MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE. Marko HeRBERTZ

Ähnliche Dokumente
Projektion. Ebene geometrische Projektionen

Übungsstunde 5 zu Computergrafik 1

JavaFX Koordinaten und Transformationen

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

Die 3D-Parameter des Adjust-Fensters im Programm Apophysis 2.08 Beta 3D Hack

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Bildverarbeitung: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: 3D-Geometrie 1 / 13

2 Kameraverzerrungen ausgleichen

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

Computergrafik 2010 Oliver Vornberger

How To Create A Panorama Image From A Photoelectric Image From An Image From The Camera (I)

3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003

Inhalte. Mathematische Grundlagen. Koordinatensysteme Ebene und räumliche Koordinatentransformationen Zentralperspektive

EVC Repetitorium Blender

-dimensionale Darstellungen

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen

1 Kameraverzerrungen ausgleichen

Theoretische Grundlagen zur Astrophysik I

1. Das Koordinatensystem

Advanced Computer Graphics Erweiterung zur 6. Übung

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

Transformation - Homogene Koordinaten. y + b )

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Kamera Kalibrierung nach Tsai

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Affine Koordinatentransformationen

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Mathematische Grundlagen

Aufgabe 1: Koordinatensysteme

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Kamerakalibrierung. Messen in Videobildern, Leobots-Projekt Version 1.0. Matthias Jauernig, 03INB, HTWK Leipzig

Modell einer Kamera ohne Verzeichnung

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

Planare Projektionen und Betrachtungstransformation. Quelle: Angel (2000)

Astro Stammtisch Peine

Shader. Computer Graphics: Shader

Zunächst müssen wir einige Überlegungen anstellen bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen.

(6) View Transformation. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Skalierbarkeit virtueller Welten

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Digital-Fotografie. Elementare Grundlagen. Digitalfotografie - Grundlagen. Grundlagen - Lichtstrahlen. Digitalfotografie - Technik

Transformationen im 3D-Raum

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Rohrsysteme - Arbeitsprotokoll

8 Kurven in der Ebene

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings

Koordinatensysteme und ihre Anwendung in Apophysis

Mathematik B-Tag Freitag, 20. November, 8:00 15:00 Uhr. Um die Ecke. Mathematik B-Tag Seite 1 von 9 -

Koordinatensysteme und Clipping

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Bilder anschließend freistellen. Perspektivisches-Freistellungs- Werkzeug [C] Inhaltssensitives Verschieben- Werkzeug [Q]

2D-Transformationen. Kapitel Translation. 6.2 Skalierung

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Die Festlegung der Koordinatensysteme gemäß Denavit-Hartenberg-Konventionen

Computergrafik 1 Beleuchtung

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Numerische Punktselektion und Koordinaten

2 Mechanik des Massenpunktes

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Tebodin Peters Engineering GmbH

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

3D-Konstruktionsgrafik. FRILO Software GmbH Stand:

Der klappbare Rahmensucher. ALPA Der klappbare Rahmensucher Seite 1

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

Hexamove Testing System PRJ00099

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 28. Oktober 2004

Fotografie. Nach 0,3 Sekunden ist der Kondensator auf eine Spannung von 5,25 V aufgeladen.

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

OpenGL und die Fixed-Function-Pipeline

2. Übung zu Computergraphik 2

Lösungsvorschlag zum zweiten Übungsblatt

Übung: Abhängigkeiten

Numerisches Programmieren, Übungen

Die Quadratische Gleichung (Gleichung 2. Grades)

3D-Konstruktionsgrafik. FRILO Software GmbH Stand:

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen...33

Bildtransformationen. Geometrische Transformationen Grauwert-Interpolation

BIBLIOTHEK. Erich Franke. AutoSketch 3.0. Grundlagen und Praxis. te-wi Verlag GbmH

BILDVERARBEITUNG VISIONLINE

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Transkript:

MaTHEMATISCHE GRUNDLAGEN BUGA-AR TELESCOPE Marko HeRBERTZ

Wiederholung: Objekt-, Welt- und Kamerakoordinaten Kugelkoordinaten in kartesische Mögliche Schwierigkeiten Kameralinse Lage der Festung Lagerichtige Augmentierung

Modell-, Weltkoordinaten Hier gleich zwei KoordinatenSysteme: Vorgefertigte Objekte haben eigenes Koordinatensystem Verschiebung in Weltkoordinaten mit Translationen, Rotationen, Skalierungen RECHTSSYSTEM!

Transformationen Translationsmatrix Verschiebe Px Py Pz um tx ty tz

Rotationsmatrizen

Skalierung Beachte: Skalieren im Ursprung! Zuerst Objekt skalieren, dann in Welt einfügen. Oder Objekt in Ursprung schieben, skalieren, und wieder zurück schieben.

