Positionierung der Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark als Aufgabe des Strategischen Gremiums Berufsorientierung neu in der Steiermark

Ähnliche Dokumente
Steirische Strategie für Bildungs- und Berufsorientierung

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf

Einführung in die Europäische Handreichung und den Reflexionsprozess Bernhard Jenschke, nfb

Weiterbildung als Handlungsfeld der Politik

LEITBILD Beratungsstellen Frau & Beruf Rheinland-Pfalz

Bildung im Alter: Qualitätsentwicklung Grundlagen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Input Workshop 2: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Politische Vision oder nur Träumerei?

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Qualitätskonzept für die Bildungsberatung

Die Gestaltung des Übergang Schule-Beruf und Berufsorientierung als Herausforderung für das Bildungspersonal

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Themen und Strategien für die Beratung zur Förderung sozialer Integration. Impulse aus dem ELGPN

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD

PRESSEINFORMATION. Büro Landesrätin Mag. a Elisabeth Grossmann

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Fördernde Faktoren für eine nichttraditionelle. Mag. a Nadja Bergmann

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf. Berufsorientierung = Lebensorientierung

Begleitende Evaluierung des ESF

Qualitätsentwicklung in der Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung: Das BeQu-Konzept

Steirische Qualitätsstandards für regionale Bildungs- und Berufsorientierungs-Messen Förderungsvoraussetzungen

Intergenerationelles Lernen Grundlagen, Theorie und Praxis

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Zur Behandlung gemeinsamer Anliegen Erarbeitung kooperativer Projekte Vertretung gemeinsamer Interessen nach außen

nrw.de Von der Idee zum Projektantrag Kooperationstag Sucht und Drogen NRW

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Community Education Grundlagen, Ziele, Methoden in Österreich

Strategische Ansätze zur Verhinderung frühzeitigen (Aus-)Bildungsabbruch. Wien, 11. April 2013

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Würde des Menschen entspricht.

Gender-Mainstreaming Arbeitshilfe/Fragebogen zur Antragsstellung von LOS-Projekten (Entwurf Stand: )

Webinar 1: Das Programm Erasmus+ und die Strategischen Partnerschaften. Simone Kaufhold, Michael Marquart

Bibliotheksentwicklungsplan 2022 Der Bibliotheksentwicklungsplan des Landes Steiermark 2022

Welche Veränderungen bringt das Jugendcoaching für die Bildungsberatung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Entwicklungen des NQR Aktueller Stand

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Aktives Digitale Medien Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abteilung V/A/6

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Familienzentren in NRW - ein Netzwerk für Familien -

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Qualität und Standards in der Berufsberatung. Mag. a Karin Steiner

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Together against violence

Allgemeine Charakteristika von Unterstützungssystemen

Schwerpunkt 1: Sensibilisierung hinsichtlich BBO-Prozessen in der Familie

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Grundsatz. Auftrag. Anspruchsgruppen

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

TU Darmstadt Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Blockseminar: Theorien der Genderforschung

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Leitbild der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landes Brandenburg

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

MEMORANDUM DES RATES FÜR ERWACHSENENBILDUNG V.O.G. ZU DEN GEMEINSCHAFTSWAHLEN Quartum-Center, Hütte 79, 4700 Eupen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Bildungs- und Berufsberatung

Employability im demographischen Wandel

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Mensch - Natur. Leitbild

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Integration - Inklusion Diversity

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Transkript:

Strategiepapier Positionierung der Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark als Aufgabe des Strategischen Gremiums Berufsorientierung neu in der Steiermark Vision Ziele Strategien Umsetzung Strategisches Gremium Berufsorientierung neu in der Steiermark : Graz, September 2014

Inhalt Rahmen der beruflichen Orientierung... 3 Definition von Bildungs- und Berufsorientierung... 4 Definition Berufsorientierung... 4 Definition Lebenslanges Lernen... 5 EU Definition Lebenslanges/Lebensbegleitendes Lernen... 5 Europäische Strategie Lifelong Guidance - als Teilstrategie des Lebensbegleitenden Lernens.. 5 Nationale Definition Lebensbegleitendes Lernen... 6 Nationale Strategie zu Lebensbegleitendem Lernen: LLL 20:20... 6 Nationale Lifelong-Guidance-Strategie Eckpunkte und Ziele... 7 Vision zur Steirischen Strategie... 10 Ziele... 10 Prinzipien... 12 Strategien zur Zielerreichung... 13 Die strategischen Überlegungen fokussieren Aktivitäten... 13 Profil der Strategischen Koordination Steiermark... 14 Aufgaben... 14 Das Strategische Gremium als strategischer und operativer Knotenpunkt... 15 Strategiepapier - 2 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

