Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Technische Universität München - Lehrstuhl für Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Ingenieurwissenschaften

DER EINSATZ VON BORORGANISCHEN PRECURSOREN ZUM GASBORIEREN UND PLASMABORIEREN

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Bohren und Zirkularfräsen von Schichtverbunden aus Aluminium, CFK und Titanlegierungen

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Untersuchungen zur Methodik der Berechnung und Herstellung von leichten Stützkernverbunden

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Lebenszyklusorientierte Optimierung von Instandhaltungssystemen für hochwertige Investitionsgüter

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Berichte aus der Produktionstechnik

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Entwicklung einer universellen Gruppenbeitragszustandsgleichung

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Kapazitive mikromechanische Drehraten- und Beschleunigungssensoren mit hybrider Inertialmasse

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Entwicklung eines chirurgischen Assistenzsystems auf der Basis piezoelektrisch arretierbarer Gelenkmechanismen

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

Logistikgerechte Produktentwicklung

Doktors der Ingenieurwissenschaften Dr.-Ing.

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Polieren von Werkzeugstählen mit Laserstrahlung

Frauen & Sportklettern

D O K T O R - I N G E N I E U R

Ganzheitliche Modellerstellung zur Wirkungsgraderhöhung von Nutzfahrzeugen durch thermische Rekuperation

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Operative technisch-organisatorische Planung und Steuerung der spanenden Teilefertigung mit holonischen Merkmalen

Mechanische Eigenschaften metallischer und polymerer Schaumstoffe

Flüssigphasen-Epoxidierung. von Allylalkohol zu Glycidol. an mikro- und mesoporösen Redoxmolekularsieben DISSERTATION

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Prozessbegleitete Projektarbeit als Weg zum Wissensmanagement und zur Lernenden Organisation

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Möglichkeiten und Grenzen bei der generativen Herstellung metallischer Bauteile durch das Strahlschmelzverfahren

Agile Prozessplanung im Produktentstehungsprozess am Beispiel der Motorenproduktion

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Bericht - Nr. 24 August 2002

Dynamische Ökobilanz nach ISO 14040ff. für eine umweltökonomische Bewertung von Produkten auf Basis der Fuzzy-Set-Theorie

Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden

Entstehung von Formaldehydemissionen in Magergasmotoren

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Simultaner bilingualer Spracherwerb unter entwicklungs- und kognitionspsychologischen Aspekten

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Fütterungskonzepte zur rekombinanten Produktion von Penicillinamidase in E. coli

Effizienzanalyse und Effizienzsteigerung in der speditionellen Auftragsdisposition

Optimale Anreizverträge

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Situative Anpassung und Neukombination von Entwicklungsmethoden

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Konzeption und Simulation eines passiven Kabinenfederungssystems für Traktoren

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Standalone-Software als Medizinprodukt

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Vom Fachbereich Physik der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr.rer.nat.

Analyse und Bewertung. der mechanisch-technologischen. Eigenschaften von geschweißten. Mischverbindungen aus Aluminium und Titan

Transkript:

Technische Universität München Lehrstuhl für Hochbaustatik und Tragwerksplanung Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Barthel Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe bei großen Auflagerverschiebungen Untersuchungen mit der Finite Elemente Methode Matthias Jagfeld Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigten Dissertation. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. W. Koenigs Prüfer der Dissertation: 1. Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Barthel 2. Univ.-Prof. Dr.-Ing. K. Schweizerhof Universität Karlsruhe Die Dissertation wurde am 19.10.1999 bei der Technischen Universität München eingereicht und durch die Fakultät für Architektur am 29.2.2000 angenommen.

