Lokal-regional-global: Veränderung ist überall Veränderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und darüber hinaus

Ähnliche Dokumente
EINFÜHRUNG DER OPEN-SOURCE-SOFTWARE KOHA AM GOETHE-INSTITUT 106. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG FRANKFURT A.M. HOLGER MOOS, BEREICH 21 BIBLIOTHEKEN

EINFÜHRUNG DER OPEN-SOURCE-SOFTWARE KOHA AM GOETHE-INSTITUT 18. BSZ-KOLLOQUIUM, , STUTTGART HOLGER MOOS, BEREICH 21 BIBLIOTHEKEN

QUALITÄTSMANAGEMENT FÜR DIE BIBLIOTHEKEN DES GOETHE- INSTITUTS. München, Juni 2018

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Im ersten Abschnitt geht es um Ihre Bibliotheksnutzung:

12 mm. 6 mm. Stadtbüchereien Hamm Online

Werkstattgespräch Wolfsburg

Ergebnisse der Besucherbefragung 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Bibliotheksordnung. Bibliotheksordnung der TU Wien. (online ) Beschluss des Rektorates vom Beschluss des Senates vom

Planung des und Arbeiten im open office am Beispiel der Universitätsbibliothek Freiburg

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bibliotheksgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Die Lernwelt der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg in Raum, Funktion und Angebot

Medienzentrum Öffentliche Bibliothek. Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch Neue Medien?

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (KNB) Der Weg zum gemeinsamen Profil

Landes- bibliotheksplan

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Strategieentwicklung Kanton Aargau BIS-Kongress 2016 Jasmin Leuze, Bibliotheksförderung

Geologische Bundesanstalt. Zieldefinition

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Öffentliche Bibliotheken in Mecklenburg-Vorpommern. Zwischen Innovation und Mangel

Qualitätssicherung (QS) am FB Politik- und Sozialwissenschaften

Frtbildungin Bibliotheken als Teil der strategischen Bibliotheksentwicklung

Stadtbibliothek Husum

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

V-BB: Vision und Strategie / 8

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen

Zukunftsszenario der Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Tanja Erdmenger Zentrale Dienste

Herzlich willkommen. Einführung in die Intnernationalisierung für Wissenschaftsmanager. 22. November Wissensprodukte des DAAD.

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Die Bibliothek in der Bildungslandschaft. Eine Diskussion

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Bibliotheken für den Grundbedarf sind in einem flächendeckenden Netz zu betreiben. Sie müssen für alle Bürger/innen leicht erreichbar sein.

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Werkzeuge für die innovative Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Eine Praxis der Chilenischen Vereinigung für Arbeitsschutz

Gesundheitsförderung im Krankenhaus was kann die Kommune beitragen? Wiener Beispiele der Gesundheitsförderung für MitarbeiterInnen

Zum Mehrwert von Absolventenstudien für das Qualitätsmanagement: Ergebnisse der Evaluation der Bayerischen Absolventenstudien

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Monitoring und Benchmarking einer Internationalisierungsstrategie

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

Informations- und Wissensräume der Zukunft

Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda KBH, Weiterstadt B. Weiß: Bibliothekskonzeption für Fulda 1

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Mein Verständnis von PE

Vom Rückgabeautomaten bis zur Buchförderanlage via RFID. Olaf Eigenbrodt Universität Hamburg, Fachbereichsbibliothek SLM

Systemevaluation nach EFQM

E-Books waren erst der Anfang Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken. Janina Hempel Bücherhallen Hamburg Internetportal und Digitale Dienste

1. Medienbestand 2018

Moodle als Projektportal

t consulting management-consul

Berichte aus der DFG. SSG 2.0 Das Sondersammelgebietssystem der DFG nach seiner Evaluierung

(Folgevereinbarung) der. Eigenverantwortlichen Schule SBBS 3 Ludwig-Erhard-Schule Erfurt Er. vertreten durch. Herr Schneidmüller.

Dr. Klaus Gantert 104. Deutscher Bibliothekartag in Nürnberg 28. Mai 2015

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Stadtbücherei Frankfurt am Main Schulbibliothekarische Arbeitsstelle wir gehen in die Schule

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Systemevaluation nach EFQM

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Öffentliche Bibliotheken in Europa: Situation, Trends und Standpunkte

Organisatorische Umsetzung von E-Learning-Strategien: Fallbeispiel Universität Osnabrück

Zaubersterne ggmbh Duisburg

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg)

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Bundesstiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung - Bibliothek. AGGB-Treffen Kreismuseum Wewelsburg Anka Lück

Fachtagung. Kunst- und Kulturvermittlung durch Social Media. Einladung zur. Freitag 12. April bis Uhr. Redaktion und Alltag

