Thema: Kostengünstiger Wohnungsneubau mit hoher Qualität. Erfahrungen und Anforderungen von bauenden Wohnungsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Letzte Etappe für bezahlbaren Wohnraum an der Arnulfstraße. GEWOFAG feiert Richtfest für 131 Wohnungen, Kita, Mieterzentrum und Tiefgarage

Energetische Modernisierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten

Pressemitteilung. Hoch hinaus am Mittleren Ring

Smart housing? Können wir preiswerter bauen?

Ökologisch Wohnen. Standards und Suffizienz im Wohnungsbau. Passivhausversuch Weidenborn. Referent: Thomas Keller.

Passivhäuser im Bestand

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

Herausforderungen kommunaler Wohnungsbautätigkeit in der Region München

Hoher - energetischer - Standard durch gute technische Konzepte

Pressemappe. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbh startet Neubauoffensive Projektbeginn für rund 400 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg

ARBEITSWEISE UND MEHRWERTE VON OPEN-BIM

Nachbarschaftliches Wohnen

Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eg Passiv Wohnen Aktiv sparen! Welche Einsparmöglichkeiten bieten Passivhäuser?

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

Faktencheck zum Passivhaus

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

Vorstellung gebauter Projekte

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Neue Energieausweise sind wieder notwendig?

Die Wohnungswirtschaft Bayern

IfG - Symposium Münster, 22. Oktober 2014 Finanzierungskooperationen für das Projekt Kölner Vorgebirgsgärten

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München

Praxiserfahrungen mit Niedrigstenergiegebäuden im Neubau

Universität Trier. Neubau Seminargebäude

Ziele der BAI - Projektentwicklung aufgrund der Erfahrungen am Projekt > haus am mühlweg. Das Haus der Zukunft im großvolumigen Wohnbau

SWSG schafft für Stuttgart mehr, neue und preiswerte Wohnungen

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing.

Passivhaus: wirtschaftlich und investorengerecht

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing.

Regionale Innovationsprojekte im Wohnungsbau Balkone - Dach - Fassade. Peter Hildenbrand Senior Manager LUWOGE consult

Energetische Gebäudesanierung und Bewohnerakzeptanz

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

2 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (keine Objekte in Band E4)

10. Ostdeutsches Holzbauforum am 7. Oktober 2016

InnovationCity roll out. Die Bedeutung der Wohnungs-wirtschaft - Chancen und Potentiale am Beispiel der GBB. Geschäftsführer Stephan Patz

Bebauung mit Einfamilienhäusern, Geschosswohnungsbau und einer Kindertagesstätte durch die Wilma Wohnen West Projekte GmbH

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Maßnahmenplanung EEA Lengerich 2011 / 2012

Wohnungsbaugesellschaft Ostholstein mbh

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

Wirtschaftlichkeit von nachträglichen Dämmmaßnahmen Baustelleninfotag zum Pilotprojekt Am Forsthaus 12-14

Anlage zum Energieberatungsbericht GHR 8-20 Zusammenfassung der Ergebnisse

WBG-Unternehmensgruppe

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum:

Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014

Die Bauherrenmappe der SAENA

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Ideen aus Holz und mehr... fachgerecht qualitätsbewusst zuverlässig

Leitlinien für energieeffizientes Bauen in der Stadtverwaltung

Sanierung eines Gründerzeitgebäudes in Dortmund mit Innendämmung

Zukunftsfähige Stadt. Erstellt am Dipl. Ing. (FH) M. Ufheil solares bauen GmbH. Samstagsforum / Freiburg, /55

Baugemeinschaft Südsonne Büchenbach GbR am BAUGRUPPE ERLANGEN BÜCHENBACH - MEHRFAMILIENHAUS ALS PASSIVHAUS

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

7. GIMA FACHMESSE. Fit für die aktuellen Förderprogramme (KfW) Fit für die neue EnEV 2009 Änderungen für die Praxis.

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Unsere Musterwohnung im Zeidelgarten - Besichtigung auf Anfrage!

