Einführung in die Geldpolitik

Ähnliche Dokumente
-ZIELE, INSTRUMENTE, STRATEGIE UND TRANSMISSIONSPROZESS III KAPITEL 2 DAS WIRTSCHAFTS- UND FINANZSYSTEM CHINAS WIRTSCHAFTSWACHSTUM...

Geld- und Währungspolitik

Einführung in die Geldtheorie ebook

Theorie und Politik des Geldes

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Einführung in die Währungspolitik

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld- und Währungspolitik

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld- und Währungspolitik

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Europäische Geldpolitik

Geld, Kredit und Währung

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Die Geldpolitik der Slowakischen Nationalbank seit der Systemtransformation.

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Monetäre Außenwirtschaftstheorie

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre


Grundlagen der Monetären Außenwirtschaft

Geld und Kredit. Einfuhrung in die Geldtheorie und Geldpolitik. Von Professor Dr. Manfred Borchert. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Europäische Geldpolitik

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Volkswirtschaftslehre

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

4. Geld- und Finanzmärkte.

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Geld, Kredit und Banken

Erweiterung um den Geldmarkt: ISLM Modell (Blanchard Ch 4+5)

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftspolitik für Politologen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Theorie, Empirie und Praxis

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

2 Die aggregierte Nachfrage

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Geld, Kredit und Banken

5. Geldpolitische Strategien und die Europäische Währungsunion

Inhaltsübersicht. 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1. Teil I Geld und Finanzsystem 9. 2 Geld und Zins 11

Geldwirtschaft. Claus Köhler. Geldversorgung und Kreditpolitik DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN. Erster Band. Zweite, veränderte Auflage.

Geld, Kredit und Währung

Geld und Kredit Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Grundprinzipien und Konstanten

Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien. von. Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn. 2., überarbeitete Auflage

Geldtheorie und Geldpolitik

Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien. Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn. Universität Hohenheim, Stuttgart

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

OSTEUROPA-INSTITUT MÜNCHEN

Übungsfragen. Währungspolitik

Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

III. Spezielle Wirkungen der Staatsverschuldung Die konjunkturelle Stabilisierungsfunktion. Unter Berücksichtigung der EU bzw.

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

MODERNE WIRTSCHAFTSBüCHER

Geldlehre Theorie und Politik

3.1 Entstehung, Eigenschaften und Funktionen des Geldes in einer Volkswirtschaft Entstehung und Eigenschaften des Geldes

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Ein europäischer inanzraum

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Die Gläubigerstruktur als Ansatzpunkt für ein staatliches debt management

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Hausarbeit zum Thema: Geldmengenziele Theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen. Jochen Strähle Fachsemester: 7

Makroökonomik, Geld und Währung

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Währungspolitik Konjunktur- und Beschäftigungspolitik

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

Transkript:

Einführung in die Geldpolitik Prof. Dr. Dr. h. c. Otmar Issing 6., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München

Inhaltsverzeichnis Vorwort V TeilA: Grundlagen 1 I. Währung und Notenbank 1 1. Währung, Währungs- und Geldpolitik, Geldsysteme 1 a) Währung, Währungs- und Geldpolitik 1 b) Geldsysteme 3 aa) Metallwährungen 3 bb) Papierwährungen 6 cc) Währungskonkurrenz 7 2. Die Notenbank 8 a) Funktionen der Notenbank 8 b) Instrumente und Ziele der Notenbankpolitik 9 c) Die Stellung der Notenbank im Staatsgefüge 11 d) Die Organisation der Notenbank 12 3. Gesamtdarstellungen zur Geldpolitik 13 4. Literatur zum I.Kapitel 15 II. Geldverfassungen in Deutschland 17 1. Von der Mark zur D-Mark - kurzer Abriß der deutschen Währungsgeschichte 17 a) Das Währungssystem nach der Reichsgründung 17 b) Die Periode von 1914-1948 18 c) Die Reformen von 1948 22 2. Die Geldverfassung der Bundesrepublik 24 a) Die D-Mark Währung, 24 b) Die Rolle von Parlament und Regierung 26 c) Die Deutsche Bundesbank 27 d) Die Wiedervereinigung 1990 31 e) Der internationale Rahmen 32 f) Die Bankenaufsicht, 36 g) Staatliche Regulierungen und Bankenwettbewerb 39 3. Banken, Kreditvermittler und monetäre Märkte in der Bundesrepublik. 40 a) Das Finanzsystem 40 b) Das Bankensystem 43 c) Die Kreditvermittler 44 d) Die Finanzmärkte 46 4. Literatur zum II. Kapitel 54 III. Internationale Finanzmärkte 59 1. Abgrenzungen 59 2.Der Euro-DM-Markt 63 3. Terminmärkte 65 4. Literatur zum III. Kapitel 67

