Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Ähnliche Dokumente
Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Einjährige und fünfjährige Blühflächen Erfahrungen mit dem bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)

Wildlebensraumberatung in Bayern

Empfehlungen für die Anlage von Blühflächen aus faunistischer Sicht Christian Wagner, Harald Volz

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Moderation als Erfolgsfaktor

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

TEILPROJEKT 9: Avifauna

Wildlebensraumberatung Oberbayern

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Christiane Schmidt

BDF - Regenwürmer. 25 Jahre Regenwurmerfassung auf landwirtschaftlich genutzten Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Bayern.

LANDESJÄGERTAG 2016 in KULMBACH

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Blühstreifenprogramm für die Agrarlandschaft in Rheinland Pfalz

Greening in der Landwirtschaft

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Das Kulturlandschaftsprogramm

Bedeutung von Blühbrachen in der Agrarlandschaft Etablierung und Pflege mehrjähriger Blühmischungen Juni 2014 Katharina Auferkamp

Konsens oder Dissens von Intensivierungen in Ackerbaugebieten zu Biodiversitätszielen können Indikatorvogelarten Auskunft geben?

Alles so schön bunt hier- Reichen Blühstreifen für die Erhaltung der Artenvielfalt in der Agrarlandschaft aus?

Ernte in der Landwirtschaft Auswirkungen auf das Niederwild

Projekt Farbe ins Feld (FiF) Herr M.Sc.agr. Ulrich Drochner Regionalreferent West Fachverband Biogas e.v.

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Nutzen von Blühstreifen - Ergebnisse des BASF-FNW Monitorings. von Dr. Christian Schmid-Egger

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Dipl.-Biologe Karl-Heinz Kolb

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Faunistische Evaluierung von Blühflächen

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft HLG, 8. Juni Vertragsnaturschutz als Lösung gegen das Artensterben im Offenland

Ökologischen Vorrangflächen und Biodiversität Wie funktioniert s?

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Naturschutzberatung in der Schweiz

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz?

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Landschaftselemente Funktionen von Landschaftselementen , Stift Seitenstetten. Themen. Einstieg: Landschaftselemente im Blickpunkt

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Titel: Biodiversitätskonzept Staatsgut Kringell Vogel- und Fledermauskartierung

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Warum gerade Laufkäfer?

Themenschwerpunkt Pflanzenschutz & Biodiversität

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Einführung. Stefan Kilian. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. IAB 4a: Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung

Wie wirken sich Artenvielfalt und Landschaftsstruktur aus?

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

Wie nachwachsende Rohstoffe die Fauna fördern Versuchsergebnisse aus Bayern

Anforderungen und Wünsche des Naturschutzes Chancen und Herausforderungen

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

Maßnahmen gegen Erosion zur Vermeidung von Stoffeinträgen in Gewässer

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Moderation: Prof. Dr. Michael Suda, Dr. Anika Gaggermeier, TU München. Werkstattbericht KomSilva

Grünlanderhalt Impulsreferat Landwirtschaft / LfL - Agrarökologie

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Vertragsnaturschutz für Feldvögel in der Hellwegbörde (NRW)

Vernetzte Agrarlandschaft

Entwicklung von Instrumenten für das Biodiversitätsmanagement in Wertschöpfungsketten ökologisch erzeugter Lebensmittel

Integrativer Schutz der Biodiversität in der Agrarlandschaft das Biosphärenreservat Rhön als Modell

Titel: Biodiversitätskonzept Staatsgut Grub Vogel- und Fledermauskartierung

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Projekt Agroforst. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Thomas Huber BfN, Bonn, 25. Juni 2010

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Wer Vielfalt sät, schafft Lebensräume! Von monotonen Ackerbrachen und Stilllegungsflächen zu wertvollen Habitaten

Sachgerechte Düngung in Bayern

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Infoveranstaltung. Masterstudium Ökologie und Biodiversität

Landwirtschaft: Blühstreifen für Bestäuber und andere Nützlinge

Martin Flade, Brodowin, & Johannes Schwarz, Berlin (DDA) Zwischen Klimapolitik und Agrobusiness: Haben unsere Feldvögel noch eine Chance?

