ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile

Ähnliche Dokumente
RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Vision Zero Emission!

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Der PARIS-Lebensstil Messen und Gestalten von Low- Carbon Lifestyles zur Erreichung der Klimaziele 2050

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Treibausgasemissionen der Stromerzeugung und Transportdienstleistung von E-Fahrzeugen in Österreich

JOANNEUM RESEARCH. Aktueller Stand und zukünftige Perspektiven für Elektromobilität, Biotreibstoffe und Wasserstoff

Klimaverträgliche Lebensstile

CO 2 -Einsparungen durch Biotreibstoffe ein Märchen?

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Biotreibstoffe im Überblick - Technologische und umweltbezogene Herausforderungen für Biotreibstoffe

Wasserstoff-Transportsysteme aus der Lebenszyklusperspektive. Martin Beermann

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

LCA in der Praxis - Nachhaltigkeitssystem für Biotreibstoffe in Österreich

Consumption Based GHG Accounting

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Reduktion der Treibhausgas- Emissionen und fossiler Energie durch die Bioethanolanlage in Pischelsdorf

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Vierte Österreichische Wasserstoff-Konferenz

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Perspektiven der Nutzung landwirtschaftlicher Biomasse Die Sicht der Interessenvertretung

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Ökobilanz der Prozesskette

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Die Rolle von erneuerbarer Wärme und Kälte für eine nachhaltige Energiezukunft

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Arbeiten an Life cycle Analysis LCA/ Energiebilanzen von PV- und E-Mobilen. Duglas Urena/ Urs Walter Muntwyler (Berner Fachhochschule)

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Szenarien der energetischen und nicht-energetischen Biomasse- Nutzung in Österreich bis zum Jahr 2050

Fachdialog zur Wasserkraft

Alternative Kraftstoffe u. Antriebssysteme Potentiale zur Erreichung der Klimaziele unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit!

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

e3 erneuerbar, effizient, emissionssparend Österreich auf dem Weg zur Elektro-Mobilität W. Pell, Verbund (Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG)

Perspektive Ökobilanz: Elektromobilität in Kommunen

Fachausschuss Solare Mobilität

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Ökobilanz-Studie im Auftrag der Schweizer Bundesämter für Energie, Umwelt und Landwirtschaft

Die mögliche Rolle der PV in einem zukünftigen Energiesystem

Österreichische Mitarbeit in IEA Bioenergy Task 42 Biorefining

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

UBP = Umweltbelastungspunkte in Mio. UBP nach der Schweizer Ökobilanzmethode der ökologischen Knappheit (aktualisierte Version 2013)

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Brigitte Gebetsroither Michael Schmidthaler Karl Steininger. EnergyTransition 1

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Elektromobilität, Verkehr, Lastmanagement, Flexibilitätsoptionen, Mobilität, Treibhausgase, Strommarkt September Zielsetzung und Fragestellung

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

11. Niedersächsische Energietage in Hannover, 20. November 2018 Hinrich Helms, Julius Jöhrens und Claudia Kämper (ifeu)

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

SYNTHETISCHES METHAN FÜR TRANSPORT UND MOBILITÄT

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Zukünftige Relevanz neuer Energieumwandlungstechnologien aus ökonomischer Sicht

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Treibstoffe der Zukunft. Biotreibstoffe, E-Mobility, Wasserstoff: Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Umweltbericht BMW i3 BEV

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Prozessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement-Instrumente

Nutzen von Ressourceneffizienz im Lebenszyklus am Beispiel Transport/Verkehr

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

Wie klimawirksam ist ein Photovoltaik-Zubau in Deutschland?

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Umweltbericht BMW i8

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Diesel-BHKW-gross-SCR-DE-2005/brutto (Endenergie)

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Klimabilanz von E-Fahrzeugen & Life Cycle Engineering. Stand: 24. April 2019

INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG

2008: Verantwortung erfahren

Technische und Ökologische Betrachtung von Plus-Energie-Gebäuden

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Fachausschuss Solare Mobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Transkript:

ZukunftsfähigeEnergiesystemeund Lebensstile Prüfstand Lebenszyklusanalyse Luftemissionen von Transportsystemen im Vergleich Gerfried Jungmeier ÖAMTC Expertenforum CO 2 Die Herausforderung für konventionelle Antriebstechnik Wien, 10. November 2016 www.joanneum.at/life

Energieeffizienz und Erneuerbare Energie Wie sind Sie heute angereist?

