Formeln der Mechatronik

Ähnliche Dokumente
Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Wechselstromwiderstände

Kraftfahrzeugmechatronik Formeln, Tabellen und Schaltzeichen

Metalltechnik Technische Mathematik

Formelsammlung Physik

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Formeln für Elektrotechniker

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

Formeln für Elektrotechniker

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

Formeln für Elektrotechniker

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

Grundzüge der. Starkstromtechnik. Für Unterricht und Praxis. Von. Mit 319 Textabbildungen und zahlreichen Beispielen

1 Das Projekt Herstellen mechanischer Teilsysteme... 59

Klaus Drotziger, Rudolf Mack. Metalltechnik. Technische Mathematik. Grundbildung. 11. Auflage. Bestellnummer 0060S

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Mehr Informationen zum Titel

Kompensation von Drehstrommotoren

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Physik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.1

Teil I Elektrotechnik... 1

Grundmodul Metalltechnik

SCHREINER LERN-APP: «3.1.1 ELEKTRIZITÄT»

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Wechselstromtechnik

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Formeln für Metallberufe

Dietmar Schittenhelm. Kalteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. 4., iiberarbeitete Auflage. C. F. Muller Verlag, Heidelberg

3.5. Prüfungsaufgaben zur Wechselstromtechnik

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung Maschinenkunde II

Kälteanlagentechnik. Elektro- und Steuerungstechnik. von Dietmar Schittenhelm. 1. Auflage

Induktion. Bewegte Leiter

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Abschlussprüfung Uhrenmacher: Formelsammlung

Lernsituationen zu den Lernfeldern LF 1 bis LF 13

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.8 Geometrie Trigonometrie REPETITIONEN. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Inhalt Grundlagen der Mechatronik Grundlagen der Elektrotechnik

1 ELEKTROTECHNIK UND ELEKTRONIK 1 ELEKTROTECHNIK 8 LEITUNGSBERECHNUNGEN. Repetitionsaufgaben. 1. Auflage 30. Dezember 2006.

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

Lösungen zu den Aufgaben aus PHYSIK UND TECHNIK. Heine-Prommersberger

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Grundlagen der Mechatronik

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Formelsammlung

Grundlagen Physik. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Benno Hildbrand

Teil 1. Leistungselektronik. Ausgabe 0.1, Autoren: Stephan Rupp. Kontakt: Web:

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Vorwort Nicht ohne meine Einheit! Die Grundgrößen Mit den Größen rechnen... 52

Fachrechnen für Metallberufe. Von Studiendirektor Dr. Dieter Ollesky, Hamburg mit 596 Bildern, 93 Tabellen, 318 Beispielen und 907 Aufgaben

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

Rechnen und Projektieren Mechatronik

2 Elektrischer Stromkreis Ohmsches Gesetz 41

IV. Elektrizität und Magnetismus

Stoffplan ELT Wintersemester

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

Physik 1 Zusammenfassung

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Grundlagen der Elektrotechnik

Physikalische Aufgaben

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

Elektronik. Herbert Bernstein. Merkbuch Mechatponik. Mit Aufgaben und Lösungen zur Prüfungsvorbereitung. Mit 408 Abbildungen FRANZIS

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Übungen zu Experimentalphysik 2

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Kälteanlagen. technik. Elektro- und Steuerungstechnik. Dietmar Schittenhelm. 6., überarbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH.

Transkript:

Uwe Maschmeyer, Gerhard Wesker, Udo Zeisberg Formeln der Mechatronik 3. Auflage Bestellnummer 92123 1

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 92123 003@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Alle Zeichnungen in diesem Titel wurden von Michele Di Gaspare (Bergheim-Ahe/Bildungsverlag EINS, Köln) erstellt. www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, 51149 Köln ISBN 978-3-427-92123-3 Copyright 2012: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. 2