energiearchitektur Energetische Sanierung im Denkmalschutz Konzepte zur Energieeinsparung bei Gebäuden im Bestand Schwerin 30.

otte immobilien otte immobilien GmbH Oberer Bürglass Coburg

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland

Exposé Neubau eines Dreispänners in Zorneding

Genießen Sie traumhaften Fernblick auf den Teutoburger Wald!

zur Aufwertung in der Stadt Schönebeck/Elbe aus Sicht der Wohnungsbaugenossenschaft Schönebeck eg

3 x holzcube. baugemeinschaft easy schlüsselfertig mit festpreisgarantie. Vertriebsstart >

EXPOSÉ PROJEKT V FÜNF EFH PRESSATHERSTR.

Gemeinsame Fachveranstaltung des MIL und des BBU

Vortrag Studie zur energetischen Gebäudesanierung und Finanzierung in Dnepropetrowsk (Ukraine)

Qualitätsanforderungen im Wohnbau - Erfahrungen aus Deutschland

energetisches Sanieren

Neubau Doppelhaus im Bauhausstil plus Dachterrasse mit SW-Ausrichtung inkl. Garage in Sendling - Westpark!

Januar HRA

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

17. Bauforum Mainz, 28. Juni Müssen wir das Bauen neu erfinden? Kostenoptimierte Beispiele der GWG München

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Nachhaltig und kostengünstig durch serielles Bauen. Massivbau GmbH

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Referenzen für Wohnungsbau

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

Genießen Sie traumhaften Fernblick auf den Teutoburger Wald!

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

Exposé 2. BAUABSCHNITT. Zwei 7-Familienhäuser in den Auengärten SCHÖNER WOHNEN IN NEUSTADT

Exposé. Zwei 7-Familienhäuser in den Auengärten SCHÖNER WOHNEN IN NEUSTADT

Passivhaus Objektdokumentation

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

Plusenergiehäuser der Standard der Zukunft

Transferveranstaltung am 27. Mai 2013 Altbauaktivierung im Stadtumbau Ost Erfahrungen und Handlungsbedarf

Jahreskongress der Arbeitsgemeinschaft Bay. Solarinitiativen 2016

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

CO2-neutrale Gebäudeheizung und Baukostenreduktion geht das? Faire Wärme GmbH

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Objektbericht. Gute Aussicht im Passiv-Hochhaus. Energiesanierung im Bestand: Schöck Isokorb schafft zusätzlichen Freiraum mit Balkonen

Transkript:

BBU Neubautagung GWG München Abteilung Neubau Dipl. Ing. (FH) Architekt Ole Beißwenger Vortrag BBU _Berlin 26.04.2012 Thema: Kostengünstiger Wohnungsneubau mit hoher Qualität Erfahrungen und Anforderungen von bauenden Wohnungsunternehmen -

BBU Neubautagung Gliederung: 1. Vorstellung der GWG München 2. Vorstellung der Tätigkeitsfelder der Abteilung Neubau 3. Umsetzung/Organisation der Abteilung T1/Neubau 4. Anforderungen an ein Neubauvorhaben 5. Kosten/Qualitäten anhand von realisierten Beispielen aus den Sanierungsgebieten 6. Fazit

Thema kostengünstig bauen bei hoher Qualität Handelt es sich hier um eine Wunschvorstellung? Statistisch liegt der Bruttopreis (Kgr 300/400) bei einer Neubauwohnung bei der GWG München bei 1.644,-- / m² Wfl. D.h. die Frage muss heißen: wie schafft man den wirtschaftlichen Spagat zwischen den Anforderungen an Qualität mit den damit verbundenen Kosten? Die Antwort darauf ist im Wesentlichen abhängig von: - der späteren Nutzung (bleibt die Immobilie im Bestand oder wird sie veräußert?) - der beabsichtigten Nutzungsart und Nutzungsdauer

1. Vorstellung der GWG-München 1.2. Aktuelle Zahlen Daten - Fakten -Gegründet 1918 -Bewirtschaftung von 25.960 Mietwohnungen -Bilanzsumme 1.059,3 Mio -Investitionsvolumen 2011 Neubau 38,4 Mio Modernisierung 26,2 Mio

