FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Ähnliche Dokumente
Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

A n g e b o t e s c h u l b e z o g e n e r J u g e n d s o z i a l a r b e i t a u s S i c h t d e r J u g e n d h i l f e P a n k o w

Schulische Inklusion und Jugendhilfe. Olaf Meyer-Helfers Jugendamt Friesland

Lübecker Modellprojekt zur Beförderung einer inklusiven Beschulung: Poolbildung

Modellvorhaben Kinder- und Jugendhilfe. Verfahren und ausgewählte Ergebnisse 2018

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Förderkonzept zur Verbesserung der Entwicklungschancen von Kindern im Kontext des Überganges vom Elementarbereich in den Primarbereich

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

Interdisziplinäre Kooperation von Jugendhilfe und Schule sichern - am Beispiel der Bonner Integrationsassistenz an Schulen

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Fachdienst für lern-und entwicklungsauffällige Kinder an Grundschulen - FLEG

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Wir arbeiten am Gelingen

Herzlich Willkommen zum Fachgespräch

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

EIN WEG ZUR INKLUSION

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Leitfaden fallübergreifender Runder Tisch

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Eigenverantwortung von Schule eine Chance?

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Kreisrealschule Bad Orb. Bericht

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Übergänge Schule - Beruf

Projekt Dazu Lernen. Ein Beitrag zur Schulentwicklung und Verringerung der Zahl von Schulabgänger/-innen ohne Schulabschluss

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

P E P E. ädagogische ntwicklungsförderung für rimarschüler aus imsbüttel

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Kooperieren statt Konkurrieren. Jugendsozialarbeit an Schulen. ConSozial 7. November 2018

Zusammenarbeit mit Regelinstitutionen Hilfen zur Erziehung und Schule: Das Bielefelder Modell

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Zentrale Fallclearingstelle Schule Jugendhilfe

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/1393. der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

SchulbegleiterInnen zwischen EinzelfallhelferInnen und MitgestalterInnen des multiprofessionellen Arbeitens an Schulen

ELTERNINITIATIVE MANZIS E.V. Elternabend am 15. Januar 2018

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Rahmenbedingungen, Handlungslogiken und gelebte Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Das rheinland-pfälzische Sprachförderkonzept

Konzept Schulsozialarbeit

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Dokumentation der Schulsozialarbeit an Oberhausener Schulen

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Entwicklung bezirklicher Konzepte kooperativer Finanzierung im Rahmen von Hilfe zur Erziehung

Ergebnisprotokoll AG 78 Jugendhilfe-Schule vom

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Angebot Schule und Familie Sozialpädagogische Beratung und Dienstleistung für Schule und Familie

Fragebogen für Antrag auf Schulbegleitung. Antrag für das Schuljahr 1. Schulhalbjahr 2. Schulhalbjahr

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Berufsbildende Schule Boppard

Schulstation Hamfeldschule

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Aktivierung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Vereinbarung zum Förder- und Beratungszentrum Südwestpfalz und zum Angebot der Förderschulen in der Region

Gemeinde Boitzenburger Land

Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Das Projekt Schulverweigerung Die 2. Chance im Hochtaunuskreis

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 2

Herzlich Willkommen!

DEN STEIN INS ROLLEN BRINGEN

Die flexible Eingangsstufe

Bildungsbudget Dithmarschen

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Kommunikationsstrukturen zwischen allen Akteuren- Gelingensbedingungen. Martina Stein und Renate Theis, Schulamt Bundesstadt Bonn

IHK-Schulkontaktmanagement

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Wie Konkurrenz überwunden werden kann: Erfahrungen aus der Stadt Graz.

Martinus-Schule. Bericht

Inklusionstagung des Landesinstituts

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Fachtag Eingliederungshilfen am Ort Schule. Herzlich Willkommen!

Die Berliner Schulstrukturreform

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Realschule Plus Eich. Unsere Themen. Informationsveranstaltung für Interessierte. Die Wahlpflichtfächer der RS+ Die 8., 9. und 10.

