache) und die eigenen Handlungs-/Bewegungsmöglichkeiten verfügen über eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf eigene und fremde Ausdrucks- und Darstellungsformen Erlernen verschiedener gymnastischer und tänzerischer Bewegungen Entwicklung und Demonstration verschiedener Gruppenchoreographien ggf. Muskelfunktionstest Präsentation verschiedener Gruppenchoreographien ggf. Referat / Übernahme von Unterrichtsteilen, z. B. Erwärmung, Cool Down o. ä. ggf. eigene Musik

Kurs: Leichtathletik (Lernfeldbereich A) Leitidee: analysieren, erproben und üben funktionale Ausführungen leichtathletischer Lauf-, Wurf- und Sprungdisziplinen. bewältigen eine Sprintstrecke in maximalem Tempo, d.h. unter Beachtung eines optimalen Verhältnisses von Schrittfrequenz und Schrittlänge. Dies kann sowohl im Flach- als auch im Hürdensprint erreicht werden erproben und vergleichen leichtathletische Weit- oder Hochsprungformen im Hinblick auf Funktionalität erproben und vergleichen leichtathletische Wurf- oder Stoßformen im Hinblick auf Funktionalität trainieren grundlegende motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Steigerung ihrer leichtathletischen Leistung wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbstständiges Arbeiten an analysieren leichtathletische Bewegungen anhand vorgegebener Beobachtungskriterien und nehmen Bewegungskorrekturen vor reflektieren unterschiedliche Voraussetzungen zum Beispiel in Bezug auf Leistung und berücksichtigen diese adäquat in Lern- Übungs- bzw. Wettkampfsituationen Laufen, Springen, Werfen fassen verschiedene Disziplinen der Leichtathletik zusammen. Aus den aufgeführten Disziplinen wird im Kurs eine Auswahl thematisiert und zur abschließenden Prüfung vorbereitet. Springen Laufen o Hochsprung / Weitsprung o Sprint / Hürdensprint / Mittelstrecke Werfen / Stoßen o Kugelstoß / Speerwurf / Schleuderballwurf / Diskuswurf Für die quantitative Leistungsbewertung werden schulinterne Bewertungslisten herangezogen. Leistungsbewertung einer Sprungdisziplin Leistungsbewertung zweier Laufdisziplinen (Sprint- und Ausdauerbereich) Leistungsbewertung einer Wurf- oder Stoßdisziplin Bewertung der technischen Ausführung einer beliebigen (vierten) Disziplin

Kurs: Tänzerisches Bewegen Schwerpunkt Rock n Roll (Lernfeldbereich A) Leitidee: Erarbeitung und Demonstration einer Gruppenchoreographie (Synchronfolge) unter Verwendung tänzerischer und halbakrobatischer Elemente des Rock n Roll Inhalte alte: erlernen, üben und demonstrieren Grundlagen des Sporttanzes Rock n Roll entwickeln, gestalten und präsentieren kriterienbezogene Gruppenchoreografien zu einer frei wählbaren Rock n Roll-Musik werten Foto- und Videomaterial aus, um Bewegungsvorstellungen zu Rock n Roll-Elementen bzw. Figuren zu entwickeln wenden Hilfestellung zur Unterstützung und Sicherung bei der Erarbeitung und beim Üben halbakrobatischer Elemente an beherrschen die Fachsprache im Rock n Roll (Begriffe, Namen von Elementen und Figuren u.ä.) trainieren ihre konditionellen und koordinativen Fähigkeiten, um ihre Gruppenchoreografie zu bewältigen verfeinern ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen Körper und die eigenen tänzerischen und akrobatischen Bewegungsmöglichkeiten organisieren Übungssituationen und Präsentationen selbstständig korrigieren sich gegenseitig, unterstützen den Lernprozess ihrer MitschülerInnen und passen Übungssequenzen und Präsentationen weniger leistungsstarken SchülerInnen an. Erlernen verschiedener Tanzschritte (d.h. nichtakrobatischer Tanzfiguren) im Rock n Roll Erlernen verschiedener halbakrobatischer Elemente im Rock n Roll Entwicklung und Demonstration von Gruppenchoreographien (Synchronfolgen) Beherrschung Rock n Roll-spezifischer Fertigkeiten im Paartanz Präsentation einer Gruppenchoreographie (Kriterien: technische Qualität der Ausführung, Originalität, Synchronität, Schwierigkeitsgrad) ggf. Referat / Übernahme von Unterrichtsteilen, z. B. Erwärmung, Cool Down o. ä. ggf. eigene Musik Bemerkungen: auch im Rahmen des vorrangigen Inhalts Erarbeitung einer Gruppenchoreografie ist Rock n Roll in erster Linie ein gemischtgeschlechtlicher Paartanz, die Kursteilnahme setzt deshalb die unbedingte Bereitschaft voraus, mit einem Partner des anderen Geschlechts auch in Körperkontakt zu treten (insbesondere bei halbakrobatischen Elementen)

