Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Buckhorn. Planeten um andere Sterne

Leben auf anderen Planeten. Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen

1.2 Extrasolare Planeten

Einleitung Methoden Diskussion Ergebnisse Ausblick. Exoplaneten. Graz in Space Mag. Jörg Weingrill. 4. September 2008

Didaktik der Astronomie. Exoplaneten. Stellen Sie sich vor es wird Nacht zum ersten Mal.

Extrasolare Planeten.

ExoPlaneten Die Suche nach der 2. Heimat. Max Camenzind Senioren Würzburg November 2014

Einfuehrung in die Astron. & Astrophysik I

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Die Jagd nach Exo-Planeten. Pierre Kelsen AAL 16 Dezember 2000

Ausgewählte Methoden für die Suche nach Exoplaneten

Exoplaneten. Vortrag von Dr. Michael Theusner. Volkssternwarte Hannover,

Entdeckung von Exoplaneten - Radialgeschwindigkeitsmethode

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

Extrasolare Planeten

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

TIDAL LIMITS TO PLANETARY HABITABILITY

Die Suche nach der zweiten Erde

06. NACH. 107-EXOPLANETEN :32 Uhr Seite 1 PLANETENFORSCHUNG 34

Astronomie HS Extrasolare Planeten

Exoplaneten. Teil 1. Seminarvortrag Thomas Kohlmann

Gliese 581. The Lick-Carnegie Exoplanet Survey: A 3.1 M Planet in the Habitable Zone of the Nearby M3V Star Gliese 581

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Exoplaneten-Detektion 2

Handout zum Exoplaneten-Nachweis

Doppler-Spektroskopie (Radialgeschwindigkeit) Photometrie (Transit) Astrometrie Pulsar Timing Microlensing

Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten

Planetendefintion und Pluto. Günther Wuchterl

Earth- like habitable planets

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Exotisch - Exoplaneten

Radialgeschwindigkeitsvariation bei Exoplaneten - dargestellt mit Geogebra 1

Entdeckungsmethoden für Exoplaneten

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Die Suche nach neuen Erden

Exkurs: Exoplanetenforschung

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Von Galilei bis Darwin: die Entdeckung extrasolarer Planeten

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Solare und extrasolare Planeten - Aus Staub zu neuen Welten

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Der Pfad der Exoplaneten

Exoplaneten. Henrik Eckseler. 6. Juli 2017

Entstehung des Sonnensystems (Kosmogonie)

Suche nach extra-solaren Planeten

Auf der Suche nach der zweiten Erde II. Wie findet man ExoPlaneten? Das Planetensystem Trappist-1

Exoplaneten-Detektion 1

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Entdeckung von Exoplaneten - Transitmethode

Auf der Suche nach der zweiten Erde I. Sterne und ihre Planeten

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Exoplanetensuche mit dem CoRoT-Satellit Die Entdeckung von CoRoT-1b

Super-Erden und erdartige Exoplaneten

ESO 3.6 & HARPS. Auf der Suche nach Exoplaneten. Von Benjamin Veit im Rahmen der Vorlesung:

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Einführung in die Astronomie I

Exo-Planeten Sind wir allein?

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Exo-Planeten, was ist das?

Exoplaneten II Christian Hügel

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

Einführung in die Astronomie

Neue Welt TRAPPIST-1 Max Camenzind Akademie HD

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Aufgaben Astrophysik

I.10.6 Drehbewegung mit senkrecht zu, Kreiseltheorie

Auf der Suche nach der zweiten Erde. Max Camenzind Akademie

Hallo ist da jemand? Die Entdeckung von extrasolaren Planeten und die Suche nach Leben. Christoph Scheidenberger. und

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Das Galaktische Zentrum

Extrasolare Planeten

6.Planetenentstehung und Extrasolare Planeten

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 8

Faszination Astronomie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

10. Planeten-Entstehung

Kugelsternhaufen die einfachsten Sternsysteme. Farben, Helligkeit und Alter der Sterne

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Exoplaneten und Welten in der Science Fiction. Ulf Fildebrandt

Algol. Spektrale Beobachtungen des Bedeckungsveränderlichen b Per. Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger. BAV Beobachtertreffen 20.