Schriftenreihe des Lehrstuhls für Hochbaustatik und Tragwerksplanung Band 1 Matthias Jagfeld Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe Untersuchungen mit der Finite-Elemente-Methode. Shaker Verlag Aachen 2000

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Jagfeld, Matthias: Tragverhalten und statische Berechnung gemauerter Gewölbe : Untersuchungen mit der Finite-Elemente-Methode / Matthias Jagfeld. Aachen : Shaker, 2000 (Schriftenreihe des Lehrstuhls für Hochbaustatik und Tragwerksplanung ; Bd. 1) Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2000 ISBN 3-8265-8153-9. Copyright Shaker Verlag 2000 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8265-8153-9 ISSN 1617-0903 Shaker Verlag GmbH Postfach 1290 52013 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Obwohl gemauerte Gewölbe zu den ältesten Bauelementen der Architektur zählen, treten bei der Beurteilung des Tragverhaltens und der Standsicherheit immer wieder Unsicherheiten auf. Die Deutung von Schäden und deren Wertung hinsichtlich möglicher Gefährdungen ist in vielen Fällen nach wie vor schwierig. In der Praxis entscheidet man sich deshalb oft für Instandsetzungsmaßnahmen, die entweder nicht zum gewünschten Ziel führen, oder unnötig weit auf der sicheren Seite liegen und damit die historische Bausubstanz unnötig zerstören oder verfremden. Auch bei der Anwendung moderner baustatischer Hilfsmittel stellen die Simulation der Rißbildung, der Einfluß großer Verformungen und die dreidimensionale Form der Gewölbe Probleme dar. Hierzu gibt es bisher nur wenige wissenschaftliche Arbeiten, die über die grundsätzlichen Beschreibungen der Mechanismen hinausgehen. Matthias Jagfeld entwickelt in der vorliegenden Arbeit wichtige Grundlagen zur besseren Beurteilung von Gewölben, die durch große Auflagerverschiebungen geschädigt sind. Hierzu werden ausführliche analytische und numerische Studien zum Aufreißen der Lagerfuge, zum Rißabstand, zur Lokalisierung der Gelenkbildung, zu Längsrissen und zu Abplatzungen im Bereich der Gelenke durchgeführt. Schließlich wird ein eigenes Materialmodell entwickelt. Ziel ist es dabei, ein gemauertes Gewölbe in seinem Gesamttragverhalten bei größeren Auflagerverschiebungen zu simulieren. Dazu wird ein orthotropes Materialmodell basierend auf der Theorie der Mehrflächenplastizität hergeleitet. Mit dem Modell wird die Scheiben und Plattentragwirkung von Mauerwerk berücksichtigt, so daß es für die Berechnung von gemauerten Schalen geeignet ist. Die Arbeit entstand am Lehrstuhl für Hochbaustatik und Tragwerksplanung, an dem Matthias Jagfeld Assistent war. Der Lehrstuhl gehört zur Fakultät für Architektur der Technischen Universität München. Die Tragwerkslehre für Architekten ist Schwerpunkt der Lehrtätigkeit. Die Auseinandersetzung mit Architektur und Architekturgeschichte ist oft Anregung und Hintergrund für ingenieurwissenschaftliche Forschungsarbeiten. Das Tragverhalten historischer Konstruktionen und die Instandsetzung historischer Bauten ist ein Forschungsschwerpunkt am Lehrstuhl. Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel Lehrstuhl für Hochbaustatik und Tragwerksplanung Technische Universität München München, im Juli 2000

