Alles in Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel Die Debatte darüber sollte und wird Fahrt aufnehmen

Ähnliche Dokumente
Eine Wissenschaftsklausel ist nötig und möglich

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Was hat "Eigentum" und Wissenschaftsfreiheit mit dem Urheberrecht zu tun? Mit Reförmchen ist es nicht länger getan 1. Rainer Kuhlen CC BY 3.

Was hat Eigentum im Urheberrecht zu suchen? Mit Reförmchen ist es nicht länger getan

52a UrhG im Kontext. Rainer Kuhlen. FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz CC-Lizenz

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

52a UrhG im Kontext. Rainer Kuhlen. FB Informatik und Informationswissenschaft Universität Konstanz CC-Lizenz

Rechtliche Rahmenbedingungen

Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

Neues zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Gesetz. Katrin Falkenstein-Feldhoff

Erfolgreiches Scheitern revisited. Institutionalisierungsformen für das Commons Wissen und Information

Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

Digitale Lehrangebote und Urheberrecht

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Erfolgreiches Scheitern revisited in Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel 1

Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel.

Novellierung des Urheberrecht

WAS ÄNDERT SICH MIT DEM URHEBERRECHTS-WISSENS- GESELLSCHAFTS-GESETZ?

Forschende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60c UrhG- NEU?

Erfolgreiches Scheitern revisited in Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel

Wie sozial und wie frei kann Wissen und Information in Bildung und Wissenschaft sein?

Der Auftrag. iuwis. iuwis. iuwis. dient den wissenschaftlichen Gemeinschaften.

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Auf dem Weg zum dritten Korb

Lehrende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60a UrhG- NEU?

Synopse UrhWissG (Auszüge)

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2009

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein

Das Urheberrecht - Ein Besuch auf der Dauerbaustelle

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Rechtliche Aspekte des Text- und Data Mining (TDM) unter Berücksichtigung aktueller Änderungen

Vortrag für die Jugendwarte im Kreis SW. Urheberrecht & mehr

Seminar Elektronisches Publizieren

Umgang mit dem Urheberrecht

Informationsveranstaltung zu 52a UrhG für Lehrende und Forschende. Aktueller Stand und Konsequenzen für Lehre und Forschung ab 1.1.

Urheberrecht in der Lehre

Urheberrecht in der wissensbasierten Gesellschaft

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben?

CC-Lizenzen, Zugriffsregelung, Sperrfristen

Zweitveröffentlichungsrecht ( 38 UrhG) Elektronische Leseplätze ( 52b UrhG)

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK

12. DFN-Rechtsseminar

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Darf ich das überhaupt? Die DSGVO in Forschung und Lehre

DER REFERENTENENTWURF

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Publikationsbasierte Dissertationen: urheberrechtliche und technische Aspekte. Sowi-Promovierendenkonvent 19. Oktober 2017

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

Urheberrecht versus Bildung

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload

Mit gutem Recht erinnern

Dr. Jana Kieselstein, UB Augsburg

Rechtliche Fragen zu Open Access

AK VG Wort und Urheberrechts- Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG

Urheberrecht für die Schule 4.0

Text des Urheberrechtgesetzes (UrhG) ab

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Zweitverwertungsrecht. Christoph Bruch Helmholtz Open Access Koordinationsbüro

Grenzüberschreitender Zugang zu digitalen Inhalten oder Reform des europäischen Urheberrechts?

Urheberrechtlich geschützte Werke in Lehre und Forschung erlaubnisfrei nutzen. Dr. Janine Horn, ELAN e.v.

Die Chancen der Digitalisierung erschließen Urheberrecht umfassend modernisieren

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

Deutsche Physikalische Gesellschaft e.v.

Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

Der Einfluss des europäischen Sekundärrechts auf das deutsche Urheberrecht (Kurzfassung) Umsetzung: 2. UrhRÄndG vom , BGBl. I, S.

