Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Ähnliche Dokumente
( Tage-Woche_-Klassenarbeiten_-Hausaufgaben.

Städt. Conrad-von-Soest-Gymnasium

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Hausaufgabenkonzept des Gymnasiums der Stadt Baesweiler Stand: April 2011

Von Hausaufgaben zu Lernzeiten - wie geht das? (Haus-) Aufgabenkonzept des Galilei-Gymnasiums Hamm, Sekundarstufe I

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgaben Stand: Dezember 2014

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Hausaufgabenkonzept. am Gymnasium Zitadelle Jülich

Inhalt: 1. Rahmenbedingungen Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenarbeit von Schule und OGS Zeitliche Vorgaben

L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule. Dialogforum 3: Aufgabenkultur

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I

Hausaufgaben- und Lernaufgabenkonzept am Gymnasium am Oelberg

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Städtisches Gymnasium Eschweiler HAUSAUFGABENKONZEPT

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Hausaufgabenkonzept. 1. Rechtsgrundlagen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

Hausaufgabenkonzept des. Gymnasiums Wilnsdorf. 1. Vorwort

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Hausaufgaben- konzept

Aus unserem Schulprogramm

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

NACHRICHTEN FÜR DAS MARTIN-BEHAIM-GYMNASIUM NÜRNBERG. Internetadresse: Sondernummer. Fassung vom

Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

allgemeines Methodencurriculum

Im Primarbereich ist der zeitliche Umfang der Hausaufgaben klar definiert.

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgaben - Lernaufgaben - Übungszeiten. Teilergebnisse einer Evaluation zur Ganztagsentwicklung

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2017/ Auftaktveranstaltung. Mittwoch,

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018)

Hausaufgaben-Konzept Stand: Juni 2015

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Informationsabend für die Jahrgangsstufe 5.

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH

Leitfaden für die Hausaufgabenzeit im Offenen Ganztag der KGS Arsbeck Teilstandort Wildenrath

Herzlich willkommen zum Klassenpflegschaftsabend des 5. Jahrgangs im Schuljahr 2016/ Auftaktveranstaltung -

Hausaufgabenkonzept des EGM für die Sek. I, 2011

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Städtisches Gymnasium Olpe Stand: Mai 12

Hausaufgaben Schulaufgaben Lernzeiten

Hausaufgaben an der GGS Waldschule

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Hausaufgabenkonzept am PG

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Das Lernzeitenkonzept des Haranni-Gymnasiums. Schritt für Schritt zum autonom Lernenden

Hausaufgabenkonzept. Gesetzliche Grundlagen, Ziel und Zweck der Hausaufgaben. Stellen von Hausaufgaben. Umfang der Hausaufgaben

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Gebundener Ganztag am. Helmholtz - Gymnasium

Hausaufgabenkonzept [erstellt in Kooperation von Schule und Schulkindbetreuung]

Das Arnoldinum. Erster Klassenpflegschaftsabend 2016/2017 Stufe 5

1. Lernen am TMG Lernzeiten- und Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I

Informationsabend. Willkommen am Julius-Echter-Gymnasium

Die Robert-Koch-Realschule

Harmonisierung des Übergangs 4 5

Pädagogische Arbeit in den Klassen 5/6. an der Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt

Methodenkonzept der German International School New York

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Teil 2: Geltende Vereinbarungen

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Hausaufgaben Leitfaden

1. Rechtliche Rahmenbedingungen

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Das neue Maristen-Gymnasium Furth Informationsabend am Was erwartet mein Kind in der Ganztagsschule?

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

L E R N Z E I T Konzept

Feedbacks an der Hans-Ehrenberg-Schule. Befragung der Eltern des Jahrgangs 6 im 2.Halbjahr des Schuljahres 2014/15

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Schülerfragebogen: Fragen zur Person. Jahrgangstufe

Hausaufgabenkonzept. Aktualisierte Version2015/16

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Transkript:

