Festvortrag zum. 50. Semester des Berliner Krankenhaus-Seminars. 25 Jahre Krankenhauspolitik - Bilanz und Ausblick

Ähnliche Dokumente
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung

BKG-Pressekonferenz am

Ordnungspolitischer Rahmen der Krankenhäuser ab Positionen und Ziele aus Sicht der Krankenhäuser

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Übersicht über Zu- und Abschläge im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2014

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

EVR-Forum Qualität im Krankenhaus

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Einschätzungen des GKV-Spitzenverbandes zu den Auswirkungen des PsychVVG

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2018 nach KHEntgG

Krankenhausversorgung neu geplant Offene Baustellen nach dem KHSG

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.v.

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2015 nach KHEntgG

Übersicht zu den Zu- und Abschlägen im Rahmen der Krankenhausabrechnung 2017 nach KHEntgG

am 18. Juni 2009 in Berlin BDPK-Bundeskongress aus Sicht des Bundesgesundheitsministeriums Rahmen zukünftiger Krankenhausversorgung

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Krankenhausstrukturgesetz

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

Reformoptionen in der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser

Die Weiterentwicklung der Qualitätssicherung durch das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG)

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

Zur Zukunft des DRG-Systems

Keine kranken Häuser

Weiterentwicklung der Krankenhausplanung und -finanzierung

Die Gesundheitspolitik auf Bundes- und Landesebene Was erwarten die Krankenhäuser?

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Hochschulambulanzen aus Sicht der GKV: Teurer Luxus oder. Versorgung?

Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen. Gesundheit und Pflege

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Das Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) Statement aus Sicht der Krankenhausfinanzierung. Dr. R. Bantle. Fachausschuss KH-Finanzierung

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

Krankenhausentgeltgesetz

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Fragen und Antworten zum Gesetzentwurf Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG)

Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens ab 2013 Positionen und Erwartungen der DKG

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Auswirkungen verbindlicher Personalmindestzahlen für psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser

Qualität und Transparenz als Voraussetzung für einen fairen Wettbewerb um Gesundheitsdienstleistungen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft - Aufgaben im Bereich der Krankenhausfinanzierung

Qualitätserwartungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Finanzierungsbereitschaft

KHSG wie geht es weiter? Überblick über mögliche Handlungsfelder und Auswirkungen auf Krankenhäuser

Eckpunkte der Krankenhausreform 2016 Einschätzung aus Sicht der Ersatzkassen

Personalvorhaltung nach Psych-PV

Leitlinien zur Reform der Krankenhausfinanzierung in Deutschland:

Krankenhausrecht. Kommentar. Herausgegeben von. Dr. Heinz-Uwe Dettling. Rechtsanwalt in Stuttgart und. Dr. Alice Gerlach

116b SGB V: Ein neuer Versorgungssektor entsteht

Vereinbarung. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Qualitätssicherung

Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken

Deutsche Modelle an der Schnittstelle ambulant, stationär sowie extra- und intramural

Was kommt nach der DRG-Konvergenz? Diskussionsstand zu den Rahmenbedingungen der Krankenhausfinanzierung ab 2009

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Ziele und Herausforderungen eines Qualitätsinstituts nach 137a SGB V

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Pflege im Krankenhaus

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung

Bedeutung und Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Krankenhausbehandlung für die Leistungspraxis in Krankenhäusern

Ergebnisse der Arbeitsgruppe des G-BA von Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

Akademie für Sozialmedizin

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

Mark Barjenbruch Vorstandsvorsitzender KVN

Versorgungsstrukturgesetz

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Aktuelle Herausforderungen der Gesundheitspolitik Die gesundheitspolitische Agenda 2015

Translationale Zentren

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Aktuelle Krankenhauspolitik aus der Sicht eines Geschäftsführers

SYMPOSIUM MEDIZINRECHT

Duale Finanzierung 4 KHG

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Anforderungen an den ordnungspolitischen Rahmen der zukünftigen Krankenhausversorgung am Beispiel Berlin

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Die neue Rahmen-Richtlinie

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

6.1 Betriebskostenfinanzierung

Finanzierung im neuen ordnungspolitischen Rahmen

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Von der Bedarfsplanung zur Versorgungssteuerung