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Urheberrechte in der Forschung

Inhalt. Verwendete Abkürzungen

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1407 Allgemeine Aufwendungen für das Bibliothekswesen

Open Access in der Informationsgesellschaft

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Berlin, 15. Oktober 2015 Dreistufentest revisited

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Antworten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auf die Wahlprüfsteine des Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft (UrhG)

Postanschrift Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft c/o Institut für Bibliotheks und Informationswissenschaft

Digitalisierung Die große Unsicherheit für alle Archive

Dr. Joachim Losehand, M.A. Wahl ohne Qual - Welche ist die richtige CC-Lizenz für mein (wissenschaftliches) Werk?

Urheberrecht für Bibliothekare

Juristische Aspekte der Nutzung von Sprachressourcen

Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG; Ergänzungsvereinbarung zu digitalen Vervielfältigungen an Schulen

Open Access aus juristischer Sicht

Transkript:

Alles in Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsklausel Die Debatte darüber sollte und wird Fahrt aufnehmen Rainer Kuhlen Department of Computer and Information Science University of Konstanz, Germany 1

Die Initiative des Aktionsbündnisses 2010 zugunsten eines bildungs- und wissenschaftsfreundlichen Urheberrechts Ein großer Schritt für Bildung und Wissenschaft in Richtung einer allgemeinen Wissenschaftsschranke im Urheberrecht Pressemitteilung vom 6.7.2010 2

Die bisherigen kleinteiligen und höchst komplizierten Schrankenlösungen setzen Bildung und Wissenschaft nicht in den Stand, Wissenschaft auf höchstem Niveau unter Berücksichtigung des schon publizierten Wissens zu betreiben. 3

Sie verhindern, die vielfältigen Bildungsangebote hochqualitativ abzusichern. Sie behindern Einrichtungen wie die Bibliotheken, für Bildung und Wissenschaft die erforderlichen Vermittlungsleistungen zu erbringen. Sie schränken nicht zuletzt die Anstrengungen ein, die Wirtschaft mit entsprechendem Innovationspotenzial zu versorgen. 4

Der Vorschlag von 2010 im Wortlaut: 45b Bildung und Wissenschaft (1) Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung veröffentlichter Werke für Zwecke des eigenen wissenschaftlichen Gebrauchs und für Bildungszwecke an Schulen, Hochschulen und nicht-gewerblichen Einrichtungen der Aus-, Weiter- und Berufsbildung. Die öffentliche Zugänglichmachung im Sinne von 19a UrhG ist hierbei nur für einen bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen zulässig. Satz 1 gilt auch für Zwecke der Dokumentation, Bestandssicherung und Bestandserhaltung in Bildung und Wissenschaft, insbesondere auch für die den wissenschaftlichen Gebrauch und die Bildungszwecke unterstützenden Leistungen von Vermittlungsinstitutionen wie öffentlich finanzierte Bibliotheken, Archive, Dokumentationen und Museen. (2) Für die nach Abs. 1 zulässige Nutzung steht den Urhebern eine angemessene Vergütung zu. Der Anspruch kann nur entweder durch eine Verwertungsgesellschaft oder durch eine andere dazu ermächtigte Stelle geltend gemacht werden. (3) Vertragliche Regelungen, die Abs. 1 ausschließen oder einschränken, sind unwirksam. 5

Der Vorschlag von 2010 wurde u.a. auch von ENCES e.v. (European Network for Copyright in support of Education and Science - URL9 ) aufgegriffen und von ENCES in die derzeit laufenden Beratung der WIPO (zuständig WIPO SCCR) zur Reformulierung der Urheberrechts-/Copyright-Regulierungen mit Blick auf Bibliotheken, Disabled people und Bildung und Wissenschaft eingebracht. und nach intensiver Diskussion reformuliert 6

