1 Das Kommunikationsmodell

Ähnliche Dokumente
4 Schaltalgebra. Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg FACHBEREICH ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIK DIGITALTECHNIK 4-1

Digitalelektronik - Inhalt

Informationsverarbeitung auf Bitebene

12 Digitale Logikschaltungen

2004, Thomas Barmetler Automatisierungstechnik - Einstieg. Das EVA-Prinzip

Ein Signal ist eine zeitlich veränderliche physikalische Größe, die eine auf sie abgebildete Information trägt.

2. Vorlesung: Boolesche Algebra

Digitalisierung und Kodierung

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Inhalt. Lektion 13: Mini-Digitaltechnik 13. MINI-DIGITALTECHNIK 9

Digitalelektronik Einführung Prof. Metzler

Einführung in die Boolesche Algebra

3 Kodierung von Informationen

Abschnitt 2: Daten und Algorithmen

Arduino Kurs Bits und Bytes. Stephan Laage-Witt FES Lörrach

Einführung in die Programmierung

Grundlagen der Informationverarbeitung

Black Box erklärt Logische Verknüpfungen

9. Kombinatorische Schaltungen

Digitaltechnik. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 21

PC-Komponenten. Die Bestandteile eines Computers

VU Grundlagen digitaler Systeme

Grundlegendes zum PC

Technische Informatik - Eine Einführung

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

Darstellung von negativen binären Zahlen

Algorithmen & Programmierung. Logik

Schema eines PCs (Personal Computer)

Informatik I Information & Daten Repräsentation von Daten

Signale und Logik (3)

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

N Bit binäre Zahlen (signed)

Versuch V09: Logische Gatter

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

Anwendung Informatik Daten verwalten (2) Ursprüngliche Information Logische Verknüpfungen als Grundlage für die Informationsgewinnung

CIUS - AMPEL - ANLAGE. Steuern und Regeln. A. Steinbach Realschule Tamm. Da stimmt doch was nicht?

Positive/Negative Logik

Dateien Struktur und Größe

1. Grundlagen der Informatik Boolesche Algebra / Aussagenlogik

Fach: Elektrotechnik

BASISWISSEN FLIPPER-ELEKTRONIK

die Ausgabe von Steuerungen über einen PC geeignet sind. Eingangsgröße am Sensor dieser Steuerung auswirkt.

Programmierung einer Steuerelektronik mit Zustandsautomaten. Version Gerd Bartelt

Grundschaltungen der Digitaltechnik

Analoge und digitale Darstellung von Signalen. Analoge und digitale Darstellung von Signalen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Informationsdarstellung

Digitale Systeme und Schaltungen

2.0 Informationstheoretische Grundlagen

Arduino für FunkAmateure

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

5. Übungsserie. Sophia Schumann Matr. XXX

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt / 34

Digitale Signalverarbeitung

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Digitaltechnik Grundlagen 1. Einleitung und Motivation

Einführung in die Programmierung WS 2018/19. Übungsblatt 2: Boolesche Algebra, Vollständige Induktion

Angewandte Informatik

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Datentypen und Operatoren Ganzzahlige Numerische Datentypen Logischer Datentyp

Einführung in die PC-Grundlagen

Daten und Algorithmen

Statusabfrage der IEC61850 Meldungen in SIPROTEC 4 Geräten

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Allgemein PC Aufbau 1

Übungsblatt 5 - Musterlösung

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

VI Information und ihre. Texte

Entdecken Sie Digital-Elektronik

TU ILMENAU Fak. IA - FG Neuroinformatik & Kognitive Robotik. Vorkurs Informatik September Kurs: I 1. Dr. Klaus Debes.

C# - Einführung in die Programmiersprache Bedingte Anweisungen und Schleifen

Um s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken.

Interdisziplinäre Fachdidaktische Übung: Kommunikation in der Informatik

Systeme II 2. Woche Bitübertragungsschicht

Basisexperiment Digitalelektronik

Praktikum Digitaltechnik

EVA. Datenverarbeitung. Verarbeitung. Stromversorgung

Funktechnik zur Übertragung von Nachrichten auf vielen Frequenzen

Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit

(7) AB 20: Bits und Bytes

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 3: Binärcodierung und Verschlüsselung

Multiplexer und Schieberegister

Sensor MU-3. Technische Parameter

Automation und Prozessrechentechnik

Das erste FPGA-Projekt mit Quartus II Webedition und dem DE2-115 Board

Vorlesung 1 Medizininformatik. Sommersemester 2017

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:...

