TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Ähnliche Dokumente
Tipps für Teilnehmer und Teilnehmerinnen DEUTSCH.

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

DEUTSCH C1

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG DEUTSCH

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Anlage 1 zur Durchführung der vorherigen Marktkonsultation

ÜBUNGSTEST 1 START DEUTSCH 1

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

HANDBUCH DEUTSCH BERUF.

ÜBUNGSTEST 2 START DEUTSCH 1

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Selbsteinschätzungsbogen Fremdsprachen

ÜBUNGSTEST 2 DEUTSCH BERUF. Prüfungsvorbereitung B2+

Networking in Excellence

Selbsteinschätzung Lesen

Warum C1 keine Lösung ist

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Einfach Sprachen lernen.

ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR JUGENDLICHE

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 2A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2017/2018

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Cambridge Advanced Exam. Zertifikat

ÜBUNGSTEST 2 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR JUGENDLICHE

ÜBUNGSTEST 1 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Prüfungsvorbereitung.

JAHRESARBEITSPLAN FÜR DIE KLASSE 5A DES SPRACHENGYMNASIUMS MARCELLINE IN BOZEN FÜR DAS SCHULJAHR 2018/2019

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Am Ende des Arbeitsbuchteils finden Sie im Testtraining 8 einen kompletten Start 2- Modellsatz.

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Tutorial für Studierende

EUROEXAM NIVEAU C1. Sprechen. Prüfungsablauf und Unterlagen. Vorbereitung 10 Minuten Prüfung 20 Minuten

ÜBUNGSTEST 3 DEUTSCH BERUF. Prüfungsvorbereitung A2+

ÜBUNGSTEST 3 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Prüfungsvorbereitung.

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG DEUTSCH B1 B2 BERUF B1 B2.

ÜBUNGSTEST 2 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Prüfungsvorbereitung.

Konzeptbezeichnung: Binnendifferenzierung in der Berufsschule im Fach Englisch am bwv

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Orientierungshilfen. Name Sprachen Inhalt Niveau

Runder Tisch Asyl. Integration in Arbeit

DEUTSCH

Übersicht über die Dokumente

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG DEUTSCH HOCHSCHULE

Inhalt. Vorwort. Hinweise und Tipps zum Sprachenzertifikat B Reading... 3 Writing... 4 Listening... 5 Speaking... 6

HANDBUCH DEUTSCH HOCHSCHULE.

Deskriptoren zur Leistungsbewertung B1

Schriftliche Prüfung B1

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Kursprogramm 2018/19

ÜBUNGSTEST 6 ZERTIFIKAT DEUTSCH. Prüfungsvorbereitung.

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

BACHELOR Informa(onen zu den telc Prüfungen. Niveau B1 B2 C1

Einstufungstests. Markieren Sie bitte alle Aussagen, die auf Ihre Kenntnisse in der gewünschten Sprache zutreffen.

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Deutsche Fassung Quelle: Goetheinstitut (

ÜBUNGSTEST 2 DEUTSCH. Prüfungsvorbereitung.

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Voraussetzungen: - Fortgeschrittene Sprachkenntnisse (UNIcert II oder vergleichbare Kenntnisse/Einstufungstest)

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Englisch (Erste lebende Fremdsprache)

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Einleitung 6 Paper 1: Reading 12

Wo steht mein Schüler? Richtige Einstufung ist wichtig!

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

ÜBUNGSTEST 1 DEUTSCH. Prüfungsvorbereitung.

Deutschkurse Juni August 2015

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

ÜBUNGSTEST 3 DEUTSCH. Prüfungsvorbereitung.

Erläuterung zu den neuen * HSK-Stufen

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Language Portfolio. Portfolio Langues. Sprachenportfolio. Portfolio linguistico

WORKSHOP. Sprachstipendien für Schüler/-innen Sprachprüfung + Vorbereitungskurs

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

ÜBUNGSTEST 1 DEUTSCH BERUF. Prüfungsvorbereitung A2+

Fragen zum Hörverstehen

Neue Abschlussprüfung

Youth Chinese Test (YCT)

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Transkript:

Common European Framework of Reference TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG DEUTSCH HOCHSCHULE Prüfungsvorbereitung C1 www.telc.net