Energieeffizienz und Erneuerbare Energie Wie sind Sie heute angereist? Biodiesel Bus 14 Transport-System Diesel Bus Biodiesel PKW 27 73 Diesel PKW Besetzungsgrad: PKW: 1,2 Personen Bus: 45 Personen 135 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Treibhausgas-Emissionen pro Personen-Kilometer [g CO 2 -Äquivalent/P-km]

Energieeffizienz und Erneuerbare Energie Wie sind Sie heute angereist? Biodiesel Bus 14 Transport-System Diesel Bus Biodiesel PKW 27 73 Diesel PKW Besetzungsgrad: PKW: 1,2 Personen Bus: 45 Personen 135 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Treibhausgas-Emissionen pro Personen-Kilometer [g CO 2 -Äquivalent/P-km]

Energieeffizienz und Erneuerbare Energie Wie sind Sie heute angereist? Biodiesel Bus 14 Transport-System Diesel Bus Biodiesel PKW 27 73 Diesel PKW Besetzungsgrad: PKW: 1,2 Personen Bus: 45 Personen 135 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Treibhausgas-Emissionen pro Personen-Kilometer [g CO 2 -Äquivalent/P-km]

Energieeffizienz und Erneuerbare Energie Wie sind Sie heute angereist? Biodiesel Bus 14-90% Transport-System Diesel Bus Biodiesel PKW 27 73-80% -48% Diesel PKW Besetzungsgrad: PKW: 1,2 Personen Bus: 45 Personen 135 0 20 40 60 80 100 120 140 160 Treibhausgas-Emissionen pro Personen-Kilometer [g CO 2 -Äquivalent/P-km]

..und die Art des erneuerbaren Treibstoffes...

Art des erneuerbaren Treibstoffes beim Radfahren Art des Treibstoffes Gekochte Kartoffeln Gekochter Reis USA Frisches Weizenbrot Butter Vollmilch Kochschinken Gekochtes Huhn Steak Menü 1: Durchschnitt Menü 2: Vegetarisch Menü 3: Fleisch Grüner Strom Strommix Schweiz Strommix UCTE Strommix Polen Herstellung Fahrrad Nahrung/Essen Kochen Stromerzeugung Quelle: EMPA 2012

Biotreibstoffe Lebenszyklusanalyse Elektrofahrzeuge Ausblick Inhalt

Der Kraftstoffbedarf neu zugelassener PKWs sinkt weiter Quelle: IEA World Energy Outlook 2011 (New Policies Scenario)

Der weltweite Endenergiebedarf im Transportsektor steigt weiter Quelle: WEC 2011

Die VIER Einflüsse der Treibhausgas-Emissionen Zukunftsfähiges Energiesystem Lebensstile Ä Ä 2) 3) 1) Emissionsfaktor (z.b. erneuerbare Energie) Energieeffizienz Dienstleistungen(DL) pro Person 4) Anzahl der Personen Quelle: nach IPAT-Formel von A. und P. Ehrlich

Kennzeichen zukunftsfähiger Energiesysteme Energiedienstleistung Erneuerbare Energie Trade off Andere Faktoren

Kennzeichen der Lebensstile Nahrung Wohnen Konsum Strom Freizeit Wärme Mobilität Abfall

Statement zur Umweltbewertung Es besteht internationaler Konsens, dass die Umweltauswirkungen von Technologien, Produkten und Dienstleistungen nur auf Basis von LEBENSZYKLUSANALYSEN bewertet werden können. im Vergleich zu anderen Systemen

Was ist eine Lebenszyklusanalyse (LCA)? Die Lebenszyklusanalyse auch Ökobilanz genannt ist eine Methode zur Abschätzung der Umweltauswirkungen eines Produktes, Dienstleistung oder Unternehmens. Es werden die Umweltaspekte im Verlaufe des Lebensweges eines Produktes von der Rohstoffgewinnung, über die Herstellung, Vertrieb, Anwendung, Abfallbehandlung bis zur endgültigen Entsorgung untersucht, d.h. von der Wiege bis zur Bahre. Quelle: Umweltmanagement Ökobilanz EN ISO 14040: 2006

Die drei Phasen im Lebenszyklus Betrieb/Nutzung Zeit Umweltauswirkungen z.b. Energie, Emissionen Produktion Entsorgung/Verwertung