Einführung in die Informatik I

MODBUS RTU Übertragungsprotokoll für Digitale Elektronische Vorschaltgeräte mit RS-485 Schnittstelle

Digitale Medien. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid. Übung zur Vorlesung

Technische Universität München SoSe 2018 Fakultät für Informatik, I Mai 2018 Dr. Stefanie Demirci

Digitalelektronik 4 Vom Transistor zum Bit. Stefan Rothe

E Q 1 Q 0 D 1 D X X X X

Transkript:

1 Das Kommunikationsmodell Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation (nach Shannon und Weaver, 1949) definiert Kommunikation als Übertragung einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger. Dabei durchläuft jede Nachricht folgende Schritte: 1. Die Nachricht wird kodiert und in ein vorher definiertes Signal umgewandelt. 2. Das Signal wird über einen Übertragungskanal übermittelt. Dabei kann die Nachricht durch Störungen verfälscht werden! 3. Der Empfänger nimmt die Nachricht auf und dekodiert sie wieder. Für die erfolgreiche Kommunikation ist es eine Voraussetzung, dass Sender und Empfänger die gleiche Kodierung für die Nachricht verwenden. Störung Kodierte Nachricht Übertragungskanal Sender Kodiertes Feedback Empfänger Überlegen Sie, ob die Bedienung eines Computers mit dem Kommunikationsmodell von Shannon übereinstimmt. Beantworten Sie dazu folgende Fragen. Wer ist der Sender bzw. der Empfänger? Welche Nachrichten werden verschickt? Wie sind die Nachrichten kodiert? Welche Übertragungskanäle gibt es? Welche Störungen können auftreten? Seite 1 von 6

2 Das EVA-Prinzip Seite 2 von 6

3 Signalkodierung Bei der Dateneingabe müssen Informationen (z. B. Tastaturanschläge, Mausbewegungen, Abbildungen, Messwerte,...) in elektrische Signale umgesetzt werden. Was ist charakteristisch für die verschiedenen Signalarten? Analoge Signale: Binäre Signale: Digitale Signale: Seite 3 von 6

4 Boolsche Algebra In einem PC werden alle Daten ausschließlich dual codiert verarbeitet. Das bedeutet, dass jede Information, jedes Signal, nur noch einen von zwei möglichen Zuständen annehmen kann. Für diese zwei Zustände sind verschiedene, jedoch gleichwertige Bezeichnungen gebräuchlich: falsch true 1 L(ow) O L Damit können einfache technische / physikalische Zustände sehr einfach im Rechner abgebildet werden: Schalter Lampe Strom Spannung Eine häufige Aufgabe von Computern ist die Verbindung zweier Signale. Es können zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden oder eine Verarbeitung darf erst starten wenn zwei Schalter zeitgleich geschlossen sind,... Derartige Verknüpfungen können immer auf einige Grundoperationen reduziert werden: Deutsche Bezeichnung UND ODER NICHT Englische Bezeichnung Boolsche Notation Alternative Schreibweise (z. B. in Programmiersprachen) Symbol Wahrheitstabelle b a x b a x a x Je nachdem wie viele Signale verknüpft werden haben auch die UND bzw. ODER Bausteine eine entsprechende Anzahl Eingänge. In der Wahrheitstabelle sind alle möglichen Eingangskombinationen aufgelistet. Bei n Eingängen gibt es verschiedene Signalkombinationen, womit die Wahrheitstabelle auch Zeilen umfasst. Seite 4 von 6

Stellen Sie für nachfolgende logische Verknüpfung die Wahrheitstabelle auf. C B A Z1 Z2 Z3 X Seite 5 von 6

Stellen Sie für nachfolgende logische Verknüpfung die Wahrheitstabelle auf. C B A Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 X Seite 6 von 6