Inhalt 1 Leseverstehen 6 2 Hörverstehen 10 3 Schriftlicher Ausdruck (Schreiben) 18 4 Mündlicher Ausdruck (Sprechen) 23 5 Sprachliche Kompetenzen 27

telc Deutsch C1 Hochschule 5 Auf den folgenden Seiten sind die wichtigsten Informationen zur Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule zusammengestellt, um Ihnen die Vorbereitung und die Arbeit mit den Übungstests zu erleichtern. Dazu werden die Aufgaben kurz erläutert und Hinweise darauf gegeben, was für eine erfolgreiche Bearbeitung des Tests wichtig ist. Insbesondere bei den offeneren Aufgaben zum Sprechen, Schreiben und auch Hören benötigen Sie einige Tipps, um jeweils ganz genau zu verstehen, was gefordert ist. Ganz allgemein definiert der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GER) die Stufe C1 wie folgt: Ein Lerner oder eine Lernerin auf C1-Niveau kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei v erschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. (GER, Kapitel 3.3, Hervorhebungen nicht im Original) Hinweise zu den Antwortbogen Viele Aufgaben werden per Computer ausgewertet. In diesen Fällen müssen Sie einen Antwortbogen ausfüllen, indem Sie mit einem Bleistift bestimmte Markierungen machen. Die Aufgaben, bei denen Sie etwas schreiben müssen, werden von geschulten Korrektoren bewertet. In beiden Fällen müssen Sie darauf achten, dass nur die Lösung auf dem jeweiligen Antwortbogen gültig ist. Was Sie ins Aufgabenheft schreiben, wird nicht bewertet!

6 telc Deutsch C1 Hochschule 1 Leseverstehen Allgemein ist beim Lesen wichtig, den jeweils besten Lesestil anzuwenden, denn nur so lassen sich die Aufgaben in der vorgesehenen Zeit bewältigen. Dabei sollten Sie auch immer wieder auf die Uhr schauen, um zu kontrollieren, ob Sie den zeitlichen Rahmen einhalten. Die Zeitangaben in den folgenden Hinweisen sind nur Vorschläge. Wie Sie sich die 90 Minuten für die Testteile Leseverstehen und Sprachbausteine aufteilen, steht Ihnen frei, zumal die Textlängen in verschiedenen Testversionen leicht variieren. Alle Texte zusammen haben jedoch immer eine Länge von ca. 2600 Wörtern. Bedenken Sie, dass Sie innerhalb des Zeitrahmens auch Ihre Lösungen auf das Antwortblatt übertragen müssen. Dafür benötigen Sie ca. 15 Minuten. Es ist Ihnen selbst überlassen, in welcher Reihenfolge Sie die Aufgaben bearbeiten. Überlegen Sie vor der Prüfung, ob Sie zuerst die für Sie einfacheren oder schwierigeren Aufgaben lösen möchten oder ob Sie sich zuerst Aufgaben mit höheren Punktzahlen vornehmen. Der Prüfungsteil besteht aus folgenden Aufgaben: Leseverstehen 1: Textrekonstruktion Zeit: ca. 15 Minuten Textlänge: 400 500 Wörter Hier müssen Sie aus acht Sätzen die passenden auswählen und in Textlücken einfügen. Dazu ist es wichtig, nicht nur auf den Inhalt zu achten, sondern auch auf die Grammatik. Ganz besonders sollten Sie auf Verknüpfungsmittel wie außerdem oder deshalb schauen, aber auch darauf, ob zum Beispiel Pronomen zum vorhergehenden Satz passen. In jede Lücke passt nur ein Satz. Achtung: Zwei Sätze passen in keine Lücke! Lesestil: Es kommt nicht darauf an, jedes einzelne Wort genau zu verstehen. Lesen Sie so, dass Sie die Struktur des Textes verstehen, und konzentrieren Sie sich dann auf die Textstellen mit den Lücken. Bewertung 2 Punkte pro Satz, insgesamt: 12 Punkte Leseverstehen 2: Selektives Lesen Zeit: ca. 15 Minuten Textlänge: 650 850 Wörter Bei dieser Aufgabe sollen Sie feststellen, auf welchen von fünf Abschnitten des Textes sich sechs verschiedene Aussagen beziehen. Achten Sie besonders auf Formulierungen wie Der Autor kritisiert oder Die Autorin bedauert, denn die Aufgaben sind so gestaltet, dass Sie neben dem Inhalt auch die Absicht des Autors bzw. der Autorin verstehen müssen. Jede Aussage bezieht sich nur auf einen Textabschnitt. Es gibt Abschnitte, denen Sie mehrere Aussagen zuordnen können.

