Haushaltsstichproben. Statistisches Bundesamt

Ähnliche Dokumente
Kapitel IV Haushaltsstichproben. Statistisches Bundesamt

IV. Haushaltsstichproben

Der Registergestützte Zensus 2011 in Deutschland Statistisches Bundesamt, Abteilung VI

Alter und Alterseinkünfte in der amtlichen Statistik

Der Registergestützte Zensus 2011 in Deutschland. Zensus 2011

50 Jahre Mikrozensus Rückblick, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der amtlichen Statistik

Zensus 2011 Gemeindekongress 2012

Stichtag 9. Mai 2011: Start des Zensus 2011 die moderne Volkszählung

Niedersächsische Frauen in Freien Berufen und in der Selbständigkeit

Zensus 2011 für Berlin und Brandenburg

Vortrag am Institut für Statistik an der Ludwig-Maximilian-Universität München. München,

Info ZENSUS in Kurzform

3. Freiwillige Haushaltebefragungen

Einkommen und Armut 22. Wissenschaftliches Kolloquium Armutsmessung am 21./22. November 2013 in Wiesbaden Statistisches Bundesamt, D202

Zensus 2011 Kommunikation mit Millionen von Menschen. Annette Pfeiffer, Leiterin der Zensuskommunikation

Statistisches Bundesamt

Amtsvorstehertagung des SHGT. Gastvortrag zum Thema Bereitstellung der Ergebnisse zum Zensus 2011

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik

EU-SILC und EVS: reichhaltige Daten für die Armutsforschung

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Datenbedarf der Städte

Zukunft der Bevölkerungsstatistik

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly

Aktueller Stand des Zensus- Konzepts und Versorgung der Kommunen mit Zensusdaten

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

Informationsveranstaltung zum registergestützten Zensus November 2008

Der Mikrozensus im nationalen und europäischen Kontext

Überblick über den Zensus 2011

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Der Zensus Methoden und Potenziale des Zensus 2011 Was wird beim Zensus 2011 hochgerechnet? Statistik-Tage Bamberg-Fürth

Zensus Erste Schlussfolgerungen zur Bevölkerung und zum Wohngebäudebestand

Statistische Berichte

DEMOGRAFIEGERECHTER DORFUMBAU

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Auswertungskonzept Zensus 2011

LEBEN IN EUROPA. Leben in Europa. Eine neue Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen in den Ländern der Europäischen Union

Zensus 2011 was können wir erwarten?

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Gewichtungsverfahren und Kriterien der Gewichtung

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017

Sehr geehrter Herr Bundestagspräsident, als Anlage übersende ich Ihnen die Antwort auf die o. a. Kleine Anfrage.

Zensus 2011: Auswertung der Ergebnisse*

Wohnsituation privater Haushalte Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe und des Mikrozensus

Hessisches Statistisches Landesamt

Ergebnisse der Haushaltestichprobe

Armutssituation und Angebote für von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

1. Gewichtung zum Ausgleich unterschiedlicher Auswahlwahrscheinlichkeiten

Vortrag am Institut für Statistik an der Ludwig-Maximilian-Universität. München,

Zugang zu Mikrodaten des Zensus 2011 über die Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder. Nina Storfinger

Selbstständige: Arm oder reich?

Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

StatistikTage 2017: Wohnen in Deutschland Daten, Fakten und Entwicklungen

Zensus 2011 Umsetzung in Thüringen

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg

Zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung des Mikrozensus. Bernhard Schimpl-Neimanns GESIS-ZUMA, German Microdata Lab, Mannheim

Statistische Berichte

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Stichprobenziehung aus Access-Panels und Registern: Zukunftsperspektiven aus methodischer Sicht

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

welchemmaßeundfürwelchepersonenkreisesiegeeignetsind,zueinerreduzierung der Altersarmut beizutragen.

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik

Datenproduktion und - analyse in der amtlichen Statistik

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen

Statistische Berichte

Der Zensus Jahrestagung der AG Nord/West des VDSt 2010 in Bremen. Zensus Erhebung in Sonderbereichen. 6. Februar 2009 Bremen, 20.