Vorwort Dieses Buch wendet sich an Lernende im Ausbildungsberuf Mechatroniker/ Mechatronikerin, die eine nützliche Hilfestellung bei der Lösung mathematischer Aufgaben erwarten. Die Formeln sind auf die Inhalte des Berufsschulunterrichts und der IHK- Abschlussprüfung abgestimmt. Sie liegen im Wesentlichen bereits nach den einzelnen Größen umgestellt vor. Damit berücksichtigen die Autoren, dass sich die Mathematik in der Berufsschule weniger sachsystematisch an mathematischen Problemstellungen orientiert. Vermehrt wird sie anwendungsbezogen in Lernsituationen eingebunden. Das Methodenlernen nimmt einen großen Raum in der Berufsschule ein. Dadurch bleibt im Unterrichtsalltag weniger Zeit für das planmäßige Vermitteln und Einüben technischmathematischer Verfahren zur Problemlösung. In Formeln der Mechatronik setzen die Autoren ihre Erfahrungen um, die sie seit Einführung des anerkannten Ausbildungsberufes im Jahre 1998 als Theorielehrer in der Berufsschule und als Mitglieder des zuständigen IHK-Prüfungsausschusses machen konnten. Nordhorn, im Mai 2012 Die Verfasser 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 1 Mathematische Grundlagen... 7 1.1 Flächenberechnungen... 7 1.2 Volumenberechnungen... 10 1.3 Rechtwinklige Dreiecke und Winkelfunktionen... 12 1.4 Umrechnen von Einheiten... 13 2 Längenberechnungen... 14 2.1 Teilungen... 14 2.2 Gestreckte Länge... 14 3 Mechanik... 15 3.1 Kräfte... 15 3.2 Hebel und Drehmomente... 18 3.3 Auflagerkräfte... 19 4 Bewegungslehre... 20 4.1 Geradlinige Bewegung... 20 4.2 Kreisförmige Bewegung... 21 4.3 Kurbeltrieb... 21 4.4 Schnittgeschwindigkeit... 22 5 Mechanische Arbeit, Energie und Leistung... 23 5.1 Mechanische Arbeit... 23 5.2 Feste Rolle... 24 5.3 Lose Rolle... 24 5.4 Flaschenzug... 25 5.5 Winde... 26 5.6 Schraube... 27 5.7 Schiefe Ebene... 28 5.8 Keil... 29 5.9 Mechanische Energie... 30 5.10 Kinetische Energie (Energie der Bewegung)... 30 5.11 Mechanische Leistung... 31 5.12 Wirkungsgrad... 32 6 Temperatur und Wärme... 33 6.1 Temperatur... 33 6.2 Längenänderung (durch Erwärmung)... 33 6.3 Volumenänderung (durch Erwärmung)... 34 6.4 Zustandsänderung von Gasen... 35 6.5 Wärmemenge (Wärmeenergie)... 36 6.6 Schmelzwärme... 36 4

7 Toleranzen und Passungen... 37 7.1 Toleranzen... 37 7.2 Passungen... 38 8 Mechanische Antriebe... 40 8.1 Riementrieb... 40 8.2 Zahnradtrieb... 41 8.3 Schneckentrieb... 42 8.4 Übersetzungen und Drehmomente... 43 8.5 Zahnradgrößen bei Geradverzahnung... 44 8.6 Stirnräder mit Schrägverzahnung... 45 8.7 Hauptnutzungszeit... 47 9 Festigkeitsberechnung... 52 9.1 Zugbeanspruchung... 52 9.2 Druckbeanspruchung... 52 9.3 Abscherung... 53 9.4 Abscherung und Schneidkraft... 54 9.5 Flächenpressung... 54 10 Pneumatik und Hydraulik... 55 10.1 Druck und Kolbenkraft... 55 10.2 Luftverbrauch von pneumatischen Zylindern... 55 10.3 Durchflussvolumen und Kolbengeschwindigkeit... 56 10.4 Hydraulische Presse (Druckübersetzung)... 56 10.5 Leistung von hydraulischen Pumpen und Zylindern... 57 11 Gleichstromkreis... 58 11.1 Einfacher Stromkreis... 58 11.2 Schaltungen von Widerständen... 59 11.3 Elektrische Arbeit und Leistung im Gleichstromkreis... 65 11.4 Kondensator im Gleichstromkreis... 66 11.5 Magnetismus und elektromagnetische Induktion... 67 12 Wechselstromkreis... 69 12.1 Wechselspannung und Wechselstrom in Sinusform... 69 12.2 Schaltungen von Verbrauchern im Wechselstromkreis... 70 12.3 Elektrische Leistung und Arbeit im Wechselstromkreis... 77 12.4 Kompensation der induktiven Blindleistung... 78 12.5 Drehstrom (Dreiphasen-Wechselstrom)... 79 12.6 Arbeit und Leistung bei Drehstromverbrauchern... 80 13 Transformatoren... 81 Transformatorleistung... 81 14 Elektrische Maschinen... 83 14.1 Einphasen-Wechselstrommotoren... 83 14.2 Drehstrommotoren... 84 14.3 Gleichstrommotoren... 85 5

