Festvortrag 75 Jahre Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen

Ähnliche Dokumente
Freihandel und Gerechtigkeit

Gerechtigkeit in der liberalen Demokratie: John Rawls

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Aufbaumodul Prakt. Philos. Philosophiegeschichte. S: Rawls: Gerechtigkeit als

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Das Experiment der Gerechtigkeit

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Allheilmittel Transparenz? Zur Legitimation von Verwaltungshandeln

Hochschule für Philosophie Philosophische Fakultät S.J. Institut für Gesellschaftspolitik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Theorien der Gerechtigkeit

Die allokative Relevanz der Sozialen Sicherung. Reichweite und Form der Sicherungssysteme aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Wettbewerb und Solidarität

Diskussionsrunde: "Sozialpolitische Herausforderungen innerhalb Union" Wien, 27. Oktober 2008 Vortrag von Erny Gillen

Bildungsgerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Seminar: Ethiktypen

Von: Wolfgang Melchior

3. Soziale Wohlfahrt und Theorien der Gerechtigkeit

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Dogmen 6 - Neoklassik: Wirtschaft als System von Märkten

DIE VERTEILUNG DES VOLKSEINKOMMENS. Q1_POWI_13 Härter Katharina Kunstman

Armut und Gerechtigkeit

Bedeutung ethischer Normen für die gesellschaftliche Entwicklung

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTS UND STAATSPHILOSOPHIE

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Politische Philosophie

MoralKeulen in die Ethik tragen

Unser Leitbild Das ist uns wichtig!

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

Recht, Gerechtigkeit und Wahrheit

Norbert Hoerster Was ist eine gerechte Gesellschaft? Eine philosophische Grundlegung

John Rawls Politischer Liberalismus

I. Biografie. II. Eine Vertragstheorie der Gerechtigkeit. 1. Allgemeines

Gerechtigkeitsmonitor 2013

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H

Die Equity Theorie Anela Z., Cansu Y., Stefanie H. Die Equity-Theorie besteht aus vier ineinandergreifenden Thesen: 2

Von: Wolfgang Melchior

Bildungsgerechtigkeit

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

FAIRER WEINANBAU IN CHILE VIÑA CHEQUEN

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Moderne vertragstheoretische Konzeptionen der Gerechtigkeit: John Rawls vs. James Buchanan

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Kein neues Hüftgelenk mit 85? Zur Diskussion um Priorisierung bei ärztlichen Leistungen

Arbeitsblatt 184. Gerechtigkeit und Tugend

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Ökonomische Diskurse im Widerstreit

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick

Hat der Kapitalismus ausgedient?

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Menschenbild und Ordnung der Sozialen Marktwirtschaft

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten

Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?

Einführung in die Medienwirtschaft

Fairness und Gerechtigkeit

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Übung

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassiker des politischen Denkens - Von Platon bis John Locke

Entgeltgleichheit eine unendliche Geschichte 23. Jahrestagung BuKoF Cottbus 20. September 2011

Gerechtigkeit Warum müssen wir an Menschen in Armut denken? *

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Klimawandel und Gerechtigkeit

Produktion versus Reproduktion? Wege zu einer gleichwertigen Anerkennung von Care-Arbeit

Th. Hobbes: Leviathan (1651)

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

1. Der Begriff des Rechts eine erste zarte Annäherung

DIE GEFÜHLTE UNGERECHTIGKEIT

GERECHTIGKEIT UND MARKTWIRTSCHAFT NUR EIN BEGRENZTER MARKT IST EIN GUTER MARKT

Register der wichtigsten Begriffe

Altern und Teilhabe Aufgabe und Herausforderung Fachtag Bürgerengagement im Vor- und Umfeld von Pflege Stuttgart-Vaihingen 15.