Wohnsituation und soziale ungleichheit analysemöglichkeiten aus dem mikrozensus

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Praxisbeispiel. Ein komplexes Stichprobendesign

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Der Mikrozensus - Erhebungsdesign und Analysemöglichkeiten

'HU1DWLRQDOH$UPXWV XQG5HLFKWXPVEHULFKW

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Zensus 2011 aus Sicht der Wissenschaft. Heike Wirth. Hochschultag Amtliche Statistik 4. November 2010 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) in Baden-Württemberg. Teil 1: Ausstattung der Haushalte

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

ZENSUS 2011: Informationen zu den Ergebnissen

Statistische Berichte

Zum Einkommensreichtum Älterer in in Deutschland Ergebnisse aus der Lohnund Einkommensteuerstatistik

Der Zensus 2011 aus städtestatistischer Sicht

Konzept zur Anonymisierung der Volkszählung der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1987 zur Verwendung als Public-Use-File (PUF)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

PANELDATEN ZUR UMSATZ- UND ZUR EINKOMMENSTEUER

Umfassende demografische und sozioökonomische Daten

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

Gebäude- und Wohnungszählung

Transkript:

Haushaltsstichproben Mikrozensus Einkommens- und Verbrauchsstichprobe SOEP und ALLBUS Weitere Haushaltsstichproben Die Einkommensteuerstatistik als Haushaltsstatistik Zukünftige Ausrichtung der Haushaltsstatistiken Zensus 2011

Der Wirtschaftskreislauf

Das einfache Kreislaufmodell Investition I Sparen S Konsum C Vermögensänderung Unternehmen Haushalte Einkommen Y

Mikrozensus - größte jährliche Haushaltsbefragung in Europa - amtliche Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt in Deutschland - repräsentative Klumpenstichprobe - enthält das Fragenprogramm der Europäische Arbeitskräftestichprobe

Mikrozensus - 1% Stichprobe aller Haushalte in Deutschland - Auswahlsatz 370 000 Haushalte mit rund 820 000 Personen - Verfahren der partiellen Rotation ¼ der Haushalte werden jährlich ausgetauscht d.h. jeder Haushalt verbleibt vier Jahre in der Stichprobe - Auskunftspflicht für das Grundprogramm

Exkurs: Non Response Unit Non Response Angaben zu einzelnen Merkmalsträger liegen nicht vor Item Non Response Angaben zu einzelnen Merkmalen eines Merkmalsträger liegen nicht vor Responserate ist ein Qualitätsmaß für Stichproben

Mikrozensus Neuerungen im Erhebungsprogramm ab MZ 2005 Migration und Integration Erlaubt Datenerhebung über Bürger mit Migrationhintergrund Bildung Fachrichtung und Art des beruflichen Abschlusses neben Hochschulabschluss

Scientific Use File des Mikrozensus 70% Stichprobe des Originalmaterials 231 000 Haushalte mit 511 000 Personen 332 der ursprünglichen 757 Variablen Infos: Statistisches Bundesamt: http://www.forschungsdatenzentrum.de/bestand/mikrozensus/index.a sp ZUMA: http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/missy/index.html

CAMPUS File des Mikrozensus rund 3% Stichprobe aus dem Originalmaterial 11 771 Haushalte mit 25 410 Personen 199 der ursprünglichen 757 Variablen Infos: http://www.forschungsdatenzentrum.de/bestand/ mikrozensus/cf/1998/index.asp

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe - fünfjährlich durchgeführte freiwillige Quotenstichprobe zuletzt 2003 - Stichprobensoll 74 600 Haushalte - Haushalte mit einem Nettomonatseinkommen kleiner als 18 000 Euro (Abschneidegrenze) - neben Merkmalen zu den Quellen des Einkommens Angaben zu langlebigen Konsumgütern und Angaben zu Grund- und Kapitalvermögen wie Lebensversicherungen

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Zweck und Ziele - Erfassung sämtliche Ausgaben und Einnahmen des Haushaltes - Empirische Grundlage für Familien- und Sozialpolitik - Ermittlung der Wägungsschemata des Verbraucherpreisindex - Festsetzung der Regelsätze in der Sozialen Grundsicherung - Schätzung der Haushaltsaggregate in der VGR - Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung - Produktion- und Absatzplanungen in den Unternehmen

Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Quellen: Statistisches Bundesamt http://www.destatis.de/themen/d/thm_haushalt.php ZUMA http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/gml/daten/evs/

Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) http://www.diw.de/deutsch/soep/29004.html

Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) Service-Guide der ALLBUS-Abteilung http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/allbus/service_guide.htm

Weitere Haushaltsstichproben - Zeitbudgeterhebung 1991, 2001 - Europäisches Haushaltspanel (ECHP) - EU SILC http://epp.eurostat.cec.eu.int/portal/page?_pageid=0,1136184,0_455 72595&_dad=portal&_schema=PORTAL