15 Elektronik... 86 15.1 Diode an Gleichspannung... 86 15.2 Transistorschaltungen... 87 15.3 Spannungsstabilisierung... 90 15.4 Operationsverstärker Grundschaltungen... 92 15.5 Digitaltechnik... 93 16 Leistungselektronik... 95 16.1 Ungesteuerte Stromrichter... 95 16.2 Gesteuerte Stromrichter (gesteuerte Gleichrichter)... 96 16.3 Wechselstromsteller... 97 17 Elektrische Leitungen... 98 17.1 Berechnung des Querschnittes und des Spannungsverlustes bzw. Spannungsunterschiedes... 98 17.2 Berechnung des Leistungsverlustes elektrischer Leitungen... 99 17.3 Leitungsschutz gegen zu hohe Erwärmung... 99 18 Schutz gegen elektrischen Schlag... 100 18.1 Messen der Schleifenimpedanz... 100 18.2 TN-System mit Überstrom-Schutzeinrichtung... 100 18.3 TT-System mit Überstrom-Schutzeinrichtung... 101 18.4 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)... 101 18.5 Fehlerspannung Fehlerstrom Berührungsspannung... 102 Sachwortverzeichnis Englisch Deutsch... 103 Sachwortverzeichnis Deutsch Englisch... 108 6

4 Bewegungslehre kinematics 4.2 Kreisförmige Bewegung Umfangsgeschwindigkeit: v d π n d v n π n v d π Winkelgeschwindigkeit: ω v r v ω r r v ω v Umfangsgeschwindigkeit m/s n Umdrehungsfrequenz 1/s d Durchmesser m ω Winkelgeschwindigkeit 1/s r Radius m Einheitenumformung 1 m min 1 m 60 s 0,06 km h 1 m s 60 m min 3,6 km h 4.3 Kurbeltrieb v m 2 s n s d n v m 2 s s v m 2 n v m Mittlere Kolbengeschwindigkeit m/min n Anzahl der Doppelhübe (Drehzahl) 1/min s Hublänge m d Wirksamer Durchmesser des Kurbelkreises m 21

5 Mechanische Arbeit, Energie und Leistung mechanical work, power and performance 5.1 Mechanische Arbeit Arbeit: W F s F W s s W F Reibungsarbeit: W μ F N s s W μ F N F N W μ s W F R s F R W s s W F R Reibungskraft: F R F N μ Hubarbeit: W F G h F N F R μ F G W h μ F R F N h W F G F Kraft in Wegrichtung N F G Gewichtskraft N F N Normalkraft N F R Reibungskraft N W Arbeit J (Joule), Nm s Kraftweg m h Hubhöhe m μ Reibungskoeffizient Einheitenumformung 1 kg m2 1J 1N 1m 1W 1s s 2 23

