56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben

Ähnliche Dokumente
19. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2016/2017

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017

19. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2016/2017

a) Beginne nacheinander mit den Zahlen 82, 83 und 84 und spiele nach diesen Regeln. Schreibe jeweils die Zahlenfolgen auf.

Altersgruppe Klasse 5

50. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulstufe) Klasse 3 Aufgaben

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Aufgaben

20. Essener Mathematikwettbewerb für Grundschulen 2017/2018

45. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Aufgaben

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 8 Aufgaben

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben

16. Essener Mathematikwettbewerb für die 3. Klassen der Grundschulen 2013/2014

Landesweiter Mathematikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in NRW

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 5 P. von 5 P. von 7 P. von 7 P. von 5 P. von 8 P. von 42 P.

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen

5. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P.

Kompetenztest. Testheft

1.Runde der Mathematik-Olympiade 2017 am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein

Alfons und Bertram spielen mit einer 5-Cent-Münze und einem Würfel. Als zufällig die 5

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2017/2018. Mathematik

Serie W1, Kl Wie viele Flächen, Ecken und Kanten hat ein Quader? F: E: K:

Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst Tag

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 3 Lösungen

Lösungen Klasse 3. Klasse 3

Pangea Ablaufvorschrift

4. Jgst. 1. Tag

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 7 Lösungen

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

26. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe!

55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

15. Essener Mathematikwettbewerb für die 3. Klassen der Grundschulen 2012/2013

56. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 2. Tag

Probeunterricht 2013 Mathematik Jgst Tag

Zahlen. Welche Zahlen und Aufgaben kennst du schon? Vorkenntnisse aufgreifen. Evtl. ein Forscherheft anlegen und Aufgaben fortsetzen.

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

23. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1983/1984 Aufgaben und Lösungen

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

Aufgaben Klassenstufe 5

Zahlen- und Bildmuster - Geschickt zählen und fortsetzen

5. Jgst Tag. 1. Berechne: Punkte. a) = b) : 53 = 2. Berechne die Zahl, für die der Platzhalter steht.

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Probeunterricht 2014 Mathematik Jgst Tag

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

34. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 6 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

Modul «Vom Binärsystem zum Papierflieger»

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 5 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

28. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1988/1989 Aufgaben und Lösungen

12. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 5 Saison 1972/1973 Aufgaben und Lösungen

Beispiellösungen zu Blatt 65

Tag der Mathematik 2006 in Karlsruhe

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

In die Vielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch!

Ergebnisse als Anzahlen und als Anteile angeben

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

Schriftlich addieren und subtrahieren

Hinweis.

55. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 5 Aufgaben

100 Aufgaben für die Hundertertafel

Tag der Mathematik 2016

Korrespondenzzirkel Klassenstufe 5 Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik Serie 2

2. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 5 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

34. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

58. Mathematik Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Aufgaben

Grundwissen Mathematik für die Jahrgangsstufe 6 - Lösungen

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

34. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 5 Saison 1994/1995 Aufgaben und Lösungen

4. Jgst Tag. 1. Berechne: Punkte a) = b) : 8 = A: Der Platzhalter steht für. A: Der Platzhalter steht für.

21. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1981/1982 Aufgaben und Lösungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

27. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1987/1988 Aufgaben und Lösungen

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017

Klasse 6 Im Kino " Cinemoritz\ gibt es die drei Schalter A, B und C. Noch ist keiner geonet. a) Albert, Britta, Carolin und Dieter gehen kurz nacheina

5. Jgst. 1. Tag

Arbeitsblätter: Binärsystem

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

International Mathematical Olympiad Formula of Unity / The Third Millennium Jahr 2015/2016. Runde 1 Aufgaben in Klasse 5

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen

1. Sabine hat 4 Freunde zum Geburtstag eingeladen. Wie oft erklingen die Gläser, wenn jeder mit jedem anstößt?

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Probeunterricht 2015 Mathematik

Transkript:

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 3 Aufgaben c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Lies den Text der einzelnen Aufgaben. Du musst nicht unbedingt mit der ersten Aufgabe anfangen, sondern du kannst die Reihenfolge selbst wählen. Überlege dir für jede Aufgabe den Lösungsweg und schreibe deine Rechnungen und Lösungen auf. 560311 Fußballturnier a) Drei Fußballmannschaften A, B, C bestreiten ein Turnier, in dem jede Mannschaft genau einmal gegen jede andere spielt. Schreibe alle Spiele auf. b) Wie können die Plätze 1 bis 3 am Ende des Turniers vergeben werden? Gib alle Möglichkeiten an. Hinweis: Bei Punkt- und Torgleichheit entscheidet das Los, sodass jede Platzierung eindeutig vergeben wird. 560312 Tiergewichte Die Schweine (Sau, Eber und Ferkel) in einem Stall wiegen zusammen 620 kg. Wenn man das Gewicht des Hofhundes addiert, steigt das Gesamtgewicht auf 655 kg. Der Eber wiegt siebenmal so viel wie der Hund. Jedes der Ferkel wiegt 12 kg weniger als der Hund. Die Sau hat 7 Ferkel. a) Wie viele Tiere (Schweine plus Hund) sind es zusammen? b) Wie viel wiegt der Hund? c) Wie viel wiegt der Eber? d) Wie viel wiegt ein Ferkel? e) Wie viel wiegt die Sau?