Faktenblatt. Thema: stationäre Versorgung. Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland. *2012: Krankenhäuser mit Betten

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Die Uniklinik Köln. Wirtschaftlichkeit in einem Klinikum der Maximalversorgung

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Qualitätsversorgung System der ambulanten Qualitätssicherung und -förderung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Transkript:

Festvortrag zum 50. Semester des Berliner Krankenhaus-Seminars 25 Jahre Krankenhauspolitik - Bilanz und Ausblick Berlin, 22. Januar 2014, Hauptgeschäftsführer Wegelystraße 3, 10623 Berlin

Agenda Sicherstellung der Versorgung/Krankenhausmarkt Entwicklung Versorgungsspektrum Ressourcen - Krankenhausfinanzierung Investitionsfinanzierung Betriebskostenfinanzierung Qualität/Transparenz/Patientensicherheit Personal 2

Sicherstellung Krankenhausversorgung Sicherstellungsauftrag bei den Bundesländern Krankenhausplanung steuert Zugang zum Krankenhausmarkt Aufnahme in den Landeskrankenhausplan Grundlage für: die Investitionsförderung die Erbringung bzw. Abrechnung von Leistungen für bzw. mit den gesetzlichen Krankenkassen Bis heute: Wenige gesetzliche Änderungen der Rahmenbedingungen der Krankenhausplanung 3

Krankenhausplanung - Historie 1972 Früher.. sehr detaillierte Planung (feste Bettenanzahl etc.) Zwischenzeitlich...weg vom Bett.stärkere Tendenz zur Rahmenplanung und mehr Entscheidungsspielräume für die Krankenhäuser 2014 Aktuell..detaillierte Vorgaben zur Leistungssteuerung mit Strukturqualitätskomponenten 4

Krankenhausplanung - Historie Entwicklung der Krankenhaus- und Bettenanzahl 618.176 2.400 Bettenanzahl 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 2.337 2.300 501.475-19 % 2.017-14% 2.200 2.100 2.000 Krankenhäuseranzahl 100.000 1.900 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 1.800 Krankenhäuser Bettenanzahl Quelle: Statistisches Bundesamt 5

Leistungen der Krankenhäuser - Patientenzahl 6

Krankenhausplanung - Historie Verteilung nach Trägerschaften Anzahl der Krankenhäuser Aufgestellte Betten Quelle: Statistisches Bundesamt 7

Krankenhausplanung - Historie Größte Ereignisse der Krankenhausplanung Möglichkeit der Kündigung von Versorgungsverträgen mit Krankenhäusern (1989) Abschaffung Großgeräteplanung (1997) Dauerkonfliktpunkt: Mitsprache der Kostenträger Bei der Krankenhausplanung und der Aufstellung der Investitionsprogramme sind einvernehmliche Regelungen mit den unmittelbar Beteiligten anzustreben ( 6 Abs. 1 Satz 2 KHG) Letztentscheidung beim Land! 8

Krankenhausplanung Ausblick Koalitionsvertrag: von Standortbasierten in zu einer erreichbarkeitsorientierten Planung Qualität als Kriterium der Krankenhausplanung Selektive Qualitätsverträge für vom GBA ausgewählten Leistungsbereichen Sicherstellungszuschläge ausbauen DKG-Positionen: Keine Selektivverträge ggf. Kündigung aus KHPlan bei anhaltenden Qualititätsdefiziten Strukturanpassungsfonds wieder aufrufen 9

Entwicklung des Versorgungsspektrums Zwei Megatrends im stationären Versorgungsspektrum Spezialisierung/Zentrenbildung Ambulante Krankenhausleistungen / Verzahnungsdiskussion regelmäßige Weiterentwicklung durch Gesetzgebung 10

Entwicklung des Versorgungsspektrums Wesentliche Hemmnisse zur Überwindung der Sektorengrenzen Gesamtvergütung der Vertragsärztlichen Versorgung mit befreiender Wirkung Vertragsärztliche Bedarfsplanung Gemeinsame Landesgremium 90 a SGB V soll koordinieren 11

