ANAMNESE. DAS ÄRZTLICHE GESPRÄCH. DAS RICHTIGE VERHALTEN DES ÄRZTES

Ähnliche Dokumente
Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Karsten Erdfelder. Heilpraktiker. Anamnesebogen

Persönliche Angaben. Sarah Gampe Chiropraktik Heilpraktikerin Walter-Gropius-Weg 7K Norderstedt Telefon: 040 /

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

1.Yoga - Vorkenntnisse

- 1 - Hausarzt: Überweisender Arzt:

1. Jetziges Leiden: Bitte schildern Sie kurz Ihre jetzigen Beschwerden Was? Und wo? (Lokalisation)

Name...Vorname... PLZWohnort...Straße... Beruf... Familienstand...

Anamnese Fragebogen. Persönliche Daten. Vorname... Nachname... Ggf. Geburtsname... Straße... Nr... PLZ... Ort... Telefon... Mobil... Fax... Mail...

Anamnese-Bogen - Praxis "Raum und Zeit"

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin

Anamnesebogen. Vorname: Nachname: Straße: PLZ / Ort: Telefon: Handy: Geburtsdatum:

Patienten-Fragebogen Mesologie und Naturheilkunde

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Ihres Kindes

1. Ihre momentanen Beschwerden, weswegen kommen Sie zu uns?

Gab es einen Auslöser für Ihre Beschwerden? z. B. eine Erkrankung, Kummer, Trauer, Unfall, Schreck, Operation Medikamente, Hautausschläge, usw.

Aufnahmefragebogen. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Bitte füllen Sie den Fragebogen daher so gut wie möglich aus und schicken mir den Fragebogen vor Ihrem Termin per Mail oder per Post zu.

Gerinnungsstörung / Blutungen

Hanna Hardt Bergiusstraße Hamburg 040/

Beruf (ggf. ehem.beruf): Beschäftigt bei: Tel.-Nr. dienstlich.: (ggf. ankreuzen)

Anamnese-Formular. Name: Alter: Konsultationsanlass. Erstaufnahme: Spezielle Sprechstunde:

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

Die nachfolgenden Fragen dienen zur Klärung Ihres Krankheitsbildes. Die gewissenhafte

Anamnesebogen für Patienten

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot. Fall 2 Seite 3 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie

Fragebogen zur Krankengeschichte und den aktuellen Problemen

PLZ / Wohnort. Mobiltelefon. Behandelnder Arzt. Empfehlung durch. Rechnungsinformationen. Name Rechnungsempfänger. Sind Sie Privat versichert?

Die Kosten für eine "Blutuntersuchung im Dunkelfeldmikroskop"betragen:

FRAGEBOGEN FÜR PATIENTEN. Akademie. zur Gesundheitsförderung

Geburtsdatum: Strasse: PLZ Wohnort: Hausarzt: Grösse: Gewicht: BMI: Einweisungsdiagnose: Aufnahmedatum:

Ivonne Hermsdorf Heilpraktikerin. Bebelstraße Meuselwitz Tel.: Fax.:

Aufnahmefragebogen. Bitte füllen Sie den Aufnahmefragebogen sorgfältig und vollständig aus, vielen Dank.

2. Auflage Bernhard Hellmich

Anamnese-Fragebogen Datum:

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Facharzt für psychosomatische Medizin Psychoanalyse

Anamnese-Fragebogen. Name Geburtstag. Vorname Tel. privat. Empfehlung durch Familienstand/Kinder

Anamnesebogen / Neuaufnahme Kleinkinder

BEFUND. Bitte geben Sie auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (schlimmster vorstellbarer Schmerz) Ihr momentanes Schmerzempfinden an!

Mirijam Vogels, HP, Homöopathin, Rothenbaumchaussee 239, Hamburg. Anamnesebogen für Kinder

Dr. Bernd Henke FRAGEBOGEN Datum: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Facharzt für psychosomatische Medizin Psychoanalyse

Anamnesebogen Allgemein

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Fragebogen zur Geburt im Geburtshaus Frankfurt e.v.