VIII Inhaltsverzeichnis Teil B: Das Instrumentarium der Geldpolitik 71 I. Ansatzpunkte der geldpolitischen Instrumente 71 1. Geldmenge und Kreditgewährung 71 2. Marktzinssätze 73 3. Bankenliquidität 73 4. Expansive und restriktive Geldpolitik 74 II. Die Refinanzierungspolitik 75 1. Die Technik der Refinanzierungspolitik 75 a) Die qualitative Refinanzierungspolitik 75 b) Quantitative Begrenzung der Refinanzierung 76 c) Refinanzierungssatzpolitik 76 d) Expansiver und restriktiver Einsatz 76 2. Wirkungen der Refinanzierungspolitik 77 a) Auf Geldmenge und Kreditgewährung 77 b) Auf die Bankenliquidität 77 c) Auf die Marktzinssätze 78 3. Die Refinanzierungspolitik der Deutschen Bundesbank 81 4. Kontroverse Aspekte der Rediskontpolitik 85 a) Die Festlegung von Rediskontkontingenten 85 b) Die Festlegung des Diskontsatzes 86 5. Literatur zum II.Kapitel 87 III. Die Offenmarktpolitik 88 1. Allgemeine Charakteristika 88 a) Das Instrument 88 b) Wirkungen des expansiven und restriktiven Einsatzes 88 2. Die Technik der Offenmarktpolitik 89 a) Die Art der Offenmarktpapiere 89 b) Der Adressatenkreis der Offenmarktpolitik 92 c) Das Plazierungsverfahren 93 3. Die Offenmarktpolitik der Deutschen Bundesbank 97 a) Allgemeine Bedingungen 97 b) Outright-Operationen 98 c) Pensionsgeschäfte 99 4. Literatur zum III. Kapitel 105 IV. Die Mindestreservepolitik 107 1. Das Instrument 107 2. Wirkungen der Mindestreservepolitik 107 a) Auf die Bankenliquidität 108 b) Auf das Geld- bzw. Kreditschöpfungspotential 108 c) Auf die Zinsen 109 3. Der Wandel in der Bedeutung der Mindestreservepflicht 110 4. Die Mindestreservepolitik der Deutschen Bundesbank 112 a) Allgemeine Bestimmungen 112 b) Differenzierungen 115 c) Die Neuordnung der Mindestreservepflicht 118 5. Literatur zum IV Kapitel 120 V. Die Kreditplafondierung 122 l.das Instrument 122 2. Voraussetzungen für die Wirksamkeit : 123 a) Die Limitierung der Bankkredite 123 b) Ausdehnung auf die Kreditvermittler 124 c) Begrenzungen für den Nichtbankensektor 124 d) Kontrolle des Devisenverkehrs 125