Ambulantisierung 1993 Vor- und nachstationäre Behandlung (5 Mio. in 2012) Ambulante Operationen im KH (1,9 Mio. in 2012) 2000 PIA an psy. Fachabteilungen 2004 Spezialärztliche Versorgung (1325 Bestimmungen in 2012) Ambulante Behandlung im Krankenhaus bei Unterversorgung Medizinische Versorgungszentren (677 in 2012) 2012 Spezialfachärztliche Versorgung 2013 Geriatrische Institutsambulanzen Psychosomatische Institutsambulanzen 1989 2013 12

Entwicklung der GKV-Ausgaben Ambulantes Operieren Psychiatrische Institutsambulanzen Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung Sozialpädiatrische Zentren Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Quelle: GKV-SV 13

Weiterentwicklung ambulante Krankenhausleistungen Koalitionsvertrag Ambulante Notfallversorgung: Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Vergütung Regelhafte Kooperationen mit KVen Einbeziehung der Krankenhäuser bei langen Wartezeiten auf Facharzttermin Verbesserte Zulassung von Krankenhäusern zur ambulanten Versorgung in unterversorgten Gebieten DKG-Position 116 b-einschränkungen zurücknehmen Ambulante Notfallversorgung gem. Sicherstellung 14

Finanzierung - Reformprozess Bis 1986: Vollständige Selbstkostendeckung Ab 1986: Flexibles Budget (Erlösausgleiche) mit einheitlichen Pflegesätzen Zulassung von Gewinnen und Verlusten Sonderentgelte für besonders teure Leistungen außerhalb des Budgets Ab 1995: Flexibles Budget mit Abteilungs- und Basispflegesätzen Fallpauschalen und Sonderentgelte für bestimmte Leistungen Ab 2003/4: Einführung leistungsorientiertes Vergütungssystem/DRG-System Ausnahme: Psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen Ab 2013: Einführung leistungsorientierte Vergütung in der Psychiatrie und Psychosomatik/PEPP-System Ab 2015: Obligatorische Einführung 15

25 Jahre Kostendämpfung (Auswahl) 1986 Anteilige Aufhebung der Selbstkostendeckung - Zulassung von Gewinnen und Verlusten 1993-1995 Vollständige Aufhebung Selbstkostendeckung - Feste Budgets Deckelung des Zuwachses Ausgleiche 1996 Einführung Obergrenze BAT 2004-2008 Refinanzierung Mehrkosten Abschaffung AiP 1997-1999 Pauschale Kürzung der Krankenhausbudgets um 1 % 2009-2011 Pflegestellenförderprogramm 2009/2012/2013 Tarifrate 2005 Landesbasisfallwert mit Obergrenze Grundlohnrate 2013/2014 Versorgungszuschlag 2007/2008 Rechnungsabschlag 0,5 % 2009 und ab 2011 Mehrleistungsabschlag 1997 Vereinbarte Obergrenze 1999 Grundlohnrate BMG 2000 Grundlohnrate nach 71 SGB V 2011/2012 Kürzung Grundlohnrate Seit 2013 Grundlohnrate/ Orientierungswert (ggf. Verhandlung) 2013/2014 2-jähriger Mehrleistungsabschlag 1986 2014 16

Entwicklung GKV Krankenhausausgaben GKV-Leistungsausgaben 17

Entwicklung GKV Krankenhausausgaben GKV-Leistungsausgaben 18

Entwicklung GKV Krankenhausausgaben 19

20,0 70,0 18,0 16,0 60,0 14,0 50,0 12,0 40,0 Fälle (Mio.) 10,0 8,0 6,0 Das deutsche Mengenproblem!? 30,0 20,0 Erlöse (Mrd. ) 4,0 2,0 10,0 0,15 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 0,0 0,98 Fälle (I47B) Fälle gesamt Erlöse (I47B) Erlöse gesamt 20