Präzisierung der Ziele 1-2 1. Mit dieser Wissenschaftsklausel sollen die anderen, auf Bildung und Wissenschaft bezogenen Schrankenregelungen im UrhG ersetzt werden, insbesondere die 52a, 52b, und 53a und die Bildung und Wissenschaft betreffenden Teile von 53 (eventuell auch andere Normen im Gesetz, ganz oder teilweise). 2. Durch diese Wissenschaftsklausel soll der volle Umfang der Nutzung wissenschaftlicher Literatur ohne weitere kleinteilige Einschränkungen (wie jetzt in 52a UrhG) genehmigungsfrei (nicht in jedem Fall zwangsläufig vergütungsfrei) für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch und für nicht gewerbliche Bildungszwecke sowie für Vermittlungsleistungen der Kultureinrichtungen wie Bibliotheken zugestanden werden. 7

Präzisierung der Ziele - 3 3. Die dadurch mögliche Verschlankung des Urheberrechts soll auch zu einer größeren Rechtssicherheit für den Umgang mit publiziertem Wissen in Bildung und Wissenschaft beitragen, nicht zuletzt auch für die Gerichte selber, die bislang verschiedentlich die jetzigen Regelungen widersprüchlich ausgelegt haben und damit für lange Phasen schwebender Verfahren für weitere Unsicherheit gesorgt haben bzw. haben sorgen müssen. 8

Präzisierung der Ziele - 4 4. Die durch in dieser Wissenschaftsklausel formulierten Nutzungsprivilegien sollen nicht auf die Vermittlungseinrichtungen wie Bibliotheken beschränkt sein (auch wenn diese natürlich in die Regelungen der allgemeinen Wissenschaftsschranke einbezogen werden; vgl. (3) in dieser Liste), sondern sollen in erster Linie einen unverzichtbaren Nutzungsfreiraum für die in Bildung und Wissenschaft Tätigen selbst schaffen. 9

Präzisierung der Ziele -5-6 5. Für Zwecke der Dokumentation und Bestandssicherung der Kultureinrichtungen ist eine genehmigungs- und vergütungsfreie Nutzung vorzusehen. 6. Die Öffentliche Zugänglichmachung (entsprechend 19a UrhG) ist nur für geschlossene Benutzergruppen in der Forschung und der Ausbildung vorgesehen. 10

Präzisierung der Ziele -7 7. Durch diese umfassende Wissenschaftsschranke sollte es aus Sicht von Bildung und Wissenschaft nicht erforderlich sein, spezielle Regelungen für den Umgang mit verwaisten Werken zu treffen. Auch diese sollen entsprechend Abs. 1 des Vorschlags genehmigungsfrei sowohl für Bildung und Wissenschaft als auch für die Vermittlungseinrichtungen zu nutzen sein. 11

Präzisierung der Ziele - 8-9 8. Mit der Einführung einer umfassenden Wissenschaftsschranke sollen auch bestehende Unsicherheiten bezüglich des Einsatzes von Data-Mining-Techniken beseitigt werden. Diese werden in der Wissenschaft immer wichtiger, setzen aber ein (temporäres) erlaubtes Herunterladen großer Datenmenge voraus, welches ja nach dem jetzigen Urheberrechtsverständnis eine Form der Vervielfältigung (als Recht der Rechteinhaber) ist. 9. Für den Fall, dass Vergütungen anfallen, sollen diese über Pauschalierungen durch die Träger von Bildungs-, Wissenschafts- und Kultureinrichtungen geregelt werden. 12