telc Deutsch C1 Hochschule 19 Beispiel 1: Thema: Gruppenarbeit kostet doch nur Zeit, weil man alles ausdiskutieren muss. Teamarbeit bietet dem Einzelnen viel mehr Möglichkeiten. Ihr Dozent möchte die Arbeitsorganisation im Seminar verbessern. Dazu sammelt er Meinungen und bittet darum, Erfahrungen und Ansichten zum Thema Gruppenarbeit darzulegen. Legen Sie die Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit dar und begründen Sie Ihre Position. Es gibt viele verschiedene Araten von Arbeit. Als alles Andere in der Welt haben sie sowohl Vorteile als auch Nachteile. Heute würde ich mich gerne auf Teamarbeit konzentrieren. Ich werde Sie über alle Pro und Kontra solcher Arbeitsorganisation informieren und meine eigene Meinung dazu äußern. Also, was ist Teamarbeit? Das ist eine Art von Arbeit, wenn man mit mehreren Leuten zusammen etwas macht, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. ist das die optimale Arbeitsart? Führt Teamarbeit zum Erfolg oder verlangsamt die den Arbeitsprozess? Ich versuche auf diese Fragen zu beantworten. Manche Leute denken, dass Gruppenarbeit nur Zeit kostet, weil man alles diskutieren muss. Einerseits ist es auch so. Wenn man mit den anderen Menschen arbeitet, muss man natürlich auch ihre Meinung hören und nicht nur seine eigene ideen entwickeln. Und damit alle Mitarbeiter ihre Stellung zu einer Aufgabe äußern können, braucht man Zeit. Also, kann der Prozess langsamer werden. Andererseits, kann man eine bessere Lösung finden. Da es mehrere Leute gibt, die an einer Aufgabe arbeiten, gibt es auch mehr Möglichkeiten in der Arbeit. Man hat den Auswahl und kann den besten Weg finden. Ist doch klar, dass bei der Teamarbeit nicht jeder Einzelne", sondern alle zusammen am wichtigsten ist. Teamarbeit ist aber leider nicht immer erfolgreich. Es gibt Menschen, die im Team einfach nicht arbeiten können. Sie akzeptieren die Meinungen der anderen nicht und möchten alles selbst entscheiden. Das führt natürlich zum Streit. Und wenn es in der Arbeit Streit gibt, kann man über Erfolg nur träumen. Wie gesagt, in der Teamarbeit geht es um ein Team. Obwohl wir alle Individualisten sind, sollen wir manchmal dieses Gefühl siegen. Wir sollen verstehen, dass andere Menschen auch ihre Meinung haben und können sogar eine bessere Idee produzieren. Am ersten Platz steht doch das Ziel, das erreicht werden muss, und nicht die Ambitionen jedes Mitarbeiters. Deshalb wenn man nicht damit ruhig leben kann, soll man am besten allein arbeiten. Für die jenigen aber, die es normal finden, nicht immer am Top zu bleiben und die anderen auch dorthin lassen, ist die Teamarbeit eine gute Alternative. Sie haben immer die Möglichkeit, sich zu äußern, und gleichzeitig ihre Kollegen zu zuhören. D. h. sie können im Arbeitsprozess immer etwas Neues erfahren und von anderen lernen. Meiner Meinung nach, man kann sich in der Teamarbeit besser entwickeln, in dem man die erfahrene Arbeiter beobachtet, mit ihnen arbeitet und ihre Erfahrung übernimmt.