Rahmen der beruflichen Orientierung GESELLSCHAFT POLITIK WIRTSCHAFT Perspektive Individuum BERUF BBO Deckung des Fachkräftebedarfs zur Standortsicherung Perspektive Gesellschaft, Politik, Wirtschaft Soziale Inklusion Erwerbstätigkeit als Existenzsicherung Strategiepapier - 3 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

Definition von Bildungs- und Berufsorientierung Definition Berufsorientierung Berufsorientierung ist ein lebenslanger Prozess der Annäherung und Abstimmung zwischen Interessen, Wünschen, Wissen und Können des Individuums auf der einen und Möglichkeiten, Bedarf und Anforderungen der Arbeits- und Berufswelt auf der anderen Seite. Beide Seiten, und damit auch der Prozess der Berufsorientierung an sich, sind von stetigen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Veränderungsprozessen geprägt. Aus dieser Definition sind folgende Punkte für die Steirische Strategie zur Bildungsund Berufsorientierung abzuleiten: Der gesellschaftliche, wirtschaftliche, technische und soziale Wandel macht immer wieder ein neues Austarieren von Zielen und Maßnahmen zur Bildungs- und Berufsorientierung auf steirischer Ebene notwendig Maßnahmen zur Bildungs- und Berufsorientierung verfolgen das Ziel, einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung vor dem Hintergrund des beruflichen Selbstkonzeptes des Individuums zu leisten, sowie die individuelle Berufswahlkompetenz zu stärken. Berufsorientierung ist ein Prozess der permanenten Annäherung und Abstimmung zwischen den sich mehr oder weniger intensiv verändernden Polen Individuum und Arbeitswelt, wobei dieser Abstimmungsprozess nicht auf eine bestimmte Lebensphase beschränkt ist, sondern einen lebenslangen Prozess darstellt. Berufsorientierung ist somit eine lebenslange, individuelle Lernleistung, die sich jedoch unabhängig vom Lernort vollzieht. Schule kann und muss eine wichtige Rolle in diesem Prozess erfüllen, Schule dominiert aber nicht den individuellen Lernprozess. Aufgabe der öffentlichen Hand ist es, ein für BürgerInnen weitgehend kostenfreies, qualitätsvolles und unparteiisches Angebot zur Unterstützung Strategiepapier - 4 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

dieser individuellen Lernaufgabe in allen Lebensphasen zur Verfügung zu stellen. 1 Definition Lebenslanges Lernen EU Definition Lebenslanges/Lebensbegleitendes Lernen Lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen umfasst "alles Lernen während des gesamten Lebens, das der Verbesserung von Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen dient und im Rahmen einer persönlichen, bürgergesellschaftlichen, sozialen, bzw. beschäftigungsbezogenen Perspektive erfolgt". Diese bis heute gültige Definition der EU wurde im Dokument "Einen europäischen Raum des lebenslangen Lernens schaffen" im Jahr 2001 festgelegt. Als lebenslanges Lernen wird demnach prinzipiell jedes Lernen - formal, non-formal, informell - in allen Lebensphasen - von der Kindheit bis ins Alter - verstanden. Bildungspolitisch werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. In den deutschsprachigen Dokumenten wird "lebenslanges Lernen" und "lebensbegleitendes Lernen" synonym verwendet. 2 Europäische Strategie Lifelong Guidance - als Teilstrategie des Lebensbegleitenden Lernens Die Begleitung der BürgerInnen im Hinblick auf Bildungs- und Berufswegentscheidungen also Lifelong Guidance ist ein wesentliches Leitprinzip des Lebenslangen Lernens. Lifelong Guidance unterstützt BürgerInnen aller Altersgruppen darin, reflektierte Bildungs- und Berufswegentscheidungen zu treffen Information, Beratung und Begleitung mit dem Ziel der Unterstützungsleistung für individuelle Orientierung sind der Rahmen für eine breite Palette von Maßnahmen, die von unterschiedlichen Institutionen angeboten werden. 3 1 Hrsg: G-E. Famulla, B. Butz, S. Deeken: Berufsorientierung als Prozess Persönlichkeit fördern, Schule entwickeln, Übergang sichern. Baltmannsweiler 2008, S. 50ff) 2 http://erwachsenenbildung.at/themen/lebenslanges_lernen/was_ist_lll/definitionen.php 3 http://www.oead.at/fileadmin/lll/dateien/lebenslanges_lernen_pdf_word_xls/euroguidance/konferenzdokumentationen/lifelong_guida nce_fachtagung/dokumentation career_management_skills_in_allen_lebensphasen 2010.pdf Strategiepapier - 5 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