Survey for Income and Living Condition EU-SILC Statistik zur Messung der Entwicklung von Einkommen, Armut und Lebensbedingungen, die in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Island und Norwegen in gleicher Weise durchgeführt wird. Die Erhebung besteht aus zwei Erhebungsteilen: Haushaltsfragebogen und Personenfragebogen, für Haushaltsmitglieder, die mindestens 16 Jahre alt sind. Panelerhebung bei jährlich rund 14.000 Haushalte in Deutschland

Die Einkommensteuerstatistik als Haushaltsstatistik - zur Zeit dreijährlich durchgeführte Sekundärstatistik - seit 2001 zusätzlich jährliche Geschäftstatistik - Timelag zur Zeit zwischen 4 und 7 Jahren - aktuelle Statistik beschreibt das Veranlagungsjahr 2004 - Erfasst die Entstehung der Steuerschuld von rund 30 Mill. Steuerpflichtigen mit über 1000 Merkmalen für einen fest definierten Zeitraum Gegensatz Kassenstatistik als Bearbeitungsjahr - ein erstes Panel für die Jahre 2001 bis 2004 liegt vor

Beitrag der Steuerpflichtigen zum Steueraufkommen 2001 obere.. v.h der Steuerpflichtigen Summe der Einkünfte ab kumulierter Anteil in v.h an der festgesetzten Einkommensteuer am GdE 0,1 597.308 10,2% 4,7% 1 164.143 23,3% 11,4% 10 64.271 53,4% 34,2% 30 38.474 79,7% 62,5% 50 26.763 92,7% 81,0% untere.. v.h. der Steuerpflichtigen Summe der Einkünfte bis kumulierter Anteil in v.h. an der festgesetzten am GdE Einkommensteuer 10 5.190 0% 0% 30 16.943 1,1% 6,4% 50 26.763 7,3% 19,0%

Gegenwärtiges System der Haushaltsstatistiken in Deutschland Großstichprobe (Auskunftspflicht) Mikrozensus (MZ) (einschl. Arbeitskräfteerhebung der EU (AKE)) Strukturdaten für Quotenauswahl, Auswahl typischer Haushalte, Anpassung und Hochrechnung, Adressenmaterial zur Gewinnung geeigneter Haushalte, freie Anwerbung (Quote) Dauerstichprobe befragungsbereiter Haushalte (DSP) Kleinstichproben (Freiwillige Beantwortung) Laufende Wirtschaftsrechnungen (LWR), Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS) Erhebung über die private Nutzung von Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) Erhebungen für besondere Zwecke nach 7 BStatG (z.b. Geburtenerhebung)

Ziele Nutzung vorhandener Informationen Entlastung der Auskunftgebenden Kohärentes Berichtswesen Reform der Haushaltsstatistiken Stärkerer Einsatz modernerer IT Verbesserung der Produktionsprozesse Engere Bund-Länder- Kooperation

Ausrichtung Einstieg in ein registergestütztes Statistiksystem Standardisierter Produktionsprozess Reform der Haushaltsstatistiken Multiple Source Design Mix Mode Design

Zukünftiges System der Haushaltsstatistiken Auswertung Bundesmelderegister Verwaltungsregister Verwaltungsdaten Dateneingang Aufbereitung Haushaltsstichproben MZ AKE Stichprobendaten Stichprobenziehung Hochrechnung Statistikinternes Register Metadaten EVS LWR EU-SILC IKT

Zensus 2011 Gemeint damit ist eine registergestützte und um eine Haushaltsstichprobe ergänzte Volkszählung einschließlich einer Gebäude- und Wohnungszählung mit Stichtag im Jahr 2011

Kernprogramm der EU/ECE-Empfehlungen für den Zensus 2011 (1) Demografische und geografische Merkmale Geschlecht Alter Familienstand Staatsangehörigkeit Geburtsort, Geburtsstaat üblicher Aufenthaltsort vorheriger üblicher Aufenthaltsort und Datum der Ankunft oder üblicher Aufenthaltsort ein Jahr vor dem Zensus jemals im Ausland gelebt und Jahr der Ankunft in Deutschland

Kernprogramm der EU/ECE-Empfehlungen für den Zensus 2011 (2) Erwerbs- und bildungsstatistische Merkmale aktueller Erwerbsstatus (erwerbstätig, erwerbslos, Nichterwerbsperson) ausgeübter Beruf Wirtschaftszweig Stellung im Beruf (z.b. Selbstständige, ArbeitnehmerInnen) Arbeitsort (Gemeinde) höchster Bildungsabschluss / praktische Berufsausbildung