Aktuelle Lage der Krankenhäuser + 18,7 % 3,6 Mrd. + 11,4 % 21

Eckpunkte einer fairen Krankenhausfinanzierung Ein bedarfsnotwendiges Krankenhaus muss seine medizinischen Leistungen für die Bevölkerung über die regelhaften Preisanpassungen refinanzieren können! Preisbildung muss die Refinanzierung der Kosten gewährleisten Vollen Orientierungswert zulassen/ Nachbesserung der Ermittlungsmethodik Landesbasisfallwert von Mengendegression freistellen/ kollektive Preishaftung beenden Extremkosten finanzieren Mehrkosten durch GBA-Beschlüsse zeitnah finanzieren 22

Betriebskostenfinanzierung - Ausblick Koalitionsvertrag: Verbesserung der Kostenabbildung im Orientierungswert Wiedereinführung Mehrleistungsabschläge mit Anrechnung bei der Landesbasisfallwert-Degression Qualitätsabhängige Zu- und Abschläge Aufhebung von Unterschieden der Landesbasisfallwerte Ermächtigung InEK repräsentative Kalkulationshäuser Zeitnähere Kalkulation bei Sachkostenabsenkung Personalvorhaltung gemäß DRG-Kalkulation Bessere Vergütung Hochkostenfälle 23

Investitionsfinanzierung - Historie Bis 1972: Monistik mit unzureichender Investitionsförderung Ab 1972: Duale Krankenhausfinanzierung 1/3 Finanzierungsbeteiligung des Bundes inkl. Mitgestaltungsrechte 1984: Vollständiger Rückzug des Bundes auf Wunsch der Länder Ende 1991: Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) Artikel 14 GSG: Nationale Aufgabe Krankenhausförderung der neuen Bundesländer, Gesamtfinanzierungsvolumen: 21 Mrd. DM bis Ende 2014 24

Investitionsfinanzierung - Historie 1993: Abgrenzung Investitionskosten/pflegesatzfähige Kosten (Instandhaltung) größere Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen werden pflegesatzfähige Kosten Finanzierung aus Kassenmitteln: 880 Mio. DM 2000: GKV-Gesundheitsreform: Gesetzentwurf zur Einführung der Monistik schrittweise (2000 bis 2008) Umstellung der dualen Krankenhausfinanzierung auf monistische Finanzierung Einvernehmen mit den Kassen bei der Krankenhausplanung. Scheiterte im Bundesrat 25

Investitionsfinanzierung - Historie 2009: leistungsorientierte Investitionspauschalen (KHRG) InEK legt im Februar 2014 vor Umsetzung obliegt den Ländern. 26

Investitionskostenfinanzierungs-Misere Investitionsfinanzierung: Entwicklung der KHG- Fördermittel 1991-2011 3,6 Mrd. - 26,8 % (nominal) 2,7 Mrd. Aktueller Investitionsbedarf: Mind. 6 Mrd. Quelle: Umfrage der Arbeitsgruppe für Krankenhauswesen der AOLG, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnung 27

Investitionsfinanzierung - Ausblick Koalitionsvertrag: Keine Aussage zur Reform der Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser Bund-Länder-Arbeitsgruppe Erforderlich aktuell mind. 6 Mrd. 28

Qualitätssicherung - Historie 137 SGB V Qualitätssicherung in der stationären Versorgung (Fassung 1991) Die nach 108 zugelassenen Krankenhäuser [ ] sind verpflichtet, sich an Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beteiligen. Die Maßnahmen sind auf die Qualität der Behandlungen, der Versorgungsabläufe und der Behandlungsergebnisse zu erstrecken. Sie sind so zu gestalten, daß vergleichende Prüfungen ermöglicht werden. Das Nähere wird für die Krankenhäuser in den Verträgen nach 112 [ ] geregelt. 29

Methodenbewertung Keine gesetzlichen Regelungen zu dem Thema im stationären Sektor bis 2000 Einführung 137c SGB V Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Krankenhaus Startschuss zur Methodenbewertung im stationären Sektor Auftakt der evidenz-basierten Medizin Übergreifender Bewertungsprozess Einstieg in die Institutionalisierung Verbotsvorbehalt 30