1. Vorstellung der GWG-München Auftrag des Gesellschafters: - sichere und sozial verantwortliche Wohnversorgung breiter Bevölkerungsschichten - Fertigstellung von mindestens 300 neuen bzw. umfassend modernisierten Wohnungen im Jahr Grund ist der starke Druck auf dem Münchner Wohnungsmarkt, der sich derzeit durch massiven Preisanstieg bemerkbar macht. Es wird aktuell von einem Bedarf von 7000 zusätzlichen Wohnungen pro Jahr ausgegangen (Pressemitteilung des Oberbürgermeisters Christian Ude vom 24.11.2011/München V).

2. Tätigkeitsfelder der Abteilung Neubau T1 Sanierung des Bestands (Abbruch und Neubau) - Wohnungsbau gefördert / freifinanziert - Wohngemeinschaften für Senioren / Demenz - auf eigenen Grundstücken - in großflächigen Sanierungsgebieten Neubau auf neu erworbenen Grundstücken - Wohnungsbau gefördert/freifinanziert Neubau für Dritte (Landeshauptstadt München) - hier handelt es sich meist um Kindertagesstätten, die anschließend von der LH München erworben werden.

3. Umsetzung/Organisation Wie wird die Qualitätssicherung bei Bauvorhaben erreicht? Konzeption der klaren Zuständigkeit: - Projektleitung von der Vorüberlegung bis zur Übergabe, d.h. eine Person betreut das Projekt verantwortlich - Schulungen zum Thema Projektleitung Klare Zieledefinition vor Projektbeginn: - Sage mir, wie das Projekt startet, ich sage Dir wie es endet Kultur von Verbindlichkeit und Vereinbarung: - hausinterne Festlegung der internen und externen Zuständigkeiten

3. Umsetzung/Organisation Voraussetzungen für qualitativ hochwertiges Bauen: Zieledefinition vor Beginn des Bauvorhabens - Planungsrichtlinien (vertraglich vereinbart) - Zielekatalog (spezielle Anforderungen an ein Bauvorhaben) Organisatorische Festlegungen: - Leitfaden der Projektabwicklung (Definition der wesentlichen Schritte im Projektablauf) - Qualitätsleitfaden Qualitätskontrollen: - regelmäßige Begehungen mit der Bauleitung - Kontrolle durch Gutachten (Schallmessungen, Gutachten)

3. Umsetzung/Organisation Mögliche Störungen: - Änderungen der Ziele - Änderungen gesetzlicher Vorgaben - politische Einflüsse - Gestörte Abläufe Änderungen haben immer negativen Einfluss auf Termine, Kosten und Qualität, hier sollten immer sorgfältig die Auswirkungen berücksichtigt werden.

4. Anforderungen beim Neubau Die Anforderungen an die Qualität werden im Wesentlichen bestimmt durch: Förderrichtlinien: - Festlegung des Wohnungsgemenges - Festlegung der Wohnungsgrößen - Festlegung der Raumgrößen - Barrierefreiheit nach DIN 18025 T2 bzw. DIN 18040 T2 Energetische Standards: - Standard ist bei Neubauvorhaben der EH 70 Standard - Förderung gegenüber EnEV 09 Standard durch die LH München gleicht Mehrkosten annähernd aus. Wettbewerbe: - durch Wettbewerbsergebnisse werden wesentliche Ergebnisse festgelegt mit beschränktem Einfluss des Bauherrn

4. Anforderungen beim Neubau Die Anforderungen an die Qualität werden im Wesentlichen bestimmt durch: Anforderungen aus der Bewirtschaftung/Instandhaltung: - Berücksichtigung langfristiger Erfahrungen - Massivbau (Gasbeton) statt Wärmedämmverbundsystem - wirtschaftliche, gestapelte Bauweise, Vorfertigung - einheitliche Badtypen (Musterbad) - einheitliche Fliesen - Aufzugsrichtlinien (Vandalismusresistenz) - einheitliches Lüftungskonzept - Vorgaben Flachdachaufbau - technische Vorgaben im Sinne einer Vereinheitlichung