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Blütenreiche Kulturlandschaft als Verdienst der Landwirte. Sechs Jahre Erfahrungen mit der Wiesenmeisterschaft in Bayern

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Produktivitätsrelation zwischen Fichte und

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Bodentiere und Bodendruck

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Transkript:

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Möglichkeiten und Grenzen von Blühflächen: Ergebnisse einer faunistischen Evaluierung Dr. Christian Wagner Institut für Agrarökologie Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft Christian Wagner,.1.13-1 Feldlerche: R. Martin

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Anzahl Vögel: Entwicklung in Europa Dröschmeister et. al (1.): Zahl der Vögel habliert: Landwirtschaftspolitik der EU muss umweltfreundlicher werden.- Der Falke 59 /, 31-317. Christian Wagner,.1.13 -

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Baustein Blühflächen Ackerflächen werden für agrarökologische Zwecke für 5 Jahre aus der Nutzung genommen und mit blütenreichem Saatgut angesät. ein Beitrag zur Steigerung der Biodiversität in der Agrarlandschaft Christian Wagner,.1.13-3

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Einsaat: 9 1 = 5 Flächen = 37 Flächen = 17 Flächen Christian Wagner,.1.13 -

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Sind Blühflächen ein wirksames Instrument zur Förderung der Biodiversität in der Agrarlandschaft? Möglichkeiten Bedingungen Grenzen Untersuchungsgegenstand Regenwürmer Insekten (und Spinnen) Vögel Niederwild Design Design und Methoden angepasst an Tiergruppen Untersuchungen bayernweit n jeweils verschieden Blühflächen wurden 9 angelegt Aufnahmen fanden 11 statt Christian Wagner,.1.13-5

Evaluierung: Regenwürmer Differenzen der Humusgehalte von Blüh- und Ackerflächen in % - P <,1 R. Walter: Besiedlung von Blühflächen durch Regenwürmer n = Paare, Wilcoxon-Test - Formalin und Handauslese 9 7 Ansaatjahr bis einschl. 1 Nutzung ab 9 Blühfläche ab 1 Blühfläche Differenz Blühfläche-Ackerfläche 5 15 1 5 p <,1 p <,1 p =, Regenwurmabudanz Ind./m 15 1 75 5 5 Regenwurm- Biomasse g/m 3 1 Regenwurm- Artenzahl Christian Wagner,.1.13 -

Faunistische Evaluierung: Insekten m Mais nah BFl. n = 13 Gruppen mit je 3 Fallen Friedman- bzw. nachgeschaltet Wilcoxon-Test Malaisefallen, Wochen fängig mind. 5 m Standort Malaisefalle Maisanbau 11 ab 9 Blühfläche Mais fern Christian Wagner,.1.13-7

Friedman-Test p <,1 Faunistische Evaluierung: Insekten 3 nachgeschaltet Wilcoxon-Test: 5 p <,1 p <,1 p <,1! Differenz Arten 15 1 5-5 Mais nah - Mais fern Blühflächen- Mais nah Blühflächen- Mais fern Christian Wagner,.1.13 -

Friedman-Test p <,1 Faunistische Evaluierung: Insekten nachgeschaltet Wilcoxon-Test: 5 p <,5 p <,1 p <,1 15! Differenz 1 5-5 Mais nah - Mais fern Blühfläche - Mais nah Blühfläche - Mais fern Christian Wagner,.1.13-9

Faunistische Evaluierung: Syrphidae 5 Schwebfliegenarten (Summe 3* Wochen) 3 p <,5 1 R² =,3517 5 7 Blühende Pflanzenarten (Summe 3 Erfassungen) Diplomarbeit P. Wieland: Bedeutung von Blühflächen für Schwebfliegen; n = 13 Blühflächen, r-statistik Christian Wagner,.1.13-1

Faunistische Evaluierung: Vögel Gunzenhausen Weitere 5 BFl = 15 BFl 333 Windsfeld Puffer: Kontrolle Eingriff Einsaat: 9 1 3 3 Paarweiser Vergleich n = Paare Wagner Christian IAB a, Wagner, WAB.1.13 9.11.1-11 13

Faunistische Evaluierung: Vögel Differenz Blühfläche-Ackerfläche - - Arten - - Arten Rote Liste Bayern - - Arten Index Agrarvögel Differenz Blühfläche-Ackerfläche 3 1-1 - - - Dorngrasmücke - - - n = Paare p jew. <,5 Feldlerche Christian Wagner,.1.13-1

Faunistische Evaluierung: Vögel Differenz Blühfläche-Ackerfläche Keine Aussagen zu Rebhuhn Braunkehlchen - - Arten ruderale, vertikal strukturierte Flächen - - Arten Rote Liste Bayern offene Feldflur kein negativer Effekt - - Arten Index Agrarvögel Differenz Blühfläche-Ackerfläche 3 1-1 - - - Goldammer Neuntöter Sumpfrohrsänger Dorngrasmücke - - - Schafstelze Feldlerche Christian Wagner,.1.13-13