Qualität Zertifizierungen Qualität und Krankenhausplanung Fortbildungen Mindestmengen G-BA Richtlinien (Mindestanforderungen) Sektorenübergreifende Qualitätssicherung Qualitätsberichte Externe stationäre Qualitätssicherung Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement 30 ausgewertete Leistungsbereiche 390 erfasste Qualitätsindikatoren 289 veröffentlichte Qualitätsindikatoren Erfasste Daten von mehr als 1.700 KH Mehr als 3,6 Mio. erfasste Fälle CIRS 31

Qualität - Weiterentwicklung Aktuelle Diskussion (Koalitionsvertrag): Qualitätsoffensive Verknüpfung von Vergütung und Qualität Modellhafte Qualitätsvereinbarungen (Selektivverträge) Gründung eines neuen Qualitätsinstituts: Sammlung, Auswertung und Veröffentlichung von sektorenübergreifenden Routinedaten Erstellung einer online-einsehbaren Vergleichsliste Bewertung und Einordnung der Zertifikate Rechtssichere Ausgestaltung von Mindestmengen Weiterentwicklung der Qualitätsberichte 32

Transparenz Ab 1972 Selbstkostendeckungsprinzip keine (Leistungs-) Transparenz notwendig Patientenverständnis: Arzt = Gott in weiß Ab 1986 Modifiziertes Selbstkostendeckungsprinzip Kosten- und Leistungstransparenz notwendig Ab 2003/2004 DRG-System Vollständige Leistungstransparenz Stärkere Kostentransparenz Zunehmende Qualitätstransparenz Patientenverständnis: Zunehmender Transparenzbedarf über med. Entscheidung Bis jetzt Patientenverständnis: Max. Transparenz Weiter steigende Qualitätstransparenz Qualitätsberichte Online Vergleichslisten 1972 2014 33

Qualität - Ausblick Qualitätssicherung im Wandel Von einem professionellen QS-Instrument über ein Verbraucherschutzinstrument hin zu einem Vorführinstrument 34

Institutionalisierung Zunehmende Institutionalisierung/Zentralisierung Neuer G-BA (GKV-SV / DKG / KBV / KZBV / Patientenvertreter) IQWiG AQUA Gematik InEK IBA (EBM-Institut) DSO Ca. 500 Beschäftigte und 200 Mio. Euro Overheadkosten 35

Personal - Entwicklung 36

Personal - Entwicklung Quelle: Statistisches Bundesamt, Grunddaten der Krankenhäuser 37

Personal - Entwicklung 38

Personal - Historie 1981: Auftrag an die DKG und die Spitzenverbände der Krankenkassen, eine gemeinsame Empfehlung insbesondere für den Personalbedarf zu erarbeiten: Gescheitert Gesetzliche Regelungen 1991 2016: Einführung der Psych-PV 1993 1996: Pflege-Personalregelung (PPR) 21.000 neue Stellen 2009 2011: Pflegestellenförderprogramm 14.400 VK 1,1 Mrd. 2013 2020: Hygiene-Förderprogramm 365 Mio. 39

Personal - Ausblick Koalitionsvertrag Berücksichtigung der Personalkosten auf Ebene der DRG-Kalkulation, insbesondere die der Pflege, in ausreichender Höhe und Gewichtung. Nachweis in den Budgetverhandlungen, dass die Krankenhäuser diese Mittel auch tatsächlich für Personalkosten eingesetzt haben. Personalvorgaben durch den G-BA Instrument wird zunehmend genutzt Beispiel: G-BA Richtlinie für Versorgung von Früh- und Neugeborenen Pflegepersonalschlüssel therapeutischen Personal zur Sicherung der Qualität in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung (bis 2017) 40

Ausbildung - Ausblick Koalitionsvertrag Reformierung der Pflegeausbildung Gemeinsame Grundausbildung Anschließend Spezialisierung für Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege Gemeinsame Finanzierung Problem: Unterschiedliche Kostenträger 41

Deutschland im internationalen Vergleich Ausgaben für akut stationäre Behandlung pro Krankheitsfall, umgerechnet nach Kaufkraftparitäten/*Daten für 2010 Quelle: OECD Health Data 2013 42

Deutschland im internationalen Vergleich Quelle: OECD Health Data 2013 43