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Museen 2.0: Roadmapping & digitale Museumsstrategien

Erste Erfahrungen beim Aufbau eines QM-Systems

Stadtverwaltung Düsseldorf Digitale Strategie Digital - Smart - Transparent

collectionhq in der Stadtbücherei Frankfurt am Main Ein Werkstattbericht 106. Deutscher Bibliothekartag 01. Juni 2017 Helga Hofmann

CM in der Jugendhilfe

Das neue Gebührenmodell der Stadtbibliothek im Bildungscampus Nürnberg. Zugänglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger

Berlin Central and Regional Library - A Partner for Lifelong Learning

Herzlich willkommen. Wissensmanagement und Wissensprodukte des DAAD. Bonn, Michael Jordan

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins

DANIEL EICHENAUER NACHWUCHSTRAINER BASKETBALL IN GOTHA E.V.

BID Kongress 2010 Christel Mahnke, Goethe-Institut

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Vo l k e r H e l l e r D a n i l o V e t t e r S E L B S T V E R S T Ä N D N I S, A U F G A B E N UND H E R A U S F O R D E R U N G E N

Sprachenpolitik an der Universität Bremen

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Bibliothek. Bibliothek 2018 Nutzerumfrage () Erfasste Fragebögen = 192. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 25% 50%

Neue Medien in der Hochschule

Geoinformationssysteme / Netzdokumentation

Transkript:

Lokal-regional-global: Veränderung ist überall Veränderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und darüber hinaus Hella Klauser 104. Deutscher Bibliothekartag Nürnberg, 27.05.2015

DAS GOETHE-INSTITUT

STANDORTE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA

AUFGABEN DER GOETHE- BIBLIOTHEKEN Vermittlung eines aktuellen, zielgruppenspezifischen und umfassenden Deutschlandbildes im Ausland Bereitstellung und Vermittlung von Information (Ausleihe) Literatur- und Übersetzungsförderung Bereitstellung eines offenen Ortes der Begegnung, des Lernens, der Kommunikation 'Schaufenster Deutschland' bedarfsorientierte Informationsaufbereitung und vermittlung Förderung des bibliothekarischen Fachaustauschs fachkundige Beratung Bereitstellung von Online-Information freier, unzensierter Zugang zur Information

Das Netzwerk der Bibliotheken in Zahlen 850.000 Medieneinheiten 160.000 Informationsanfragen 25.000 Titel in der Onleihe 95 Bibliotheken in 68 Ländern 823.000 Entleihungen 880.000 Besuche in den Bibliotheken 109 Netzwerkpartner 40 Deutsche Lesesäle 11 Dialogpunkte Deutsch 43 Partnerbibliotheken 15 Informations- und Lernzentren

BEIRAT INFORMATION UND BIBLIOTHEK Beratergremium aus der deutschen Bibliotheksszene begleitet die Arbeit des Goethe-Instituts berät in Grundsatzfragen und bei einzelnen Projekten Rückkoppelung der Auslandsarbeit in die deutsche Fachszene

FACHBEREICH BIBLIOTHEKEN IN DER ZENTRALE Strategische Weiterentwicklung der Informations- und Bibliotheksarbeit Steuerung und Koordination Fachliche Beratung Vertretung des Goethe-Instituts in deutschen und internationalen Fachgremien (Rückkoppelung nach Deutschland) Fortbildung: Personalentwicklungsmaßnahmen der Bibliotheksmitarbeiter/innen weltweit Kommunikation: Vermittlung zwischen der Zentrale, den Goethe-Instituten im Ausland und Partnern, externe Kommunikation, interne Lobbyarbeit Evaluation und Qualitätssicherung

VERÄNDERUNGSPROZESSE ALS REAKTION AUF GEÄNDERTE RAHMENBEDINGUNGEN Strategie Raum Service Medien Personal

STRATEGIEN Verabschiedung I&B-Rahmenkonzeption und Digitalstrategie (Sommer 2013) I&B-Situationsanalyse: Datenerfassung/ Fragebogen (12/ 2013) Erarbeitung fachlicher Einschätzungen zur künftigen I&B-Arbeit Regional- und Abteilungsstrategien 2015 2018 (2014) Jahresgespräche mit Zielvereinbarungen Einführung eines Qualitätsmanagements geplant

SITUATIONSANALYSE STRATEGISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN Bibliotheksräume: Lern- und Begegnungsorte des Gesamtinstituts Verbindung der digitalen Angebote mit dem physischen Raum Verstärkung der Angebote in Landessprachen Orientierung an den Bedürfnissen der Deutschlerner und Deutschlehrenden Überprüfung der Bibliotheksnetzwerke Herausforderung der technischen Ausstattung Herausstellung des Alleinstellungsmerkmals

