Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen

Ähnliche Dokumente
Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Wie (ir)rational sind wir? Wirtschaftliche Entscheidungen in anderem Licht. Prof. Dr. Jochen Hertle

HAMBURGER FORSCHUNGSBERICHTE

Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik. Statistische Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Studien:

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Von Hürden und Abkürzungen

Framing-Effekte in der Darstellung von Finanzrisiken

Neuronale Korrelate des Framing Effekts und die Brücke zur Prospect Theory

Anlegerschutz und Behavioural Finance

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Gedanken zur psychologischen Seite der Zahlen am Beispiel eines Verlustaversionstest

Die Psychologie der Entscheidung

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

Besser entscheiden - psychologische Grundlagen menschlicher Urteilsbildung. Prof. Dr. Fritz Strack Universität Würzburg

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging Aber Nudging ist Verhaltensökonomie

BACHELORARBEIT. Frau Jasmine Sauer. Die Nutzung des Framing Effektes im Einzelhandel

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

KAP 1. Normalform Definition Ein Spiel G in Normalform (auch: Strategieform) besteht aus den folgenden 3 Elementen:

Faktenbasiertes Entscheiden wirklich?

Patient Empowerment zur Stärkung des Systems

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Verhaltensökonomie ist nicht Nudging aber Nudging ist Verhaltensökonomie.

Piaget I. Wintersemester 2012/2013. Mo Uhr. Alexander Renkl

Juniorprofessur Consumer Behavior Bachelorarbeitsthemen Bachelor Thesis Topics

Die Psychologie der Entscheidung

EV = (0, 2)(125) + (0, 3)(100) + (0, 5)(50) = 80.

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Decision making under risk with spectral risk measures - Concepts and applications in Financial Theory. Habilitationsschrift

Befragte sind auch nur Menschen

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

6 Prospect Theory ein deskriptives Modell menschlichen Risikoverhaltens

Dynamic Hybrid Simulation

Umgang mit Risiken: Wie verstehen und kommunizieren Ärzte Gesundheitsrisiken

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011

Operantes Konditionieren

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Evolutionäre Psychologie Was unser Denken kann, was nicht, und was das mit Philosophie zu tun hat. Frey Evolutionäre Psychologie 1

Teil XI. Hypothesentests für zwei Stichproben. Woche 9: Hypothesentests für zwei Stichproben. Lernziele. Beispiel: Monoaminooxidase und Schizophrenie

Was im Gehirn geschieht, wenn wir riskante Entscheidungen fällen

Würste. Würste. Würste. Risikokompetenz: Schlüssel für eine bessere Medizin. 18% mehr bedeutet: Schaan, 8. März Dr.

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Psychologische Ökonomik und Betriebswirtschaftslehre Zwischen Modell-Platonismus und Problemorientierung

Gerd Gigerenzer. Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin: Brustkrebs-Früherkennung. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Eine Einführung. Marketing Department Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Ruhr-Universität Bochum

Die Lage ist hoffnungslos

Trading aus Leidenschaft und Kalkulation. Birger Schäfermeier Private Trader Portfolio Manager

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken

BEHAVIOURAL ECONOMICS IN DER MARKTFORSCHUNG. Philipp Fessler

Der Rückschaufehler Wie Entscheidungen in Unternehmen beeinflusst werden

Zur Evolution technischer und biologischer Systeme Impulsvortrag

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg

SharedDecision Making & Risikokommunikation

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

1. Der Default als Nachfragesteuerung bei regulären und nachhaltigen Produkten

Qualität der Gesundheitsinformation für Bürger und Patienten. Gerd Gigerenzer. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin

Irrational gleich unvorhersehbar? Erkenntnisse aus Behavioural Economics und Psychologie für das Marketing

Wird Programm A angewendet, werden 200 Personen gerettet. (72%)

Kundenbindung durch Behavioural Economics

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

Das Leben (k)ein Glücksspiel? Risikoentscheidungen (Entscheidungen unter Unsicherheit): Vorschau

Die Früherkennungsuntersuchungen. Das Plus. für Ihre Gesundheit

Psychologie im Umweltschutz

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT.