Die drei Phasen im Lebenszyklus Betrieb/Nutzung Zeit Umweltauswirkungen z.b. Energie, Emissionen Produktion Entsorgung/Verwertung Fahrzeug A Fahrzeug C Fahrzeug B B C A

Beispiele für Umweltbewertungen Carbon Footprint im Lebenszyklus: 250 g CO 2 -Äq./km Davon 80% Betrieb des Fahrzeuges 10% Produktion Fahrzeug 8% Treibstoff-Herstellung 2% Entsorgung/Verwertung

INPUT Fläche: Landwirtschaft, Wald Umweltauswirkungen - Sachbilanz Errichtung Produktion OUTPUT Gasförmige Emissionen z.b. CO, CO 2, NO x,staub Rohstoffe: erneuerbar, nicht erneuerbar Primärenergie: erneuerbar, nicht erneuerbar Betrieb Nutzung Entsorgung Verwertung Flüssige Emissionen z.b. Abwasser (BSP, CSB) Feste Reststoffe z.b. Asche, Gips Weitere z.b. Lärm, Geruch, Strahlung Produkte Dienstleistungen

Wesentliche Umweltauswirkungen Carbon Footprint Treibhausgas- Emissionen CO 2, CH 4, N 2 O, Energy Footprint Energiebedarf fossil, erneuerbar, Water Footprint Wassereinsatz Grund-, Regenwasser, Material Footprint Materialbedarf erneuerbare und nichterneuerbare Ressourcen, recyclingfähig,... Land Footprint Luftschadstoffe Flächenbedarf Land-, Forstwirtschaft, Versauerungspotential Bodennahes Ozonbildungspotential Staubemissionen SO 2, NO x NMVOC, CH 4, NO x, CO, PM, PM10, PM5, PM2.5, 21

Nachhaltigkeit im Lebenszyklus Umwelt Wirtschaft Gesellschaft

Biotreibstoffe Lebenszyklusanalyse Elektrofahrzeuge Ausblick Inhalt

Zwei Europäische Direktiven für 2020: 10% Erneuerbare Treibstoffe & 6% Treibhausgas-Reduktion Quelle: European Biofuel Technology Platform 2010

Treibhausgas-Emissionen im Transportsektor Österreich Reduktion druch Biotreibstoffe: 1,9 Mio t CO 2 -eq/a (2014) 22 Mio. t/a imtransport von 80 Mio t/a 27% der gesamten THG-Emission 61% Zunahme zwischen 1990 und 2013

Treibhausgas-Emissionen im Transportsektor Österreich Verkehrssektor: 22 Mio. t/a von insgesamt etwa 80 Mio t/a 28% der gesamten THG-Emission 61% Zunahme zwischen 1990 und 2013 Reduktion durch Biotreibstoffe: 1,9 Mio t (2013)

Biotreibstoffe sind Teil des österreichischen Kraftstoffmixes Biotreibstoffe: transportation 7% Biotreibstoffe 7.0% biofuels, gasoline, 22% Benzin 22.0% 425.000 t/a Biodiesel zu Diesel (B7) 103.000 t/a Bioethanol zu Benzin (E5) 85.000 t/a reiner Biodiesel (B100) 18.000 t/a Pflanzenöl 3,1%-Reduktion der Treibhausgas- Intensität im Strassenverkehr Quelle: Biokraftstoffe im Verkehrssektor 2011, UBA diesel, 71% Diesel 71.0%

Treibhausgas-Reduktion der Biotreibstoffe Made in Austria

Gesetz: Lebenszyklusanalyse für Biotreibstoffe Quelle: Umweltbundeamt 2016

Biotreibstoffe Lebenszyklusanalyse Elektrofahrzeuge Ausblick Inhalt

Stromverteilung & Ladeinfrastruktur Von der Stromerzeugung zur Transportdienstleistung Umweltbewertung: Emissionen, Energieeinsatz Zusätzlicher Erneuerbarer Strom Konsumentinnen Elektrofahrzeuge inkl. Produktion und Entsorgung 31

Wer verwendet elektrische Fahrzeuge?...und ersetzt was?