Aufmultiplizieren in richtiger Reihenfolge! Jetzt lässt sich jeder Ort erreichen. glmatrixmode(gl_modelview); glloadidentity(); glulookat(0,-1,8,0,0,0,0,1,0); glpushmatrix(); gltranslatef(2,2,0); glrotatef(angle,1,1,0); glscalef(1.5,1.5,1.5); glmaterialfv(gl_front_and_back,gl_diffuse,pot1color); glutsolidteapot(1.0); glpopmatrix();

PROJECTION: ABER: Es müssen Near und Far Clipping Planes definiert werden. Tiefenwerte werden hinten ungenau! Bei Festung also darauf achten, dass vorne und hinten nichts geclippt wird.

Kugelkoordinaten in kartesische Koordinaten Unser Teleskop ist die Kameraposition in der 3D-Welt. Augpunkt damit fest! Upvektor ebenfalls. Was bleibt? Bestimmung des Centerpoints... Unser Teleskop hat zwei Freiheitsgrade, Pitch und Yaw. Wir haben also zwei Winkel, die noch zu einem vernünftigen Centerpoint In kartesischen Koordinaten umgerechnet werden müssen.

x=r*sin(θ)*cos(φ) y=r*sin(θ)*sin(φ) z=r*cos(θ) Die Sensoren des Teleskops kennen 8192 Messpunkte auf einem Vollkreis. Horizontal lässt sich das Teleskop zu 360 Grad drehen, dass muss bedeuten, dass ein Messpunkt 360/8192 = 0,0439453125 Grad vom nächsten entfernt liegt. Vertikale Auflösung noch zu ermitteln. Dieses Wissen müsste ausreichen um wenigstens irgendetwas, das sich richtig mitbewegt einblenden zu können.

Mögliche Schwierigkeiten mit der Linse Jede Kamera, auch unsere, hat ein Linsensystem. Dies kann abweichend vom Ideal der OpenGL Kamera (Lochkamera) das Bild verzerren.

Auch könnte uns eine radiale Verzerrung begegnen, das bedeutet, dass der CCD-Chip Mittelpunkt nicht exakt hinter der Mitte der Linse steht. Dies führt zu einer Verzerrung entlang der Tangenten um einen gedachten Kreis um die Mitte. Das Kamerabild dreht sich ein wenig. Formeln zum Ausgleich radialer Verzerrungen. Aber wie kommt man auf die Konstanten? Notwendig zum Ausgleich, falls uns dieser Effekt drastisch stören sollte: Prozess der Kalibrierung / Registrierung

Kalibrierung Vorgehensweise: Kalibrierpattern ausdrucken und aus mehreren Perspektiven aufnehmen. Dann müssen manuell die Punkte markiert werden. Die Software errechnet dann die notwendigen Konstanten der Linse. Es gibt bisher wohl nur diese fertigen Implentierungen: http://www.hitl.washington.edu/artoolkit/documentation/usercalibration.htm http://www.cs.cmu.edu/~rgw/ (Reg Willson Tsai Code) Hilfreich (?): http://www.vision.caltech.edu/bouguetj/calib_doc/htmls/links.html

Wenn wir Glück haben spielt der Verzerrungseffekt kaum ein Rolle, da wir ein sehr weit entferntes Objekt haben mit einer langen Brennweite. Weiteres Problem: Kamera und Bildschirm 530mm voneinander entfernt, also zwei Augpunkte? Muss hier ein weiterer Korrekturterm mit einer Translation nach hinten eingebaut werden?

Ich denke nicht, denn die Festung ist ziemlich genau 540m vom Standort des Teleskops entfernt: tan(α)=geg./an. -18 Grad Öffnungswinkel - in 540m Entfernung: 166,87m breite Sicht - in 540,53m Entfernung : 167,03m breite Sicht 16cm Differenz

tan(a)=x/540 Wir haben eine horizontale Bildschirmauflösung von 752 Pixel (Kamera),und ein horizontales Blickfeld von 18 Grad => 0,024 Grad pro Pixel. In einer Entfernung von 540m sind 0,024 Grad eine Strecke von 0,23m. Der kleine Fehler durch eine Teleskoplänge entspricht also recht genau einem Pixel. Das dürfte nicht auffallen: Virtuelle Kamera in Mitte setzen! Ich bin die virtuelle Kamera und sitze in der Mitte! Dieses Wissen sollte jetzt zu Beginn ausreichen um Objekte im Teleskop korrekt mitbewegen zu können.

LAGERICHTIGKEIT! So soll es bitte NICHT aussehen.

Die Lage der Festung / Lagerichtige Augmentierung

Es folgt der Versuch, Lage der Kamera in Relation zur Festung auszurechnen...

Wo ist die Kamera ungefähr? Der sichtbare obere Bereich der Festung ist ca. 500m breit. Trigonometrie / Sinussatz: a/sin(α) = b/sin(β) Virtuelle Kamera: eine gute Festungslänge (1,08 fache) unter einem Winkel von 126 Grad zur vorderen Mauer und vorderen Kante. Die Festung ist zudem ungefähr 57m höher gelegen als das Teleskop, daraus ergibt sich ein Blickwinkel nach oben von ca. 6 Grad. Nur grobe Abschätzung! Feintuning erst vor Ort möglich.

So ungefähr müsste es am Ende aussehen!