1. Rechtliche Vorgaben Funktion der Hausaufgaben Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: 1.7.2011) Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet wird. Ganztagsschulen sollen Hausaufgaben in das Gesamtkonzept des Ganztags integrieren, sodass es möglichst keine Aufgaben mehr gibt, die zu Hause erledigt werden müssen. Hausaufgaben können dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden. Hausaufgaben können zur Vorbereitung neuer Aufgaben genutzt werden, die im Unterricht zu lösen sind. Sie geben Gelegenheit zu selbstständiger Auseinandersetzung mit einer begrenzten neuen Aufgabe und tragen damit dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler fähig werden, Lernvorgänge selbst zu organisieren sowie Arbeitstechniken und Arbeitsmittel selbst zu wählen und einzusetzen. (...) Für den Umfang der Hausaufgaben ist Folgendes zu beachten: (...) An Tagen mit Nachmittagsunterricht werden keine Hausaufgaben für den Unterricht des folgenden Tages gestellt. In Schulen mit 5-Tage-Woche können von Freitag zu Montag Hausaufgaben gegeben werden, wenn am Freitag kein Nachmittagsunterricht stattfindet. Hausaufgaben sollen so bemessen sein, dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in folgenden Arbeitszeiten erledigt werden können: für die Klassen 5 bis 6 in für die Klassen 7 bis 10 in 90 Minuten 120 Minuten. Möglichst keine Hausaufgaben an langen Schultagen Hausaufgabenvolumen Quellenangabe: http://www.schulministerium.nrw.de/bp/schulrecht/erlasse/12-31nr1.pdf

2. Umsetzung des Hausaufgabenkonzeptes im Schulalltag 2.1 Lernzeiten und Vergabe von Hausaufgaben Aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ist für das Gymnasium Borghorst die nachfolgende Umsetzung der Vorgaben abgeleitet worden: Da an Tagen mit Nachmittagsunterricht keine zusätzlichen Hausaufgaben verteilt werden sollen, übernehmen die so genannten Lernzeiten die oben beschriebenen Funktionen der Hausaufgaben. Diese Lernzeiten sind an die drei (Jahrgangsstufe 5) bzw. vier (Jahrgangsstufen 6-7) Kernfächer der Fächergruppe I (Deutsch, Mathematik, Englisch, 2. Fremdsprache) gekoppelt. In diesen Phasen arbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig und unter der Aufsicht ihrer Fachlehrerin oder ihres Fachlehrers an den für diese Phasen vorgesehenen Übungsaufgaben. Den Schülerinnen und Schülern stehen pro Kernfach wöchentlich also 45 Minuten Lernzeit zur Verfügung, die je nach pädagogisch-didaktischem Bedarf von der zuständigen Lehrperson auf die insgesamt 5-stündige (5x 45 Minuten) gemeinsame Arbeit verteilt werden. An den kurzen Schultagen, also am Donnerstag und Freitag, gelten die vom Gesetzgeber vorgesehenen Richtwerte (siehe Hausaufgabenerlass) für den Umfang der zu stellenden Hausaufgaben. Dem nachfolgend abgedruckten Raster sind die Richtwerte für die Verteilung der einzelnen Fächer zu entnehmen (vgl. 2.2 Zeitlicher Rahmen). Für die Schultage ohne Nachmittagsunterricht bietet das Gymnasium Borghorst weiterhin die Möglichkeit einer Anfertigung der Hausaufgaben unter Aufsicht an (vgl. Hausaufgabenbetreuung). Die Fachkollegen und -kolleginnen schreiben die als Hausaufgaben gestellten Aufgaben in das Klassenbuch und am Ende der Stunde auch an die Tafel. Die Schüler notieren die Aufgabenstellungen in ihrem Hausaufgabenplaner / Timer. Die Arbeitsaufträge sind so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler sie selbstständig erledigen können. Im Rahmen von Projektarbeiten können Kopplung von Lernzeiten an die Kernfächer Hausaufgaben an kurzen Schultagen Hausaufgabenvergabe und - kontrolle

auch Hausaufgaben gestellt werden, die von mehreren Schülerinnen und Schülern gemeinsam erledigt werden. Die Besprechung der Lernzeitaufgaben bzw. Hausaufgaben ist Bestandteil des Unterrichtes. Sollten die zu einer bestimmten Schulstunde zu erledigenden Aufgaben nicht vorhanden sein, so informiert der/die Schüler/Schülerin den Fachlehrer zu Beginn der Stunde über den für die Nichtanfertigung vorliegenden Grund. Sollten die Hausaufgaben mehrfach nicht erledigt werden, findet ein pädagogisches Gespräch mit der/dem Schülerin/Schüler statt. Gleichzeitig werden die Erziehungsberechtigten informiert. Die Hausaufgaben sollten von den Schülerinnen grundsätzlich selbstständig erledigt werden. Im Sinne einer zielführenden Kooperation von Schule und Elternhaus ist es jedoch vor allem bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern hilfreich, wenn die Erziehungsberechtigten ihre Kinder an die Notwendigkeit der vollständigen und ordentlichen Erledigung der Hausaufgaben immer wieder erinnern. Eine eventuelle Unterstützung im Bereich des Zeitmanagements kann ebenfalls sinnvoll sein. Sollten im Bereich der Erledigung der Hausaufgaben Probleme auftreten, bittet die Schule um eine möglichst zeitnahe Rückmeldung durch die Eltern. Kooperation von Schule und Elternhaus