Graz/Österreich im November 2014 Von alten zu neuen elektrifizierten Fahrzeugen im Öffentlichen Verkehr

Umweltbewertung im Lebenszyklus Primärenergie Strom-Erzeugung Stromnetz Produktion Fahrzeug Produktion Batterie Ladeinfrastruktur Elektro-Fahrzeug Transport-Dienstleistung End of life management Verwertung des Fahrzeuges

Treibhausgas-Emissionen Batterie- Elektrofahrzeug im Lebenszyklus natural Erdgas gas 143.2 Stromerzeugung Strommix Austrian Österreich grid mix hydro Wasserkraft power wind Windkraft power PV PV wood Hackgut chips 34.1 33.8 43.5 44 39.9 40 88.9 89 Strommix Österreich: 53% Wasser; 3,1% Wind, 2,2% Biomasse, 22% Erdgas, 1,1% Öl, 14% Kohle, 4,6% sonstige vehicle Fahrzeug-Produktion production operation Fahrzeug-Betrieb short rotation Energieholz forestry Quelle: JOANNEUM RESEARCH 53.8 54-10 10 30 50 70 90 110 130 150 Treibhausgas-Emissionen Greenhouse emissions [ g CO [g CO 2 -eq/km] 2 -Äq/PKW-km

Treibhausgas-Emissionen Batterie- Elektrofahrzeug im Lebenszyklus Stromerzeugung Batterie Hot natural spots Erdgas gas - Lebensdauer - Recycling Strommix Austrian Österreich grid mix - Kapazität hydro Wasserkraft power - Produktion: Aluminium, Kathode (Kobalt, Nickel) wind Windkraft power PV PV wood Hackgut chips 34.1 33.8 43.5 44 39.9 40 88.9 89 vehicle Fahrzeug-Produktion production operation Fahrzeug-Betrieb 143.2 Strommix Österreich: 53% Wasser; 3,1% Wind, 2,2% Biomasse, 22% Erdgas, 1,1% Öl, 14% Kohle, 4,6% sonstige short rotation Energieholz forestry Quelle: JOANNEUM RESEARCH 53.8 54-10 10 30 50 70 90 110 130 150 Treibhausgas-Emissionen Greenhouse emissions [ g CO [g CO 2 -eq/km] 2 -Äq/PKW-km

Treibhausgas-Emissionen Batterie-Elektro-Fahrzeuge weltweit (2014) Treibhausgas-Emissionen [g CO 2 -Äq/PKW-km] Unkonventionelles Öl&Gas (z.b. Ölsande, Schiefergas) Benzin und Diesel PKW Reduktion > 35% Gegenwärtige nationale Stromerzeugung Quelle: IEA HEV Task 19

Biotreibstoffe Lebenszyklusanalyse Elektrofahrzeuge Ausblick Inhalt

Treibhausgas-Emissionen [g CO 2 -Äq/PKW-km] Die zwei Schlüssel: Erneuerbare Energie und Energieeffizienz 300 250 200 150 100 50 0 PKW mit VKM und Batterie-Elektro PKW Strom Erdgas Strom Wasserkraft Strom UCTE Mix Low-Carbon Transportsysteme mit PKW Strom PV inkl. Speicher 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Realer Energiebedarf Fahrzeug [kwh/100km] Diesel/Benzin Biodiesel Raps*) Öko-H 2 Wasserkraft Biotreibstoff Holz Quelle: LCA von PKWs, Joanneum Research, *) ohne Landnutungsänderung

Die 3 Forschungsfragen zu Low Carbon Lifestyles 40 Wieviel? Wovon? Warum?

Low Carbon Lifestyle Die 4 Modelltypen von Lebensstilen Modelltypen Lebensstil Wieviel Wovon konsum- und nicht nicht spaßorientiert zukunftsorientiert konsumfreudig umweltorientiert sparsamkeitsorientiert zukunftsfähig zukunftsfähig zukunftsfähig zukunftsfähig nicht zukunftsfähig zukunftsfähig zukunftsfähig nicht zukunftsfähig

Treibhausgas-Emissionen

43 Die Klimafreundlichkeit von Lebensstilen messen und gestalten..towards Low Carbon Lifestyle = Paris-Lebensstil Der Paris Lebensstil ist ein innovativer Low Carbon Lifestyle, der sich durch geringe Treibhausgas- Emissionen auszeichnet und zu den Zielen des Paris-Abkommen beiträgt, die globale Erwärmung (< 2 C ) zu begrenzen.

Ihr Kontakt JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh Gerfried Jungmeier Elisabethstrasse 18, 8010 Graz +43 316 876-1313 gerfried.jungmeier@joanneum.at www.joanneum.at