Transparenz in der Wertschöpfungskette bei Brandenburger Lebensmitteln Vision für Augmented Reality

Ähnliche Dokumente
Verbundprojekt Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (RegioFood_Plus)

Verbundprojekt Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (RegioFood_Plus)

ZeIT für Veränderung

Vortrag von RegioFood_Plus SIBB e.v. bei der Konferenz Digitalisierung der Wirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Energie des Landes

Geht regional auch digital? Verbundvorhaben Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (Regio-Food_Plus)


Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Mittelstand Kompetenzzentrum Kiel. Das digitale Kompetenzzentrum für Schleswig-Holstein

Stand der Digitalisierung der klein- und mittelständischen Unternehmen der Brandenburger Ernährungswirtschaft

Vertrauen durch Kompetenz

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Aus der Praxis für die Praxis

toplink GmbH communication by cloud toplink GmbH Unternehmenspräsentation Darmstadt, Seite

Der Bioland Markt Möglichkeiten und Potenziale der Vermarktungswege. Bioland-Wintertagung Ost, Seddin, Dr. Jan Niessen, Bioland e.v.

Was zeichnet eine gute Kita-Verpflegung aus?

GTS. Die praktische Umsetzung der Holzhandelsverordnung. Vorstellung einer Industrielösung: einfach, skalierbar und kostengünstig

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Häufigkeit ministerieller Einzelentscheidungen bei der Fördermittelvergabe

Die beste Verbindung mit Ihren Kunden

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

3. Industrielle Revolution

Kulinarischer Botschafter Niedersachsen

Sicherheit für Ihre Produktion

Die Geschichte stets fortschrittlicher Pionierarbeit

Umwelt- und Qualitätsmanagement Wohin gehen die Trends?

Digitalisierung mit CSR verbinden. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt

Unternehmensbefragung Lebensmittel 4.0

Die beste Verbindung mit Ihren Kunden

Symposium Bio 2018: Klasse und Masse Inputreferat Migros

Qualitätssicherung stufenübergreifend. Ein Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Veredlungswirtschaft

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Nutzung erneuerbarer Rohstoffe Herausforderungen und Perspektiven. Elena Schmidt Carbon Management Service

Marketingfaktor Regionalität

Die Anforderungen steigen Aufbau eines Portals für Informationssicherheit. Der Anwender als Risikofaktor Aufbau einer Awareness- Kampagne.

Unternehmen in globaler Verantwortung - Nachhaltigkeitsmanagement am Beispiel Axel Springer

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Praxis-Workshop CSR Kommunikation

Lukas Hofer Solutions Manager

Qualitätsentwicklung bei Lieferanten Einblicke in die Migros Praxis

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Smart City München. Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner

Wir glauben an Ihre Idee. Apps, Virtual- und Augmented-Reality

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

motan holding gmbh Peripheriegeräte und Systeme von Morgen - Oberriet

Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodell

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

FOOD INGREDIENTS SUPPLIER SINCE Willkommen bei Kündig

Dr. Sven Holsten. Arbeiten im Werkzeugbau 4.0

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2010

Frische Vielfalt aus der Region. Das Vermarktungskonzept. Lieferladen.de. Lieferladen.de Online GmbH Eberhardt Weber

Neue Verpackungsstandards. IFS PACsecure und FSSC Verpackungen

ZEICHEN SETZEN FÜR EINE ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT.

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

wir steuern sie in die zukunft

Neue Verpackungsstandards. IFS PACsecure und FSSC Verpackungen

Willkommen zum Webinar

Modulare Lösungen für den Mittelstand zur Stärkung der eigenständigen Integration von ebusiness Standards in komplexe Lieferketten-Prozesse

Veränderungen im Umfeld der Branche

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

AGROBUSINESS DER ZUKUNFT VISIONEN FÜR OBERÖSTERREICH. Ergebnisse eines YOUNG ACADEMIA Workshops

Technik, die Zeichen setzt

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Natürlichkeit im Fokus

AUS LEIDENSCHAFT FÜR FRISCHE

ölmanufaktur handwerklich Avocado Bärlauch

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Lebensmittelsicherheit

Über uns. Unser Beratungsansatz. Thomas Schmid Geschäftsführer Diplom-Oecotrophologe

Business Change: Wie clevere ITK-Prozesse die Wertschöpfung beflügeln

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

SAP Asset Management Swiss Made

IT-Sicherheit für KMUs

The Augmented Reality Company

Vorschau. HACCP Schulung für das HACCP-Team

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

Willkommen zur 26. Hauptversammlung der SAP AG. Mannheim, 4. Juni 2013

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

In Zusammenarbeit mit

APPIFICATION OF GEOGRAPHIC INFORMATION SYSTEMS

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters

Bitte faxen Sie Ihr Feedback an:

Geprüfte Qualität - Bayern

Vorstellung der Planungen zum Regionalsiegel für Regionalvermarktungsinitiativen. 29. Juni 2011 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v.