Inhaltsverzeichnis IX 3. Ordnungspolitische Probleme 125 4. Literatur zum V. Kapitel 127 VI. Die selektive Geldpolitik 128 1. Selektive Wirkungen der Geldpolitik 128 2. Spezifische Instrumente 129 3. Literatur zum VI.Kapitel 130 VII. Die Einlagenpolitik 131 1. Wirkungen der Einlagenpolitik 131 2. Die Einlagenpolitik der Deutschen Bundesbank 132 3. Literatur zum VII.Kapitel 133 VIII. Moral Suasion und Gentlemen's Agreements 134 1. Moral Suasion 134 2. Gentlemen's Agreements 136 3. Literatur zum VIII.Kapitel 137 IX. Die Einflußnahme auf den internationalen Kapitalverkehr 138 1. Zinsunterschiede und internationale Kapitalbewegungen 138 2. Internationale Kapitalbewegungen als Ansatzpunkt für geldpolitische Maßnahmen 142 a) Ziele und Wirkungen 142 b) Parameter der Interventionen 143 c) Grenzen 144 3. Die Devisenterminpolitik der Deutschen Bundesbank ***.,... 145 4. Literatur zum IX. Kapitel.'**:.. 148 X. Zur Entwicklung des geldpolitischen Instrumentariums 149 1. Abbau der Unterschiede 149 2. Die Instrumente der Europäischen Zentralbank 151 3. Literatur zum X.Kapitel 153 Teil C: Die Durchführung der Geldpolitik 155 I. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik 155 1. Methodische Ansätze 155 2. Anpassungsprozesse im Bankensektor 160 3. Anpassungsprozesse im Nichtbankensektor 165 4. Die Rolle der Erwartungen 168 5. Literatur zum I.Kapitel 171 II. Wirkungsverzögerungen der Geldpolitik 174 l.die verschiedenen Teil-lags 174 2. Die Länge der time lags 176 3. Literatur zum II. Kapitel 178 III. Indikatoren, Zwischenziel und direktes Inflationsziel 179 l.das Problem 179 a) Das Zwischenzielproblem 179 b) Das Indikatorproblem 180 c) Die Auswahl der geeigneten Variablen 181 2. Geldmengenaggregate als Indikator- und Zwischenzielgröße 183 a) M M 2 oder M 3? 183 b) Geldbasiskonzepte 186 3. Die Wachstumsrate des Sozialprodukts als Zielgröße 190 4. Liquiditätskonzepte 191 a) Allgemeine Aspekte 191 b) Bankenliquidität im bundesdeutschen System 192

X Inhaltsverzeichnis 5. Zinsorientierte Geldpolitik 196 a) Zinsen und Zinsbildung 196 b) Marktzinssätze als Indikator und Zwischenziel 199 c) Zinsstruktur als Indikator? 202 6. Finanzinnovationen und Geldpolitik 204 7. Direktes Inflationsziel 207 8. Literatur zum III.Kapitel 209 IV. Beziehungen zwischen Geldpolitik und Fiskalpolitik 213 1. Die Höhe der Staatsschuld unter stabilitätspolitischen Aspekten... 213 a) Verschuldung bei der Notenbank 213 b) Verschuldung bei den Kreditinstituten 215 c) Verschuldung bei den privaten Nichtbanken 216 2. Die Struktur der Staatsverschuldung 216 3. Zur Rollenverteilung zwischen Fiskal-und Geldpolitik 218 4. Institutionelle Regelungen in der Bundesrepublik 220 5. Literatur zum IV.Kapitel 224 V. Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft 227 l.die offene Volkswirtschaft 227 a) Außenwirtschaftliche Restriktionen 227 b) Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 229 c) Feste und flexible Wechselkurse 233 d) Simultanes Gleichgewicht am Güter-, Geld- und Devisenmarkt... 236 2. Geldpolitik bei festem Wechselkurs 238 a) Geldpolitik und Zahlungsbilanz 238 b) Der Vorschlag des policy mix 241 c) Der Einfluß der Wechselkursänderungserwartungen 243 3. Geldpolitik bei flexiblem Wechselkurs 244 a) Die Wirkungen im IS-LM-ZB-Konzept 244 b) Alternative Auffassungen zum Transmissionsmechanismus 246 4. Möglichkeiten und Grenzen der Geldpolitik in der offenen Volkswirtschaft 249 5. Literatur zum V.Kapitel 251 VI. Strategien der Geldpolitik 254 l.das Strategieproblem 254 2. Der Instrumenteneinsatz 254 3. Instrumente und Zwischenziele 257 4. Restriktionen.... 260 5. Diskretionäre Politik, Glaubwürdigkeit, Regelbindung 262 6. Die Strategie der Verstetigung 267 7. Literatur zum VI. Kapitel 268 VII. Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 271 1. Dominanz außenwirtschaftlicher Einflüsse bei festem Wechselkurs... 271 2. Außenwirtschaftliche Absicherung und Geldmengensteuerung 274 a) Das Geldmengenziel 274 b) Die Zwischenziel- und Indikatorgröße 276 c) Die Steuerung des Zwischenzieles 283 d) Verstetigungsstrategie mit diskretionären Elementen : 286 e) Änderungen im Instrumenteneinsatz 290 3. Literatur zum VII.Kapitel 292 Namensverzeichnis 295 Sachverzeichnis 299