PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Ähnliche Dokumente
PE Peltier-Effekt. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Methoden der Thermischen Analyse

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

Phasendiagramm. Praktikum I, Teil Werkstoffe HS 2008/09 Versuch 6; Verfasser: Philippe Knüsel

Praktikum I PE Peltier-Effekt

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Differenz-Thermoanalyse (DTA)

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

Leiterkennlinien elektrischer Widerstand

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

Auswertung einer DSC-Kurve

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

Wissen schafft Fortschritt

Simultane Elektrochemische Impedanzspektrometrie und Kalorimetrie an Lithium-Ionen-Akkumulatoren

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Protokoll. Lichtausbreitug in Glasfaser. F-Praktikum Physikalisches Institut. Versuchsdurchführung: Montag, 10.Januar Montag, 30.

Differential Scanning Calorimeter DSC 600

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

KAL 1.1. T B, einer Änderung h A beim Schmelzen der Komponente A und schließlich aus einer bei der Legierungsbildung zwischen A und B: Lös = A. (1.

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

F-Praktikum Institut für Angewandte Physik. Protokoll. Radar. Geschwindigkeitsmessung mit Radar. Versuchsdurchführung: Montag, 11.

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften

Keimbildung und Klärung von Polyethylen

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Auswertung einer DTA-TG-Kurve

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Versuch W1: Kalorimetrie

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Aufstellung der angewandten Untersuchungsmethoden

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Fortgeschrittenenpraktikum. Phasendiagramme

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

Ferienkurs Experimentalphysik II Thermodynamik Grundlagen

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Test zum Begriff Spannung Ein grundlegender Begriff der Elektrizitätslehre

Kontakte zwischen Metallen und verschiedenen Halbleitermaterialien

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Pflichtpraktikum Methodik

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften, Band 2

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Protokoll Grundpraktikum: F5 Dichte fester Körper

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

R. Brinkmann Seite

Hydrodynamik: bewegte Flüssigkeiten

Praktikum Materialwissenschaft Thermoschockverhalten von Glas

Praktikumsvorbereitung Wärmestrahlung

Fachdidaktik II im WS 2016/17 Praktikum 01: Black Box-Methode zu elektrischen Bauteilen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Projekt Thermowandler für Verbrennungsmotoren. von Alexander Petrov und Alexander Blaha

Curietemperatur ferromagnetischer Werkstoffe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

TA Instruments TGA Q500

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Harald Meixner, Sven Köppel

Physikalisches Anfängerpraktikum an der Universität Konstanz: Thermospannung

Thermische Analyse. Einführung ins Thema. Bilderquelle Netzsch

Gliederung Vorlesung Thermische Analyse / Kalorimetrie (2 SWS) Dr. Friederike Jentoft, SoSe 2001

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission

Wärmestrahlung und Treibhauseffekt

SCHÜLERPROJEKT: COOL PHYSICS HANDBUCH ZUR STATION STATION: KÜHLUNG FÜR UNTERWEGS DAS PELTIER-ELEMENT

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Umgang mit Formeln Was kann ich?

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Korrosionserscheinungen an Aluminium-Kunststoff-Verbundrohren

Darstellung und thermische Eigenschaften von Poly[CuCl(µ 2 -Pyrazin-N,N )]

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Department F + F

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

II. Der nullte Hauptsatz

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DSC Differential Scanning Calorimetrie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

3. Die ermittelten Umwandlungspunkte werden in ein gegebenes Phasendiagramm eingetragen.

Schriftliche Abschlussprüfung Physik 1991/92

Transkript:

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM Protokoll Differenz-Thermoanalyse Intsar Ahmad Bangwi und Sven T. Köppel Abgabe: 20.02.2011 Versuchsdurchführung: 24.01.2011

Thermische Analyse Der Begriff Thermische Analyse beschreibt verschiedene Messverfahren, durch deren Hilfe Materialien charakterisiert werden können. Es wird die Eigenschaft der Materialien in Abhängigkeit der Temperaturänderung und Zeit gemessen. Es gibt drei wichtige Thermoanalyseverfahren: - die Differenzthermoanalyse (DTA) - die Thermogravimetrie (TG) - die Dynamische Differenzkalorimetrie (Differential Scanning Calometry, DSC) Weitere Verfahren, die sich Teilweise durch Kombination der der Hauptverfahren ergeben sind: - die Simultane Thermische Analyse (STA) Differenzthermoanalyse (DTA) Hierbei werden zwei Materialproben gleichzeitig verwendet. Das zu untersuchende Material wird zusammen mit dem Referenzmaterial zeitgleich in der gleichen Messaparatur erhitzt und wieder abgekühlt. Das Referenzmaterial ist meist, je nach Situation, Korund für keramische Proben und Molybdän für metallische Proben. Außerdem ist zu beachten, dass das Referenzmaterial und evtl. Umgebungsgas chemisch inert sind, also sich im Versuchsaufbau weitgehend Reaktionsunfreudig zeigen. Das Referenzmaterial sollte im Untersuchungstemperaturbereich keinen Phasenübergang aufweisen. Die Messung erfolgt durch zwei Thermoelemente, die sich je im Material und Referenzmaterial befinden. Die Messdifferenz kann als Messkurve aufgetragen werden, und anschließend Reaktionstemperatur und Reaktionswärme bestimmt werden. F-Praktikum Differenz-Thermoanalyse - Intsar A. Bangwi Sven T.Köppel Seite 1