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren

Aufgabe 1.3. Teil a) Teil b)

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Entscheidungstheoretische Grundlagen

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung

Evidenz in der Präventionsmedizin

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Design of Experiment geschickte Variantenauswahl im vieldimensionalen Designraum

Vorlesung Konsumentenverhalten 2016_1

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BAUMDIAGRAMM

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

Teil VIII Hypothesentests für zwei Stichproben

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS

Neue Einsichten in die Evaluation von Soundscapes Die Experience Sampling Methode (ESM)

Modelle der Sprachrezeption serial bottleneck :

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Technische Daten / Technical data

Alter. Der Sinn der Primärprävention: Compression of Morbidity Fries James, Stanford University. Wichtiger als länger leben ist länger gesund leben

Zikmund-Fisher, 2008b

options to meet every need. For special lighting needs such as in showrooms, asymmetric models to produce wall washer effects are also available.

Mikroökonomik für Wirtschaftsingenieure. Dr. Christian Hott

Transkript:

Halb voll halb leer: das Framing von Entscheidungen Anton Kühberger Universität Salzburg FB Psychologie

2 Kognitive Illusionen Framing-Effekt Typen von Framing Erklärungen Formale: Prospect Theory Kognitive: Vollständigkeit Pragmatische: Implikationen Framing und (Ir)rationalität Anwendungen

3 Kognitive Illusionen Botschaft: menschliches Entscheiden ist grundlegend irrational Szenario-Studie Situation möglichst kurz beschrieben; 2 Antworten: Antwort 1 entspricht dem normativen Modell - immer richtig; Antwort 2 entspricht einer Heuristik - immer falsch. Probleme: Sind die normativen Modelle adäquat? Sind Kohärenz und Korrespondenz die einzigen adäquaten und sinnvollen Kriterien? Sind größere Anreize für rationales Entscheiden notwendig?

5 Kühberger, Linz, 2017 Zum Beispiel Stellen Sie sich vor, Sie kaufen eine Jacke um 124,90. Sie hören, dieselbe Jacke gibt es in einem anderen, 10 Minuten entfernten Geschäft, um 119,90. Machen Sie den Weg? Stellen Sie sich vor, Sie kaufen eine Jacke um 14,99. Sie hören, dieselbe Jacke gibt es in einem anderen, 10 Minuten entfernten Geschäft, um 9,99. Machen Sie den Weg?

6 Framing Risky Choice Framing Beispiel: Asiatische Krankheit Attribute Framing Beispiel: Überlebens, - Sterberate Goal Framing Beispiel: Krebsvorsorge Levin, I.P., Schneider, S.L., & Gaeth, G. J. (1998). All frames are not created equal: A typology and critical analysis of framing effects. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 76, 149 188.

7 Kühberger, Linz, 2017 Risky Choice Framing Stellen Sie sich vor, in den USA wird eine Grippewelle erwartet. Schätzungen gehen davon aus, dass an diesem speziellen Virenstamm 600 Personen sterben werden. Die Regierung hat die Wahl zwischen zwei prinzipiellen Zugängen bei der Bekämpfung der Krankheit: Tversky, A., & Kahneman, D. (1981). The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211, 4481, 453-458.

8 Kühberger, Linz, 2017 A. Wenn Programm A verfolgt wird, werden 200 Personen gerettet. B. Wenn Programm B verfolgt wird, besteht die Wahrscheinlichkeit von 1/3 dass alle 600 Personen gerettet werden und die Wahrscheinlichkeit von 2/3 dass niemand gerettet wird. Was würden Sie wählen? A B

9 Kühberger, Linz, 2017 C. Wenn Programm C verfolgt wird, werden 400 Personen sterben. D. Wenn Programm D verfolgt wird, besteht die Wahrscheinlichkeit von 1/3 dass niemand stirbt und die Wahrscheinlichkeit von 2/3 dass alle 600 Personen sterben. Was würden Sie wählen? C D