Planetenschleifen mit Geogebra 1

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

Astronomischer Netzfund der Woche. FAST = Five-hundred-meter Aperture Spherical Telescope National Astronomical Observatories of China

Einblicke ins Familienalbum der Exoplaneten

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Gibt es Leben in All? Diese Frage beschäftigte

Die Kepler-Mission Suche nach der zweiten Erde.

Der Planet Proxima Centauri b

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Extrasolare Planeten

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Transkript:

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.5 Extrasolare Planeten Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie & Astrophysik (SS 2011)

5.5 Exoplaneten Übersicht 5.5.1 Entdeckungsmethoden 5.5.2 Einzelne Objekte 5.5.3 Statistische Eigenschaften 5.5.4 Dynamik 5.5.5 Zusammenfassung Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 1

5.5.1 Detektion Entdeckungsmethoden Erfolgreiche Detektionsmethoden Stellare Radialgeschwindigkeiten ([1m/s]) (Spektroskopie, 10 5 Spektrallinien) (Doppler-Methode) Sternbedeckungen (Photometrie, Lichtkurve) (Transits) Lichtablenkung (Photometrie, Lichtkurve) (Gravitations-Linsen) Direkte Abbildung (2D Bild) (HR 8799, Fomalhaut) Noch nicht: Astrometrische Entdeckung (Bewegung des Sterns am Himmel) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 2

5.5.1 Detektion Radialgeschwindigkeitsmethode a1 a2 Messe: M p M * RG-Amplitude Umlaufzeit K = v sin i P Sternmasse M (aus SP-Typ) (P.Armitage) Sichtlinie des Beobachters um Winkel i gegen Scheibennormale geneigt i = 0 o : Face-On i = 90 o : Edge-On i Für Kreisförmige Bahn: Impulserhaltung: Kepler III: v p = M p sin i = v M = v p M p M K Erhalte immer Minimalmasse eines Planeten ( GM a ) 1/3 P 2πGM Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 3

5.5.1 Detektion Auswahleffekte Orbital period = survey duration (P.Armitage) log (mass) Detectable Undetectable M p sin i = M K ( ) 1/3 P 2πGM log (semi major axis) Einschränkungen: - Genauigkeit der RG-Messungen (K): 1m/s - Bahnperiode (P ): Beobachtungszeitraum muss länger als P sein Vergleich: v 12.5 m/s (Jupiter), v 9 cm/s (Erde) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 4

5.5.1 Detektion Transitmethode Oben: Variation der Sternmasse Unten: Variation der Planetenmasse Relative Einsenkung - bestimmt: Verhältnis Planeten- zu Sternradius - absoluter Planetenradius: brauche Sternradius - bei bekannter RG-Amplitude: Planetenmasse Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 5

5.5.1 Detektion Die Kepler-Mission Satellit beobachtet gleiches Feld im Sternbild Schwan für 3 Jahre Hunderttausend Sterne gleichzeitig: Helligkeitsvariationen Im Januar über 1000 Planeten-Kandidaten bekannt gegeben siehe: http://archive.stsci.edu/kepler/planet candidates.html Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 6

5.5.2 Objekte Erstes Objekt: 51 Peg K = 55 m/s P = 4.23 Tage e = 0.00 M = 0.45 M Jup / sin i (Michel Mayor & Didier Queloz, 1995) Amplitude (K), Periode (P ) und Sternmasse (M ) Planetenmasse (M p ) & Abstand (a) Sinusförmige Radialgeschwindigkeitskurve kreisförmige Bahn Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 7