Nationale Definition Lebensbegleitendes Lernen Die österreichische Bildungspolitik hält sich an die Definition der EU. In der aktuellen Strategie zum lebensbegleitenden Lernen LLL:2020 wird von einem alle Lernbereiche und Lernformen umfassenden Begriff des lebenslangen Lernens bzw. lebensbegleitender Bildung ausgegangen (im wissenschaftlichen Diskurs wird versucht, andere Blickwinkel einzunehmen, indem z.b. bewusst von lebensbegleitender Bildung gesprochen wird, die weniger beschäftigungsorientiert ausgerichtet sein soll). Bildungspolitische und strategische Schwerpunkte sind einzelne Vorhaben in der Ausbildung, in der Erwachsenenbildung, am Arbeitsmarkt und in Bezug auf soziale Teilhabe und Integration. 4 Nationale Strategie zu Lebensbegleitendem Lernen: LLL 20:20 5 Das Dokument "LLL:2020 - Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich" im Juli 2011 von der Österreichischen Bundesregierung verabschiedet. In zehn Aktionslinien werden die strategischen Vorhaben anhand einer Vision, des Ist- Standes, der Ziele und der Maßnahmen vorgestellt. Es handelt sich um eine Zusammenführung von Bildung, Integration, Arbeitsmarkt, Wirtschaft, Soziales, Finanzen und Regionales. In allen Aktionslinien sind fünf Leitlinien und vier Grundprinzipien berücksichtigt. Die Steuerung der Strategie erfolgt durch eine "Task- Force". Die Erreichung der Ziele wird mit Benchmarks gemessen. 6 Zehn Aktionslinien 1. Stärkung der vorschulischen Bildung und Erziehung als längerfristige Grundvoraussetzung 2. Grundbildung und Chancengerechtigkeit im Schul- und Erstausbildungswesen 3. Kostenloses Nachholen von grundlegenden Abschlüssen und Sicherstellung der Grundkompetenzen im Erwachsenenalter 4. Ausbau von alternativen Übergangssystemen ins Berufsleben für Jugendliche 5. Maßnahmen zur besseren Neuorientierung in Bildung und Beruf und Berücksichtigung von Work-Life-Balance 4 http://erwachsenenbildung.at/themen/lebenslanges_lernen/was_ist_lll/definitionen.php 5 http://erwachsenenbildung.at/themen/lebenslanges_lernen/oesterreichische_strategie/aktuell.php#lll2020 6 http://erwachsenenbildung.at/themen/lebenslanges_lernen/oesterreichische_strategie/aktuell.php Strategiepapier - 6 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

6. Verstärkung von "Community-Education"-Ansätzen mittels kommunaler Einrichtungen und in der organisierten Zivilgesellschaft 7. Förderung lernfreundlicher Arbeitsumgebungen 8. Weiterbildung zur Sicherung der Beschäftigungs- und Wettbewerbsfähigkeit 9. Bereicherung der Lebensqualität durch Bildung in der nachberuflichen Lebensphase 10. Verfahren zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kenntnisse und Kompetenzen in allen Bildungssektoren Fünf Leitlinien 1. Lebensphasenorientierung 2. Lernende in den Mittelpunkt stellen 3. Life Long Guidance 4. Kompetenzorientierung 5. Förderung der Teilnahme an LLL Vier Grundprinzipien 1. Gender und Diversity 2. Chancengerechtigkeit und soziale Mobilität 3. Qualität und Nachhaltigkeit 4. Leistungsfähigkeit und Innovation Nationale Lifelong-Guidance-Strategie Eckpunkte und Ziele 7 Die Ist - Situation in Österreich und auch in der Steiermark ist geprägt durch eine Vielzahl von AkteurInnen und Angeboten. Ziele der österreichischen LLL-Politik im Sinne einer Lifelong Guidance - Strategie sind niederschwellige, unabhängige und bildungsanbieterübergreifende Angebote, die vor allem bildungsferne Gruppen berücksichtigen sollen. Besondere Bedeutung kommt der Lifelong Guidance an den Nahtstellen des Bildungswesens, in Übergangsphasen von Bildungs- in Erwerbssysteme und in Umbruchsphasen über alle Altersstufen hinweg zu. Konkrete Ziele sind eine stärkere ( ) Verschränkung der AnbieterInnen, der unterschiedlichen Formen von Beratungsangeboten, sowie eine Professionalisierung der Berater/innen auf internationalem Niveau. 7 http://www.oead.at/fileadmin/lll/dateien/lebenslanges_lernen_pdf_word_xls/euroguidance/konferenzdokumentationen/lifelong_guida nce_fachtagung/dokumentation career_management_skills_in_allen_lebensphasen 2010.pdf Strategiepapier - 7 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