1 Das Kommunikationsmodell Das Sender-Empfänger-Modell der Kommunikation (nach Shannon und Weaver, 1949) definiert Kommunikation als Übertragung einer Nachricht von einem Sender zu einem Empfänger. Dabei durchläuft jede Nachricht folgende Schritte: 4. Die Nachricht wird kodiert und in ein vorher definiertes Signal umgewandelt. 5. Das Signal wird über einen Übertragungskanal übermittelt. Dabei kann die Nachricht durch Störungen verfälscht werden! 6. Der Empfänger nimmt die Nachricht auf und dekodiert sie wieder. Für die erfolgreiche Kommunikation ist es eine Voraussetzung, dass Sender und Empfänger die gleiche Kodierung für die Nachricht verwenden. Störung Kodierte Nachricht Übertragungskanal Sender Kodiertes Feedback Empfänger Überlegen Sie, ob die Bedienung eines Computers mit dem Kommunikationsmodell von Shannon übereinstimmt. Beantworten Sie dazu folgende Fragen. Wer ist der Sender bzw. der Empfänger? Bei der Dateneingabe ist der Benutzer der Sender, PC der Empfänger. Bei der Datenausgabe ist der Computer der Sender, während der Benutzer Daten empfängt. Welche Nachrichten werden verschickt? Eingaben: Texte, Bilder oder Steuersignale Ausgabe: Töne, Bilder oder Ausdrucke. Wie sind die Nachrichten kodiert? z. B. als elektrische Signale, elektro-magnetische Wellen, Bewegung (Force-Feedback-Joystick) Welche Übertragungskanäle gibt es? Leitungen (Maus, Tastatur), Luft (Monitor, Funkmaus), Papier (Ausdruck) Welche Störungen können auftreten? Unterbrochene Leitung, Hindernis im Blickfeld, Störungen der Funkübertragung, Wackelkontakt Seite 7 von 6

2 Das EVA Prinzip Seite 8 von 6

3 Signalkodierung Bei der Dateneingabe müssen Informationen (z. B. Tastaturanschläge, Mausbewegungen, Abbildungen, Messwerte,...) in elektrische Signale umgesetzt werden. Was ist charakteristisch für die verschiedenen Signalarten? Analoge Signale: Sie können in einem vorgegebenen Wertebereich jeden Zwischenwert einnehmen und sind dabei stetig veränderbar. Binäre Signale: Sie können nur zwei Signalzustände ( Ein oder Aus ; 0V oder 5V ; ) annehmen. Digitale Signale: Sie haben mehrere, abzählbare Zustände. Es gibt aber keine Zwischenstufen. Vorwiegender Einsatz zur Darstellung von Zahlen im Binärcode. Seite 9 von 6

4 Boolsche Algebra In einem PC werden alle Daten ausschließlich dual codiert verarbeitet. Das bedeutet, dass jede Information, jedes Signal, nur noch einen von zwei möglichen Zuständen annehmen kann. Für diese zwei Zustände sind verschiedene, jedoch gleichwertige Bezeichnungen gebräuchlich: falsch wahr false true 0 1 L(ow) H(igh) O L Damit können einfache technische / physikalische Zustände sehr einfach im Rechner abgebildet werden: Schalter ein H(igh) aus L(ow) Lampe leuchtet 1 dunkel 0 Strom fließt true fließt nicht false Spannung hoch 1 niedrig 0 Eine häufige Aufgabe von Computern ist die Verbindung zweier Signale. Es können zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden oder eine Verarbeitung darf erst starten wenn zwei Schalter zeitgleich geschlossen sind,... Derartige Verknüpfungen können immer auf einige Grundoperationen reduziert werden: Deutsche Bezeichnung UND ODER NICHT Englische Bezeichnung AND OR NOT Boolsche Notation Alternative Schreibweise (z. B. in Programmiersprachen) Symbol a b &&! & x a b 1 x a 1 x Wahrheitstabelle b a x 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 b a x 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 a x 0 1 1 0 Je nachdem wie viele Signale verknüpft werden haben auch die UND bzw. ODER Bausteine eine entsprechende Anzahl Eingänge. In der Wahrheitstabelle sind alle möglichen Eingangskombinationen aufgelistet. Bei n Eingängen gibt es 2 n verschiedene Signalkombinationen, womit die Wahrheitstabelle auch 2 n Zeilen umfasst. Seite 10 von 6

Stellen Sie für nachfolgende logische Verknüpfung die Wahrheitstabelle auf. C B A Z1 Z2 Z3 X 0 0 0 1 0 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 1 Seite 11 von 6

Stellen Sie für nachfolgende logische Verknüpfung die Wahrheitstabelle auf. C B A Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Z6 X 0 0 0 1 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 Seite 12 von 6