Thermogravimetrie(TG) Bei der Thermogravimetrie wird die Massenänderung eines Materials untersucht, die bei Aufwärm -und Abkühlprozessen auftritt. Die Massenänderung wird mit Hilfe von Thermowaagen bestimmt. Die Thermowaagen arbeiten nach dem elektromagnetischen Prinzip. Die metallische Waage wird durch EM-Spulen in der Ausgangsposition gehalten. Neben der Messung der Massenänderung in Abhängigkeit der Temperatur wird diese auch in Abhängigkeit der Zeit aufgezeichnet, die DTG-Kurve. Während der Aufheiz- und Abkühlphase tritt eine gewisse Massenänderung ein, welche durch Änderung der Auftriebskraft zustande kommt. Die Massenänderung m bei einer Temperaturänderung von T 0 nach T ist: m = Vρ(T 0 ) 1 T 0 T mit V Volumen und ρ Dichte bei T 0 Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) Die Dynamische Differenzkalorimetrie ist eine Weiterentwicklung der DTA. Hierbei werden die Differenzströme zwischen Ofen und Material gemessen und als Funktion der Zeit bzw. Temperatur aufgetragen. Die Messkurve zeigt nun Peaks auf, deren Fläche proportional zur Wärmeaufnahme bzw. Abgabe sind. Das DSC wird wiederum unterschieden in: - Wärmefluss-DSC: Die Proben werden auf einer wärmeleitenden Scheibe gestellt. Bei Erhitzung fließt die Wärme über die Scheibe zum Temperaturfühler. Bei gleichen Proben fließen gleiche Wärmeströme, die Wechselstromdifferenz ist also Null. Bei Zustandsänderung der Proben F-Praktikum Differenz-Thermoanalyse - Intsar A. Bangwi Sven T.Köppel Seite 2

entsteht eine Wärmestromdifferenz, welche proportional zur Temperaturdifferenz ist. - Leistungskompensierte-DSC Hier werden die Proben in thermisch isolierten Öfen untergebracht. Die Proben werden Temperatursynchron erhitzt bzw. abgekühlt, sodass zu jedem Zeitpunkt die Proben die gleiche Temperatur haben. Die dafür eingesetzte Leistung wird als Funktion der Temperatur aufgezeichnet. Simultane Thermische Analyse (STA) Die STA ist eine Kombination aus DTA und TG. Hierdurch ist es möglich die Temperatureffekte aus der DTA und die Massenänderung aus TG gleichzeitig zu betrachten und die Enthalpieänderung zu bestimmen. Außerdem wird durch die Kombination die Messunsicherheit verringert. F-Praktikum Differenz-Thermoanalyse - Intsar A. Bangwi Sven T.Köppel Seite 3

Das Thermoelement Das Thermoelement basiert auf dem Effekt der Wärmeleitung. Grundvoraussetzung für die Wärmeleitung ist, dass ein Temperaturgefälle in einem Körper vorhanden ist. Dadurch, dass die beiden Enden des Körpers ein Temperaturgefälle aufweisen, befinden sich die Elektronen auf der wärmeren Seite in heftiger Schwingung. Das heißt auch, dass es durch die höhere Bewegungsenergie einen schnelleren Elektronenfluss von warm zu kalt gibt. Somit ist das eine Ende elektronenärmer und das Andere elektronenreicher. F-Praktikum Differenz-Thermoanalyse - Intsar A. Bangwi Sven T.Köppel Seite 4

Der Seebeck Effekt Der Seebeck Effekt besagt nun, dass bei Verbinden zweier unterschiedlicher Leiter, die eine unterschiedliche Temperatur besitzen bei geöffnetem Stromkreis eine Spannung, also die Thermospannung gemessen werden kann. Die Thermospannung ist proportional zur Temperaturdifferenz. Aufbau des Thermoelements Bei Aufbau 1 wird die Referenztemperatur an den Klemmen des Messgerätes verwendet. Bei Aufbau2 wird T1 als Referenztemperatur verwendet. F-Praktikum Differenz-Thermoanalyse - Intsar A. Bangwi Sven T.Köppel Seite 5

Der Versuch Im ersten Schritt wurde die Masse des Probenmaterials, in unserem Fall Gold, bestimmt. Da sich die Proben bei der Versuchsdurchführung(DSC-Messung) anschließend in Tigel(kleine Schälchen) befinden, müssen diese bei der Massenbestimmung berücksichtigt werden. leeres Referenz-Tigel 0,1591g leeres Gold-Tigel 0,16163g Gold (ohne Tigel) 0,12214g Die Tigel wurden im zweiten Schritt in die DSC-Messapparatur eingesetzt. Nach Schließen des Ofens und Evakuierung der Messapparatur konnte ein Programm gestartet werden, welches die Messung vollautomatisch durchführt und die Messkurven aufzeichnet. F-Praktikum Differenz-Thermoanalyse - Intsar A. Bangwi Sven T.Köppel Seite 6

Bei obigem Messbild ist in Rot (gestrichelt) das typische Temperaturprofil dargestellt. In Grün sind die beiden Peaks beim Aufheiz- bzw. Abkühlvorgang zu erkennen. Die blaue Kennlinie zeigt die TG Messung an. Wir sehen an der insgesamt fallenden kurve, dass ein gewisser Massenverlust gegeben ist. Mit Hilfe der zweiten Grafik die Schmelztemperatur bestimmen. Wir erhalten folgende Ergebnisse für unsere Messprobe GOLD: - Schmelztemperatur (gemessen): 1066,60 C Literaturwert(wikipedia.de): 1064,18 C - Schmelzenthalpie(wikipedia.de): 12,4 kj mol F-Praktikum Differenz-Thermoanalyse - Intsar A. Bangwi Sven T.Köppel Seite 7