Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

Ähnliche Dokumente
Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Ambulante onkologische Rehabilitation

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Heidelberg, den

Fortbildungsveranstaltung für Sozialarbeiter der Tumorberatungsstellen und Kliniksozialdienste

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

B D P K Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.v.

Seminar Sozialrechtliche Fragen in der Onkologie Thema: Rechtliche Grundlagen onkologischer Rehabilitation

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Translationale Zentren

Pneumologische Rehabilitation

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Fall 4: Innovative Medikation

Unabhängige Beratung und Begutachtung im Interesse der Patienten sichern

Anschlussheilbehandlung

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Ergebnisse der Statistik KG 5, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen der Gesetzlichen Krankenversicherungen Seite

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

13. Wahlperiode

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Krankheitskostenvollversicherung

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

DVfR-Fachtagung. Medizinische Rehabilitation und Teilhabeförderung älterer Menschen Erfordernisse und Erwartungen

Das Ziel der Nachsorge ist die Stabilisierung Ihrer erreichten Rehabilitationsziele.

Fall 1: Selbstverschuldete Erkrankungen

Gesetzliche Regelungen zum Einsatz von Blindenführ- und Assistenzhunden

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Allgemeine Informationen zur Beantragung von Leistungen

Mitgebrachte und interkurrente Erkrankungen während einer stationären Maßnahme der medizinischen Rehabilitation Positionen der AG MedReha SGB IX ¹ )

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Privatkrankenanstalten e.v. zur

Bremen, Seite 1

Entlassmanagement im Krankenhaus

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

Hochschulmedizin im Gesundheitswesen: Sind die Universitätsklinika für die GKV Krankenhäuser wie alle anderen?

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Vortrag sozialrechtliche Fragen

Die guten Gründe für eine Krankenzusatzversicherung

Grundlagen von Therapie und Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen

Die Kurzzeitpflege nach 42 SGB XI ab 2017

Bochum September 2016

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien)

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Wir optimieren Ihre Krankenversicherung! Egal ob allein oder familienversichert!

... Name, Vorname geb. am Beihilfenummer. ... Straße Hausnummer. ... PLZ Wohnort. ... Dienststelle/Anstellungskörperschaft

Damit sich Ihre Sorgen aus dem Staub machen: Die neuen stationären Zusatzversicherungen der Gothaer.

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Rheumazentrum Oberammergau 2. Bayerisches Fibromyalgieforum

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

GKV spart an medizinischen Rehabilitationsleistungen

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Kostenerstattung der ambulanten Ernährungstherapie beim Dialysepatienten

Fall 6: Mangelnde Gesundheitsprophylaxe

Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Handlungsempfehlungen. Gesetzes zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs im Krankenhaus und in der Kur. zur Umsetzung des

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Altersheilkunde und Rehabilitation

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

SEMINARE. Seminare. Patientenrechte - Krankenkasse - Pflegestufe , Rheinsberg. R. Müller

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Teil A: Vorschläge zum Referentenentwurf des GKV VSG

Medizinische Rehabilitation: Antrag und Widerspruch

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Richtlinie. in der Fassung vom 13. März 2008 veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 71 (S. 1706) vom 14. Mai 2008 in Kraft getreten am 1.

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Medizinische Rehabilitation in der Rentenversicherung

Off label use Umgang in der Klinik

Leistungen der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung im Fall einer schweren Krankheit. Thomas Brüttinger

Transkript:

Fall 2: Kurwesen Bei einem 56-jährigen, bislang immer gesunden Patienten wurde als Zufallsbefund im Rahmen der Vorsorge ein Dickdarmkarzinom entdeckt und operiert. Die Operation verlief komplikationslos, sodass er bereits am elften Tag nach der Operation ohne Funktionsstörungen aus dem Krankenhaus entlassen werden konnte. Postoperativ wird der Patient informiert, dass er Anspruch auf eine Anschlussheilbehandlung habe, die aus chirurgischer Sicht aber nicht unbedingt erforderlich sei. Der Patient meint allerdings, eine Kur zusammen mit seiner Frau würde ihm ganz gut tun, sodass er diese Möglichkeit gerne wahrnehmen würde. Hintergrundinformation: Die gesetzlichen Grundlagen für die Rehabilitation nach einer Krebserkrankung finden sich im Sozialgesetzbuch (SGB). Als Rehabilitation definiert wird für gesetzlich Versicherte die Gesamtheit aller Maßnahmen, die Krebspatienten einen normalen Tagesablauf ermöglichen und sie wieder in ihre Umwelt, die Gesellschaft und gegebenenfalls in den Arbeitsprozess eingliedern. Im engeren Sinn handelt es sich um die stationäre Rehabilitation, früher auch Nachsorgekur genannt, mit einem Aufenthalt in einer Klinik, die eine entsprechende Spezialisierung aufweist, als Rehabilitationseinrichtung zugelassen ist und Patienten mit medizinischer Therapie, psychologischer Unterstützung, Sportangeboten und Tipps für Alltag, Ernährung und soziale Fragen versorgt. Eine Sonderform der stationären Rehabilitation ist die Anschlussheilbehandlung, die direkt auf die Erstbehandlung und damit häufig direkt auf den Klinikaufenthalt folgt. Träger dieser Versicherungsleistung ist im Regelfall die gesetzliche Rentenversicherung. Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Rehabilitationsleistungen, 479