Ellen Kruschwitz Heilpraktikerin. Homöopathie Schüßler Mineralsalztherapie. Homöopathischer Anamnesebogen für Erwachsene. Name: Vorname: Beruf:

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Naturheilpraxis Jutta Spiecker Humboldtstr Wuppertal Qigong Akupunktur

Anamnesebogen für Kinder

Aikija Stapel, Heilpraktikerin Qualifizierte Homöopathin des BKHD (Bund Klassischer Homöopathen Deutschland)

Anamnesebogen. Rechnungsempfänger: Selbstzahler Beihilfeberechtigt Post-Beihilfe private Vollversicherung private Zusatzversicherung

ANAMNESE & 1. BEHANDLUNGSPROTOKOLL

Patientenfragebogen zur homöopathische Anamnese

A.C.T. Gesundheitspraxis Dr.rer.nat. Anja C. Twiehaus Patientenkarte

wir bitten Sie, den nachfolgenden Fragebogen (freiwillig) auszufüllen. Damit ist eine rasche Klärung

Die Detox-Power-Formel SYMPTOM-CHECKLISTE! Vorname / Familienname:! Alter:! Geschlecht: m w!

In Summe ergibt dies jedoch ein sehr persönliches, individuelles Bild, welches für eine ganzheitliche Diagnostik und Therapie unverzichtbar ist.

Patientenaufnahme Erstanamnese:

PATIENTEN - FRAGEBOGEN

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

ANAMNESE-FRAGEBOGEN FÜR DEN MANN

Praxis für Naturmedizin & Prävention

Patienten - Anamnesebogen

Anamnesebogen. Familienstand / Kinder. Versicherung

Patienten- Fragebogen

Fragebogen Erstanamnese

Geburtsdatum Grösse Gewicht. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange? Hatten Sie als Säugling Milchschorf?

Anamnesebogen. Name Geburtstag. Vorname Geburtsort. Straße Geburtszeit. PLZ/ Ort Tel. privat. Geschwister Tel. geschäftl.

Wichtige Sicherheitsinformationen zur Minimierung des Risikos von immunbedingten Nebenwirkungen

Universitäts-Augenklinik Tübingen

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Praxis für Psychotherapie Andreas Hoffrogge Heilpraktiker für Psychotherapie

AUFNAHMEANTRAG DER MICHAELI SCHULE KÖLN FÜR KINDER, DIE NOCH NICHT EINGESCHULT WURDEN

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PRAXIS FÜR KLASSISCHE HOMÖOPATHIE MARTINA MOELLMANN, HP HERRENGASSE MINFELD - TEL FAX

O6, Mannheim Tel.: Fax

ANHANG NEBENWIRKUNGEN

Fragebogen vor der Akupunktur

Welche Maßnahmen haben Sie bisher dagegen unternommen? Erkrankungen der Augen ja/ nein welche

ANAMNESEBOGEN OSTEOPATHISCHE BEHANDLUNG

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Aufnahmebogen. Name:... Vorname:... geb.:... Gewicht:... Größe:... Blutdruck:... Puls:...

Bitte schicken Sie mir diesen Fragebogen vor unserem Ersttermin zu, oder bringen Sie ihn dann mit.

Kinder- und Jugendarztpraxis Findorff

Name: Adresse: Telefon-Nr.: -Adresse: Geburtsdatum: Beruf:

Transkript:

ANAMNESE. DAS ÄRZTLICHE GESPRÄCH. DAS RICHTIGE VERHALTEN DES ÄRZTES Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Eine gute Anamnese ist eine halbe Diagnose.

Formen der Anamnese/Krankheitsgeschichte Autoanamnese Fremdanamnese/Heteroanamnese Familienanamnese Es gibt keine generelle Systematik der Befragung.

Lauf der Befragung 1. Vorstellung 2. Fragen nach der heutigen Beschwerden. Warum ist der Patient ins Krankenhaus gekommen? 3. Verbindliche Fragen. /Wichtige Informationen, die die Patienten oft vergessen mitzuteilen./ 4. Frühere Krankheiten. 5. Familienanamnese.