Kernprogramm der EU/ECE-Empfehlungen für den Zensus 2011 (3) Haushalts- und familienstatistische Merkmale Haushalts- und Familienzusammenhang daraus abgeleitet: Haushaltstyp (z.b. Nicht-Familienhaushalt, Einfamilienhaushalt) Haushaltsgröße Stellung in der Familie Kernfamilientyp (z.b. Ehepaar ohne Kind im Haushalt) Größe der Kernfamilie

Kernprogramm der EU/ECE-Empfehlungen für den Zensus 2011 (4) Gebäude- und wohnungsstatistische Merkmale Art des Gebäudes (z.b. freistehendes Haus, Reihenhaus) Nutzungsart des Gebäudes Baujahr des Gebäudes Zahl der Bewohner Wohnfläche und/oder Zahl der Räume Nutzung der Wohnung als Eigentümer und/oder Mieter Ausstattung der Wohnung (z.b. Bad, Toilette) Heizungsart Anschluss an Warmwasserversorgungssystem

Modell für den Zensus 2011 Leitdatei Adress-/Gebäuderegister Erwerbsstat. Register 35 Mill. Sätze Melderegister 88 Mill. Sätze Gebäude- und Wohnungszählung 17,5 Mill. Gebäude-/ Wohnungseigner Datengewinnung für Sondergebäude 2 Mill. Personen Zusammenführung und Prüfung auf Mehrfachfälle Ergänzende Stichprobe 5,9-7,2 Mill. Personen Klärung unplausibler Fälle Haushaltegenerierung 38,5 Mill. Haushalte / Berichtig.v.Registerfehlern Über-/Untererfassung Übernahme v.merkmalen Ergebnis: zensustypischer Datensatz

Integrated Public Use Microdata Series (IPUMS) https://international.ipums.org/international/ Integration European Census Microdata (IECM)

German Microdata for the IECM project 1970 s 1980 s 1990 s 1970 1973 1982. 1987 1987 1991 2001 1981 1971 30

Einkommensanalysen Äquivalenzeinkommen Frage: - wie sind unterschiedlich große Haushalte mit gleichem Einkommen - wie sind unterschiedlich große Haushalte mit unterschiedlichem Einkommen zu bewerten?

Einkommensanalysen Haushaltstyp Haushaltsvorstand alle weiteren Haushaltsmitglieder älter als (>=) 15 Jahre alle weiteren Haushaltsmitglieder jünger als (<=) 14 Jahre alte OECD- Skala 1 0,7 0,5 neue OECD- Skala 1 0,5 0,3

Einkommensanalysen Einige einfache Maße zur Quantifizierung der Einkommensverteilung: - Mittelwerte - Variationskoeffizient - Perzentileanteile - Einkommensrelationen

Einkommensanalysen weitere Maße Ginikoeffizient: (Lorenzkurve) Aktinson: n 1 2 G = 1 + iy wobei y y... y 2 n n μ i = 1 i 1 2 1 0 G 1 μ = Durchschnittseinkommen n 1 1 ε 1 ε n 1 yi A= 1 für ε 1 n i= 1 μ n n 1 yi A= 1 exp für ε = 1 n i= 1 μ

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) insgesamt 1998, Einkommensteuerstatistik Berufliche Stellung: Alle, Selbständige, Abhängig Beschäftigte Alle Selbständige Abhängig Beschäftigte Steuerpflichtigenanteil % 100,0 12,0 88,0 Einkommensanteil % 100,0 16,5 83,5 Lagemaße Mittelwert 27.611 38.203 26.170 Median 21.969 16.259 22.491 Verteilungsmaße Gini 0,41782 0,64302 0,36881 Atkinson ε = 1 0,31773 0,55983 0,26893 Einkommensrelationen 90/10 Relation 31,1 84,6 23,9 95/5 Relation 91,3 248,2 67,3 99/1 Relation 798,7 3.758,1 436,4 n 2.827.018 943.087 1.883.931 N 28.446.416 3.408.366 25.038.050

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) insgesamt 1998, Einkommensteuerstatistik Berufliche Stellung: Alle, Selbständige, Abhängig Beschäftigte 100 90 80 70 60 % 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Selbständige Abhängig Beschäftigte

Lebenslagen in Deutschland Was ist Armut? Was ist Reichtum? Reichtumsgrenzen 1. 1 Million ( ) 2. 1 Million (DM) 3. Reichsten 1 % 4. 300 % des Mittelwertes 5. Reichsten 5 % 6. 200 % des Mittelwertes 7. Reichsten 10 % 8. 150 % des Mittelwertes 9. Reichsten 20 %