Ein Kooperationsprojekt von Jugendhilfe und Schule an 6 Grundschulen in Berlin Hellersdorf und Marzahn

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Projekt Gut begleitet ins Erwachsenenleben

ROLLE DER KINDER- UND JUGENDHILFE UND DER EINGLIEDERUNGSHILFE AN INKLUSIVER SCHULE AM BEISPIEL DER SCHULBEGLEITUNG/ INTEGRATIONSHILFEN

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Kooperation von Jugendhilfe und Schule in der Stadt Rosenheim - Beispiele einer erfolgreichen Zusammenarbeit

Transkript:

FlexsiS Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Inklusion - Grundsätzliches Inklusion = Bestandteil des Bildungswesens Leistungen der Jugend- und Sozialhilfe sind nachrangig Sicherstellung der Beschulung ist Aufgabe des Bildungssystems Jugendhilfe und Schule kooperieren mit dem Ziel: Sicherstellung einer bedarfsgerechten Unterstützung von Kindern und Jugendlichen an Schule

Entwicklungsprozess des Projektes FlexsiS 1. Schritt: Kontaktaufbau zu den Schulen erstes Kooperations- Treffen im Oktober 2014

Entwicklungsprozess des Projektes FlexsiS nächster Schritt: 2. Kooperationstreffen Jugendhilfe/ AG 78 - Schulen THEMA: Inklusion und 35 a SGB VIII Erarbeitung zentraler gemeinsame Ergebnisse = Ansatzpunkte für das Projekt

Ansatzpunkte für das Projekt FlexsiS Schulsozialarbeit kann den Baustein nicht (auch noch) bearbeiten kein fester Ansprechpartner/in (Koordinator/in) für die Schule verschiedene Träger vor Ort keine Kontinuität beim vom Träger eingesetzten Personal mehrere I-Helfer/innen in einer Klasse unflexible 1:1 Betreuung im Klassenverband

Ansatzpunkte für das Projekt FlexsiS JH wird für Schule als unterstützend, bereichernd und auch entlastend gesehen Multiprofessionalität zahlt sich für die Kinder/ Jugendlichen aus ohne JH geht es an Schule nicht mehr I-Hilfen wenig Einbindung ins Schulsystem hoher finanzieller Aufwand für die Jugendhilfe I-Hilfe auch Stigmatisierung (?)

Ansatzpunkte für das Projekt FlexsiS hohe Reibungsverluste infolge hohem Kommunikationsaufwand keine Vertretungsregelungen für I-Hilfen kaum Flexibilität bei Änderung des Bedarfes der Kinder/ Jugendlichen

Entwicklungsprozess des Projektes FlexsiS 3. Schritt: Auswahl der Projektschule Kriterien: Anzahl Integrationshilfen Freistellung Förderlehrkraft Bereitschaft Schulleitung Sozialstruktur Einzugsgebiet

Ausgangssituation an der Projektschule 339 Schüler/innen 15 Klassen 120 Ganztagsschüler/innen 0,75 PS Schulsozialarbeit 15 Integrationshilfen unterschiedlicher Träger zum Beginn des Schuljahres 2015/16 in 1:1 - Betreuung

Entwicklungsprozess des Projektes FlexsiS 4. Schritt politischen Auftrag einholen Vorstellung alternativer Konzepte aus RLP zur 1:1 Betreuung an Schulen im Kontext des 35a SGB VIII im JHA Bsp. LK Germersheim und Stadt Ludwigshafen und Beschlussfassung zur Umsetzung eines Modell-Konzeptes für eine Speyerer Schule (Siedlungsschule RealschulePlus)

Entwicklungsprozess des Projektes FlexsiS zwischen den 2 JHA - Sitzungen: Erarbeitung eines Konzeptes für die Siedlungsschule RealschulePlus Freier Träger ADD- Schulaufsicht Jugend amt Schul- Sozialarbeiterin Schulleiter Förderlehrkraft

Entwicklungsprozess des Projektes FlexsiS 5. Schritt: ALLE mitnehmen (Schuljahresbeginn 2015/16) ASD: Gespräche mit betroffenen Eltern führen Schule: Das Lehrerkollegium informieren und Erwartungen abstimmen/klären Projektträger: Personal auswählen Schule-Projektträger-JA: Einstiegsphase abstimmen und umsetzen JAL: externe Projektbegleitung (ism Mainz) beauftragen

Zielgruppen FlexsiS Kinder und Jugendliche mit Bedarf gemäß 35a SGB VIII Kinder und Jugendliche mit sozial-emotionalem Förderbedarf ( verhaltensoriginelle K/J)