Das richtige Verhalten Empatie Nie zu schnell Immer aufmerksam bleiben Problem Logorrhö Höflichkeit Der Patient hat fast immer Recht bis auf psychiatrische Erkrankungen Psychosomatische Erkrankungen Das heilende Gespräch

Verbindliche Fragen 1. Appetit? Gut, schlecht. Gewichtveränderung: Zunehmen, Abnehmen mit guten oder schlechten Appetit? (z.b. Hyperthyreose) Müdigkeit? Allgemeinbefinden. Fieber? Subfebrilität? Husten? Auswurf? Übelkeit? Erbrechen? Schmerzen? Thoraxschmerzen? Bauchschmerzen? Kopfschmerzen?

Verbindliche Fragen 2. Stuhl? Durchfall? Verstopfung? Konsiztenz des Stuhles. Farbe des Stuhles. Blut im Stuhl (verdauetes Blut, schwarzes Stuhl: Meläna, frisches Blut: Hämatochezie)? Urine? Ist es schmerzhaft? Wie oft? Urine in der Nacht (Nycturie)? Schlafen? Schwitzen? /Nachtschwitzen chronische Krankheiten/ Alkohol und Rauchen?

Schmerzen Characteristika der Schmerzen (stechend, brennend, stumpf u.s.w.) Wann fühlt der Patient die Schmerzen? Gibt es Aktivitäten, die die Schmerzen provozieren? Sind die Schmerzen mit anderen Symptomen verbunden? (z.b. Übelkeit) Treten die Schmerzen in der Nacht auf (bösartige Krankheiten)? Sind die Schmerzen in einigen Körperlagen vermindert (z.b. akute Pankreatitis beim Sitzen)? Sind Medikamente wirksam gegen die Schmerzen?

Der Patient hat fast immer Recht. (bis auf psychiatrische Krankheiten)

Krankheiten mit Fieber War der Patient im Kontakt mit Infektkranken? Wann sind die Symptomen begonnen? Gibt es Exanthemen? Wie hoch ist das Fieber? Wie ist die Rhythmik des Fiebers? War der Patient im Ausland? Wo, wann? Hat er die nötige Impfungen oder Chemoprofilaxis gekriegt?

Krankheitsgeschichte Frühere Krankheiten: Wann? Wo, in welchem Krankenhaus? Wie hat man die Diagnose festgestellt? Welche Symptome hat der Patient gehabt? Operationen? Appendektomie? (wer Appendektomie schon gehabt hat, kann es nie wieder haben) Kinderkrankheiten? (Windpocken, Masern, Mumps, Scharlach) Geschlectskrankheiten?

Suchtkrankheiten Alkoholismus Wieviel? Welche Getränke? Wie oft? Rauschgifte Rauchen Was? Wie oft?

Fremdanamnese Autoanamnese is unmöglich der Patient ist komatös, verwirrt, Dementia Fremdanamnese von Verwandten und Bekannten kann sehr wichtige Informationen geben.

Familienanamnese Man soll die familiäre Verhältnisse ausfragen. (Welche Familienmitglieder leben, welche Krankheiten die haben, die gestorbenen sind an welchen Kranheiten gelitten?) Unerläßlich bei monogenisch geerbten Krankheiten (Familienbaum). Wichtig bei Krankheiten, die eine familiäre Neigung darstellen können (z.b. Diabetes mellitus, Hypertonie, frühes Herzinfarkt, Krebskrankheiten u.s.w.). Wichtig bei Infektionskrankheiten z.b. TBC. Nach welchen Krankheiten soll man fragen? Hypertonia, Diabetes mellitus, Herzinfarkt, Stroke, Tuberkulose, Krebskrankheiten?

Spezielle Fragen bei Frauen Erste Menstruation? Reguläre oder irreguläre Menstruationszyklen? Letzte Menstruation? Menopause? Anzahl von Schwangerschaften? (g=graviditas) Anzahl von Geburten? (p=partus)

Inspektion bei der Befragung Mann soll den Patienten bei der Befragung beobachten. z.b. Wie ist die Atmung, kann der Patient ganze Sätze erzählen ohne Atemnot? Wie er sich bewegt? Wie schnell ist die Sprache? Wie findet der Patient die Wörter?