Kurs: Bewegen auf gleitenden Geräten Rudern (Lernfeldbereich A) Leitidee: Erarbeitung und Verbesserung der Technik des Skullruderns im Mannschaftsboot unter Berücksichtigung des Ausdaueraspektes erlernen, üben und demonstrieren Rudertechniken im Mannschaftsboot und ggf. im Einer beschaffen sich systematisch ruderrelevante Information, z.b. Ruderkommandos, Bootsklassen, Schifffahrtsregeln usw. analysieren Bewegungsabläufe beim Rudern bezüglich ihrer Effizienz zur Erreichung eines maximalen Vortriebs gestalten Übungssequenzen, indem sie komplexe Bewegungsabläufe (z.b. Wenden) in Einzelkomponenten zerlegen und üben helfen selbstständig und verantwortungsbewusst beim Materialtransport und beim Stegdienst schätzen Risiken realistisch ein, indem sie sich bezüglich äußerer Bedingungen (Wetter, Strömung) angemessene Ziele setzen und verantwortungsbewusst auf dem Wasser agieren nehmen das Ruderrevier als schützenswerten Naturraum wahr und verhalten sich entsprechend Erlernen der Rudertechnik und der Manöver im Skullboot Verantwortungsvolles Ausführen von Steuermannsaufgaben Bootspflege und Materialtransport Ausdauerndes Rudern im Mannschaftsboot Zeitfahren im Mannschaftsboot Technikprüfung im Mannschaftsboot Theorietest alte und witterungsangepasste Sportbekleidung ggf. (Fahrrad-)Handschuhe Bemerkungen: dreistündiger Unterricht (deshalb nur in 2/3 des Halbjahres), der Unterricht findet bei jedem Wetter statt.

Kurs: Schwimmen, Tauchen,, Wasserspringen (Lernfeldbereich ( A) Leitidee: Üben und Demonstrieren der Grundtechniken in drei Stilarten, davon mindestens in einer wettkampfnahen Situation. Alternativ zu einer Grundtechnik können auch drei unterschiedliche Sprünge vom 1m- bzw. 3m Brett gezeigt werden. üben und demonstrieren die Grundtechniken des Schwimmens (Brust/Rücken/Kraul/Delfin) üben und demonstrieren Starts und Wenden erlernen und üben unterschiedliche Sprünge vom 1m bzw. 3m- Brett. trainieren ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten, um eine mindestens 600m lange Schwimmstrecke in einem Schwimmstil maximal schnell zu schwimmen wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbständiges Arbeiten an organisieren Trainings- Übungs- und Wettkampfsituationen analysieren schwimmspezifische Bewegungen nach vorgegebenen Kriterien und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor schätzen körperliche Reaktionen auf Belastung richtig ein verfeinern ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten, z.b. durch die Auseinandersetzung mit vielfältigen Bewegungsaufgaben im Medium Wasser erläutern Grundtechniken des Strecken- und Tieftauchens (z.b. vertiefte Atmung, Abtauchen, Druckausgleich, Armzug) und wenden diese situationsadäquat an demonstrieren Maßnahmen zur Selbst- und Fremdrettung beachten die Baderegeln erläutern den Gesundheitswert des Schwimmens und dessen Wert als Freizeitsport Erlernen, Üben und Verfeinern der 4 Stilarten Grundlagen des Wasserspringens Tauchen Üben und Verfeinern von Startsprung und Wende ggf. Rettungsschwimmen Grundlagen des Bewegungslernens und Trainierens ggf. Spiele, Wasserball, Wassergymnastik eine Stilart auf Zeit (50m) eine zweite Stilart auf Zeit (600m) eine dritte Stilart auf Technik (Startsprung, Wende, 25 m), die Bewertung erfolgt nach Ausführungskriterien alternativ zur dritten Stilart können auch drei unterschiedliche Sprünge gezeigt werden