Eckpunkte der österreichischen Lifelong-Guidance-Strategie Implementierung der Grundkompetenzen in allen Curricula Bei möglichst vielen Bildungsmaßnahmen sollte Vermittlung und Erwerb wichtiger Grundkompetenzen für das Treffen selbstverantwortlicher Bildungsund Berufsentscheidungen bewusst angestrebt werden. Fokus auf Prozessorientierung und Begleitung Qualitätsvolle Entscheidungsprozesse sind die Voraussetzung für das Gelingen von treffsicheren Bildungs- und Berufsentscheidungen in allen Lebensphasen. Daher sollen sich alle Unterstützungsmaßnahmen an diesen Prozessen orientieren. Dem begleitenden Aspekt soll besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Professionalisierung der Berater/innen, Trainer/innen Verbesserung und Intensivierung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Berater/innen, Trainer/innen, Lehrer/innen, die im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf in den verschiedenen Sektoren tätig sind. Qualitätssicherung und Evaluation von Angeboten, Prozessen und Strukturen Die Qualität von Angeboten, Prozessen und Strukturen im Bereich Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ist systematisch zu analysieren und weiterzuentwickeln. Dabei ist der Ausrichtung an tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger/innen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Zugang verbreitern Angebote für neue Zielgruppen schaffen Die Angebote sollten so gestaltet und ausgerichtet sein, dass sie tatsächlich diejenigen Personen erreichen, die dieser Unterstützung besonders bedürfen. Ebenso ist zu überprüfen, für welche spezifischen Problemstellungen es überhaupt keine bzw. zu wenige Angebote gibt. Ziele der österreichischen Lifelong-Guidance-Strategie Lernende in den Mittelpunkt o Förderung der Selbstreflexion o Förderung von Orientierungs- und Entscheidungskompetenzen Strategiepapier - 8 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

o Vermittlung von möglichst praxisnahen Arbeitsmarktinformationen zur Orientierungshilfe o Förderung der Bildungsmotivation Sicherstellung des Zugangs zu Informationen über den Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkttrends, Berufe sowie zu Informationen über Aus- und Weiterbildungsangebote o Ausbau bestehender, unabhängiger, anbieterübergreifender Anlaufstellen für Berufs-, Bildungs- und Karriereberatung o Entwicklung eines flächendeckenden Systems von Beratungsstrukturen durch den Auf- und Ausbau regionalisierter und niederschwelliger (aufsuchender) Bildungsberatung o Bildungs- und Berufsberatung in den Schulen und auch in der Aus- und Weiterbildung von Lehrer/innen besser verankern Sicherstellung der Qualität der Angebote o Professionalisierung der Berufs-, Bildungs- und Karriereberatung durch Professionalisierung der Berater/innen o Entwicklung gemeinsamer Beratungsstandards o Akkordierung der Unterstützungsmaßnahmen in unterschiedlichen Einrichtungen, Umfeldern und Berufen Strategiepapier - 9 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