5 Mechanische Arbeit, Energie und Leistung mechanical work, power and performance 5.11 Mechanische Leistung Leistung bei geradliniger Bewegung und konstanter Geschwindigkeit: P W t W P t t W P P F s t F P t s s P t F t F s P P F v F P v v P F Einheitenumformung 1W 1 J s 1 N m 1 kw 1 000 W 1,36 PS s Leistung bei kreisförmiger Bewegung und konstanter Drehzahl: P F v F P v v P F P F π d n F P π d n P M 2 π n M P 2 π n d P π F n n P d π F n P M 2 π P M ω M P ω ω P M P M n 9550 Hinweis: Als Zahlenwertgleichung sind hier nur die Maßzahlen verknüpft. Die Größen sind einzusetzen: M in N m; n in 1/min; P in kw M P 9 550 n Winkelgeschwindigkeit: n P 9 550 M ω v r v ω r r v ω 31

6 Temperatur und Wärme temperature and heat 6.1 Temperatur Temperatur in Kelvin: 0 K 273 C T t 273 Temperatur in Celsius: 273 K 0 C t T 273 T Absolute Temperatur K t Relative Temperatur C 6.2 Längenänderung (durch Erwärmung) Berücksichtigung der relativen Temperatur in Celsius: Δl α 1 l 1 Δt l 1 Δl Δt Δl α 1 Δt α 1 l 1 Δt t 2 t 1 t 2 Δt t 1 t 1 t 2 Δt Anmerkung: Alle Formeln gelten auch für die Berechnung von Durchmesseränderungen durch Erwärmung von Rundteilen. Anstelle von l wird der Durchmesser d in die Formeln eingesetzt. Berücksichtigung der absoluten Temperatur in Kelvin: Δl α l l 1 ΔT l 1 Δl ΔT Δl α l ΔT α l l 1 ΔT T 2 T 1 T 2 ΔT T 1 T 1 T 2 ΔT Gesamtlänge: l l 1 Δl l 1 l Δl Δl l l 1 α l Längenausdehnungskoeffizient 1/K; 1/ C l 1 Ursprüngliche Länge mm Δl Längenänderung mm l Gesamtlänge mm T 1 Temperatur (in Kelvin) vor der Temperaturveränderung K T 2 Temperatur (in Kelvin) nach der Temperaturveränderung K t 1 Temperatur (in Celsius) vor der Temperaturveränderung C t 2 Temperatur (in Celsius) nach der Temperaturveränderung C Δt Temperaturdifferenz (in Celsius) C ΔT Temperaturdifferenz (in Kelvin) K 33

8 Mechanische Antriebe mechanical drives 8.1 Riementrieb Einfache Übersetzung Umfangsgeschwindigkeit/Riemengeschwindigkeit: v 1 v 2 v v 1 d 1 π n 1 v 2 d 2 π n 2 Grundformel: d 1 n 1 d 2 n 2 n 1 n 2 d 2 d 1 n 1 d 2 n 2 d 1 n 2 d 1 n 1 d 2 d 1 d 2 n 2 n 1 d 2 d 1 n 1 n 2 Mehrfache Übersetzung Übersetzungsverhältnis: i n 1 n 1 i n 2 n 2 n 1 n 2 i i d 2 d 1 d 2 d 1 i d 2 i d 1 Gesamtübersetzungsverhältnis bei mehrfacher Übersetzung: i n 1 n 4 i = n 1 n 3 n 5 n 2 n 4 n 6 i n E n A i = d 2 d 4 d 6 d 1 d 3 d 5 i = i 1 i 2 i 3 Keilriemen Übersetzungsverhältnis: i n 1 n 1 i n 2 n 2 n 1 n 2 i i d w2 d w1 d w1 d w2 i d w2 i d w1 Wirksamer Scheibendurchmesser: d w d a 2 c d a d w 2 c c d a d w 2 40

8 Mechanische Antriebe mechanical drives 8.5 Zahnradgrößen bei Geradverzahnung Grundformel: d π p z d p z π z d π p p d π z Teilkreisdurchmesser, Teilung, Modul, Zähnezahl: m p π p m π z d m d m z m d z Kopfkreisdurchmesser: d a d 2 m d a m (z 2) d d a 2 m d a m (z 2) m d a d 2 z d a m 2 Fußkreisdurchmesser: d f d 2(m c) d d f 2(m c) m (d d f) c 2 c 0,1 m 0,3 m Zahnkopfhöhe: h a m Zahnfußhöhe: h f m c m h f c c h f m Zahnhöhe: h h f h a h f h h a h a h h f h 2 m c Achsabstand: a d 1 d 2 2 a m 2 (z 1 z 2 ) d 1 2 a d 2 d 2 2 a d 1 z 1 2 a m z 2 z 2 2 a m z 1 44