Stefan Willis, Gerhard Steinau, Carsten J. Krones wenn sie die allgemeine Wartezeit von fünf Jahren in der Rentenversicherungspflicht erfüllen oder sechs Kalendermonate mit Pflichtbeiträgen für eine versicherte Beschäftigung oder Tätigkeit in den letzten zwei Jahren vor der Antragstellung nachweisen. Welche Art von Maßnahmen sinnvoll ist, ergibt sich aus den individuellen Befunden und der persönlichen Situation zu Hause und/oder am Arbeitsplatz. Wie im Gesetz definiert, können dies nicht nur stationäre medizinische Behandlungen sein, sondern auch ambulante Maßnahmen oder Schritte, die zum Beispiel die Rückkehr an den Arbeitsplatz erleichtern. Frage zur Diskussion Kann der Solidargemeinschaft die Finanzierung einer Anschlussheilbehandlung auferlegt werden, wenn diese aus ärztlicher Sicht nicht unbedingt erforderlich ist und der Patient auch ohne eine solche Maßnahme ebenso schnell ins Arbeitsleben zurückkehren kann? Höfling Die Fallfrage wirft das Problem auf, ob der Solidargemeinschaft die Finanzierung rehabilitativer Maßnahmen (im weiteren Sinne) auferlegt werden kann, wenn diese aus ärztlicher Sicht nicht unbedingt erforderlich sind. Die Vagheit der Fragestellung lässt Raum für verschiedene Antworten. Ist eine Behandlung überhaupt nicht indiziert, so dürfte sie als unwirtschaftlich nicht finanziert werden. Ist sie aber auch nur tendentiell indiziert, so liegt es im Ermessen des GKV-Gesetzgebers (und ich meine nicht den gemeinsamen Bundesausschuss), über die Aufnahme in den Leistungskatalog zu entscheiden. Im Übrigen sind gewisse Zweifel daran angebracht, ob die chirurgische Perspektive überhaupt (allein) entscheidend 480

für die Frage der Indikation einer Anschlussheilbehandlung im vorliegenden Fall sein kann. Insoweit dürften auch psychologische und psychosoziale Aspekte eine wichtige Rolle spielen. Abgesehen davon aber stellt sich ganz grundsätzlich die Frage nach der Evidenzbasierung gerade stationärer rehabilitativer Maßnahmen (im weiteren Sinne). Kossow Zur Diskussion steht die Frage, ob der Solidargemeinschaft die Finanzierung einer Anschlussheilbehandlung auferlegt werden kann, wenn diese aus ärztlicher Sicht nicht unbedingt erforderlich ist und der Patient auch ohne eine solche Maßnahme ebenso schnell ins Arbeitsleben zurückkehren kann. Es handelt sich hier um einen Patienten, der wegen eines Dickdarmkarzinoms erfolgreich operiert wurde. Funktionsstörungen nach der Operation sind nicht aufgetreten. In einem solchen Fall darf der Grundsatz ambulant vor stationär auch für Krebspatienten gelten. Es entspricht zwar immer noch gängiger Praxis, dass alle Karzinompatienten eine stationäre Anschlussheilbehandlung angeboten und auf Kosten der Rentenversicherung und/oder Krankenversicherung bezahlt bekommen. Diese Verwaltungspraxis ist aber mit den gesetzlichen Vorschriften des 70 SGB V nicht vereinbar. Nach dieser Norm hat der Patient einen Anspruch auf eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung im Rahmen des Notwendigen. Das Humanitätsgebot ist zu beachten. Maßstab für die Behandlung ist der allgemein anerkannte Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Wenn nach einem stationären Aufenthalt noch Rehabilitationsmaßnahmen notwendig sind und nach den Krite- 481

Stefan Willis, Gerhard Steinau, Carsten J. Krones rien des 70 SGB V die ambulante Rehabilitation ausreicht, dann sollten die Kosten für eine stationäre Anschlussheilbehandlung nicht übernommnen werden. Schuster Im vorliegenden Fall will der Patient eine Anschlussbehandlung in Anspruch nehmen, die ihm nach dem Sozialgesetzbuch zusteht. Insofern ist sein Wunsch unter juristischer Perspektive rechtens. Es wäre also Aufgabe des Gesetzgebers, die entsprechenden Passagen des SGB so zu novellieren, dass etwa Anschlussbehandlungen, die aus ärztlicher Sicht nicht unbedingt erforderlich sind, um einem Patienten den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, explizit aus dem Katalog der Leistungen gestrichen werden. Dafür bietet das SGB V durchaus Ansatzpunkte. In 70 ( Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit ) heißt es: (1) Die Krankenkassen und die Leistungserbringer haben eine bedarfsgerechte und gleichmäßige, dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechende Versorgung der Versicherten zu gewährleisten. Die Versorgung der Versicherten muss ausreichend und zweckmäßig sein, darf das Maß des Notwendigen nicht überschreiten und muss in der fachlich gebotenen Qualität sowie wirtschaftlich erbracht werden. Sowohl der Passus darf das Maß des Notwendigen nicht überschreiten wie auch das Gebot der Wirtschaftlichkeit sind in diesem Falle einschlägig. 482

Alsleben Wenn das Problem überhaupt eine öffentliche Relevanz hat (falls insgesamt hohe Kosten entstehen), kann ich mir kein neutrales, also nicht interessengeleitetes Medium vorstellen, das die Kurfinanzierung verteidigen würde. Selbst Boulevard-Zeitungen, denen aus wirtschaftlichen Gründen ein gewisses opportunistisches Verhalten unterstellt werden darf, sind inzwischen wohl eher auf der Seite der Beitragszahler als der Leistungsempfänger, sofern es sich um medizinisch nicht notwendige Sozialleistungen handelt. 483