2.2 Zeitlicher Rahmen für die Erledigung von Hausaufgaben und Lernzeitaufgaben Die Verteilung der für die Hausaufgaben und Lernzeiten vorgesehenen und als Richtwerte zu verstehenden Zeitkonten wird in der abgebildeten Tabelle deutlich: * Im Halbjahresrhythmus unterrichtete Fächer Es ist zu beachten, dass die oben angegebenen Zeitvorgaben für die einzelnen Fächer flexibel gehandhabt werden können, so dass einzelne Fächer die Zeitkonten anderer Fächer für einen gewissen Zeitraum in Anspruch nehmen können, ohne dass es dabei zu einer Überschreitung des vom Gesetzgeber vorgesehenen Gesamtvolumens der anzufertigenden Hausaufgaben kommt. Diese Regelung gewährleistet, dass der notwendige Handlungsspielraum einzelner Fächer - beispielsweise zur Ausgestaltung einer Projektphase - Flexible Zeitkonten der Fächer

erhalten bleibt, ohne dass es bei den Schülerinnen und Schülern zu einer überdurchschnittlichen Belastung kommt. Die für die Tage ohne Nachmittagsunterricht verbleibende Zeit zur Erledigung von Hausaufgaben dient auch zur Vorbereitung von Klassenarbeiten oder anderer Leistungsüberprüfungen. Das regelmäßige Vokabellernen in den Fremdsprachen ist von den oben erläuterten Zeitvorgaben ausgenommen, da eine wöchentlich mehrmalige Wiederholung des erlernten Wortschatzes aus lernpsychologischer Sicht sinnvoll ist. Die vom Gesetzgeber vorgesehenen Obergrenzen für die häusliche Arbeit beziehen sich auf alle drei Schulformen und sollten einem durchschnittlich leistungsfähigen Schüler gerecht werden. Sollten diese Grenzen bei einzelnen Schülern grundsätzlich überschritten werden, so bittet die Schule um Rückmeldung. 4. Einbindung in das Methodencurriculum Zur Unterstützung des selbstorganisierten Lernens wird in der Jahrgangsstufe 5 ein Methodentraining zur selbstständigen Erledigung von Schul- und Hausaufgaben durchgeführt. Hier werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Vokabellernen und Vorbereitung von Klassenarbeiten Methodentraining 1 Führen eines Aufgabenheftes / Timers 2 Gestaltung des Arbeitsplatzes 3 Heft- und Mappenführung 4 Zeitplanung 5 Beschaffung adäquater Arbeitsmittel 6 Packen der Schultasche Die Eltern werden auf den Pflegschaftssitzungen über die Inhalte dieses Bausteins des Methodencurriculums informiert.

5. Evaluation Die im Rahmen des Hausaufgabenkonzeptes des Gymnasiums Borghorst getroffenen Maßnahmen und Vereinbarungen werden sowohl durch interne als auch durch externe Evaluationsverfahren überprüft. Die Schülerinnen und Schüler bekommen regelmäßig die Gelegenheit, den Lehrpersonen im Rahmen einer formalisierten Unterrichtsevaluation auch Rückmeldung zum Bereich der Hausaufgaben und Lernzeiten zu geben. Die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen evaluieren die Hausaufgaben- bzw. Lernzeitpraxis zum Schulhalbjahr und geben die gewonnen Informationen an die Fachlehrerinnen/Fachlehrer weiter. Die Ergebnisse der Evaluation fließen in die Arbeit der Fachschaften ein und werden soweit notwendig in den Mitwirkungsgremien zur Weiterentwicklung des Hausaufgabenkonzeptes diskutiert. Neben den formalisierten internen Evaluationsverfahren finden auch formlose Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern statt. Als externes Evaluationsinstrument nutzt die Schule die so genannte SEIS-Evaluation, um ihre internen Abläufe -also auch den Bereich der Hausaufgaben- zu überprüfen. Interne und externe Evaluation Konzept basierend auf: 1 dem aktuellen Hausaufgabenerlass (s.o.) 2 den Erfahrungen und Rückmeldungen der Lehrer der Jg. 5/6 mit der Lernzeit 3 den Rückmeldungen aus der Elternschaft an die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer 4 dem Beschluss der Schulkonferenz vom 30.09.2009 5 den Empfehlungen der Lehrerkonferenz vom 15.03.2012 6 den Empfehlungen der Sitzung der Lehrergruppe Ganztag vom 18.04.2012 (Stand April 2012)