4. Anforderungen beim Neubau Musterbad

4. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Derzeit existieren bei der GWG München drei Sanierungsgebiete - Maikäfersiedlung - Sendling - Harthof Ausgangslage: - Bestand aus den 1930er bis 1950er Jahren - schlechte Bausubstanz ( Reichskleinsiedlungen ) - vorwiegend ofenbeheizt - lichte Raumhöhe unter 2,10 m - keine Bäder - kleine Räume (Schlafzimmer 8 qm)

5. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Zusammensetzung der Baukosten: 300/400 Wohngebäude 1.400,-- /m² Wfl 300/400 Aufzugsanlage 50,-- /m² Wfl Fördergrenze 1.450,-- /m² Wfl Sonderkosten EH 70 127,-- /m² Wfl 1.577,-- /m² Wfl Sonderkosten 67,-- /m² Wfl (Verbau/weiße Wanne etc.) Baukosten Wohnen 1.644,-- /m² Wfl Tiefgaragenstellplatz 13.500 /Stellplatz

5. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Aufwendungen für energetische Standards oberhalb der EneV: Quelle: Variantenuntersuchung an einem Musterbau zur Energieeinsparung nach der EnEV am Beispiel eines Musterbaus am Lieberweg in München 2008/2010 Bearbeitet durch: Herrn. Dr. Stetter, Prof. Dr.-Ing. Hausladen, Architekturbüro Krauß, München 2008/2010 Mehrkosten für ein KfW 40 / EH 70 Gebäude: 127,-- /m² Wfl Passivhaus: 302,-- /m² Wfl Förderung durch die Landeshaupstadt München Förderprogramm Energieeinsparung (FES) Barförderung: Förderung für ein KfW 40 / EH 70 Gebäude: 100,-- /m² Wfl Passivhaus: 130,-- /m² Wfl

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Maikäfersiedlung

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Maikäfersiedlung Berg am Laim 7./8. )a. Bauteil Gemeinsamkeit ist der Ansatz, einen hohen Anteil an Rationalisierung durch weitgehende Vorfertigung zu erreichen

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Maikäfersiedlung

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Maikäfersiedlung

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Maikäfersiedlung Berg am Laim 7. Btl Projektdaten: 46 WE freifinanzierte Mietwohnungen Wohnfläche: 3.215,00 m² Energiestandard: EnEV 07-30% Kosten: 300/400: 1.605,-- /m² Wfl ohne Sonderkosten weitgehende Verwendung vorgefertigter Bauteile: - HFT Wände als tragende Innenwände; Außenwände Porenbeton- - Konsequente Planung/ einfaches statisches System - Balkonanlage als getrenntes vorgefertigtes Bauteil

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Maikäfersiedlung Fazit: - die erhofften Einsparungen konnten nicht realisiert werden - negativ auf Baukosten wirken sich die Vorbauten und die integrierten Garagen aus (B-Plan).

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Maikäfersiedlung Berg am Laim 8. Btl Projektdaten: 40 WE geförderte Mietwohnungen Wohnfläche: 2.453,00 m² Energiestandard: EH 70 (FES-Förderung) Kosten: 300/400: 1.664,-- /m² Wfl ohne Sonderkosten (Projekt ist noch nicht abgerechnet)

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Maikäfersiedlung Berg am Laim 8. Btl. HFT/FT Bauweise Rohbau Aug-Dez. 2011

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Maikäfersiedlung Fazit: Auch hier konnten die erhofften Einsparungen nicht realisiert werden Problematisch waren die in die warme Gebäudehülle integrierten Abstellräume sowie der erhöhte Aufwand an den Laubengängen (Lamellen/Glasbausteine/Fenster) Positiv: Rohbau konnte im Zeitraum August bis Dezember 2010 erstellt werden