NEUE FUNKTIONEN - NEUE RAUMKONZEPTE neue Definition des Raums: vom Medienspeicher zum Lernund Begegnungsort Anpassung des physischen Medienbestands Flexibles Mobiliar, Café, Beteiligung des Empfangs unterschiedliche Ansätze in den Regionen je nach Voraussetzungen: 'Integrierte Raumkonzepte : Bratislava, Warschau, Prag, Budapest starke Ausrichtung auf Lerner/-innen in Bangkok, Bandung und Hanoi Co-Working-Spaces in Südamerika Nutzungszonen in Kairo: 'Präsentieren', 'Informieren', 'Kommunizieren', 'Lernen' und Entspannen

VERBESSERTER SERVICE Bibliotheksraum als Mehrwert für den Gesamtauftritt des Goethe-Instituts Einführung von RFID (Radio Frequency Identification and Documentation) für die Selbstverbuchung der Medien erlaubt Ausdehnung von Öffnungszeiten und des Serviceangebots Ausbau von mein goethe.de um meine Bibliothek (Einsicht in ausgeliehene Medienliste, Vormerkungen, Rückgabefristvermerke) Frage nach Bibliothekssoftware

MEDIENANGEBOTE Weltweit (seit 2007) ansteigende Zahl der Entleihungen bei etwa gleichbleibendem Medienbestand bei etwa konstanter bis zurückgehender Zahl eingeschriebener Entleiher/-innen GI schlägt gut über 100% seines Medienbestandes pro Jahr um (realer Umschlag, eingerechnet nicht ausleihbare Medien) regional- und ortsspezifisch heterogene Entwicklungen einige Regionen weiterhin hohe Entleihungsraten andere Regionen eher nachgeordnete Rolle

MEDIENANGEBOTE Tendenz zu multimedialen und digitalen Angeboten mehr fremdsprachige Titeln und Informationen in den Landessprachen wegen zurückgehender deutscher Sprachkenntnisse Integration von Angeboten zum Deutschlernen und - lehren in der Bibliothek (mit interner Ausführungsbestimmung bestärkt) Onleihe: seit 2012/13 als globales Konsortium seit 2014 sind alle 12 Regionen beteiligt Service auch für GI ohne eigene Bibliotheken Zugang zu Datenbanken (Open Access-Zeitschriften, Munzinger-Archiv, Pressedatenbanken, Nationallizenzen)

NUTZUNG DIGITALER ANGEBOTE IN DEN/DURCH BIBLIOTHEKEN Örtliche und zeitliche Ausweitung des Radius des Instituts Besonderes Anliegen und Herausforderung: die Verbindung von digitalen Angeboten im physischen Raum GI-Bibliotheken vermitteln auch jenseits frei zugänglicher Web-Angebote Zugang zu hochwertigen digitalen Medienangeboten Kostenloser W-LAN Zugang wird Standard (Regelung z.t. nach lokalem Recht) Nutzung mobiler Endgeräte mit voreingestellten Spezialangeboten steigt; Auswahl an Angeboten noch begrenzt

PERSONAL Umdenken und Akzeptanz fördern (alle Bereiche, alle Ebenen) Personalentwicklung: erhöhter Fortbildungsbedarf durch schnelle Entwicklungen (nicht nur bibliotheksspezifisch ) Verstärkter Einsatz von Online-Fortbildungsmodulen Engere Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsbereichen (insb. Sprache) Strukturelle Veränderung: Einführung eines neuen Stellenprofils für die LIBR (Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag) Qualifizierungsprogramm LIR (Leitung Information mit regionalem Fachauftrag) : Koordination der bibliothekarischen und der digitalen Angebote der Region

HANDLUNGSFELDER Raum Inhalte Synergien Technik Wahrnehmung Mitarbeiter Qualitätssicherung Orientierung an integrierten Raumkonzepten Verbindung der digitalen und physischen Medien und Angebote Erstellung und Vermittlung digitaler Zugänge lokal-spezifische Anpassung der Medienbestände und des Serviceangebots Verstärkte Integration von Sprach-, Programm und Informationsangeboten digitale Projekte, Raumkonzeption Unterstützung von Ausleihe und Öffnungszeiten durch RFID, Vereinfachung des Zugangs zu digitalen Angeboten Kommunikation des Mehrwerts (intern und extern) Fortbildungsbedarf, Online-Module, LIR-neu Qualitätsmanagement, Standards, Controlling

VIELEN DANK hella.klauser@goethe.de