10 Kühberger, Linz, 2017 2% Positives Framing Programm A: 200 Leute werden gerettet. Programm B: 1/3 dass 600 Leute gerettet werden und 2/3 dass niemand gerettet wird. Menschen entscheiden überwiegend risikoaversiv 78% Negatives Framing Programm C: 400 Leute sterben. Programm D: 1/3 dass niemand stirbt und 2/3 dass alle 600 Leute sterben. Menschen entscheiden überwiegend risikosuchend

11 Attribute Framing Mortalitätsrate (%) Unmit- Ende Ende Ende Ende Ende telbar 1.Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Operation 10 32 49 60 65 66 Bestrahlung 00 23 56 72 77 78 Überlebensrate (%) Unmit- Ende Ende Ende Ende Ende telbar 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Operation 90 68 51 40 35 34 Bestrahlung 100 77 44 28 23 22 McNeil, B.J., Pauker, S.G., Sox, H.C., & Tversky, A. (1982). On the elicitation of preferences for alternative therapies. New England Journal of Medicine, 306, 1259-1262.

12 Goal Framing POSITIV: Wenn Sie Ihre Muttermale untersuchen lassen, dann besteht eine gute Aussicht, dass ein Hautkrebs entdeckt wird, bevor er tatsächlich lebensbedrohend wird NEGATIV: Wenn Sie Ihre Muttermale nicht untersuchen lassen, dann besteht keine Aussicht, dass ein Hautkrebs entdeckt wird, bevor er tatsächlich lebensbedrohend wird

13 Levin, I. P., Schneider, S. L., & Gaeth, G. J. (1998). All frames are not created equal: A typology and critical analysis of framing effects. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 76, 149-188.

14 Risky Choice Framing - Erklärungen Formale Erklärungen: Varianten der SEU-Theorie Prospect Theory Kognitive Erklärungen: Prozessmodelle der Infoverarbeitung Fuzzy Trace Theory Linguistische Erklärungen Sprachpragmatik Information Leakage

Formal: Prospect-Theory Positiv: v(+200) > 1/3 v(+600) + 2/3 v(0) Negativ: v(-400) < 2/3 v(-600) + 1/3 v(0) Framing 15

16 Prospect-Theory (1) Wertefunktion definiert für Gewinne und Verluste bezüglich eines Bezugspunktes; (2) Prinzip des abnehmenden Grenznutzens; (3) die Wertefunktion ist steiler für Verluste als für Gewinne. Kahneman, D. & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decision under risk. Econometrica, 47, 263-291.

18 Kognitiv: Information A. Wenn Programm A verfolgt wird, werden 200 Personen gerettet und 400 Personen werden nicht gerettet? C. Wenn Programm C verfolgt wird, werden 400 Personen sterben und 200 Personen werden nicht sterben?

19 Addition: vollständige Information A1: 200 Personen werden gerettet A2: 400 Personen werden nicht gerettet B1: mit p=1/3 werden 600 Personen gerettet B2: mit p=2/3 wird niemand gerettet C1: 400 Personen werden sterben C2: 200 Personen werden nicht sterben D1: mit p=1/3 wird niemand sterben D2: mit p=2/3 werden 600 Personen sterben Kühberger, A. (1995). The framing of decisions: A new look at old problems. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 62, 230-240.

20 Subtraktion: unvollständige Information A1: 200 Personen werden gerettet A2: 400 Personen werden nicht gerettet B1: mit p=1/3 werden 600 Personen gerettet B2: mit p=2/3 wird niemand gerettet C1: 400 Personen werden sterben C2: 200 Personen werden nicht sterben D1: mit p=2/3 werden 600 Personen sterben D2: mit p=1/3 wird niemand sterben

Proportion of risky choices 21 (Un)vollständige Information 1,00 0,90 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 Klassisch Classic Vollständig Type 3 Unvollständig Type 5 Task Type Positive Frame Negative Frame Kühberger, A., & Tanner, C. (2010). Risky choice framing: Task versions and a comparison of prospect theory and fuzzy-trace theory. Journal of Behavioral Decision Making, 23, 314-329.