Leitidee: Kurs: Turnen und Bewegungskünste (Lernfeldbereich A) Erarbeitung und Präsentation einer eigenen Turnkür an zwei unterschiedlichen Geräten. Dabei können akrobatische bzw. circensische Elemente einfließen. Üben und Demonstrieren eines Sprunges am Reutherbrett oder Minitramp. entwickeln und präsentieren Kürübungen mit jeweils mindestens 4 Elementen unter Berücksichtigung ästhetischer und funktionaler Kriterien, die Kür kann allein, mit Partner(in), in der Gruppe oder auch mit Musik demonstriert werden erlernen Grundlagen der Partner- und Gruppenakrobatik bzw. circensischer Bewegungselemente üben und demonstrieren Sprünge mit Reutherbrett oder Minitramp (über Kasten/ Pferd/Sprungtisch/frei (z.b. Grundsprünge / Salti / Überschlagbewegungen) trainieren ihre konditionell-koordinativen Fähigkeiten, um die eigenen Kürübungen zu bewältigen verfeinern ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf den eigenen Körper und die eigenen Bewegungsmöglichkeiten z.b. durch Erprobung vielfältiger turnspezifischer Bewegungsaufgaben und die Einnahme verschiedener Raumlagen wenden Methoden aus dem Bereich des Bewegungslernens und Trainierens als Grundlage für selbständiges Arbeiten an organisieren Übungssituationen und Präsentationen analysieren turnspezifische und akrobatische Bewegungen nach vorgegebenen Kriterien und nehmen gezielte Bewegungskorrekturen vor werten Bild- und Filmmaterial aus, um eine Bewegungsvorstellung zu entwickeln wenden Helfergriffe zur Unterstützung und Sicherung von Turnenden an beherrschen die entsprechende Fachsprache in diesem Bereich Abspringen von verschiedenen Geräten (Reutherbrett/Minitramp) Gestaltung von Absprung- Flug- und Stützphasen und turnerisch-akrobatischen Elementen unter ästhetischen und funktionalen Aspekten Grundlagen des Bewegungslernens und Trainierens Helfen und Sichern Beobachten und Korrigieren Vierteilige Einzelkür / Synchronkür an jeweils zwei Geräten, wobei akrobatische bzw. circensische Elemente einfließen können Demonstration eines Sprungs Bewertung erfolgt nach Schwierigkeitsstufen und Ausführungskriterien Rutschfeste Socken oder Gymnastikschuhe