CR-Strategie. CR-Grundsätze

Globaler Warenhandel Neue Herausforderungen für die amtliche LM-Kontrolle

Lebensmittelsicherheit

Transkript:

Tag der Ernährungswirtschaft 2016 Transparenz in der Wertschöpfungskette bei Brandenburger Lebensmitteln Vision für Augmented Reality Verbundprojekt: Informationsmanagement der Zukunft in regionalen Lebensmittelketten (RegioFood_Plus) Antrag Prof. Dr.-Ing. Eckart Kramer EKramer@hnee.de; 1

Cloud-basierte IT-Systeme für Kleinunternehmen der regionalen Lebensmittelbranche Cloud - Referenzsystem regionale Fruchtverarbeitung Cloud - Referenzsystem regionale Milchverarbeitung Cloud - Referenzsystem regionale Fleischverarbeitung Cloud - Referenzsystem regionale Rohkonservenherstellung Cloud - Referenzsystem Warenwirtschaft und Web-Shop Strukturierung von Geschäftsprozessen kleiner Lebensmittelunternehmen Digitalisierung von Geschäftsprozessen Zertifizierung Lebensmittelqualität und Nachhaltigkeit EKramer@hnee.de; 2

Make it simple: "Unternehmensmanagement und Produktionssteuerung als Cloud Service für Kleinstunternehmen prototypisch realisieren: Neue Funktionen für ERP-Systeme Prozessbeschreibungen: Material, Belege, Parameter, Daten, Personen Zertifizierungen: IFS, BRC, Bio, GRI, SAFA (EDI.) WEB-Shops, Zusatzinformationen chargengenau QR Reports: Nachhaltigkeit, LM-Zertifizierung, Stakeholder Cloud-Services Datenproprietät Datensicherheit ISO / IEC 27001 Apps? Downsizing / Spezifizierung Branchenspezifische Referenzsysteme/Prototypen Gesamtpaket für erfolgreiches Change Management : Beratung, Schulung, Weiterbildung, Software, Hardware und Unterstützung. Überregional portierbar. EKramer@hnee.de; 3

Alles in einem System Daten zum Unternehmen, zu Prozessen, Produkten, Lieferanten und Kunden Zeit- und Kostenersparnis bei Dokumentation und Kommunikation, Kleinsterzeuger kompatibel zu modernen Handelsstrukturen leichtere Einbindung in regionale Wertschöpfungsketten: Zertifizierung, Listung Produkte QR-Code-fähig chargengenau, Storytelling Flexibilität bei Produkt-/Prozessänderungen Variabilität Authentizität und Glaubwürdigkeit regionaler Produkte sichern Höherer Anteil regionaler Lebensmittel im LEH Vertrauen, Transparenz, Image Synergien EKramer@hnee.de; 4

Daten zum Unternehmen, zu Prozessen, Produkten, Lieferanten und Kunden Synergien Beispiele: Unternehmensbeschreibung; Prozess-Risikobewertung, Antrag Zulassung nach VOn (EG) Nr. 852/2005 und (EG) Nr. 853/2005: - Betriebsspiegel - Darstellung des Herstellungsverfahrens mit Angabe der Prozessstufen IFS / BRC - Verabschiedete und umgesetzte Unternehmenspolitik (Leitlinien) - Fließdiagramme SAFA / GRI - Mission Explicitness / Organisationsprofil - Control measures for food safety / Maßnahmen zum Verringern ökologischer Auswirkungen von Produkten, verbrauchsorientierte Zahlen Kommunikation - Wer wir sind - Wie wir arbeiten / Wie wir authentische und sichere Produkte garantieren EKramer@hnee.de; 5

Alles in einem System Daten zum Unternehmen, zu Prozessen, Produkten, Lieferanten und Kunden Augmented Reality - Visionen Erweiterung der Realitätswahrnehmung, häufig visuelle Ergänzung durch computergenerierte Zusatzinformationen oder virtuelle Objekte EKramer@hnee.de; 7

Regionalscanner, chargengenau Regionenkategorien Landkreis Bundesland DE EU Non-EU Ort der Herstellung Lübben Dresden Marktscanner Zutatenanteile aus Regionenkategorien Phone WWW EKramer@hnee.de; 8

Nachhaltigkeit, unternehmens- u./o. produktbezogen Intern: Management Extern: Kommunikation Fao.org; fibl.org; ktbl.de EKramer@hnee.de; 9

Kommunikation: Flexibilität Nachfrage viel höher als Angebot regionaler Rohstoffe sorgfa ltig nach anderen o kologisch wirtschaftenden Erzeugern umgeschaut In Europa haben wir zu unserem Bedauern keine Lösung gefunden erst im fernen Osten fündig geworden in der Provinz Heilongjiang der VR China wird Leinsaat nach den strengen NATURLAND-Richtlinien angebaut [Ölmühle Solling] oelmuehle-solling.de reichen unsere Anbauflächen dieses Jahr nicht aus enthält Ihr Glas Meerrettich von unserem Vertrauenslieferanten xxx in Ungarn mit dem Kauf unterstützen Sie die Erweiterung unseres eigenen Anbaus hoffen nächstes Jahr vollumfänglich aus unserer Region liefern zu können wurden bei dieser Flasche Craft-Bier folgende alten regionalen Getreide- und Hopfensorten verwendet von den Höfen. der Sud entstand unter Anleitung von Martin Dickie, dem Craft Pionier von Brew Dog, Fraserburgh, Scotland, der bei uns ein Seminar gab. theguardian.com stammen die Erdbeeren in diesem Joghurt von Flexible Produktspezifikationen? us.123rf.com EKramer@hnee.de; 10

Beiträge zum Masterplan Cluster Ernährungswirtschaft Handlungsfeld 1: Marketingfaktor Regionalimage Aufzeigen einzelbetrieblicher Entwicklungspotenziale Handlungsfeld 3: Technische Innovationen vom Feld zum Teller Identifizieren technischen Innovationsbedarfes für KMU Techniklösungen im Bereich der Lebensmittelsicherheit zur Abbildung von Verfügbarkeiten und zum Abruf von Standards Integration von Betriebs- und Prozessdaten über Online-Tools zur Abbildung der logistischen Kette i.s.d. Rückverfolgbarkeit und Transparenz; Qualitätsmanagement - Gefährdungsanalysen, Sensor- und Messtechnik, Rückverfolgbarkeit, Herkunft von Waren, Inline-Prozesskontrollen, Online- Realtime-Betriebsdatenerfassung F & E stärken EKramer@hnee.de; 13