22 Vermutung: Framing beeinflusst nur die sichere Option Valence-consistent choice shift (Levin, Schneider, & Gaeth, 1998): positivere Beurteilung bei Angabe der Gewinn,- anstatt der Verlustwahrscheinlichkeit; Information leakage approach (e.g., Sher & McKenzie, 2008): die Wahl des Frames zeigt Einstellung des Kommunikators, z.b. ob er eine Option als (nicht) vielversprechend ansieht. Test: Wahl vs. Bewerten der einzelnen Optionen Kühberger, A., & Gradl, P. (2013). Choice, rating, and ranking: Framing effects with different response modes. Journal of Behavioral Decision Making, 26, 109-117.

24 Kühberger & Gradl (2013) Exp. 1 Exp. 2

25 Linguistik: Sprachpragmatik Information leakage: Sprache hat kommunikative Funktion: der gewählte Ausdruck impliziert zusätzliche Info. Z.B.: halbvoll zeigt an, dass das Behältnis vorher leer war und zusehends voll wird; halbleer zeigt zunehmende Leere an.

26 Sind Framing-Effekte irrational? Framing-Effekte sind irrational wenn man annimmt, dass die Prospect-Theory die adäquate Erklärung ist. Treffen kognitive und/oder linguistische Erklärungen zu, dann sind Framing-Effekte tatsächlich rational und keinesfalls irrational, da die Information über die Optionen nicht äquivalent ist.

27 Kühberger, Linz, 2017 Anwendungen: Gesundheit Welche Formulierung wirkt besser? POSITIV: Wenn Sie Ihre Muttermale untersuchen lassen, dann besteht eine gute Aussicht, dass ein Hautkrebs entdeckt wird, bevor er tatsächlich lebensbedrohend wird NEGATIV: Wenn Sie Ihre Muttermale nicht untersuchen lassen, dann besteht keine Aussicht, dass ein Hautkrebs entdeckt wird, bevor er tatsächlich lebensbedrohend wird

28 Anwendungen: Gesundheit Welche Formulierung wählen? Entdeckung eventueller Krankheiten (z.b., Mammographie, Hautkrebsuntersuchung, HIV, TBC): Hinweis auf das Vorliegen einer Krankheit; Verhalten, das zu Entdeckung führen kann, ist riskant. Vorteil von verlustorientierten Informationen (nachgewiesen bei BSE, Mammographie, Cholesterin, Hautkrebs, HIV, ). NEGATIV: Wenn Sie... nicht untersuchen lassen, dann besteht keine Aussicht, dass... rechtzeitig behandelt werden kann, bevor es lebensbedrohend wird.

29 Anwendungen: Gesundheit Welche Formulierung wählen? Vorbeugen eventueller Krankheiten (z.b., Sonnenschutzcreme, Kondom): Bewahrung des guten Gesundheitszustandes und Vorbeugung; kein Risiko. Vorteil von gewinnorientierten Informationen (nachgewiesen bei Sport, Benutzung von Kindersitzen im Auto, Sonnencreme, Benutzung von Kondomen, ). POSITIV: Wenn Sie Sonnencreme verwenden, dann besteht eine gute Aussicht, dass Sie die Entwicklung von Hautkrebs vermeiden können.

30 Kühberger, Linz, 2017 Anwendungen: Wirtschaft Was fördert Steuerehrlichkeit? Steuer: ein entgangener Gewinn oder ein erlittener Verlust? Bei Gewinnformulierung weniger Steuerhinterziehung als bei Verlustformulierung; bei Verlustformulierung geht man das Risiko, erwischt zu werden, eher ein.

32 Kühberger, Linz, 2017 Anwendungen: Arbeit Warum fahren viele Taxifahrer in New York länger an schönen Tagen als an Tagen mit schlechtem Wetter?

A glass of wine is at the same time half full and half empty, but half a lie is by no means half the truth (Jean Cocteau)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! anton.kuehberger@sbg.ac.at