Kurs: Partnerrückschlag ückschlagspiele spiele Schwerpunkt Badminton (Lernfeldbereich B) Leitidee: Theoretische und praktische Erarbeitung grundlegender Schlagtechniken und Taktiken für das Badmintonspiel (Einzel und Doppel) demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeiten des Badmintonspiels bewältigen taktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen analysieren Spielsituationen nach vorgegebenen Kriterien trainieren motorische Fähigkeiten für das Badmintonspiel beherrschen die Fachsprache und Regeln im Badminton organisieren Übungssituationen selbstständig korrigieren sich gegenseitig und unterstützen den Lernprozess ihrer MitschülerInnen Erlernen und Trainieren verschiedener Schlagtechniken des Badmintonspiels Entwickeln der badmintonspezifischen Spielfähigkeit Bewegungs- und Spielanalyse, ggf. auch mediengestützt Niveau der Spielfähigkeit Demonstration ausgewählter Schlagtechniken ; z.b. Bewegungs- und Spielanalyse ggf. Übernahme von Unterrichtsteilen; z.b. Aufwärmen, Stationstraining o.ä. Badmintonschläger (ist mitzubringen)

Kurs: Zielschussspiele Schwerpunkt Basketball (Lernfeldbereich B) Leitidee: Theoretische und praktische Erarbeitung grundlegender Techniken und Taktiken im Basketball demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktischen Fähigkeiten des Basketballspiels bewältigen taktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen; individual- gruppen- und mannschaftstaktisch analysieren Spielsituationen nach vorgegebenen Kriterien trainieren basketballspezifischer motorischer Fähigkeiten beherrschen die Fachsprache und Regeln im Basketball organisieren Übungssituationen selbstständig korrigieren sich gegenseitig, unterstützen den Lernprozess ihrer MitschülerInnen und passen Übungssequenzen und Präsentationen weniger leistungsstarken SchülerInnen an Erlernen und Trainieren verschiedener Techniken des Basketballspiels, z.b. Stand- und Sprungwurf, Korbleger (links wie rechts), Dribbling mit diversen Finten Entwickeln der basketballspezifischen Spielfähigkeit, z.b. individuelles und gruppentaktisches Angriffs- und Verteidigungsverhalten; Spiel auf verschiedenen Positionen Bewegungs- und Spielanalyse, ggf. auch mediengestützt Niveau der Spielfähigkeit in unterschiedlichen Mannschaftsgrößen Demonstration ausgewählter Techniken ; z.b. Bewegungs- und Spielanalyse ggf. Übernahme von Unterrichtsteilen; z.b. Aufwärmen, Stationstraining o.ä.

Kurs: Zielschussspiele Schwerpunkt Handball (Lernfeldbereich B) Leitidee: erarbeiten und vertiefen theoretisch und praktisch grundlegende Techniken und Taktiken zur Verbesserung der Spielfähigkeit im Handballspiel Kompetenzerwerb erwerb: demonstrieren handballerische Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeiten bewältigen einfache individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen analysieren eine Spielsituation nach vorgegebenen Kriterien und reflektieren Handlungsalternativen als Basis für ein adäquates Entscheidungsverhalten trainieren grundlegende und handballspezifische motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination) analysieren Bewegungen anhand vorgegebener Kriterien, nehmen gezielt Bewegungskorrekturen vor und üben eine funktionale Ausführung beherrschen die Fachsprache und Regeln im Handball Einführung und Übung unterschiedlicher Wurftechniken (Stemmwurf, Sprungwurf, Fallwurf) Regelwerk für die Wettkampfspielform 7:7 zum Erreichen der Spielfähigkeit taktisches Verhalten in Angriff und Deckung (Überzahl-, Gleichzahl- und Unterzahlsituationen) mannschaftliches Zusammenspiel Tempospiel Leistungsbewertung ung: Beweis der Spielfähigkeit in unterschiedlichen Situationen Demonstration ausgewählter Wurftechniken