20 telc Deutsch C1 Hochschule Wir könnten auch darüber sprechen, dass nicht für jeden Beruf Teamarbeit die beste Lösung ist. Es ist auch nicht so. Aber wenn wir übers Studium sprechen, dann bin ich für Teamarbeit. In einer Gruppe arbeitend, können Studenten einander helfen, und nicht nur das Material zu lernen. Sie lernen auch an einer Diskussion teilzunehmen, ihre Meinung zu begründen und ihre Fehler zu zugeben. Und das ist die Erfahrung, die man im Alltag braucht. Sogar mehr als irgendwelche Formulae und Definitionen. Bis jetzt habe ich über die Vor- und Nachteile der Gruppenarbeit gesprochen, aber als nächstes möchte ich meine eigene Meinung sagen. Ich denke, daß in einer Gruppenarbeit arbeiten für manche Personen funktionieren kann. Allerdings, gibt es auch Leute, die mit anderen Leute nicht arbeiten können. Diese Leute geben bessere Ergebnisse, ob sie alleine arbeiten. Sie brauchen ihren Platz und sie denken besser, wenn sie ihre Ruhe haben und wenn sie nicht von meeting zu meeting gehen müssen. Sie sind Leute, die nicht in meetings sprechen mögen. Auf der anderen Seite, glaube ich, daß die Teamarbeit die Gelegenheit gibt, um mehrere Ideen über ein Thema zu haben. Trotz der Zeit, die in Meetings die Arbeitnehmer investieren müssen, sind, meiner Meinung nach, Brainstorming meetings der beste Weg, um neue Einfälle zu haben und teilen. (412 Wörter) Kriterium I: Das Thema wird umfassend im Hinblick auf die inhaltlichen Vorgaben bearbeitet. Der Verfasser bzw. die Verfasserin nennt mehrere Gründe, die für Teamarbeit sprechen (mehr Ideen sammeln können, Arbeit anders/überhaupt verteilen können, diskutieren und zuhören lernen) sowie auch Nachteile von Teamarbeit (Arbeitsprozess könnte verlangsamt werden, Streit innerhalb des Teams). Die Ausführungen sind insgesamt sprachlich noch klar (Fehler, die in ein oder zwei allerdings nicht unbedingt zentralen Stellen zu Verständnisproblemen führen könnten, werden in Kriterium II sanktioniert) und durchgehend adressatengerecht. Bewertung: A. Kriterium II: Gemäß den entsprechenden Deskriptoren des GeR können Teilnehmende auf dem Niveau C1 beständig ein hohes Maß an grammatischer Korrektheit beibehalten; Fehler sind selten und fallen kaum auf. Ferner ist die Rechtschreibung, abgesehen von gelegentlichem Verschreiben, richtig. Dies ist im vorliegenden Text nicht mehr gegeben. Zwar gelingt dem Verfasser bzw. der Verfasserin vieles (auch komplexere Strukturen), jedoch enthält der Text auch Fehlgriffe im Wortschatz ( Stellung statt Haltung / Meinung ) sowie Rechtschreibfehler ( Araten ) und Syntax- und /oder Grammatikfehler ( Als alles Andere, sollen wir manchmal dieses Gefühl siegen, das Material zu lernen ), die beim ersten Lesen zumindest irritieren, in Einzelfällen auch das Verständnis beeinträchtigen. Daher ist das Niveau C1 im Hinblick auf die Korrektheit (wenn auch knapp) nicht mehr erfüllt und ein C angemessen. Kriterium III: Das im Text verwendete Repertoire entspricht klar dem Niveau C1: Es werden auch komplexere Strukturen verwendet (vor allem in der zweiten Texthälfte zahlreiche mehrgliedrige Nebensatzkonstruktionen, Partizipialkonstruktionen wie In der Gruppe arbeitend ). Dennoch enthält der Text auch Stellen, an denen einfache Strukturen verwendet werden und Umschreibungen benutzt werden: In der ersten Texthälfte, gerade auch zu Beginn, werden kaum Nebensätze verwendet und wenn, dann handelt es sich um Strukturen, die bereits auf dem Niveau B1 bekannt sind. Gerade im ersten Absatz führt dies zu einem stilistisch etwas holprigen Beginn, der nicht so flüssig ist,

Prüfungsvorbereitung TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG DEUTSCH C1 HOCHSCHULE Standardisiert, objektiv in der Bewertung, transparent in den Anforderungen das sind die unverwechselbaren Qualitäts merkmale der Prüfungen zu den telc Sprachen zertifikaten. Klar verständliche Aufgabenstellungen, ein festes Anforderungsprofil und allgemein verbindliche Bewertungsrichtlinien sichern diesen hohen Anspruch in allen telc Sprachenprüfungen. 5032-T00-010102 www.telc.net