Von der Krise zum Entscheid. Beratungsansätze

Ähnliche Dokumente
Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Der Schwangerschaftskonflikt

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Sex vor und nach der Pensionierung

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Suizidalität und Suizid. Definition Epidemiologie Verlauf Prognose

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Psychotherapie bei postpartaler Depression

Familienberatung bei elterlichen Krebserkrankung

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

Leben mit einer bipolaren Partnerin

DER SCHWANGERSCHAFTSKONFLIKT _ WEGE ZUR ENTSCHEIDUNG

Psychologische Aspekte

Aggression gegenüber dem Pflegepersonal in Pflegeinstitutionen Bedeutung von Kontextfaktoren. Karin Stutte SHURP Konferenz, 3. Februar 2016, Bern

in der Kurzintervention

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Trauernde Geschwister

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

Kinderärzte und Frühe Hilfen

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Suizid ein Tod wie kein anderer

Soll Leben retten durch die Vermeidung von Schäden durch Geburt ohne Begleitung einer Hebamme / eines Arztes

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

Bewältigungsstrategien

Geheimnisse in der Paartherapie

(Sexuelle) Gewalt. an Mädchen und Jungen in Kindertagesstätten. Katharina Larondelle Wildwasser e.v.

FB-Nr. Fragebogen Leben als Frau mit einem angeborenen Herzfehler

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch

Der Körper ist krank, und die Seele?

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Sexualpädagogisches Konzept

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Das Heilen von Beziehungen in der Mehrgenerationenperspektive

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Struktur und strukturelle Störung

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Warum ist dieses Thema wichtig?

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Kinder psychisch kranker Eltern INHALT

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

1. Blinder Mann sucht schöne Frau - Zur Psychologie der Partnerwahl 17

«zurück Übersicht vor»

Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli

Schulstufe Fach Themen/Inhalte. Grundschule. Sachunterricht 1. Körperteile, körperliche Veränderungen in der Pubertät

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Kinder psychisch kranker Eltern

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Schwangerschaft. Sexualität. Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien: und

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Depression: Was weiss die Schweiz darüber?

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Erkenntnisse zu gesundheitlichen Folgen. World Health Organisation 2013

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Wer, wie was? Die Münchner Angstselbsthilfe in Zahlen Was bringt s? und Wohin geht s?

Kindheit und Schulzeit 15. Rückzug und erste Krise 16. Erleichterung und Ratlosigkeit 18. Ausbruch und Zusammenbruch 20. Das Leben danach 22

Trennung und Scheidung

WUT, AGGRESSION, SCHWINDEL Werden Männer seltener depressiv?

Manual für das Beratungsgespräch vor einem Schwangerschaftsabbruch

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Schullehrplan FBE - ME

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Früherkennung und Prävention in der Hebammenarbeit. Irène Roth,

Transkript:

Blockkurs: Beratung bei Konfliktschwangerschaften Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern / 29. Oktober 2016 Von der Krise zum Entscheid Beratungsansätze Sibil Tschudin Abteilung Gyn. Sozialmedizin und Psychosomatik Frauenklinik Universitätsspital Basel

ungeplante / ungewollte Schwangerschaft Krise!

Schwangerschaftskonflikt Was zu anderer Zeit schön und willkommen sein könnte, wird als bedrohlich erlebt.

schön und willkommen Weiblichkeit Frausein Identität Mutterschaft Reproduktion Familie Rolle Überlieferung

bedrohlich zum falschen Zeitpunkt mit dem falschen Partner unter ungünstigen Umständen

Schwangerschaftskonflikt Eine gewisse Ambivalenz besteht zu Beginn jeder Schwangerschaft. Sie wird von der Betroffenen in Akzeptanz oder Ablehnung umgewandelt.

Konfliktbereiche intrapsychisch interpersonell soziokulturell

intrapsychisch Identitätskonflikt: - Schwellensituation - Beruf / Mutterschaft Selbstwertproblematik: - generative Potenz? - weibliche Identität

interpersonell Partnerschaftskonflikt: - Trennungstraumata - Stabilisierungsversuch Familiendynamik: - Wiedergutmachung - Wiederholung

sozio-kulturell Individuum - - Bedürfnisse - - Wertvorstellungen Gesellschaft - - Rollenerwartungen - - Wertvorstellungen - - moralische Verdikte

Beratungskonzept

Beratungskontext persönliches, eingehendes Beratungsgespräch im Hinblick auf die gewünschte Intervention Indikation? Methode?! Folgen?!