Lebenslagen in Deutschland Einkommen (netto) obersten 1 % insgesamt 1998, Einkommensteuerstatistik Berufliche Stellung: Alle, Selbständige, Abhängig Beschäftigte Alle Selbständige Abhängig Beschäftigte Steuerpflichtigenanteil % 100,0 52,2 47,8 Einkommensanteil % 100,0 64,4 35,6 Lagemaße Mittelwert 286.008 352.787 212.975 Median 157.790 170.892 147.454 Verteilungsmaße Gini 0,46756 0,52981 0,33584 Atkinson ε = 1 0,32523 0,38580 0,20163 Einkommensrelationen 90/10 Relation 11,1 15,1 6,2 95/5 Relation 18,2 24,8 9,6 99/1 Relation 54,5 67,1 29,2 n 237.792 137.644 100.148 N 284.469 148.598 135.872

Einkommensmobilität 2001 bis 2003 alle Steuerpflichtige, Summe der Einkünfte Quintil 2003 Quintil 2001 1 2 3 4 5 1 69,63 21,97 5,66 2,11 0,63 20,00 2 18,37 56,70 20,15 3,91 0,87 20,00 3 7,03 13,90 57,80 19,31 1,95 20,00 4 3,31 5,53 12,93 62,94 15,29 20,00 5 1,66 1,90 3,46 11,72 81,26 20,00 20,00 20,00 20,00 20,00 20,00 100,00 Quelle: Merz/Zwick (2008)

Einkommensmobilität 2001 bis 2003 Überwiegende Einkunftsart Freiberufler - überwiegend Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit Unternehmer - überwiegend Gewinneinkünftler und nicht Freiberufler Abhängig Beschäftigte - überwiegend Überschusseinkünftler alle Berechnungen nach dem Betrag ( Σ )

Einkommensmobilität 2001 bis 2003 Quintilswechsel nach beruflicher Stellung Gesamt Aufstiege Abstiege Ohne Änderung N N (in %) N (in %) N (in %) Freiberufler 294.194 45.013 15,3 45.796 15,6 203.385 69,1 Unternehmer 1.238.925 242.381 19,6 261.279 21,1 735.265 59,3 Abh. Beschäftigte 15.875.486 3.060.029 19,3 2.275.766 14,3 10.539.691 66,4 Gesamt 19.639.043 3.608.253 18,4 3.134.751 16,0 12.896.039 65,7 Quelle: Merz/Zwick (2008)

Gender(Pay)Gap nach Bundesland, 2003, Gruppe abh. B. 15.000 10.000 5.000 0 Schl. Hol. HH Nieders. Bre NRW He RLP BaWü Bay Saarl. B BB MeckPom Sachsen Sachsen- A Thü -5.000-10.000 Mittelwert Median -15.000 N: 10.565.835

15.000 Gender(Pay)Gap nach Bundesland, 2003, Gruppe FB 10.000 5.000 neue Bundesländer 0 Schl. Hol. HH Nieders. Bre NRW He RLP BaWü Bay Saarl. B BB MeckPom Sachsen Sachsen- A Thü -5.000-10.000 Mittelwert Median -15.000 N: 305.265

Gender(Pay)Gap nach Bundesland, 2001, Gruppe FB Median in Euro Freiberufler 2001 40.000 30.000 20.000 Frauen Männer 10.000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mittelwerte der obersten 10%, 2003 Median Frauen Männer arith. Mittel Median arith. Mittel 0 30.000 60.000 90.000 120.000 150.000 180.000 Freib. sonst. S. abh. Besch. Sonstige

Gender(Pay)Gap der obersten 10%, 2003 40.000 30.000 20.000 10.000 0-10.000-20.000 Mittelwert Median Freib. sonst. S. abh. Besch. Sonstige N FB: 84,9 TSD; N sonst.s.: 151,6 TSD N abh.b.: 58,6 TSD; N Sonst. 106,9 TSD N N FB: 26,2 TSD; N sonst.s.: 42,1 TSD abh.b.: 339,52 TSD; N Sonst. 31,5 TSD

EinkommensmillionärInnen, 2003 Frauen Männer Median arith. Mittel Median arith. Mittel N FB: 61 N sonst.s.: 1.301 N abh.b.: 223 N Sonst. 208 N FB: 8 N sonst.s.: 585 N abh.b.: 19 N Sonst. 109 0 1.000.000 2.000.000 3.000.000 4.000.000 5.000.000 Freib. sonst. S. abh. Besch. Sonstige