Zur kategorialen Wahrnehmung von Fachdidaktikern und Lehramtsstudierenden bei der diagnostischen Beurteilung von Schülerdokumenten

Ähnliche Dokumente
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Konferenzbeiträge und Publikationen aus der Projektphase 1: EKoL 11: Analysekompetenz im Mathematikunterricht

Klinische Aspekte und Diagnose der AD bei der Katze

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Evidenzbasierte Politikformulierung in der Schweiz: Gesetzesrevisionen im Vergleich

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

Schulbezogene Forschungsprojekte - Abschlussbericht

Halbschriftliches Multiplizieren im dritten Schuljahr. MMag. Martina Greiler-Zauchner Pädagogische Hochschule Kärnten

University of Zurich. Alois Köchl in Chicago. Soziale Erfahrung. Zurich Open Repository and Archive. Kersten, W F. Year: 2009

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Erklärungen für Austritte während der Probezeit im Gymnasium: Bericht zuhanden der Bildungsplanung der Bildungsdirektion des Kantons Zürich

Flexibles Rechnen und Zahlenblickschulung

Schaufenster Videos in der Lehre. Seminar Musik mit der Stimme : Musikpädagogischer Umgang mit Heterogenität in Singe-Situationen

Offenheit : Die Geschichte eines Kommunikationsideals seit dem 18. Jahrhundert

Lebensstilgewohnheiten und anthropometrische Charakteristika von Teilnehmern am Extremsportevent Jungfrau - Marathon

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Die Rezeption des Sports in den Medien (2., leicht überarbeitete Auflage).

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Geometrische Denkweisen beim Lösen von PISA-Aufgaben

Die Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Der Lehrer als Experte

Behandlung des chronischen Tinnitus mit repetitiver transkranieller Magnetstimulation

Menschlichkeit als moralischer Imperativ?

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Fachwegleitung Mathematik

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Mathematik in den Studiengängen Sekundarstufe II

2. Einfach drauf los schreiben

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

2. Einfach drauf los schreiben

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Zwischen Tabu und Skandal - Zur historischen Entwicklung des Hermaphroditismus im medizinischen, juristischen und sozialen Kontext

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Orientierung im Hunderterraum

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

(mit Praxissemester in Deutsch)

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

Die Entwicklung der Zahnmedizin in Anatolien

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Portfolio Praxiselemente

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Individualisieren durch mathematische Lernumgebungen BEGABT LERNEN EXZELLENT LEHREN MONIKA KLAMECKER

Christine Ziegler. Partizipation der Schüler im naturwissenschaftlichen Fachunterricht

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

Auswertung Mathebriefe Nr. - Themen

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

PROMOVIEREN oder HABILITIEREN. Effektive Kompetenzdiagnose in der Lehrerbildung EKoL

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

MaMut primar. Materialien für den Mathematikunterricht 2

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre

Kurzbeschreibungen der Workshops

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Zaubern im Mathematikunterricht

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Kaufunktionsstörung Myoarthropathie des Kausystems

52-jährige Patientin mit Beinschwellung nach Nierentransplantation

Zurich Open Repository and Archive

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Transkript:

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Zur kategorialen Wahrnehmung von Fachdidaktikern und Lehramtsstudierenden bei der diagnostischen Beurteilung von Schülerdokumenten Weber, C; Rüede, C; Streit, C Abstract: Unspecified Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: http://doi.org/10.5167/uzh-101127 Originally published at: Weber, C; Rüede, C; Streit, C (2014). Zur kategorialen Wahrnehmung von Fachdidaktikern und Lehramtsstudierenden bei der diagnostischen Beurteilung von Schülerdokumenten. In: 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Koblenz, 10 March 2014-14 March 2014, 1283-1286.