Beratungsinhalte Aktuelle Situation / Ausgangslage Medizinische Voraussetzungen Anamnese - Persönlich - gyn. / geb. Prävention Zukünftige Verhütung Verhütung Partnerschaft Soziale Situation Familie Inhalte Verarbeitung / Coping Haltung gg. Abbruch Befindlichkeit danach Lebensprojekt Mutterschaft Familie / Kinder? Ressourcen Bezugs- / Vertrauenspersonen

Beratungsziele Ziel: Hilfeleistung bei der informierten reflektierten selbstbestimmten Entscheidungsfindung

Klärungsbedarf Klärung: Mutterschaft ja / nein Abbruch ja / nein

Charakteristika der Beratung Besonderheit: - Zeitdruck - Entscheid (ja / nein) - Krisenintervention

Anforderungen an die Beratenden Voraussetzung: - Empathie - keine (Be-)Wertung - eigene Einstellung reflektieren

Aufgaben der Beratenden Aufgabe / Ziel: - Panik / Angst mindern - Ambivalenz / Konflikte aufspüren - Für und Wider abwägen (Phantasieren / Antizipieren) - Unterstützung im Entscheidungsfindungsprozess

Problemfälle Fremdbeeinflussung / äußerer Druck Selektionswünsche (z.b. Geschlecht) wiederholte Schwangerschaftsabbrüche fortbestehende Ambivalenz Psychische (Vor-)erkrankung

Spezialfälle Jugendliche Fortgeschrittene Schwangerschaft (> 12 SSW) Fetale Fehlbildungen

Beratungsmanual Manual für das Beratungsgespräch vor einem Schwangerschaftsabbruch Abteilung für gynäkologische Sozialmedizin und Psychosomatik Prof. J. Bitzer, Dr. A. Schwendke, Dr. S. Tschudin

Beratungsablauf 4 Phasen: I Einleitung und Kontaktaufnahme II Erfassen und Klärung - der Bedeutung der Schwangerschaft - der Probleme beim Austragen III Erfassen der Bedeutung des Abbruchs und Antizipation möglicher Folgen IV Ende der Beratung / Zusammenfassung

Phase I Phase I: Offene Fragen Sie haben sich angemeldet, weil Sie schwanger sind und weil mit dieser Schwangerschaft Probleme verbunden sind. Bitte erzählen Sie mir davon?

Phase II Phase II-1: Äussere Realität innerer Bezugsrahmen Sie kommen zu uns, weil Sie die Schwangerschaft abbrechen lassen wollen. Welche Probleme und Schwierigkeiten sind aus Ihrer Sicht mit dieser Schwangerschaft verbunden? Wie war Ihre Reaktion als Sie gemerkt haben, dass Sie schwanger sind?

Phase II Phase II-2: Ambivalenz wahrnehmen / auflösen(?) Waren Ihre Gefühle dieser Schwangerschaft gegenüber immer gleich, oder gab es da Schwankungen, gewissermassen ein Nein und Ja bzw. Ja und Nein? Sehen Sie auch Chancen und positive Seiten in dieser Schwangerschaft? Wie sind ganz allgemein Ihre Pläne und ihre Einstellung im Hinblick auf ein Kind? Welchen Stellenwert hat das in Ihrem Leben?

Phase II Phase II-3: Einfluss von Partner und Umwelt Welche Bedeutung hat das Verhalten Ihres Partners oder der Umwelt für Ihre Gefühle dieser Schwangerschaft gegenüber.

Phase II Phase II-4: Gewichtung von situativen und Umwelt-Einflüssen Sie haben jetzt die finanziellen Schwierigkeiten angesprochen, in die Sie durch ein Kind bekommen würden. Nun gibt es da verschiedene Hilfsmöglichkeiten, über die ich gerne mit Ihnen sprechen möchte. Vielleicht ist es sinnvoll in der ganzen Aufregung noch einmal darüber nachzudenken, wie Sie den beschriebenen Schwierigkeiten begegnen könnten.

Phase III Phase III: Information über den Abbruch Nutzen / Risiken Aufgrund der beschriebenen Probleme sind Sie zu der Entscheidung gekommen, dass Sie die Schwangerschaft nicht austragen sondern abbrechen wollen. Lassen Sie uns also jetzt über den Schwangerschaftsabbruch sprechen.

Phase IV Phase IV: Zusammenfassung / nächste Schritte / Ausblick Ich habe Ihnen nun den Ablauf des Schwangerschaftsabbruchs erklärt. Gibt es noch Unklarheiten oder offene Fragen dazu? Gerne würde ich mit Ihnen nun abschliessend noch über die Zeit nach dem Abbruch sprechen: - Was denken Sie, wie es Ihnen danach gehen wird? - Haben Sie schon eine Vorstellung, wie Sie weiter verhüten möchten?

Entscheidungskonflikt

Ambivalenz - Dilemma

Schritte aus dem Dilemma Schritt 1 Varianten benennen und konkretisieren und durchdenken PRO A PRO B ( ) PRO C gute Gründe für einen Weg? Was wäre das Gute daran, zum Beispiel in 1 Jahr?