Faunistische Evaluierung: Vögel Paarweiser Vergleich: Wilcoxon Acker < Blühfl. Anzahl Arten p <,1 Ind.zahl p <,1 Anzahl Arten RL p <,1 Ind.zahl Ackervögel p <,1 Anzahl Arten Ackervögel p <,1 Dorngrasmücke p <,1 Goldammer p <,1 Grünfink p <,5 Neuntöter p <,5 Sumpfrohrsänger p <,1 - - - Dorngrasmücke - - - Schafstelze Feldlerche Christian Wagner,.1.13-1

Faunistische Evaluierung: Vögel Acker < Blühfläche MLR Erklärung (R) Höhe NN Mittl. Niederschlag (m) Größe BFl (m) Entf. Nächster Wald (m) Enft. Nächste Deckung (m) Entf. Nächste Siedlung (m) Bodenwert Umrißstruktur (m) Schlaggröße (m) (Invekos) Fläche Acker (ha 5m Radius) Fläche Mais (ha 5m Radius) Fläche Hackfr. (ha 5m R.) Anzahl Arten p <,1, -- ++ -- - ++ Ind.zahl p <,1,3 -- + ++ Anzahl Arten RL p <,1,19 + + -- Ind.zahl Ackervögel p <,1,35 -- - ++ -- Anzahl Arten Ackervögel p <,1,33 - + - ++ -- Dorngrasmücke p <,1,31 -- ++ ++ --- Goldammer p <,1,11 - + - + Grünfink p <,5 n.s. Neuntöter p <,5 n.s. Sumpfrohrsänger p <,1,11 +++ Christian Wagner,.1.13-15

Faunistische Evaluierung: Niederwild Gebiet: ohne BFl. mit BFl. Differenz Blühfläche-Ackerfläche 3 5 15 1 5 P <,5 P <,5 P =, Fasan- 3 5 15 1 5 Feldhase- 1,5 1 7,5 5,5 Reh- Masterarbeit A. Köppl: Einfluss von Blühflächen auf die Verteilung des Niederwilds in der Landschaft, n = Paare, jede Fläche 1 ha; Wärmebildkamera, April Christian Wagner,.1.13-1

Faunistische Evaluierung: Zusammenfassung Möglichkeiten Erhöhung des Regenwurmbestands schon nach Jahren Insekten profitieren von Blühflächen Blühflächen strahlen in die Landschaft aus (Insekten) Vögel ruderaler Standorte profitieren Niederwild ist in Landschaften mit Blühflächen häufiger Bedingungen Blühflächen sollten mehrjährig sein (Vögel) Blühflächen sollten groß sein (Vögel) Blühflächen sollten pflanzenartenreich sein (Syrphidae) Blühflächen in intensiven Ackerlagen artenreicher (Vögel) Christian Wagner,.1.13-17

Faunistische Evaluierung: Zusammenfassung Grenzen Vögel der offenen Feldflur profitieren nicht Lerchenfenster etc. Offene Fragen Datensatz sicher nicht abschließend ausgewertet Welche Arten profitieren? Seltene Arten? Typische Arten der Feldflur oder Ubiquisten? Auswirkungen auf Räuber-Beute-Beziehungen (im Mais)? Christian Wagner,.1.13-1

Dank und Kooperationen TU-München, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Planzenbausysteme Prof. Dr. Kurt Jürgen Hülsbergen, Corinna Weidinger Hochschule Weihenstephan, Fakultät für Wald und Forstwirtschaft Msc. Fiona Schönfeldt, Nadine Karl Universität Würzburg, Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie Prof. Dr. Ingolf Steffan-Dewenter, Dr. Andrea Holzschuh, Sebastian Hopfenmüller, Philipp Wieland, Kim Müller TU Dresden, Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Prof. Dr. Mechthild Roth, Ambros Köppl Christian Wagner,.1.13-19

Dank und Kooperationen IAB1a Bodenphysik, Standortbeurteilung, IAB1d Humusgehalt, Umwelt-Mikrobiologie, IPSd Tierische Schädlinge, Nützlinge und Vorratsschutz Robert Brandhuber, Dr. Robert Beck, Roswitha Walter, Corinna Weidinger, Ulrich Benker Christian Wagner,.1.13 -

Faunistische Evaluierung von Blühflächen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Christian Wagner,.1.13-1