Seminar Referat. in Staatsbürgerlicher Bildung. Ökologische, ökonomische und soziologische Grundprobleme der Gesellschaft

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Wie gewinnen wir ethische Maßstäbe für ein christliches Handeln in der Welt? Generalkonvent Sprengel Lüneburg 12. September 2012

Gerechtigkeit in der politischen Philosophie der internationalen Beziehungen

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Fairness und Reziprozität

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaftliche Grundlagen

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

Transkript:

Festvortrag Fairness und Gerechtigkeit in der Marktwirtschaft 75 Jahre Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Göttingen 04. Oktober 2011 Prof. Dr. Dr. h. c. G. Gabisch

Prolog http://www.felixglatzboeni.ch/userpics/gerechtigkeit.jpg 2

Prolog Aristoteles: gerechter Preis 384 v. Chr. 322 v. Chr. (iustum pretium) Thomas von Aquin: Eine der Kardinaltugenden ist Gerechtigkeit. 1225 1274 3

Prolog John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit 1921 2002 4

Prolog 5

Prolog Formen der Gerechtigkeit 1. Politische Gerechtigkeit: Freiheiten, Ämter, Chancen, 2. Juristische Gerechtigkeit: Rechtmäßigkeit, Legitimität, 3. Tauschgerechtigkeit: Leistung und Gegenleistung 4. Soziale Gerechtigkeit: Verteilung materieller Güter 5. Chancengerechtigkeit 6. Generationengerechtigkeit 7. Geschlechtergerechtigkeit: Gender Mainstreaming 8. etc. Hier: Gerechtigkeit in der Marktwirtschaft 6

Wirtschaft und Gerechtigkeit Was ist Fairness? Art und Weise, wie Menschen miteinander umgehen. Insbesondere: Der Andere darf nicht benachteiligt werden Ungerechtigkeit it 7

Wirtschaft und Gerechtigkeit Was ist Fairtrade? Fairtrade ist eine Strategie zur Armutsbekämpfung. Durch gerechtere Handelsbeziehungen soll die Situation der benachteiligten t Produzentenfamilien in Afrika, Asien und Südamerika verbessert, die Binnenwirtschaft gestärkt und langfristig ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen abgebaut werden. http://www.fairtrade-deutschland.de/ueber-fairtrade.html?fairman=c9439703979df07ebaa21e5b864d8b1a 8

Grundlagen der Marktwirtschaft Ideologische Grundlagen der Marktwirtschaft Marktwirtschaft 9 Autonomie Rationalität

Grundlagen der Marktwirtschaft Ideologische Grundlagen der Marktwirtschaft Millionen von Unternehmen verhalten sich gewinnmaximierend, millionen von Haushalten verhalten sich nutzenmaximierend. i Verbreitete Ansicht: da bricht das Chaos aus 10

Grundlagen der Marktwirtschaft Marktwirtschaft als Koordinationsmechanismus Koordination der millionenfachen Einzelentscheidungen erfolgt über den Markt. Marktwirtschaft ist ein auf Effizienz getrimmter ti t Koordinationsmechanismus. i Der Marktwirtschaft sind keine ethischen Prinzipien inhärent. Oder: der Markt-Preis-Mechanismus M i ist blind für Gerechtigkeitsvorstellungen. 11

Der gerechte Preis 1. Tauschgerechtigkeit: Leistung und Gegenleistung müssen einander entsprechen. 2. Arbeitswerttheorie tth i (Ricardo, Marx): Der Wert (Preis) eines Gutes wird bestimmt durch den gesellschaftlich h notwendigen Arbeitseinsatz i t für seine Produktion. 3. Angelsächsischer h Pragmatismus: Ein Gut ist wert, was ein Dritter bereit ist, dafür zu zahlen. Preis = Wert des Gutes 12

Verteilungsgerechtigkeit 1. Egalitäre Verteilung: Jeder erhält den gleichen Anteil. Anreizproblem Gesellschaft A Gesellschaft B I I I I I I 13

Verteilungsgerechtigkeit 2. Produktivitätsorientierte Verteilung: Jeder erhält einen Anteil proportional p zu seiner Produktivität. Ethisches Problem: Darf das Lotteriespiel, das die Natur mit uns Menschen spielt, sich auf die Einkommensund Vermögensverteilung g auswirken? Ansicht von Rawls, Arrow: Die Menge der individuellen Begabungen ist eine Ressource der Gesellschaft. egalitäre Verteilung 14