9 Festigkeitsberechnung calculation of stability 9.4 Abscherung und Schneidkraft F τ abmax S Bei Stahl: τ abmax F S S F τ abmax τ abmax 0,8 R mmax Scherfläche bei kreisrundem Ausschnitt: S d π s d S s S π s d π τ abmax Maximale Scherspannung N/mm 2 R mmax Maximale Zugfestigkeit N/mm 2 F Schneidkraft N S Scherfläche (gescherte Fläche) mm 2 s Blechdicke mm d Durchmesser des Ausschnittes mm 9.5 Flächenpressung p F A F p A A F p p Flächenpressung N/mm 2 F Druckkraft N A Berührungsfläche/projizierte Fläche mm 2 54

11 Gleichstromkreis direct current circuit Gruppenschaltung von Widerständen, Gemischte Schaltungen R 2 R 3 2 R 3 2 R 2 I U R I I 12 I 3 I 12 U 2 I 3 U R 3 U I R U 1 I 12 U 2 I 12 R 2 U I 3 R 3 R 2 R 3 2 R 2 R 2 I U R I I 1 I 2 I 3 I 1 U 12 I 2 U 12 R 2 I 3 U 3 R 3 U I R U 12 I 2 U 3 I 3 R 3 U Elektrische Spannung V U 12 Gruppenspannung V I Elektrische Stromstärke A I 1 I 3 Teilströme A R Elektrischer Gesamt-, Ersatzwiderstand Ω 2 Gruppenwiderstand Ω R 3 Teilwiderstände Ω I 12 Strom durch Widerstände und R 2 A 61

12 Wechselstromkreis alternating current circuit Reihenschaltung von Wirkwiderstand und Kapazität Z 2 R 2 X 2 c Z R 2 X 2 c R Z 2 X 2 c X c Z 2 R 2 Z U I I U Z U I Z Widerstandsdreieck cos ϕ R Z Z R cos ϕ R Z cos ϕ sin ϕ X c Z Z X c sin ϕ X c Z sin ϕ tan ϕ X c R X c R tan ϕ X c R tan ϕ U 2 U 2 w U 2 c U U 2 w U 2 c U w U 2 U 2 c U c U 2 U 2 w U I Z cos ϕ U w U U w U cos ϕ U w U cos ϕ sin ϕ U c U U U c sin ϕ U c U sin ϕ Spannungsdreieck tan ϕ U c U w U w U c tan ϕ U c U w tan ϕ U Elektrische Spannung V U w Wirkspannung V U c Kapazitive Blindspannung V I Scheinstrom, Gesamtstrom A Z Scheinwiderstand Ω R Wirkwiderstand, ohmscher Widerstand Ω X c Kapazitiver Blindwiderstand Ω cos ϕ Wirkleistungsfaktor sin ϕ Blindleistungsfaktor tan ϕ Verlustfaktor 73

15 Elektronik electronics 15.4 Operationsverstärker Grundschaltungen Invertierender Verstärker I e 0 U D 0 U E U R1 U A U R0 V U U A U E U R0 U R1 R 0 U A R 0 U E Nicht invertierender Verstärker I e 0 U D 0 U E U R1 U A U R0 U R1 V U U A U R0 U R1 U E U R1 U R0 U R1 1 U R0 U R1 R 0 V U R 0 1 U A R 0 1 U E Summierverstärker (Addierer) I 1 U E1 I 0 U A R 0 I 2 U E2 R 2 I e 0 I 3 U E3 R 3 U D 0 I 0 I 1 I 2 I 3 U A R 0 U E1 U E2 R 2 U E3 R 3 U A R 0 U E1 U E2 R 2 U E3 R 3 92