Christof WEBER, Christian RÜEDE und Christine STREIT, Basel Zur kategorialen Wahrnehmung von Fachdidaktikern und Lehramtsstudierenden bei der diagnostischen Beurteilung von Schülerdokumenten Diagnose und Förderung stellen wichtige Komponenten professionellen Lehrerhandelns dar. Da das zugrundeliegende Handlungswissen aufgrund seines impliziten Charakters schlechter zugänglich ist als etwa Faktenwissen, kann versucht werden, sich ihm durch den Fokus auf handlungsnahes Wissen (Riese & Reinhold, 2010) anzunähern. Um erklären zu können, was derart handlungsnahes Wissen im Kontext von Diagnose und Förderung bedeutet, haben wir Vignetten entwickelt (Streit & Weber, 2013) und verschiedenen Experten Mathematikdidaktikern, Fachmathematikern, Diagnostikern der Sonderpädagogik und Psychologie und Lehrerexperten wie auch Novizen Studierenden im Lehramt Grundschule vorgelegt. In diesem Beitrag werden erste Ergebnisse zur Frage vorgestellt, welche Denkweisen und Vorstellungen der Kinder die beteiligten Fachdidaktiker und Novizen aufgrund der Schülerdokumente diagnostizieren. 1 1. Diagnostische Beurteilung wird von Kategorien geleitet Wie die Experten-Novizen-Forschung zeigt, fokussieren Experten in ihrer Wahrnehmung auf wenige Details, die sie zueinander in Beziehung setzen und hinter denen sie Prinzipien ausmachen (Tiefenstruktur, Chi et al., 1981). Novizen hingegen nehmen viele Details wahr, ohne sich immer einen Reim darauf machen zu können (Oberflächenstruktur, ebd.). Die Lehrerexpertise-Forschung legt nahe, dass insbesondere auch die Wahrnehmung von Lehrerexperten und -novizen von sehr unterschiedlichen Begriffen und Kategorien geleitet wird (Bromme, 1992; Bromme, 1997). Lehrerexperten und -novizen unterscheiden sich nicht zuletzt auch darin, wie sie beobachtbare Sachverhalte strukturieren. Damit ist die Wirkung des professionellen Wissens als eine Veränderung der kategorialen Wahrnehmung von Unterrichtssituationen (Bromme, 1997, S. 199) aufzufassen. Entsprechend ist anzunehmen, dass auch Schülerdokumente nicht diagnostisch beurteilt werden können, ohne Kategorien heranzuziehen und sie kategorial wahrzunehmen. Welche Kategorien leiten nun aber die kategoriale Wahrnehmung von Experten respektive Novizen, wenn sie Schülerdokumente (im Hinblick auf deren Nutzung) diagnostisch beurteilen? 1 Der Forschungsgruppe gehören neben den Autoren weiter Franco Caluori und Seline Heinrich (alle Pädagogische Hochschule Nordwestschweiz) an. In J. Roth & J. Ames (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2014 (S. x y). Münster: WTM-Verlag

2. Vignette Zahlbilder legen und zeichnen Der Hintergrund der für diesen Beitrag verwendeten Vignette ist die Aufgabe, die Zahl 9 mit Plättchen zu legen und das gelegte Zahlbild anschließend abzuzeichnen. Unsere Vignette zeigte die Zahlbilder und die transkribierten Kommentare von acht Kindern (durchschnittlich 6;3 Jahre alt). Die erste, diagnostische Frage an die Experten und Novizen lautete wie folgt: Was können Sie aufgrund der Schülerdokumente und -interviews über die Denkprozesse und Vorstellungen der Kinder sagen? (In der zweiten Frage war die Weiterarbeit mit der ganzen Gruppe von Kindern in der anschließenden Schulstunde schriftlich zu skizzieren und zu begründen. Ihre Auswertung ist jedoch nicht Gegenstand dieses Beitrags.) 3. Auswertung der Vignettenbearbeitungen In diesem Abschnitt werden erste Ergebnisse und Trends vorgestellt, die wir in den Antworten von acht Fachdidaktikern sowie sechs Novizen auf die diagnostische Frage feststellen. Zur Anonymisierung wurden die Antworten in eine einheitliche Form gebracht. Anschließend wurden sie bezüglich der Argumentations- wie auch der Vorgehensweise untersucht, und zwar wie folgt: a) Wie wird in der Antwort argumentiert? : In einem ersten Durchgang wurden alle vorkommenden mathematikdidaktischen Begriffe bestimmt und die Antworten in disjunkte Aussagen (Sinneinheiten) zerlegt. Aus diesen Sinneinheiten wurden induktiv fünf Argumentationskategorien gewonnen. Sie erlauben die Kategorisierung von nahezu allen Sinneinheiten: Bezeichnung der Argumentationskategorie A1: Beschreibung im weiteren Sinne A2: Behauptung ohne Beleg Umschreibung der Argumentationskategorie Beschreibung, lehnt sich eng an Schülerdokumente an, ohne Fachbegriffe Interpretation ohne Beleg und ohne Fachbegriffe Ankerbeispiel einer entsprechenden Aussage (Sinneinheit) Es macht zwei Kolonnen und gibt abwechslungsweise einen Punkt dazu. Sobald nur noch ein Punkt fehlt, setzt es diesen in die Mitte. Das Kind geht beim Legen der 9 so vor, dass es sich auf eine Vorstellung stützt, die ihm bekannt ist. A3: Aufzählung von Fachbegriffen Interpretation ohne Beleg und mit Fachbegriffen Es hat die Zahl Neun durch zählendes Rechnen dargestellt.