560313 Zahlenmauern Zahlenmauern werden nach folgender Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. 22 12 10 Beispiel: 5 7 3 a) Setze passende Zahlen in die Zahlenmauer ein. 100 b) Setze passende Zahlen in die Zahlenmauer ein. Du darfst aber keine Zehnerzahlen (10,20,30,...) verwenden. 100 c) Verwende für deine Lösung nur Ergebniszahlen aus dem kleinen Einmaleins. 100

560314 Würfeldrillinge Ein Würfeldrilling sieht so aus: Er besteht aus drei gleich großen Würfeln, die fest miteinander verbunden sind. a) Lässt sich dieses Bauwerk mit einem dieser Würfeldrillinge zu einem Quader ergänzen? ja nein b) Lässt sich dieses Bauwerk mit zwei dieser Würfeldrillinge zu einem Quader ergänzen? Begründe deine Entscheidung. ja nein c) Lässt sich das linke Bauwerk mit zwei dieser Würfeldrillinge zu dem Quader rechts ergänzen? Wenn es geht, kennzeichne in dem Quader die beiden Würfeldrillinge in unterschiedlichen Farben. ja nein

d) Wie viele dieser Würfeldrillinge werden für den Bau dieses Quaders benötigt? 560315 Mini-Sudoku Regel: Unser Mini-Sudoku besteht aus 16 Feldern. In jeder Zeile (waagerecht), in jeder Spalte (senkrecht) und in jedem gekennzeichneten 2 2-Quadrat stehen jeweils die Zahlen von 1 bis 4. a) Fülle die leeren Felder nach den gegebenen Regeln aus. 4 1 1 3 2 4 b) Erstelle ein vollständig ausgefülltes Sudoku mit den Zahlen von 1 bis 4 nach den gegebenen Regeln, welches sich von a) unterscheidet.

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 4 Aufgaben c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Lies den Text der einzelnen Aufgaben. Du musst nicht unbedingt mit der ersten Aufgabe anfangen, sondern du kannst die Reihenfolge selbst wählen. Überlege dir für jede Aufgabe den Lösungsweg und schreibe deine Rechnungen und Lösungen auf. 560411 Schülerwettbewerb Teilnehmer der 4. Klassen an einem Schülerwettbewerb, entspricht 25 Teilnehmern: 2004 2014 Hamburg Erfurt Köln Berlin a) In welcher Stadt nahmen im Jahr 2014 die meisten Kinder teil? Bestimme die Anzahl der Kinder. b) In welcher Stadt nahmen im Jahr 2004 die wenigsten Kinder teil? Bestimme die Anzahl der Kinder. c) In welcher Stadt hat sich die Teilnehmerzahl von 2004 zu 2014 verdoppelt? d) Wie viele Schüler nahmen insgesamt 2004 in allen vier Städten am Wettbewerb teil? e) Wie viele Schüler nahmen insgesamt 2014 in allen vier Städten am Wettbewerb teil? f) In welcher Stadt sind von 2004 bis 2014 die meisten Teilnehmer dazugekommen? Wie viele Teilnehmer waren es mehr? g) In welcher Stadt gab es einen Rückgang der Teilnehmerzahlen? Wie viele Teilnehmer waren es weniger?

560412 Zu Quadraten ergänzen Teile jede der Figuren durch einen geraden Schnitt so in zwei Flächen, dass sie zusammengelegt ein Quadrat ergeben. Beispiel: a) b)

c) d) e)