Schritte aus dem Dilemma Schritt 2 Finden bisher erfolgreicher Bewältigungsstrategien Welches waren in Ihrem bisherigen Leben erfolgreiche Wege in ähnlichen, anspruchsvollen, herausfordernden Entscheidungssituationen?

Schritte aus dem Dilemma Schritt 2 Abwägen - Klärung der Entscheidung mittels Prozentfragen - Verbalisieren emotionaler Erlebnisinhalte (Scham, Angst, Wut, Schuld) mittels aktivem Zuhören - Selbstexploration fördern - Benennen des aktuellen Wertekonflikts - Gespräche mit Dritten (Vertrauenspersonen) - "überschlafen" / Distanz nehmen

Schritte aus dem Dilemma Schritt 3 Entscheiden?!

Schritte aus dem Dilemma Schritt 4 Prüfen der «Ökologie» Was ist der "Preis" für den gewählten Entscheid? Welche unangenehmen, schmerzlichen Folgen könnte er haben für Sie, für Ihren Partner, für andere Menschen in Ihrem Umfeld? Überprüfen durch konkrete Schritte hin zur Umsetzung

nach dem Schwangerschaftsabbruch Krisenbewältigung Verarbeitung?!

Verarbeitung

Reaktionen auf den Schwangerschaftsabbruch Im Allgemeinen primär Erleichterung mögliche nachfolgende Reaktionen: Trauer (Verlust) Reizbarkeit / Verärgerung Schuldgefühle depressive Verstimmung

Reaktionen auf den Schwangerschaftsabbruch Schuldgefühle? Trauer! Verarbeitung.

Seelische Verarbeitung Postabortion Syndrom??

psychische Auswirkungen Mehrzahl ohne Veränderungen des Sexualverhaltens und der sexuellen Zufriedenheit - 18% Libidoverminderung - 17% Orgasmusprobleme - bei 1 von 6 Frauen: Trennung vom Partner Bianchi-Demicheli et al. J Psychosom Obstet Gynecol, 2001;22(2): 83-90. Der Vergleich von Frauen mit Abbruch vs. Austragen der ersten Schwangerschaft ergab - keine vermehrte Ängstlichkeit nach Abbruch, wenn kontrolliert auf Angstsymptome und (sexuelle) Gewalt vor der Schwangerschaft! - Kein Hinweis für signifikant höhere Rate von Angststörungen und PTSD nach einem Abbruch Steinberg, Russo. Social Science and Medicine 2008;67(2):238-52.

psychische Auswirkungen Logistische Regression zum Zusammenhang Depression und Abbruch / Parität / Gewalt in australischer Kohorte - grenzwertig signifikant höher nach Abbruch - ähnliche Assoziation wie nach mind. 2 Geburten - 4-fach grösserer Effekt von Gewalt Taft, Watson. BMC Public Health 2008; 8:75. Psychische Auswirkungen bis 2 Jahre nach Abbruch 72% zufrieden mit Entscheid 69% würden wieder so entscheiden 72% mehr Benefit als Schaden 80% nicht depressiv 1% PTSD Brenda Major et al. Arch Gen Psychiatry 2000; 57: 777-784.

Verarbeitung vorbestehende Depression = Risikofaktor für Schwierigkeiten mit der Verarbeitung der Schwangerschaftsabbruch scheint keinen direkten Einfluss auf des psychische Wohlbefinden zu haben. Entscheidender sind diesbezüglich: - vorbestehendes psychisches Befinden - Gewalterfahrung (physisch oder sexuell)

Auswirkungen auf die Partnerschaft Schwangerschaftsabbruch hinterlässt Spuren: Auflösung der Beziehung Verschlechterung der Paarbeziehung erneute ungewollte Schwangerschaft Intensivierung / Vertiefung der Paarbeziehung Bewältigungsstrategien: Gemeinsame Verleugnung Innerer Rückzug Gemeinsame Trauerarbeit

Take home - Messages Eine ungewollte Schwangerschaft löst eine Krise aus Der Konflikt kann intrapsychisch u./o. interpersonell u./o. soziokulturell sein Die Beratung sollte empathisch und nicht wertend sein und auf eine informierte, reflektierte und selbstbestimmte Entscheidungsfindung abzielen ( Manual) Zur Klärung bei fortbestehender Ambivalenz (Dilemma) eignen sich Strategien des systemisch-lösungsorientierten Ansatzes Bei sorgfältige Entscheidungsfindung und umsichtiger Betreuung von Frauen mit erhöhtem Risiko für eine schwierige Verarbeitung sind negative psychische Auswirkungen selten

Von der Krise zum Entscheid! sibil.tschudin@usb.ch