5.2. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Sendling

5.1. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete-Sendling

5.2. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Sendling Sendling 27. Btl. Projektdaten: 71 WE geförderte Mietwohnungen Wohnfläche: 4.648,00 m² Energiestandard: EH 70 - Plusenergiehaus Kosten: 300/400: 1.531,-- /m² Wfl ohne Sonderkosten (noch nicht endgültig abgerechnet) Plusenergiehaus EH 70 mit thermischer Solaranlage und Photovoltaikanlage Realisierung von 5 nahezu baugleichen Gebäuden (27.+28. Btl = Folgebauteil)

5.2. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Sendling Balkonanlage als freistehendes vom Gebäude gelöstes Bauteil

5.2. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Sendling

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof Qualitäten des Bestandes

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof Harthof 39. Btl Projektdaten: 68 WE geförderte Mietwohnungen Wohnfläche: 4.256,00 m² Energiestandard: EH 70 Kosten: 300/400: 1.589,-- /m² Wfl ohne Sonderkosten (noch nicht endgültig abgerechnet)

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof

Harthof 44. Btl. (erstes Passivhaus der GWG) Projektdaten: 13 WE freifinanzierte Mietwohnungen Wohnfläche: 1.034,00 m² Energiestandard: Passivhaus Kosten: 300/400: 1.905,-- /m² Wfl ohne Sonderkosten (noch nicht endgültig abgerechnet)

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof - Ideale Nord-Süd Ausrichtung - Keine Tiefgarage - Außenwand mit 32 cm WDVS - thermisch getrennte Balkonanlage - reine Lüftungsheizung - thermische Solaranlage

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof Geschlossene Nordfassade Integrierte thermische Solaranlage Thermisch getrennte Balkonanlage

5.3. Kosten/Qualitäten anhand ausgewählter Beispiele Vorstellung der Sanierungsgebiete - Harthof Erfahrungen Passivhaus: - Rückgriff auf erfahrene Planer in diesem Bereich - Qualitätskontrolle durch Blower Door Test in 3 Phasen 8 Begehung 1. Messung Mängelbearbeitung 2. Messung führte zu einem Ergebnis von ca. 0,2 - Erhöhter Aufwand in der Bauüberwachung - Erhöhter Aufwand in der Vermietung (Überwindung interner Vorbehalte durch Besichtigungen, Vorträge) - Erhöhter Aufwand bei der Vergabe der Mietwohnungen (freifinanziert) an Mieter, die sich mit dem Passivhaus identifizieren - Mehrkosten gegenüber EH 70 Gebäude durch Förderung nicht abgedeckt - Realisierte Baukosten ca. 1.905 /m² Wfl Fazit: hoher technischer Aufwand, intensive Mieterbetreuung notwendig

6. Fazit Fazit Eine isolierte Betrachtung eines Neubauvorhabens hinsichtlich niedriger Erstellungskosten deckt nicht alle Aspekte ab, wenn das zu erstellende Wohngebäude langfristig im Bestand gehalten werden soll. Entscheidend bei der GWG-München sind folgende Parameter: - Betrachtung von Erstellungs- und Betriebskosten (Nachhaltigkeit) - Berücksichtigung der Anforderungen an die Bauaufgabe unter dem Gesichtspunkt der zukünftigen Nutzer - Berücksichtigung der Akzeptanz durch die Mieter Häufig werden in sogenannten Musterbauvorhaben zweifelhafte Einsparungsvorschläge realisiert, die im sozialen Wohnungsbau eine Stigmatisierung bewirken

Beispiele kostengünstigen sozialen Wohnungsbaus mit Gefahr der Stigmatisierung

6. Fazit Handlungsfelder die Potentiale in der Kostenreduzierung beschränken sich derzeit fast ausschließlich auf Konstruktion und Oberflächen. Reduzierungspotentiale für die Zukunft sind: - Reduzierung der Stellplatzschlüssel im geförderten Wohnungsbau - Anpassung der Anforderungen an die Barrierefreiheit auf ein realistisches Maß - Standardisierung der Bauvorhaben

Dank für Ihre Aufmerksamkeit!