45b Bildung und Wissenschaft Version 22.10.2012 (1) Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung veröffentlichter Werke für Zwecke des eigenen wissenschaftlichen Gebrauchs und für Bildungszwecke an Schulen, Hochschulen und nicht-gewerblichen Einrichtungen der Aus-, Weiter- und Berufsbildung. Die öffentliche Zugänglichmachung im Sinne von 19a UrhG ist hierbei nur für einen bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen zulässig. Satz 1 gilt auch für Zwecke der Dokumentation, Bestandssicherung und Bestandserhaltung durch Einrichtungen wie öffentlich finanzierte Bibliotheken, Archive, Dokumentationen und Museen. Satz 1 gilt auch für die den wissenschaftlichen Gebrauch und die Bildungszwecke unterstützenden Leistungen von in Satz 3 erwähnten Vermittlungsinstitutionen. (2) Für die nach Abs. 1, Satz 1 und 2 und 4 zulässige Nutzung steht den Urhebern eine angemessene Vergütung zu. Vergütungen werden über die Träger der Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen pauschal geleistet. Der Anspruch kann nur entweder durch eine Verwertungsgesellschaft oder durch eine andere dazu ermächtigte Stelle geltend gemacht werden. (3) Vertragliche Regelungen, die Abs. 1 ausschließen oder einschränken, sind unwirksam. 13

Das Aktionsbündnis sieht die hier vorgeschlagene Wissenschaftsschranke rechtlich voll im Einklang mit einer zeitgemäßen Interpretation der Urheberrechtsrichtlinie der EU von 2001, insbesondere von Art. 5, 3, a use for the sole purpose of illustration for teaching or scientific research, as long as the source, including the author's name, is indicated, unless this turns out to be impossible and to the extent justified by the non-commercial purpose to be achieved ) (URL5). Erwägungsgrund (42): Bei Anwendung der Ausnahme oder Beschränkung für nicht kommerzielle Unterrichtszwecke und nicht kommerzielle wissenschaftliche Forschungszwecke einschließlich Fernunterricht sollte die nicht kommerzielle Art der betreffenden Tätigkeit durch diese Tätigkeit als solche bestimmt sein. Die organisatorische Struktur und die Finanzierung der betreffenden Einrichtung sind in dieser Hinsicht keine maßgeblichen Faktoren. 14

Und die Politik SPD-Bundestagsfraktion "Zwölf Thesen für ein faires und zeitgemäßes Urheberrecht : Überprüfung der Bildungs- und Wissenschaftsschranken DIE LINKE Die Chancen der Digitalisierung erschließen Urheberrecht umfassend modernisieren "Zwölf Thesen für ein faires und zeitgemäßes Urheberrecht ( die bestehenden Schrankenprivilegierungen für Wissenschaft und Forschung in einer bereichsspezifischen Wissenschaftsschranke zusammenzufassen Grüne Bundestagfraktion, Krista Sager Enquete-Kommission soll geprüft werden, ob im Urheberrecht eine allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke verankert werden soll, die die bestehenden Schrankenprivilegierungen für Wissenschaft und Forschung zusammenfasst, um eine breitere Nutzung und Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ermöglichen. Fachsymposium - Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Berlin 25.10.2012 15

Und die Politik SPD-Bundestagsfraktion "Zwölf Thesen für ein faires und zeitgemäßes Urheberrecht : Überprüfung der Bildungs- und Wissenschaftsschranken DIE LINKE Die Chancen der Digitalisierung erschließen Urheberrecht umfassend modernisieren "Zwölf Thesen für ein faires und zeitgemäßes Urheberrecht ( die bestehenden Schrankenprivilegierungen für Wissenschaft und Forschung in einer bereichsspezifischen Wissenschaftsschranke zusammenzufassen Grüne Bundestagfraktion, Krista Sager allgemeine Wissenschaftsschranke Enquete-Kommission soll geprüft werden, ob im Urheberrecht eine allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke verankert werden soll, die die bestehenden Schrankenprivilegierungen für Wissenschaft und Forschung zusammenfasst, um eine breitere Nutzung und Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ermöglichen. Fachsymposium - Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Berlin 25.10.2012 16