Vision zur Steirischen Strategie In der Steiermark arbeiten Menschen, die entlang ihrer Fähigkeiten und Potenziale motiviert und verantwortungsbewusst, den Lebensraum Steiermark gestalten und weiterentwickeln. In der Steiermark ist Berufsorientierung als lebensbegleitender, qualitätsgesicherter Prozess strukturell so verankert, dass alle Menschen berufliche Entscheidungen auf Basis ihrer Potentiale und mit Bedacht auf die jeweiligen Rahmenbedingungen gezielt treffen und ihre Talente und Fertigkeiten systematisch und gezielt (weiter)entwickeln können und damit sowohl die eigene Existenz als auch den Standort und Lebensraum Steiermark nachhaltig sichern. Angebote zur Bildungs- und Berufsorientierung leisten auf Basis dieser Grundsätze einen Beitrag zu reflektierten Bildungs- und Berufsentscheidungen. Die Steiermark nimmt eine internationale VorreiterInnenrolle in Fragen der Abstimmung der AkteurInnen und der IBOBB in allen Lebensphasen ein. Ziele Alle in der Steiermark lebenden Menschen können auf ein bedarfsgerechtes, zielgruppenspezifisch abgestimmtes Angebot zur beruflichen Orientierung zugreifen. Ein systematisierter Planungs-, Umsetzungs- und Evaluierungsprozess gewährleistet ein zielgerichtetes Vorgehen zur Entwicklung und nachhaltigen Umsetzung der BO in der gesamten Steiermark. Der Zugang zu den Angeboten der Berufsorientierung ist in allen Lebensphasen möglich und erwünscht. Mit einer lebensbegleitenden beruflichen Orientierung wird/werden einer sich rasch verändernden Arbeitswelt Rechnung getragen und zukünftige Entwicklungen antizipiert. Bildungs- und Berufsorientierung ist ein Schnittstellenthema in allen Politikbereichen: Die Angebote zur Berufsorientierung in der Steiermark Strategiepapier - 10 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

basieren auf einer Abstimmung auf allen Ebenen (Landesebene, regionale Ebene) und sind angelehnt an die bestehenden Strukturen und Systeme (RegioNEXT, Beschäftigungspakt ), die sich ihrerseits in der Auseinandersetzung mit Berufsorientierung weiterentwickeln und berufliche Orientierung als Querschnitt im eigenen System verankern. Qualitätsstandards auf europäischem Spitzenniveau sind definiert und verbindlich und leitend für alle AuftraggeberInnen und AnbieterInnen in der Steiermark. Berufliche Orientierung in der Steiermark orientiert sich am Ziel der Chancengleichheit und bearbeitet im Rahmen einer Gleichstellungspolitik aktiv einschränkende Faktoren für die Berufswahl (Alter, sozioökonomischer. Hintergrund, soziokulturelle Zuschreibungen ). Berufliche Orientierung in der Steiermark positioniert Berufstätigkeit und eigenständige Existenzsicherung für Mädchen und Burschen/Frauen und Männer als gleichermaßen bedeutend. Berufliche Orientierung in der Steiermark ermöglicht eine Ausbildungs- und Berufswahl jenseits herkömmlicher Geschlechterzuschreibungen und gewährleistet der Steiermark die Nutzung aller Potenziale. Berufsorientierung in der Steiermark basiert auf einer breiten Akzeptanz von möglichen Wegen in den Beruf. So sind Veränderungen in Berufsbiographien positiv konnotiert und das Verlassen eines Systems (z.b. Schule) jenseits der dafür vorgesehenen Schnittstellen wird als Entwicklung und nicht als Versagen interpretiert. Berufsorientierung in der Steiermark setzt rechtzeitig an und agiert hier nach dem Motto: Du gehst dorthin, wo du richtig bist und wir begleiten dich dabei. Strategiepapier - 11 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

Prinzipien Aus dem Task Force Papier der Steirischen SozialpartnerInnen 2008 und aus internationalen Dokumenten lassen sich folgende allgemeine Grundprinzipien für Bildungs- und Berufsorientierung ableiten, die sich in den Zielsetzungen wiederfinden: BBO gilt für alle, der Zugang ist zu verbreitern und für alle Zielgruppen sicherzustellen BBO setzt zeitgerecht ein BBO wirkt präventiv BBO ist im Netzwerk organisiert BBO fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern BBO ist prozesshaft strukturiert und begleitet (junge) Menschen auf ihrem Weg der Orientierung und Entscheidungsfindung BBO ist ein genereller Anspruch an Bildung, in dem Maßnahmen dahingehend wirken, dass (junge) Menschen bewusst reflektierte Entscheidungen für ihre Bildungs- und Berufswahl treffen, die auf ihren Talenten und Begabungen aufbauen, den Neigungen und Interessen entsprechen und in einer gegebenen Wirtschaft- und Berufslandschaft mit Aussicht auf nachhaltiges Gelingen für eine eigenständige Existenzsicherung umsetzbar sind 8. BBO stellt das Individuum in einem ganzheitlichen Ansatz in den Mittelpunkt BBO Maßnahmen haben Ziel der Befähigung zur und Bestärkung der individuellen Entscheidungsfähigkeit BBO in der Steiermark folgt festgelegten Qualitätsstandards und Mindestanforderungen 9, Qualitätssicherung der Beratungsleistung BBO gewährleistet Professionalisierung, Aus- und Weiterbildung der AkteurInnen bzw. der BeraterInnen 8 Task Force BO Steiermark Neu: Programm zur Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark, 2008, S.8. 9 Task Force BO Steiermark Neu: Programm zur Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark, 2008, S.17f. Strategiepapier - 12 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