5.5.2 Objekte Hohe Exzentrizität: 16 Cyg B K = 50 m/s P = 800 Tage e = 0.68 M = 1.68 M Jup / sin i (Cochran, et al., 1997) Abweichungen von Sinuskurve elliptische Bahn Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 8

5.5.2 Objekte Planeten-System: HD 82943 K 1 = 46 m/s K 2 = 34 m/s P 1 = 221 Tage P 2 = 444 Tage M 1 = 1.85 M Jup / sin i M 2 = 1.84 M Jup / sin i (Mayor, et al., 2000) Doppelperiodisch Zwei Planeten (in 2:1 Resonanz) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 9

5.5.2 Objekte Planeten-Transits I Hinreichend: Kleinere Instrumente Hier 6cm Refraktor Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 10

5.5.2 Objekte Planeten-Transits II Venus-Transit am 8. Juni 2004 Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 11

5.5.2 Objekte Stern HD 209458 Beobachtung mit dem Hubble-Space-Teleskop (HST) Stern: M = 1.1 M, R = 1.3R (aus Spektrum) Planet: P=3.52d, i=85.2, e =0, M p =0.69 M Jup, R p =1.54 R Jup Transitbeobachtungen liefern: Physikalische Eigenschaften des Planeten (bei bekannter RG) viele Transitsuchprogramme (Boden & Satellit) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 12

5.5.2 Objekte Direkte Abbildung I GQ Lupi M = 0.7 M Abstand: 400 LJ. Alter: 10 6 Jahre M p unsicher 5-40 M Jup? proj. Abstand 100 AE (ESO, April 2005) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 13

5.5.2 Objekte Direkte Abbildung II Stern: HR 8799 Sternbild: Pegasus Helligkeit: 6. Größenklasse Masse: 1.5M Sonne Alter: 60 Mio. Jahre Abstand: 130 Lichtjahre 3 Planeten (2008) 4. Planet (2010) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 14

5.5.2 Objekte Direkte Abbildung III Planeten: Abstand 24, 38, 68 AE Massen: 10, 10, 7M Jup Planetenbewegung! zum ersten Mal direkt beobachtet! neuer Planet: 14.5 AE Zwei weitere Systeme: - Fomalhaut - β Pic Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 15

5.5.2 Objekte Planetensystem (Sternbild Krebs) 5. Planet um 55 Cnc (41 Lichtjahre Abstand, M = 0.95 M ) # Periode Abstand Masse [Tage] [AE] [M Jup ] e 2,79 0,038 0,024 b 14.65 0,115 0,836 c 44,38 0,241 0,169 f 260,67 0,785 0,144 d 5371,82 5,901 3,923 Habitabel (bewohnbar)? Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 16

5.5.2 Objekte Planetensystem (Gliese 581) Ein System mit Super-Erden (Massen zwischen 1-10 M Erde ) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 17

5.5.2 Objekte HD 189733b Erdgas auf 63 Lichtjahre entferntem Planeten entdeckt (Schwäbisches Tagblatt, 20.Mai 2008) Transmissionsspektrum vom HST; (Nature, 20.3.2008) Hier: Methan, CH 4 Transmissionspektroskopie: erlaubt Bestimmung der Zusammensetzung der Atmosphäre des Planeten Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 18

5.5.3 Statistik Entdeckungen Quelle: http://exoplanet.eu/ Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 19

5.5.3 Statistik Bekannte Exoplaneten Planetenkandidaten um sonnenähnliche Sterne Total 550 (April 2011) Bedeckende Planeten (Transits): 120 Systeme mit 2 oder mehr Planeten: 60 Planetensysteme in Doppelsternen: 40 Planetensysteme in Resonanz: 8-10 Anteil der Sterne mit Planeten: 13% Liste: http://exoplanet.eu/ Bild:http://oklo.org/ (by Greg Laughlin) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 20

5.5.3 Statistik Stern-Masse (Johnson et al. 2007) Planetenhäufigkeit steigt mit Sternmasse Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 21