Kurs: Zielschussspiele Schwerpunkt Fußball (Lernfeld B) Leitidee: Theoretische und praktische Erarbeitung grundlegender Techniken und Taktiken für das Fußballspiel demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegende taktische Fähigkeiten des Fußballspiels bewältigen taktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen; individual- gruppen- und mannschaftstaktisch analysieren Spielsituationen nach vorgegebenen Kriterien trainieren fußballspezifischer motorischer Fähigkeiten beherrschen die Fachsprache und Regeln im Fußball organisieren Übungssituationen selbstständig korrigieren sich gegenseitig, unterstützen den Lernprozess ihrer MitschülerInnen und passen Übungssequenzen und Präsentationen weniger leistungsstarken SchülerInnen an Erlernen und Trainieren verschiedener Techniken des Fußballspiels, z.b. Varianten zum Passen und Stoppen, Dribbling mit diversen Finten, Varianten zum Torschuss Entwickeln der fußballspezifischen Fitness und Spielfähigkeit, z.b. individuelles und gruppentaktisches Verteidigungs- und Angriffsverhalten, Spiel auf verschiedenen Positionen Bewegungs- und Spielanalyse, ggf. auch mediengestützt Niveau der Spielfähigkeit in unterschiedlichen Mannschaftsgrößen Demonstration ausgewählter Techniken ; z.b. Bewegungs- und Spielanalyse ggf. Übernahme von Unterrichtsteilen; z.b. Aufwärmen, Stationstraining o.ä. ggf. Noppenschuhe (Stollenschuhe sind verboten!) und Schienbeinschoner

Kurs: Partnerrückschlagspiele Schwerpunkt Tischtennis (Lernfeldbereich B) Leitidee: Theoretische und praktische Erarbeitung grundlegender Schlagtechniken für das Tischtennisspiel (Einzel und Doppel) demonstrieren Grundfertigkeiten und grundlegenden taktische Fähigkeiten des Tischtennisspiels bewältigen taktische Maßnahmen in Angriffs- und Abwehrsituationen analysieren Spielsituationen nach vorgegebenen Kriterien trainieren motorische Fähigkeiten für das Tischtennisspiel beherrschen die Fachsprache und Regeln im Tischtennis organisieren Übungssituationen selbstständig korrigieren sich gegenseitig und unterstützen den Lernprozess ihrer MitschülerInnen Erlernen und trainieren verschiedener Schlagtechniken des Tischtennisspiels Entwickeln der tischtennisspezifischen Spielfähigkeit Bewegungs- und Spielanalyse, ggf. auch mediengestützt Niveau der Spielfähigkeit Demonstration ausgewählter Schlagtechniken ; z.b. Bewegungs- und Spielanalyse ggf. Übernahme von Unterrichtsteilen; z.b. Aufwärmen, Stationstraining o.ä. ggf. Tischtennisschläger

Kurs: Mannschaftsrückschlagspiele Schwerpunkt Volleyball (Lernfeldbereich B) Leitidee: Erarbeitung volleyballspezifischer Techniken und Taktiken sowie deren situationsadäquate Anwendung im Spiel demonstrieren sportmotorische Fertigkeiten in den thematisierten Inhaltsbereichen demonstrieren eine allgemeine und spezielle Spielfähigkeit verfügen über motorische Fähigkeiten (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination) zur Bewältigung der gestellten Bewegungsaufgaben und Handlungssituationen beherrschen Fachsprache und Regeln beim Volleyball bewältigen und bewerten Bewegungs- und Handlungsverläufe sowohl im Hinblick auf praktischhandelnde als auch theoretisch-reflexive Kriterien beherrschen Verfahren zur Lösung bewegungsbezogener Aufgabenstellungen: Problemanalyse, Erarbeitung von Lösungsstrategien, Auseinandersetzung mit der Problemstellung durch Erproben und Experimentieren, Ergebnisanalyse und sicherung entwickeln ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit schätzen körperliche Reaktionen auf Bewegung, Spiel und Sport richtig ein und zeigen adäquate Verhaltensweisen Erlernen, Üben und Anwenden der Techniken des Volleyballspiels Entwickeln einer Spielfähigkeit Entwickeln verschiedener Spieltaktiken Demonstration ausgewählter Techniken Demonstration der Spielfähigkeit (adäquate Anwendung der Techniken und Taktiken)