Ziele von FlexsiS Verbesserung der Integration/ Inklusion beeinträchtigter Kinder u. Jugendlicher durch Schaffung eines (individuell) passenden Förder- und Integrationsangebotes Vorhalten von individuellen als auch gruppenpädagogischen Angeboten Verringerung von Anzahl und Umfang der eingesetzten einzelfallbezogenen Integrationshilfen engere Kooperation zwischen Jugendamt, Schule und freiem Träger

Organisationsstruktur von FlexsiS 0,5 PS feste Koordinationskraft an der Schule (auch Projektleitung) 0,5 PS sonderpädagogische Lehrkraft feste Ansprechpartnerin im ASD (ABL) 2,5 pädagogische Fachkräfte in Teilzeit (insg. 6 MA mit 97,5 Wochenstunden) Koordinationskraft/ Projektleitung und pädagogische MA = festangestelltes Personal eines Trägers

Organisationsstruktur von FlexsiS i.d.r. max. 1 I-Hilfe pro Klasse Abstimmung von klassenübergreifenden, gruppenpädagogischen und einzelfallorientierten Angeboten zwischen Förderlehrerin und Koordinationskraft: Aufstellung Stundenplan Einsatz der I-Helfer/innen eines Trägers auf Grundlage des Stundenplans begleitende Steuerungsgruppe für die Projektphase (TN: JA, Schulleitung, ADD, Förder-LK, Koordinator, ism)

6. Schritt: Start des Projektes FlexsiS zum SJ 2015/16

Start des Projektes FlexsiS 1. Schulhalbjahr Erhebung der Bedarfe bei und Auswahl der Schüler/innen für das Projekt durch die Steuerungsgruppe Konzeption von sozialpädagogischen (klassenübergreifenden) Gruppenangeboten auf der Grundlage der Bedarfe der Schüler/innen Aufstellung des Stundenplans (individuelle Betreuungszeiten Zeiten der Gruppenangebote)

Start des Projektes FlexsiS 2. Schulhalbjahr Neues Programm FlexsiS startet* von Coppola Eingetragen bei: Aktuelles 0 Neues Kursangebot an der Realschule Plus Siedlungsschule im Rahmen des Projektes FlexsiS (flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen) Ab dem 2. Halbjahr des Schuljahres 2015 / 2016 haben Schülerinnen und Schüler der 5. 8. Klasse die Möglichkeit, ihr Lern- und / oder Sozialverhalten zu trainieren. Dies wird durch eine Kooperation mit den Diakonissen Mannheim-Speyer ermöglicht. Sechs Mitarbeiterinnen werden dabei zu einem festen Bestandteil unserer Schule und leiten die folgenden Kurse: 1. Lernen lernen : Im Rahmen dieses Kurses arbeiten die SchülerInnen daran, ihr Lernverhalten (Einsatz von Lernstrategien, Konzentration, etc.) zu verbessern. 2. Soziales Training : In diesem Kurs erhalten die SchülerInnen ein Training darin, ein angemessenes und verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber sich selbst, ihren Mitmenschen und im Umgang mit ihrer Umwelt zu zeigen.die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler arbeiten im Laufe von sechs Wochen an den Zielen, die sie sich zu Beginn des Kurses in Absprache mit Eltern und Lehrern selbst gesetzt haben. Die Kursgröße beträgt maximal vier Schülerinnen und Schüler. 3. Die Ansprechpartnerin an der Schule für Fragen rund um das Projekt FlexsiS ist die Förderschullehrerin Frau Reinhard-Miltz. Nähere Informationen zu den Kursen finden Sie hier: *Quelle: http://siedlungsschule.de/neues-programm-flexis-startet/

FlexsiS erstes Fazit Perspektive Kinder/ Jugendliche - durchgängige Begleitung wo und wenn sie gebraucht wird - passgenaue, bedarfsgerechte Förderung in unterschiedlichen Kontexten (z.b. individuell und in Gruppen) - flexiblere Begleitung durch unterschiedliche, aber immer gleiche päd. Fachkräfte - präventive Angebote für Kinder in Orientierungsstufe ohne 35a - Sicherstellung von Vertretungsregelungen

FlexsiS erstes Fazit JA - Träger Schule - frühzeitiges Erkennen von Bedarfen und Reagieren möglich - Verbesserung der Kommunikation infolge kurzer Wege JA und Träger - Planungssicherheit (Personal und Finanzen) - Reduzierung des Verwaltungs- und Steuerungsaufwandes

Wir sind... auf dem Weg