Diese Dissertation entstand während meiner sechsjährigen Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel am Lehrstuhl für Hochbaustatik und Tragwerksplanung der Technischen Universität München. Herr Prof. Dr.-Ing. Rainer Barthel regte diese Arbeit an. Er stellte mir Zeit und Raum zur Verfügung und half mir durch seine Vertrautheit mit der Thematik die unterschiedlichen Themenstränge meiner Arbeit zusammenzuführen, so daß sich die Puzzelteile einzelner Ergebnisse zu einem Bild zusammenzufügten. Herzlichen Dank! Herr Univ.-Prof. Dr.Ing. Karl Schweizerhof hat mit große Interesse und erheblichem Zeitaufwand meine Arbeit verfolgt und unterstützt. Dafür und für die Übernahme des Koreferats danke ich ihm. Frau Dipl.-Ing. Annette Koch stellte mir bereitwillig ihr Wissen und ihre Erfahrung aus der denkmalpflegerischen Baupraxis zur Verfügung und half mir beim Zusammentragen der Beispiele. Dafür vielen Dank. Mein Dank gilt ebenfalls Herrn Dipl.-Ing. Johann Amaseder für die selbständige und verantwortliche Durchführung der Versuche. Ich danke weiterhin Prof. Dr.-Ing. Schuller (Universität Bamberg) für den Hinweis auf die Burgruine Altenstein und Dr. Fraser Smith (University of Dundee), für die Vorbereitung und tatkräftige Mithilfe bei den Versuchen an Bogensegmenten. Ich danke Prof. P.B. Lourenco (Universidade do Minho), der mir seine Veröffentlichungen zur numerische Berechnung von Mauerwerk bereitwillig zur Verfügung stellte. Sie waren außerordentlich hilfreich für meine Arbeit. Dr. rer.-nat. Rolf Walter unterstützte mich ich in einer entscheidenden Phase durch wichtige Hinweise zur universitären Arbeitsweise. Er trug dadurch maßgeblich zum Gelingen dieser Arbeit bei. Ich danke ihm von Herzen. Mein besonderer Dank gilt meiner Frau Mathilde und meinen Söhnen Christoph und Sebastian. Sie verfolgten mit großem Interesse den Fortgang meiner Arbeit. Leider kann ich nun - trotz Doktortitel - die Vorsorgeuntersuchungen U7 und U8 für Kinder mit vier und mit fünf Jahren nicht durchführen. Matthias Jagfeld

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1. Problematik 1 1.2. Zielsetzung 2 1.3. Vorgehensweise 2 2. BEOBACHTUNGEN AN VERFORMTEN GEWÖLBEN 5 2.1. Geometrie und Verformungen Beispiele 5 2.2. Schadensbilder 16 2.3. Bezug zu Regelwerken 16 3. TRAGVERHALTEN VON GEWÖLBEN STAND DER FORSCHUNG 19 4. FINITE ELEMENTE BERECHNUNG VON MAUERWERKSBAUTEN STAND DER FORSCHUNG UND VERGLEICHSBERECHNUNGEN 27 4.1. Grundlagen 27 4.2. Modellierungstechniken 34 4.3. Mauerwerk mit großen Rotationen Vergleich verschiedener FE-Modelle 45 5. VERSUCHE AN EXZENTRISCH BELASTETEM MAUERWERK 59 5.1. Teilflächenbelastung von Ziegelsteinen 59 5.2. Rotationsversuche an Kleinkörpern 62 5.3. Bogensegmente mit Auflagerverschiebung 70 5.4. Ergebnisse 72 6. RIßBILDUNG IN EXZENTRISCH BELASTETEM MAUERWERK 73 6.1. Mechanische Eigenschaften von Mauerwerk 73 6.2. Aufreißen der Lagerfugen 74 6.3. Rißabstand 85 6.4. Lokalisation der Verdrehungen Gelenkbildung 86 6.5. Längsrisse 94 6.6. Abplatzungen 106 7. ENTWICKLUNG EINES ORTHOTROPEN MATERIALMODELL FÜR MAUERWERK 109 7.1. Stand der Forschung 110 7.2. Anforderungen an das Materialmodell 111 7.3. Versagenskriterien 111 7.4. Mehrflächenplastizizät 120 7.5. Testberechnungen 128 7.6. Ergebnis der Testberechnung 144

II Inhaltsverzeichnis 8. BERECHNUNGEN VON GEWÖLBE MIT GROßEN AUFLAGERVERSCHIEBUNGEN 145 8.1. Materialparameter 145 8.2. Tonnengewölbe 146 8.3. kreiszylindrisches Kreuzgewölbe 177 8.4. Zusammenfassung der Berechnungsergebnisse 186 9. ERGEBNISSE 189 9.1. Materialverhalten 189 9.2. Numerische Simulation 190 9.3. Orthotropes Materialmodell 192 9.4. Tragverhalten gemauerter Gewölbe 192 9.5. Offene Fragen und Ausblick 193 10. ZUSAMMENFASSUNG 195 11. LITERATUR 197