Und die Politik allgemeine Wissenschaftsschranke Diskussionspapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Urheberrecht in der digitalen Gesellschaft 12.6.2012 6. Wissenschaftsfreundliches Urheberrecht Aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung sind viele dieser Regelungen nicht mehr passgenau und teilweise technisch überholt. Außerdem könnten sich einige Regelungen vor Gericht als nicht praktikabel herausstellen. Auf der Grundlage einer umfassenden Evaluierung möchte die CDU/CSU- Bundestagsfraktion daher eine Überarbeitung dieser Regelungen und die Zusammenführung zu einer einheitlichen Wissenschaftsschranke erreichen. Zudem setzen wir uns für die Verankerung eines verbindlichen Zweitveröffentlichungsrechts in den Förderrichtlinien für Autoren wissenschaftlicher Beiträge im Internet ein. Ziel ist es, dass öffentlich geförderte Forschungsprojekte nicht ausschließlich in Verlagspublikationen veröffentlicht werden. Fachsymposium - Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Berlin 25.10.2012 17

Politik der Bundesregierung? Das Bundesjustizministerium weigert sich bislang allgemeine Wissenschaftsschranke die Kritik an den unzulänglichen BuW betreffenden Schrankenregelungen des UrhGes konstruktiv aufzugreifen Der Besonderheit eines Urheberrechts für BuW Rechnung zu tragen eine öffentliche Debatte um eine Wissenschaftsurheberrecht und eine umfassende Wissenschaftsschranke zu eröffnen bzw. zu befördern juristisch überprüfen zu lassen, ob eine umfassende Wissenschaftsschranke kompatibel mit EU-Vorhaben ist (oder nicht) Initiativen gegenüber der EU ergreifen, die Hindernisse der obsolet gewordenen Urheberrechtsrichtlinie von 2001 (!!!!) zu beseitigen sich mit anderen Ländern zu koordinieren, um ein konzertiertes Vorgehen in Sachen einer umfassenden Wissenschaftsschranke zu erreichen Fachsymposium - Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Berlin 25.10.2012 18

Nötige Ergänzungen (1) Zweitverwertungsrecht: Ergänzt werden muss diese Wissenschaftsschranke durch eine Verbesserung der Urheber-/Autorenrechte an ihren publizierten Werken. Dies müsste durch Veränderungen im Urhebervertragsrecht erreicht werden, vermutlich über 38 UrhG, eventuell auch durch Änderungen in 31 UrhG. 19

Nötige Ergänzungen (2-1) Im Urhebervertragsrecht sollte auch geregelt werden, dass der Urheber (Autor) seine Verwertungsrechte als Nutzungsrechte Dritter nur so weit übertragen kann, wie es zur Veröffentlichung des gesamten Werkes durch den Verwerter erforderlich ist. Damit sollten die Rechte an einzelnen Elementen seines Werkes (z.b. Abbildungen, Tabellen) nicht automatisch mit abgetreten werden. 20

Nötige Ergänzungen (2-2) Das Zweitverwertungsrecht als Recht der AutorInnen hat mit Open Access zunächst nichts zu tun. Es ist dringend eine öffentliche und rechtliche Debatte darüber zu führen, in welcher Form eine Mandatierung der Zweiverwertung zugunsten Open Access ( eine verbindliche Verankerung von Open Access in der Forschungsförderung Sager) eingeführt werden kann vermutlich analog zur Abschaffung des Hochschullehrer-Patentierungsrechts im Jahr 2002 durch einfache Reform des Arbeitnehmererfindungsgesetzes. 21

Nötige Ergänzungen (3) Mit dieser Wissenschaftsschranke müssten auch Bestimmungen von 95b UrhG angepasst werden, durch die bislang in bestimmten Fällen technischen Schutzmaßnahmen Priorität gegenüber einer genehmigungsfreien Nutzung in Bildung und Wissenschaft gegeben wurde. 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folien unter einer CC-Lizenz auf www.kuhlen.name und http://www.urheberrechtsbuendnis.de/ 23

CC als Möglichkeit, informationelle Autonomie/ Selbstbestimmung von Autoren zurückzugewinnen http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ im Rahmen des Urheberrechts, aber mit Verzicht auf exklusive Verwertungsrechte