560413 Hockeyturnier a) Fünf Hockeymannschaften A, B, C, D, E bestreiten ein Turnier, in dem jede Mannschaft genau einmal gegen jede andere spielt. Wie viele Spiele sind nötig? Schreibe alle Spiele auf. Beginne so: A gegen B b) Am Ende des Turniers belegt Mannschaft A den ersten und Mannschaft C den letzten Platz. Welche Platzierungen können die anderen drei Mannschaften erreicht haben? Gib alle Möglichkeiten an. Hinweis: Bei Punkt- und Torgleichheit entscheidet das Los, sodass jede Platzierung eindeutig vergeben wird. 560414 Zahlenmauern Zahlenmauern werden nach folgender Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. 22 12 10 Beispiel: 5 7 3 a) Setze passende Zahlen in die Zahlenmauer ein. 100 b) Verwende für deine Lösung nur Ergebniszahlen aus dem kleinen Einmaleins. 100

c) Verwende für deine Lösung nur Ergebniszahlen aus dem kleinen Einmaleins, außer Ergebnissen aus der 5-er-Reihe. 100 560415 Spaghetti Finn darf 9 Freunde zu seinem Geburtstag einladen. Seine Mutter will für alle Kinder Spaghetti kochen. Sie plant pro Person 120 g Spaghetti. a) Wie viele 500 g Päckchen Spaghetti muss Finns Mutter kaufen? b) Wie viele 500 g Päckchen Spaghetti muss sie kaufen, wenn Finns Eltern mitessen? Für jeden der beiden plant Finns Mutter 150 g Spaghetti ein. Ein Spaghetti ist 25 cm lang. c) Wie viele Meter würde die Strecke ergeben, wenn man 150 Spaghetti aneinander legt?

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 5 Aufgaben c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar sein. Du musst also auch erklären, wie du zu Ergebnissen und Teilergebnissen gelangt bist. Stelle deinen Lösungsweg logisch korrekt und in grammatisch einwandfreien Sätzen dar. 560511 In einem Vieleck nennt man die Verbindungsstrecken benachbarter Eckpunkte Seiten, die Verbindungsstrecken nicht benachbarter Eckpunkte Diagonalen. Bestimme die Anzahl der Diagonalen für a) ein Dreieck, b) ein Viereck, c) ein Fünfeck, d) ein Sechseck, e) ein Vierzehneck. Löse die Aufgabe e) ohne eine Zeichnung und beschreibe deinen Lösungsweg. 560512 Ein Spiel mit Zahlen: (1) Wähle eine Zahl aus. (2) Wenn die Zahl gerade ist, teile sie durch 2, wenn sie ungerade ist, addiere 3. (3) Wenn du jetzt die Zahl 1 erreicht hast, höre auf, anderenfalls gehe zu (2). a) Beginne nacheinander mit den Zahlen 82, 83 und 84 und spiele nach diesen Regeln. Schreibe jeweils die Zahlenfolgen auf. Interessant ist die Frage, ob man bei jeder Anfangszahl bei der 1 endet oder ob es Zahlen gibt, bei denen man die 1 nicht erreicht. b) Finde heraus, bei welchen Startzahlen diese Rechenvorschriften nicht dazu führen, dass man die 1 erreicht. Welche gemeinsame Eigenschaft haben alle diese Zahlen?

560513 In den nachfolgenden Rechenaufgaben sind einige Ziffern nicht bekannt, dafür wurden Sternchen geschrieben. Welche Ziffern müssen für die Sternchen eingesetzt werden, damit sich richtige Rechnungen ergeben? Hinweis: Es kann sein, dass es manchmal mehrere Möglichkeiten gibt, die Sternchen zu ersetzen. Dann müssen alle Möglichkeiten angegeben werden. In jedem Fall muss begründet werden, warum es keine weiteren Möglichkeiten gibt. a) 3 8 6 + 2 7 8 0 4 b) 5 3 8 2 2 0 2 c) 3 2 + 3 1 4 7 d) 1 2 1 1 2 2 4 3 1 560514 In einer Schachtel liegen 20 Buntstifte, die entweder blau, grün, rot oder violett sind. Jede der Farben kommt dabei mindestens einmal vor. Es gibt genauso viele rote wie violette Stifte. Die Anzahl der blauen Stifte ist größer und die Anzahl der grünen Stifte ist kleiner als die Anzahl der roten Stifte. Wie viele Stifte von jeder Farbe können in der Schachtel sein? Schreibe alle Möglichkeiten auf und weise nach, dass du wirklich alle Möglichkeiten gefunden hast.

56. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Olympiadeklasse 6 Aufgaben c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar sein. Du musst also auch erklären, wie du zu Ergebnissen und Teilergebnissen gelangt bist. Stelle deinen Lösungsweg logisch korrekt und in grammatisch einwandfreien Sätzen dar. 560611 Wir sind gewohnt, Zahlen im Zehnersystem (dekadisches System), also mit den zehn Ziffern von 0 bis 9, darzustellen. Ebenso kann man Zahlen auch nur unter Verwendung von den zwei Ziffern 0 und 1 darstellen; dieses System heißt Zweiersystem (Dualsystem), die so dargestellten Zahlen heißen dann Dualzahlen. Beispiele für die Umwandlung einer Dualzahl in das Zehnersystem und umgekehrt sind: [10011] 2 = 1 2 4 +0 2 3 +0 2 2 +1 2 1 +1 2 0 = 1 16 +0 8 +0 4 +1 2 +1 1 = 19 56 = 1 32+1 16+1 8+0 4+0 2+0 1 = [111000] 2 Im Dualsystem gilt deshalb [0] 2 +[0] 2 = [0] 2, [0] 2 +[1] 2 = [1] 2, [1] 2 +[1] 2 = [10] 2. a) Berechne alle Zweierpotenzen von 2 0 bis 2 10. b) Wandle die Dualzahlen [1111] 2 und [10001] 2 in Zahlen des Zehnersystems um. c) Stelle die Zahlen von 64 bis 69 (im Zehnersystem) jeweils als Dualzahlen dar. d) Berechne im Dualsystem[110110] 2 +[10110] 2, ohne die Zahlen vorher in das Zehnersystem umzuwandeln. e) Berechne im Dualsystem [110101] 2 [1010] 2, ohne die Zahlen vorher in das Zehnersystem umzuwandeln. 560612 Beate denkt sich folgendes Spiel mit Zahlen aus: (1) Wähle eine zweistellige Zahl aus. (2) Wenn die Zahl gerade ist, teile sie durch 2, wenn sie ungerade ist, addiere 3. (3) Wenn du jetzt die Zahl 1 erreicht hast, höre auf, anderenfalls gehe zu (2). Interessant ist die Frage, ob man bei jeder Anfangszahl bei der 1 endet oder ob es Zahlen gibt, bei denen man die 1 nicht erreicht. a) Wähle mehrere Startzahlen und führe dann die Rechenschritte aus. Finde dabei heraus, ob die Startzahl schließlich auf die 1 führt.

b) Bestimme eine gemeinsame Eigenschaft für diejenigen Startzahlen, die schließlich nicht auf 1 führen. Ferdinand schlägt vor, den Schritt (2) in diesem Spiel folgendermaßen zu verändern: (2a) Wenn die Zahl gerade ist, teile sie durch 2. Wenn sie ungerade ist und sich durch 3 teilen lässt, addiere 5, sonst addiere 3. c) Weise nach, dass man mit dieser neuen Bedingung von jeder Startzahl zur 1 gelangt. 560613 In Deutschland gibt es Münzen mit acht verschiedenen Werten: 1 ct, 2 ct, 5 ct, 10 ct, 20 ct, 50 ct, 1e, 2e. Karl soll sich von jeder dieser acht Münzen eine bestimmte Anzahl nehmen, mindestens eine und höchstens acht. Alle diese Anzahlen müssen verschieden sein. Zum Beispiel könnte er zwei 1-ct-, sieben 2-ct-, fünf 5-ct-, eine 10-ct-, acht 20-ct-, vier 50-ct-, sechs 1-e- und dann drei 2-e-Münzen nehmen und hat dann einen Geldbetrag von 16,11e. a) Ermittle den größten und den kleinsten Geldbetrag, den Karl auf diese Weise erhalten kann, und gib jeweils die Anzahl der einzelnen Münzen an. b) Kann man die Verteilung der Münzen auch so vornehmen, dass man einen Cent mehr als den kleinsten Geldbetrag erhält? Kann man die Verteilung der Münzen auch so wählen, dass man einen Cent weniger als den größten Geldbetrag erhält? c) Kann man auch zwei Cent mehr als den kleinsten Geldbetrag oder zwei Cent weniger als den größten Geldbetrag erhalten? 560614 Die Schüler einer 6. Klasse wollen mit einer Mannschaft an einem Triathlon-Wettkampf teilnehmen. Zu jeder Mannschaft gehören drei Schüler: Der erste Mannschaftsteilnehmer muss 5 km laufen, der zweite 500 m schwimmen und der dritte 15 km Rad fahren. Die Schüler stellen fest: (1) Anton und Benni sind besonders gute Läufer. (2) Marvin, Nico und Ole schwimmen sehr schnell. (3) Ulli, Victor und Wanja sind sehr gute Radfahrer. Jeder soll in der Disziplin starten, in der er besonders gut ist. Andere Schüler dieser Klasse sollen nicht starten. a) Wie viele Möglichkeiten hat die Klasse, aus den genannten Schülern eine starke Mannschaft zusammenzustellen? b) Wie viele Möglichkeiten hat die Klasse insgesamt, wenn sie eine Mannschaft mit der Nummer 1 und eine Mannschaft mit der Nummer 2 aufstellen darf und weiterhin jeder Schüler in seiner Lieblingsdisziplin starten soll? c) Nico und Victor wollen unbedingt in ein und derselben Mannschaft starten oder gar nicht. Wie viele Möglichkeiten gibt es nun noch, die Mannschaften 1 und 2 zu bilden?