5.5.3 Statistik Stern-Metallizität Fischer & Valenti (2005)... und mit Sternmetallizität Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 22

5.5.3 Statistik Masse-Radius Relation Aus Transitbeobachtungen. Universelle Relation? Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 23

5.5.3 Statistik Masse gegen Abstand Kleine Abstände (heiße Jupiter) & große Massen 100 Radial Velocity Transit Solar (Data: exoplanet.eu) 10 Mass [M_Jup] 1 0.1 M Erde = 1 300 M Jup a Merkur = 0.4AE 0.01 0.01 0.1 1 10 Distance [AU] Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 24

5.5.3 Statistik Direkte Abbildung Große Abstände (einige 100 AE) (Data: exoplanet.eu) 100 Radial Velocity Transit Solar Imaged 10 Mass [M_Jup] 1 0.1 0.01 0.01 0.1 1 10 100 1000 Distance [AU] Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 25

5.5.3 Statistik Exzentrizität gegen Abstand Große Exzentrizitäten (ähnlich zu Doppelsternen) (Daten: exoplanet.eu) 1 Radial Velocity 0.9 Transit Solar 0.8 0.7 Eccentricity 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 0.01 0.1 1 10 Distance [AU] Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 26

5.5.4 Dynamik Turning Planetary Theory Upside Down ESO press release am 13. April, 2010 Misalignment of planetary orbit and stellar rotation Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 27

5.5.4 Dynamik Rossiter McLaughlin Effekt Variation der Radialgeschwindigkeitskurve (RG) während Bedeckung Planet bedeckt erst auf uns zukommende, dann sich von uns entfernende Sternseite. Änderung der RG-Kurve im Transit Bestimmung der Neigung der Bahn gegen Sichtlinie möglich Zuerst bei Doppelsternen angewandt (um etwa 1924) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 28

5.5.4 Dynamik Effekt auf RG-Kurve Joshua Winn (Winn et al. 2008) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 29

5.5.4 Dynamik Bahnneigung Himmelsprojizierter Winkel (Daten: exoplanet.eu, Matsumura et al., 2010) 200 150 100 Transit Lambda [deg] 50 0-50 -100-150 -200 0.01 0.1 1 Distance [AU] Stark geneigte und retrograde Bahnen Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 30

5.5.4 Dynamik Resonante Planeten Total: 550 Planeten Systeme: 60 Resonant: 10 Haben rationales Periodenverhältnis Bspl. System GJ 876 M b,c = 0.56, 1.9 M Jup P b,c = 30, 60 [Tage] a b,c = 0.13,.21 [AE] e 1,2 = 0.24,.04 Periastron-Shift: ϖ = - 41 [deg/yr] (Lee, 2002) Die meisten Systeme haben 2:1, dann 3:1, eins 3:2 Stabilität: Relative Orientierung der Apsidenlinie ist wichtig Entstehung: Brauche Mechanismus, welcher Abstände ändert Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 31

5.5.4 Dynamik Das System: Kepler 9 Entdeckt durch: Transit-Timing-Variations Mehrere Planeten bedecken Stern! Flaches System. d.h.: i = 90 o M 1,2 = 0.252,.171 M Jup P b,c = 19.2, 38.9 [Tage] a 1,2 = 0.140,.225 [AE] (oklo.org) Plus weiterer erdähnlicher Planet? 2:1 Resonanz! (Holman ea., 2010) Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 32

5.5.4 Dynamik Signal eines Multi-Planet-System Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 33

5.5.5 Zusammenfassung Ein Vergleich Wesentliche Unterschiede zwischen solaren und extrasolaren Planeten: Sonnensystem ExoPlaneten Planetenmasse klein hoch Halbachse groß klein Exzentrizität klein hoch Bahnneigung klein groß Bahnresonanzen keine einige Was ist ein Planet? Astronomie & Astrophysik (SS 2011) 34