Strategien zur Zielerreichung Die formulierten Ziele erfordern das Zusammenspiel aller im Themenbereich BBO entscheidungsbefugten, beauftragenden und umsetzenden Organisationen und AkteurInnen. Vor dem Hintergrund einer sehr auf gesplitteten Beauftragungs- und Umsetzungslandschaft und den schon wirksamen und noch zu erwartenden Einsparungen im öffentlichen Bereich kann der strategische Zugang zur Zielerreichung nur lauten, an den bestehenden und zuständigen Systemen gezielt Veränderungen in Richtung Zielerreichung zu bewirken sowie durch Abstimmung und Kooperation Synergien zu lukrieren. Die strategischen Überlegungen fokussieren Aktivitäten 1. damit die Ziele leitend für Auftrag gebende Organisationen und umsetzende Organisationen werden und somit auch zur Optimierung bestehender Angebote (deren Ausrichtung auf die Zielsetzungen) führen 2. zu BBO als abgestimmten und vernetzten Prozess, der auf fundierter Planung, begleiteter Umsetzung und aussagekräftiger Evaluierung beruht und permanent inhaltlich weiterentwickelt wird 3. zur Sicherung der Qualität BBO als qualitätsgesicherter Prozess 4. zur Installierung von BBO als lebensbegleitendem Prozess entlang der zuständigen Systeme Strategiepapier - 13 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

Profil der Strategischen Koordination Steiermark Aufgaben Analyse und Monitoring der Entwicklung in Arbeitsmarkt, Wirtschaft und (Aus)bildungsbereich Ableitung von Hypothesen, Strategien für die Berufsorientierung Koordination des Strategischen Gremiums BBO in der Steiermark Erstellung des Steirischen Strategiepapiers zur BBO Mainstreaming der Schnittstellenaufgabe berufliche Orientierung in den politischen Ressorts und Abteilungen des Landes Steiermark Strategische Abstimmungen mit den relevanten strategischen PartnerInnen (Sozialpartner, AMS, Landesschulrat ) Steuerung der regionalen BBO-Koordination ExpertInnendialoge und Leitung von Fachworkshops zur inhaltlichen Weiterentwicklung der BBO in der Steiermark Beratung und Unterstützung der EntscheidungsträgerInnen im Land Steiermark in Fragen der strategischen Positionierung und Entwicklung von Berufsorientierung Entwicklung von steiermarkweiten und regionalen Planungsparametern für die BBO Aufbereitung von Kostenvoranschlägen für eine bedarfsgerechte Angebotslandschaft Ausbau der fachlichen Leadership-Funktion des Landes und Einbindung der strategischen PartnerInnen in eine gemeinsame Auftragslogik, Entwicklung einer gemeinsamen Verantwortung für die bedarfsgerechte Finanzierung von BBO in der Steiermark Entwicklung eines Systems der life-long-guidance durch Koordination bestehender Angebote und Identifikation von Angebotslücken Erstellung von Berichten (Jahresberichte, Zwischenberichte ) Promoten des Themas BBO in der Steiermark (bei relevanten AkteurInnen, in Strukturen, Organisationen, Institutionen) Beteiligung an (inter)nationalen strategischen Prozessen zur BBO Erstellung von jährlichen Arbeitsschwerpunkten und Aktionsplänen Strategiepapier - 14 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK

Steuerung und Monitoring der Erreichung der Ziele und Umsetzung der Strategie Das Strategische Gremium als strategischer und operativer Knotenpunkt Vorgabe eines Zielkorridors und der Strategie Zusammenführung der regionalen Ergebnisse und Planungen Aktivierung und Verfolgung der Ziele im eigenen System und Einflussbereich Anregung von strategischen Projekten Empfehlungen an andere Systeme Bewertung der Fortschritte und Ergebnisse Strategiepapier - 15 - Strategisches Gremium BBO neu in der STMK