A4: Behauptung mit Beleg A5: Belegte Verwendung von Fachbegriffen Interpretation mit Beleg und ohne Fachbegriffen Interpretation mit Beleg und mit Fachbegriffen Es gibt Kinder, die eine deutlich sichtbare Struktur wählen, die sie meist erklären können (mit einer Rechnung wie Marie oder Emilia) Simultane Erfassung einer Punktgesamtheit als figurierte Zahl: bei Emilia die 6 vom Würfel, bei Annalena die 9 als 3x3- Feld. Dabei sind zwei Tendenzen zu beobachten: Erstens belegen die Fachdidaktiker ihre Behauptungen fast durchwegs, indem sie sich auf konkrete Äußerungen oder Darstellungen der Kinder beziehen. Im Gegensatz dazu belegen die Novizen ihre Aussagen viel seltener. Zweitens brauchen die Fachdidaktiker in ihren Antworten entweder Fachbegriffe oder eigene sprachliche Fassungen von fachdidaktischen Konzepten. Die Novizen verwenden ebenfalls Fachbegriffe, die sich jedoch teilweise von den Fachbegriffen der Experten unterscheiden. Kurz: die Aussagen der Fachdidaktiker sind eher in den Argumentationskategorien A4 und A5 zu verorten, während die Aussagen der Novizen eher in die Kategorien A2 und A3 fallen. b) In welcher Reihenfolge wird vorgegangen? : In einem weiteren Durchgang wurde jeder Antworttext auf die diagnostische Frage integral in einen Begriffsbaum übertragen, um das Vorgehen zu erfassen. Die entstandenen Begriffsbäume lassen sich vier Vorgehenskategorien zuordnen: Bezeichnung der Vorgehenskategorie V1: Einzelbetrachtung nach vorgegebener V2: Einzelbetrachtung nach eigener V3: Einzelbetrachtung nach vorgegebener Reihenfolge, dann Gruppierung V4: Gruppenbetrachtung nach eigener Umschreibung der Vorgehenskategorie Diagnose der einzelnen der vorgegebenen Reihenfolge Diagnose der einzelnen einer eigenen Reihenfolge Diagnose der einzelnen Dokumente gemäß vorgegebener Reihenfolge, anschließend eigene Strukturierung Diagnose der gruppierten einer eigenen Strukturierung Ankerbeispiel einer entsprechenden Antwort Kind 1:, Kind 2:, Kind 3:, Kind 4:, Kind 5:, Kind 6:, Kind 7:, Kind 8:. Kind 1:, Kind 7:, Kind 6:, Kind 5:, Kind 4:, Kind 2: Kind 3:, Kind 8:. Kind 1:, Kind 2:, Kind 3:,, Kind 8:. Dabei gibt es zwei Typen: Kind 1, 4, 5, 7:, Kind 2, 3, 6, 8: Marie, Emilia, Annalena und Nele: ; Simon und Moritz: ; Niko:.

Auch hier lassen sich erste Tendenzen erkennen: So machen viele unserer Novizen eine Einzelbetrachtung nach vorgegebener (V1), zeigen aber auch Ansätze eigener Strukturierungen (V2 und V3). Die meisten der befragten Fachdidaktiker hingegen machen eine Gruppenbetrachtung nach eigener (V4), einige wenige eine Einzelbetrachtung nach vorgegebener (V1). Experten könnten sich also dadurch auszeichnen, dass sie bei der Diagnose eher eigene Strukturierungen einsetzen als Novizen. Falls Novizen die vorgegebene Gliederung aufbrechen, dann nicht von Anfang an, sondern erst im Sinne eines Resümees. 4. Diskussion und Ausblick Inwiefern die aufgefundenen Kategorien nicht bloß artifizielle Konstrukte, sondern relevant für die unterrichtliche Diagnose und Förderung sind, bleibt zu klären. Dass aber Lehrkräfte ihre Aussagen über Kinder belegen wenn nicht sogar begründen, versteht sich für eine Schule, die durch Einsicht und nicht durch Autorität überzeugen möchte, von selbst. Als nächstes wird zu analysieren sein, ob die rekonstruierten Argumentations- und Vorgehenskategorien auch von anderen Expertengruppen Fachmathematikern, Diagnostikern und Lehrerexperten eingesetzt werden und inwiefern sie auszudifferenzieren sind. In einem weiteren Durchgang werden die Antworten inhaltlich ( Was wird diagnostiziert? ) ausgewertet. Vor diesem Hintergrund können dann auch die Antworten auf die Frage nach der Weiterarbeit mit den Kindern in den Blick genommen werden. Dabei wird von besonderem Interesse sein, welche Folgen die unterschiedlichen Kategorien der kategorialen Wahrnehmung von Experten und Novizen für ihr unterrichtliches Planen und Handeln haben. Literatur Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Bern: Hans Huber Verlag. [2014 neu aufgelegt im Waxmann Verlag, Münster] Bromme, R. (1997). Kompetenzen, Funktionen und unterrichtliches Handeln des Lehrers. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule. Enzyklopädie der Psychologie (Serie I, Bd. 3), Göttingen: Hogrefe, 177 212. Chi, M. T. H., Feltovich, P. J., & Glaser, R. (1981). Categorization and Representation of Physics Problems by Experts and Novices. Cognitive Science, 5(2), 121 152. Riese, J. & Reinhold, P. (2010). Empirische Erkenntnisse zur Struktur professioneller Handlungskompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaft, 16, 167 187. Streit, C. & Weber, C. (2013). Vignetten zur Erhebung von handlungsnahem, mathematikspezifischem Wissen angehender Grundschullehrkräfte. In G. Greefrath et al. (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag, 986 989.