Verteilungsgerechtigkeit 3. Maximin-Prinzip von Rawls: Maximiere die Lebenssituation desjenigen, der die Minimalposition in der Gesellschaft innehat. Nach dem Maximin-Prinzip von Rawls ist eine Verteilung ethisch vertretbar, wenn sie von der Gleichverteilung in so weit abweicht, dass dadurch die Lebenssituation desjenigen besser gestellt wird, dem es in der Gesellschaft am schlechtesten geht. 15

Grundlagen http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_23335_23336_2.jpg 16

Verteilungsgerechtigkeit http://www.welt.de/multimedia/archive/01026/22_02_10_sozialsta_1026410p.jpg 17

Verteilungsgerechtigkeit http://www.elo-forum.org/attachments/soziale-politik-politisches-zeitgeschehen/34725d1301827582-reichtumsuhr-vermoegensverteilung1.gif 18

http://www.infratest-dimap.de/uploads/tx_nosimplegallery/dt0807_15.gif 19

Verteilungsgerechtigkeit: Internationale Aspekte http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.wiwiwiki.net/images/thumb/8/83/lv-pke-jpeg.jpg/180px-lv-pke-jpeg.jpg&imgrefurl=http://www.wiwiwiki.net/index.php%3ftitle%3dpro-kopf-einkommen&usg= Z2hBy4- TWGNtakygrikHdyujCgg=&h=117&w=180&sz=8&hl=de&start=13&zoom=1&tbnid=5Q0tQqi4gIjhfM:&tbnh=93&tbnw=144&ei=CXkpTu_VMIT0sgbDhIyfDA&prev=/search%3Fq%3Dinternationale%2BEinkommensverteilung% 26hl%3Dde%26client%3Dfirefoxa%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26biw%3D1024%26bih%3D601%26tbm%3Disch&itbs=1&iact=hc&vpx=564&vpy=212&dur=1452&hovh=93&hovw=144&tx=102&ty=38&page=2&ndsp=15&ved=1t:429,r:3,s:13 20

Korrektiv der ideologischen Grundlagen Das Ultimatumspiel

Fairness Exogen 1.000,00 Ultimatumspiel Spieler A Angebot x Spieler B Ablehnung A: 0, B: 0 Annahme A: (1000-x) B: x

Fairness Ergebnis des Ultimatumspiels: Wird mehr als ein Drittel des Ursprungsbetrags geboten, so wird das Gebot angenommen. Wird weniger geboten, dann wird in den meisten Fällen das Gebot abgelehnt. 23

Fairness Interpretation dieses Ergebnisses: 1. Prinzip der Reziprozität: Macht A dem B ein faires Angebot (= mehr als ein Drittel), dann ist auch B zu A fair, indem er das Angebot annimmt. Macht A ein unfaires Angebot ( = weniger als ein Drittel), dann ist auch B unfair, indem er das Angebot nicht annimmt. 2. Rational für B wäre, auch 1 EUR anzunehmen: ein Euro ist besser als kein Euro. Aber: Unsere Rationalität wird dominiert von einem Gespür von Fairness. 24

Fazit 1. Dem Konkurrenzmechanismus sind keine ethischen Kategorien inhärent. Es ist ein auf Effizienz ausgerichteter Mechanismus. 2. Das Ergebnis dieses Mechanismus muss nach ethischen Erwägungen g abgeändert werden: starke Schultern tragen schwere Lasten progressives Steuersystem Auffangen elementarer Lebensrisiken: Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit, etc. Einzelmaßnahmen: Ausbildungsförderung, Familienförderung, etc.

Fazit 3. Wir sind nicht der homo oeconomicus, der rein rational handelt. Diese Ratio wird überlagert durch ein Empfinden für Fairness, was die ganze Gesellschaft humaner macht.

Ende Ende des Vortrags Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Professor em. Dr. Dr. h. c. Günter Gabisch g.gabisch@t-online.de gg 27